DE1713879U - Federnder sitz fuer fahrzeuge. - Google Patents

Federnder sitz fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1713879U
DE1713879U DE1955B0021798 DEB0021798U DE1713879U DE 1713879 U DE1713879 U DE 1713879U DE 1955B0021798 DE1955B0021798 DE 1955B0021798 DE B0021798 U DEB0021798 U DE B0021798U DE 1713879 U DE1713879 U DE 1713879U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
seats according
vehicles
springy
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955B0021798
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Bruns Werkzeugfabrik G M
Original Assignee
Carl Bruns Werkzeugfabrik G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Bruns Werkzeugfabrik G M filed Critical Carl Bruns Werkzeugfabrik G M
Priority to DE1955B0021798 priority Critical patent/DE1713879U/de
Publication of DE1713879U publication Critical patent/DE1713879U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

4) PA257462·214.55
Dipl.-Ing. Hellmuth Kosel
Dipl.-Ing. Julius Giliard (20b> ^„«!21^°"' 27.April 1955
Patentanwälte Telefon: Ganderiheim 342
Carl Brnos fferkzeugfabrik
G.m.b.H.
Bintragungsgesuch vom 27»April 1955
Carl Bruns Werkzeugfabrik G.m.b.H. .' Ereiensen
•Federnder Sit« far fahrzeuge»
Pie Steuerung behandelt einen, federnden Sits für fahrzeuge, vor allem mit unter rauhen Betriebsbedingungen arbeitenden fahrzeugen* wie Lastwagen und Ackerschlepper. Der 51 tateil solcher Fahr ze age 1st wegen der Gefahr der 7er« schmutzung und tea Yerachleisseft meist ungepolstert. Irotz* dea müssen die gerade bei solchen fahrzeugen auftretenden groben Stöße federnd abgefangen werden. Dazu ist es bekannt» die meist als Platte auegebildete Sitzfläche über ein ab ge= federtes einfaches Hebelgelenk mit dem Sltzfufi zu verbinden. Bas federgelenk fangt dann die Stöße dämpfend ab.
Bei welcher federung des Gelenks haben solche Sitze den Hachteil, daß sie nach Wegfall des Stoßes in gleichen MaSe wieder zurückfedern, wodurch, es für den Sitzenden zu unangenehmen Eückschwingungen kommt· Diese Eüekeehwingungen sind um so störender», je unebener der Fahr boden ist »Sie sind besondere unerfreulich bei Ackerschleppern.
Beim Sitz nach der Seuerung sind diese Rücke chwingangen vermieden und trotzdem eine gute Dämpfung gesichert .Dies ist dadurch er zielt, daß die Sitzfläche über ein elastisch gedämpftes Parallelogramm-Seetange alt dem SitzfuB verbunden 1st* Das elastisch gedämpft« Parallelogramm-Gestänge besteht dabei aus zwei parallel zueinander an Verlängerungen der Sitzfläche bezw.des Sitzfußes angelenkten Eebeln,wobel zwei Gelenkpunkte des Gestänges in der Diagonale durch einen 01« stoßdämpfer mit parallel-geeohalteter Schraubenfeder verbanden sind* Infolge dieser Konstruktion kann man. 1* Gelenk eine erheblich wirksamere Dämpfung unterbringen als in den einfachen bekannten Hebelgelenken. Die hohe Jälastizltät der verhältnismäßig langen Schraubenfeder in der Diagonale beim
-1780/7- Gl/Z
Kückschwingea wird durch den ÜletoBdämpfer wirksam gedämpft· Das Parallelogramm-Geetänge nutet zugleich dem zwischen der sitzfläche und den SitefoS ohnehin vorhandenen Ream fur «eine Unterbringung» Mit dem Querschnitt der ülüberlaafkanäle im Kolben des ületoßdämpfers und mit der Schraubenieder kann man die Ϊederwirkung des ^itaee in weiten Grenzen bee Inflassen* Ale Schraubenfeder benutzt man zweckmäßig eine den öletoßdämpfer konzentrisch umgebende Druckfeder·
Zar Schwingungsbegrenzung bei besonders groben Stößen ist beim Federsitz It* der Neuerung nooh eine sasätz« Hohe Dämpfung vorgesehen. Hierzu eind an den Verlängerungen von Sitefuß und Sitzfläche zwischen den Gelenken vorzugsweise aus Gummipuffern bestehende Dämpfer und an einem Parallel» hebel des Geetänges dagegen in den Oren«»teilungen der Sits* fläche auflaufende Anschlags angebracht· Dadaroh wird der Sits eowohl in seiner höchsten,ale auch in seiner tiefeten Stellung*auch bei gröbsten Stößen» elastisch abgefangen.
Die Zeichnung bringt ein Außfuhrungebeispitl für die Neuerung· Dabei zeigtt
Flg. It Eine Seitenansicht des federnden Sits··» sum Seil im Schnitt} and
flg. 2 t einen Schnitt durch den ßits nach der Linie A,B,C,D,E der Fig.l.
Der Sitzful 1 let in üblicher Weis« mit einer Schraube 2 auf dem Fahrzeugrahmen befestigt und trägt an eeiner Verlängerung 3 nach oben zwei in der Ebene der Fig.l senkrecht stehende Gelenkzapfen 4 und 5« An diesen Gelenk» aepfen 4 und 5 eind die beiden Parallslhebel 6 and 7 des Parallelogramm-Getjtängee angelenkt· Die linken Enden dieser beiden Parallelhebel 6 und 7 hängen an Zapfen 8 und 9 der Verlängerung 10 nach unten der Sitsfläohe 11· Die Zeichnung seigt einen federnden Site für einen Ackerschlepper. Di· Sitzfläche 11 ist dabei ein uoppelboden-Blechteller.Zwischen den Gelenkzapfen 8 und 5»also in der Diagonal·»ist außerdem noch ein Olstofidämpfer 12 der bekannten Teleskop-Bauart ein« gespannt. Zwischen den beiden Begrenzungeflansohen 13 and 14 dieses ölstoBdämpfers int außerdem noch eine Druckfeder koaxial zum ülutoidämpfer eingespannt. Die Spannung dieser Druckfeder IMBt »loh durch Verschiebung des ölflansohea 14 mittels der Feststellmutter 16 auf dem Gewindezapfen 17 des
winde*
ületoldämpfer· einstellen· Hierzu trägt dee Ende de· Gewj sapfen· 16 einen Vierkant 18»deη man mit einem Schrauben« schlüssel drehen kann.
Der Gelenkzapfen $ ist iffl Beispiel ein Krtuegelenk, an den nicht nur der Parallelhebel 7»sondern auch der 01« etofdämpfor 12 Über den Gewindezapfen 17 eingehängt 1st· Scr ölistof dämpf er selbst ist in seinen Einzelheiten von bekannter Art and wird deshalb nicht weiter beschrieben·
Zum Abfangen der Eitsfläohe 11 bei besondere weiten Aofiboiilägen ibt noch je ein Gummipuffer 19 und 20 an der Ten*· längerung 10 der Eitrfläche 11 und der Verlängerung 3 des Sitafules 1 vorgesehen. Diese Gummipuffer sind mit Nippeln 21»22 am Steg der im Querschnitt Unförmigen Verlängerungen 10 und 3 befestigt· An den Enden des oberen Parallelhebel· 6 nahe den ßwlenkeapfen 4 und 8 sind awei Anschläge 23 und 24 •o angeechweiStfdae sie in der höchsten und tiefsten Stellung der Sitsfläohe 11 gegen die Gummipuffer 19 and 20 auflaufe», und dadurch die Sitzflache 11 dämpfend abfangen·
Selbstverständlich kann man das e lau tisch gedämpft· Parallelogramm-Gestänge nach der Heuerung auoh fur die bei Lastwagen und sonstigen Fahreeugen üblichen breiten Sits· mit einer lutpolsterung verwenden·

Claims (1)

S chutsaneprtloh·
1. federnder Site für Fahrzeuge,daduroh gekennaeiohnet,daA die Sitsfläoh· 11 Über ein elaetieoh gedämpft·· Parallelegrajua-aeetäng· 3»6»7*10 mit dem Sitsful 1 Yerbunden ist.
2· federnder Sits nach Anspruch 1»dadaroh gekenn« ze lohnet, daß da« elaetieoh gedämpft· Parallelograjna-Geatänge 3t6,7»10 auβ swei parallel sueinander an Verlängerungen 3,10 der Sitefläche 11 beew.des Sitsfuflea 1 angelenkten Hebeln 6,7 besteht und swei Gelenkpunkte 5,8 des Gestänge· in der Diagonal· duroh einen Olütoidäapfer 12 ait parallel-geechal« teter Schraubenfeder 15 verbanden sind.
3· Federnder Sits naoh den Ansprüchen 1 and 2,da» daroh gekennseiohnettdai die Schraubenfeder 15 eine konsentrieoh den ületoßdämpfer 12 umgebende Druckfeder ist·
4· Federnder Sits naoh den Ansprüchen 1 bi· 3t da* durch gekennaeiohnet, daß an den Verlängerungen 3,10 von Sitsfufl 1 und Sitsflaoh· U swischen den Gelenken 8 and 9 besw· 4 and 5 vorsagewei·· auβ Gummipuffern 19 und 20 beetehende Dämpfer und an eine« Parallelheb·! 6 dee Oeatängee dagegen in den Grenaetellungen der S its fläche 11 auflaufend· Anschlag· 23 and 24 angebracht Bind.
Pa i on !η η wä ! ; α
^in Kose! Giliard
DE1955B0021798 1955-04-28 1955-04-28 Federnder sitz fuer fahrzeuge. Expired DE1713879U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0021798 DE1713879U (de) 1955-04-28 1955-04-28 Federnder sitz fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0021798 DE1713879U (de) 1955-04-28 1955-04-28 Federnder sitz fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713879U true DE1713879U (de) 1955-12-29

Family

ID=32514732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955B0021798 Expired DE1713879U (de) 1955-04-28 1955-04-28 Federnder sitz fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713879U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325583B1 (en) 1997-09-22 2001-12-04 Sfs Industrie Holding Ag Screw for fixing wooden laths on a roof substructure or a wall foundation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325583B1 (en) 1997-09-22 2001-12-04 Sfs Industrie Holding Ag Screw for fixing wooden laths on a roof substructure or a wall foundation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058561A1 (de) Funktionseinrichtung mit schwenkbarem Element
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE102011056078A1 (de) Rückfederungsanschlag einer Federbeinanordnung einer Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE2931405A1 (de) Elastische aufhaengung fuer die fahrerkabine eines fahrzeugs
DE1630164A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1155893A2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
DE1282484B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE6811419U (de) Fahrzeugsitz mit federnd abgestuetzten scherenhebeln
DE1042397B (de) Schwingfederung, insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE102015117820B4 (de) Vorrichtung zum Federn und/oder Dämpfen eines Oberteils gegenüber einem Unterteil und Fahrzeugsitz mit dieser Vorrichtung
CH319112A (de) Einrichtung zur Aufhängung eines Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE1944538A1 (de) Stossdaempfende Strebe fuer einen Radschlepper-Erdhobel
DE1713879U (de) Federnder sitz fuer fahrzeuge.
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE898005C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE1405783A1 (de) Einstell-Vorrichtung fuer Schwingfederungen,insbesondere von Fahrzeugsitzen
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE1505713A1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE3031175A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer den fahrersitz eines traktors
DE2354776C2 (de)
DE670770C (de) Sattel oder Mitfahrersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE1018320B (de) Anlenkung des unteren Teils von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE3904225A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftlichen einsatz stichwort: kippbare kabine
DE902347C (de) Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
AT225049B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für fahrbare Arbeitsmaschinen