DE1711903U - Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung. - Google Patents

Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung.

Info

Publication number
DE1711903U
DE1711903U DEK20421U DEK0020421U DE1711903U DE 1711903 U DE1711903 U DE 1711903U DE K20421 U DEK20421 U DE K20421U DE K0020421 U DEK0020421 U DE K0020421U DE 1711903 U DE1711903 U DE 1711903U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
double
velvet
cut
plush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONNERTZ HOETTGES FA
Original Assignee
KONNERTZ HOETTGES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONNERTZ HOETTGES FA filed Critical KONNERTZ HOETTGES FA
Priority to DEK20421U priority Critical patent/DE1711903U/de
Publication of DE1711903U publication Critical patent/DE1711903U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Anmelder in: M.Glad/bach, den 3. September
Firma Konnertz-Höttges f .
Samt-,. Plüsch- und Bandfabrik \j
V^_e.r.a_e_s. PA.56423 9»H 9.55
Gr. Bruchstraße 3o
Trägerbänder, vorzugsweise für die Verwendung an Damen- und Kinderunterbekleidung sind bekannt. So sind z.B. Trägerbänder bekannt, die nur aus einem Satinband verfertigt sich in den Handel befinden. Derartige Bänder haben sich im Verkehr als besonders unpraktisch erwiesen, da diese, durch das bedingte harte Gewebe ein einschneidendes Gefühl auf den Schultern beim Tragen hinterlassen und außerdem wegen der Glätte leicht von den Schultern abrutschen. Diesem Hachteil ist man durch die Herstellung von schlau förmig. gewebtem Trägerband entgegen getreten, wobei man noch dazu übergegangen ist, diese, aus Seidengarnen gewebten Satin-Schlauchbänder einseitig plüschartig aufzurauhen, um u.a. das lästige Abrutschen von den Schultern im Gebrauch zu verhindern. Derartige schlauchgewebte Trägerbänder sind in der Herstellung sehr kostspielig und haben außerdem den Nachteil, daß diese in der Wäsche sowohl wie auch beim Tragen, an den Längskanten sehr schnell verschleißen, da diesen die feste Webkante fehlt.
Durch die Erfindung wird ein in der Herstellung wesentlich billigeres Trägerband vorgeschlagen, durch welchem weiter die vorstehenden Nachteile beseitigt und außerdem der Vorteil eines längeren strapazierfähigem Tragens und Behandeins in der Wäsche gewährleistet wird.
Das gemäß der Erfindung hergestellte Trägerband wird an Hand der beiliegenden Muster wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Muster 1, ein handelsübliches Satin—Ir ag erb and; Muster 2, ein Velourband mit Schnittkanten, aus Samtbreitware geschnitten;
Muster 3* ei** desgl. wie muster 2, jedoch beiderlängsseitig gekurbelt.;
Muster 4, ein fertiges Trägerband mit einfacher Verkurbelung an den Längsseiten;
iiius-cer 5» ein desgl. wie muster 4, jedoch mit doppelter Verkurbelung an den Längsseiten.
Gemäß der Erfindung kann die Herstellung der uragierbander verschiedenartig sein, ohne den Ecfindungsgedanken der Verbesserung dieser zu verlassen. Ea werden daher zwei Beispiele an üand der Muster 4 und Muster 5 angeführt. Beide Bänder bestehen aus einem Satinband, wie Muster 1 zeigt, und aus einsm Yelourband, wie auster 2 bezw. Muster 3 zeigt. Während es sich bei muster 1 um ein fertig gewebtes Satinband handelt, werden die Juster 2 bezw. Muster 3 zur Herstellung des Doppel—Trägerbandes aus einer Samtbreitware geschnitten. Die so von einer Stückware abgeschnittenen Samtbänder sind naturgemäß an den Längsschnittkaten einer Ausfransung ausgesetzt. Um diese Ausfransung zu verhindern, wird der Schnitt auf für diesen Zweck bekannten Maschinen durchgeführt, auf weichen mit dem durchgeführten Schnitt gleichzeitig die Scimictkante eine Kantenrändelung erhält, wie Muster 2 zeigt, oder der Schnitt als Zackenschnitt ausgeführt wird, oder das glatt geschnittene Velourband zur Vermeidung der Ausfranselung durch ein bekanntes Kurbelverfahren eine feste Kante, wie Muster 3 zeigt, erhält.
Das fertige Ausführungsbeispiel Muster 4 gemäß der Erfindung besteht aus einem Satinband nach Auster 1, welches mit einem Velourband als Untertritt nach Muster 2, aus einer Samtbreite mit Längskantenrändelung oder Zackenschnitt geschnitten, rückseitig auf dieses aufgelegt und dann beide Bänder beiderlängsseitig durch einen Knrbelstich miteinander zu einem Doppel-Trägerband verbunden sind·
Sin weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Muster 5, Bei diesem findet als Untertritt ein Velourband nach auster 3 Anwendung, welches beiderseitig zur Vermeidung einer Ausfransung vor der Weiterverarbeitung zu einem Doppelband mit einer festen Kante durch Kurbelstich versehen ist· Danach werden beide Bänder, Muster 1 und muster 3i ähr: lieh wie im vorstehendem Seispiel Muster 4, durch Zusammen- bezw.
Äufeinanderlesen dieser durch einen erneuten Kurbelsticn ebenfalls zu einem Doppel-Trägerband miteinander verbunden· Durch diese doppelte Terkurbelung beider Bänder wird entgegen dem Ausführuagsbeispiel nach auster 4 ein noch wesentlieh haltbareres und strapazierfähigeres Doppelband erreicht·
Die, durch das Kurbeln der beiden Iiängsseiten an den Doppelbändern entstehende feste Kante, behindert keineswegs dem Körper beim Tragen, da die durch das Plüsch- oder Samtoand gegenüber der festen
Kante verbleibende vorstehende weiche Plüschseite auf dem Körper
bezw· den Schultern aufliegt·

Claims (3)

PÄ.56423S-149.55 " Schutzansprüche
1.) Doppelträgerband für Damen- und Kinderunterbekleidung aus im Webverfahren einstückig oder Schlauchgewebe hergestellt und wobei die Trägerrückseite plüschartig gerauht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrand aus einem festen G-ewebeband, 2.3. Satinband (Muster 1) und einem einseitigem Plüschoder Samtband (Muster 2 oder luster 3) als Untertritt und beide längsseitig miteinander durch Kurbelstich, Steppstich od.dgl. zu einem sehlauchförmigen Doppelträgerband verbunden, besteht.
2.) Doppelträgerband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Untertritt dienende und von einer Samt- od.dgl. Breitware abgeschnittene Plüsch- oder Samtband längsrandseitig mit einer Kantenrändä-ung und oder Zackenschnitt versehen ist (Muster 2).
3*) Doppelträgerband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Untertritt dienende und von einer Samt- od.dgl. Breitware abgeschnittene Plüsch- oder Samtband vor der Terkurbelung dieses mit dem zugehörigem 'Irägerband (Muster 1) zu einem schlauchförmigen Doppelband jjMuster 5) beiderlängsseitig mit einem Eurbelstich gegen Ausfransen (Muster 3) versehen ist.
DEK20421U 1955-09-14 1955-09-14 Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung. Expired DE1711903U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20421U DE1711903U (de) 1955-09-14 1955-09-14 Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20421U DE1711903U (de) 1955-09-14 1955-09-14 Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711903U true DE1711903U (de) 1955-12-01

Family

ID=32401912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20421U Expired DE1711903U (de) 1955-09-14 1955-09-14 Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711903U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE8506164U1 (de) Als trägerloses Top zu tragendes Damenoberbekleidungsstück
DE1711903U (de) Doppel-traegerband fuer damen- und kinder-unterbekleidung.
DE327914C (de) Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern
DE543999C (de) Orthopaedischer Strumpf aus Gummifadenschuss-Kulierware
DE2509010C3 (de) Textiler Flächenreißverschluß
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE3714299C2 (de)
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
AT202083B (de) Textilband mit einseitiger Polsterschicht
DE810196C (de) Kragen- und Manschettenknopf
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE658249C (de) Verschluss
DE861532C (de) Rutschfestes gummielastisches Band fuer Rundgurte, wie Strumpfbaender u. dgl.
DE379209C (de) Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl.
AT119648B (de) Tragband für den Klemmknopf bei Strumpf- oder Sockenhalterklemmen.
DE2655873A1 (de) Gewebe fuer einen bekleidungsstoff
DE928162C (de) Strumpf
DE1951507U (de) Strickkrawatte mit schlaufe.
DE502465C (de) Badeumhang
DE1776805U (de) Querelastisches band, insbesondere sogenanntes nahtband.
CH178522A (de) Lederkrawatte.
DE1675938U (de) Kopftuch.
CH300004A (de) Krawatte.
DE1886907U (de) Krawatte.