DE1710994A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren eines Streifens aus faserfoermigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren eines Streifens aus faserfoermigem Material

Info

Publication number
DE1710994A1
DE1710994A1 DE1965S0097531 DES0097531A DE1710994A1 DE 1710994 A1 DE1710994 A1 DE 1710994A1 DE 1965S0097531 DE1965S0097531 DE 1965S0097531 DE S0097531 A DES0097531 A DE S0097531A DE 1710994 A1 DE1710994 A1 DE 1710994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
covered
fibrous material
over
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0097531
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Pielkenrood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1710994A1 publication Critical patent/DE1710994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • B29C37/0064Degassing moulding material or draining off gas during moulding of reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren eines Streifens aus faserförmigem Material.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren eines Streifens aus faserförmigem fraterial πι-it einem flüssigen Kunstharz oder einer ähnlichen viskosen Substanz.
Bei einem derartigen Verfahren liegt eine Schwierigkeit in der Entfernu-ij von Luft aus dem Streifen, damit keine Luftblasen im imprägnierten Streifen zurückbleiben. Die Erfindung schafft eine einfache und wirksame Lösung dieses Problems,
Zu diesem Zweck umfaßt das Verfahren gemäß der Erfindung die folgenden Schritte:
Der Streifen wird durch ein Bad geführt, welches das flüssige Imprägnierungsmittel enthält;
009834/153 6
der Streifen wird mit seiner Unterseite über mindestens ein Ausstoßelement (expulsion element) geführt, welches zum Austreiben von Luft aus dem Streifen im Bad angeordnet ist, wobei der Streifen über eine sich quer zur Bewegungsrichtung des Streifens erstreckende Platte des Ausstoßelementes geführt wird und sich in einer Richtung bewegt, in der er mit der Platte des Ausstoßelementes einen spitzen Winkel oc bildet; und
der streifen wird nach Verlassen des Bades durch eine Ab-" streifvorrichtung geführt.
Durch das oben beschriebene Ausstoßelement wird aas Kunstharz oder die mit ähnlichen .ötrömun'-'seigenachaften ausgestattete Substanz in den Streifen gepresst, und zv/ar sozusagen, aurch die ausgeübte Keilwirkun^;. Infolgedessen werden die im 3treifen vorhandenen Luftblasen aus dem Streifen ausgetrieben.
Um zu vermeiden, daß die Luftblasen wieder mit dem Streifen ^ in Berührung kommen und von der Abstreifvorrichtun:· in diesen ι gepresst werden, nachdem er über das Ausstoßelement geführt worden ist, ist es ratsam, den Streifen nach Passieren des Ausstoßelementes unter einer, spitzen winkel qp zur Horizontalen nach unten zu führen. Der Streifen wird dadurch von den Luftblasen im Bad wegbewegt.
Dp'T in der oben beschriebenen -.»eise imprägnierte Streifen kann unmittelbar nach der Imprägnierungsbehandlung: auf eine zu bedeckende Oberfläche aufgebracht werden. Zu di. sem Zv/eck
009834/1536
BAD ORIGINAL
' 3 " 17 1099A ^- 29
läßt man den Streifen nach dem Austritt aus der Abstreifvorrichtung über eine Verlegevorrichtun;x laufen, welche längs der zu bedeckenden Oberfläche geführt wird.
Me Verlegevorrichtung ist mit einer Führungsplatte ausgestattet, über welche der Streifen so geleitet wird, daß er mit der zu bedeckenden Oberfläche einen spitzen Windel £ bildet.
Experimente haben ergeben^ daß der Winkel oC des Ausstoßelementes in der Größenordnung zwischen 15 und 25° liefen sollte. Der dinJcel <f --der Verlegevorrichtung soll· ^"annähernd is der bleichen Gröiienoi dms&g "liegen.
iusatalich zu dem oben erwähnten Verfahrer'-beei i.t sicn lie Erfindung ferner auf eine Vorrichtung zor i)ui chiiicrun aec Verfahrens.
Die Erfindung wird im feilenden anhand schematischer Zeich-.un^.'-ar an einem Au*fi:hrun:csbeispiel n&hea? erläutert.
Fi-, 1 zei'.-'t I« Querschnitt das Kunstharzbad mit dfac a eiivp.e:it· und dsr Abstreifvorrichtung.
i?i;·"· 2 2"β;-j.t einen Querschnitt .ies Aussto.ieieinenteE.
einaii Quarschnix-t d.r Abstr^ifνoi'ricfetung« O09S34/1536
- 4 - IA - 29 964
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Verlegevorrichtung.
Fig. 5 zeigt die Kante des Ausstoßelementes in einer An-,sieht von oben.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt ein Fahrzeug zum Imprägnieren eines Materialstreifens und zum Bedecken einer Oberfläche mit einem derart imprägnierten Streifen.
Die Vorrichtung zum Imprägnieren eines Streifens aus faserförmigem Material mit Kunstharz oder einer ähnlichen Substanz umfaßt im wesentlichen eiii Becken 1, in dem mindestens ein Ausstoßelemeht 2 angeordnet ist, und Führungsteile, für den Streifen," welche z.B. in Form von Zylindern 5 und· 4 vorgesehen sein können. Diese Zylinder können derart befestigt tu ein, daß sie drehbar oder nicht drehbar auf ihren Längsachsen sitzen« In den meisten Fällen ist eine drehbare An-' Ordnung nicht nötig. Das Ausstoßelement 2 ist am Boden 5 des Beckens 1 befestigt und besteht unter anderem aus einer Platte 5, welche mit einer Kante 7 versehen ist (Fig. 2). Ferner ist eine Abstreifvorrichtung 8 vorgesehen, welche eine ebene Fläche 9 und eine zweite mit einer Kante 11 versehene Fläche 10 umfaßt (Fig· 3). Das faserföraige Material besitzt vorzugsweise die Form eines Streifens, welcher auf eine Spule aufgewickelt ist, um eine Holle zu bilden. In den Figuren sind drei derartige Hollen mit den Bezugszeichen 12, 15 und 14 versehen. Diese Hollen können z.B. von einem ,Rahmen 15 unterstützt werden (Fig. 6).
009834/1.63$
• .",■; BAD ORIGINAL
Im folgenden wird die Imprägnierung eines.Streifens"aus faserförmigem Material beschrieben. _
Die Figuren zeigen drei streifen aus faserförmigem Material, \ welche mit den Bezugszahlen 16, 1? und 18 versehen sind. Statt drei Streifen können natürlich auch niehr oder weniger - : Streifen, z.B. nur ein Streifen, verwendet werden. Die Streifen 16, 17und 18 können aus jeder geeigneten Art eines po- | rösen oder faserigen iuaterials bestehen, z.B. aas Glasfasern allain oder aus ΰ-lasfasern, die in einen *3toff hineingewo— ben wurden,, Die Rollen 12, 13und 14 können so angeordnet sein, daß die .Streifen 15, 1? und 18 in Querrichtung leicht versetzt zueinander verlaufen, was vorteilhaft ist, wenndie Streifen auf eine Oberfläche so aufgebracht werden sol- Ιχ ler), daß sie genau aneinander passen»
Im 3ecken 1 befindet sich ein Kunstharz oder eine andere sehr viskose Substanz in flüssiger Form, z.B. ein epoxyharz, "
Bitumen, ^eer oder irgendein anderes zweckentsprechendes '
Material» .Als Beispiel wird im folgenden die Inmn-ägnierung von Streifen aus Glasmatten bzw. Glasgeweben mit Epoxyharz beschrieben» -
Das flüssige Epoxyharz im Becken 1 ist durch die Bezugszahl 19 bezeichnet. Die G-lasmattenstreifen 16, 17 und 18 werden fortlaufend über den Zylinder 3, die Kante 7 des Ausstoßel era ent es 2, den Zylinder 4· und durch die abstreif vorrichtung ö in der aurch die Pfeile angezeigten Hichtung bewep:t,
009834/1536
Die Streifen 16, 17 und 18 werden dadurch in das flüssige Epoxyharz.19 im Bad getaucht» Nachdem die Streifen über den Zylinder ό gelaufen sind, verbinden sie sich, um einen einzigen Streifen 20 zu bilden. Die Figuren zeigen nur zwei Zylinder 3 und 4, welche als Führungsteile für die streifen 16, 17, lö und 20 dienen» Es ist jedoch auch möglich, falls erwünscht, mehr als nur zwei solche Zylinder zu.verwenden. Während die ,Streifen durch das Bad geführt werden, dringt das Epoxyharz in diese ein» Eine SchwierigKeit in aiesem Zusammenhang ergibt sich durch die in den Streifen vorhandene Luft, welche nicht darin zurückbleiben sollte, da. sich sonst im imprägnierten Streifen Luftblasen entwickeln würden. Um die Luft aus dem Streifen 20 zu entfernen, wird aieser über die Kante 7 des- ^usstoöelementes 2 bewegt. Das Ausstoßelement 2 umfaßt im wesentlichen eine sich quer zur Bewegungsrichtung des Streifens 20 erstreckende Platte b, wobei die Plattenebene in Bewegungsrichtung des- Streifens cL gesehen mit der Ebene des Streifens 20 einen spitzen ävin-' iiiel oC bildet, der sich annäh rnd in der Größenordnung" von \ 15 bis 25 bewegt» üine Schicht Epoxyharz haftet an.der Oberfläche des sich bewegenden Streifens 2C uno. v/iri folglich vom Streifen 20 vorwärts getragen. Die Schicht auf der Unterseite des Streifens ist mit dar Bezugszael 21 { in Fig« 2 bezeichnet. Die untere Grenze aer Schient 21 ist . d-urcü eine gestrichelte Linie 22 angezeigt. Bewegt sich der Streifen 2C in der durch die pfeile angedeuteten Richtung, so beivegt sich die Schicht 21 in der gleichen Richtung,
009834/1536
BAD ORIGINAL
Sobald das Harz der Schicht 21 sich dem Ausstoßelement 2 nähert, zwingt die Keilwirkung der Platte 6 das Harz in die durch die Doppelpfeile angezeigte Richtung._Durch diese Keilwirkung wird das Harz in den Streifen 20 gepresst und als Ergebnis werden die im Streifen 20 vorhandenen Luftblasen aus diesem ausgetrieben» Um zu verhindern, daß das Harz an den Seiten des Ausstoßelementes 2 entweicht, ist es ratsam, die Kante 7 des Ausstoßelementes leicht gebogen
auszubilden, wie aus der Ansicht von oben gemäß fig. 5 zu ■ ^ ersehen ist. ™
Nachdem der Streifen 20 über das Ausstoßelement 2 geführt wurde, wird er nach unten bewegt, und zwar so, daß er mit der Horizontalen einen spitzen Winkel Cf bildet, z.B. einen Winkel von annähernd 10°· Der Streifen 20 wird dadurch von den Luftblasen weg bewegt, welche soeben aus diesem ausgetrieben wurden und noch im Harz vorhanden sind. So besteht also keine G-efahr, daß diese Luftblasen vom Streif en 20 mit- | gerissen und durch die Abstreifvorrichtung 8 in den Strei- | fen20 gesprosst werden*
Haohdem aer Streifen 20 das Bad mit demEpoxyharz 19 verlassen hat, läuft er durch die Abstreifvorrichtung 8, in der die Unterseite des Streif ens 20' in Kontakt mit der flachen Platte 9 und die Oberseite des Streifens 20 in Kontakt mit der Kante 11 einer Platte 10 kommt, die sich quer zur Beweijin~-sricntun£ des Streifens 20 erstreckt. Die Platte 10 ' ~ 'bildet sit des Streifen 20 einen Spesen Winkel ß> von '
009834/1536
BAD ORIGINAL
annähernd 15 his 25°. Mit der flachen Platte 9 ist eine : Platte 23 verbunden, welche mit der Oberfläche des Streifens 20 einen Winkel Y bildet· Die Größe des Winkels Γ ist von untergeordneter Bedeutung und kann z.B. ebenso annähernd 15 bis 25° betragen. Läuft der Streifen 20 durch die Abstreifvorrichtung 8, so wird das an den Oberflächen des Streifens 20 anhaftende Harz teils in den Streifen 20 hineingepresst und teils abgestreift, so daß der Streifen 20 nach Verlassen der Abstreifvorrichtung eine
- ■ " - - *- ■ * feine, glatte Oberfläche aufweist. Das Epoxyharz enthält ein Härtungsmittel, welches bewirkt, daß das im Streifen 20 vorhandene Epoxyharz schon in verhältnismäßig kurzer Zeit nach dem Austritt des Streifens 20 aus der Abstreifvorrich-
tung 8 erstarrt. Der fertig imprägnierte Streifen 20 kann für zahlreiche Zwecke verwendet werden« Ir kann z«B· in einen Schlauch umgeformt werden, was unmittelbar nach Aus- . tritt des Streifens 20 &vm der Jönprägniöriingsvorrichtung uad vor Erstarrung des Harzes durchgeführt wird.
Ss iet auch ntöglicli, Ü,m imprägnierten Streif en,'20 untnittelbar nach dem Austritt aus der Ijnprägnierungsvorrichtmng und vor dem Erstarren dies Harzes zum Bedecken von Oberfläche» zu verwenden. Solche Oberflächen können z.B* von Straßen* ofeerflächen, die mit einer Eeib- oder Verschleißschicht versehen werden sollen, oder von den Wänden von Reservoiren, die wasserundurchlässig gemacht werden sollen, gebildet werben* Diese Oberflächen können horizontal, vertikal oder geneigt sein wie ζ.Ξ. im Falle eines Srdschachtes zum Speichern
00983^/1536
ßAD ORIGINAL
von Wasser- oder ölprodukten, bei dem die Wände für Fluide undurchdringlich gemacht werden müssen.- .
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedecken dieser Oberflächen wird im folgenden beschrieben. .
Die Vorrichtung umfaßt ein Fahrzeug 24, auf dem das oben erwähnte Becken 1 mit Zubehörteilen und der die Rollen 12, 15 und 14 unterstützende Rahmen 15 befestigt sind (siehe ■■■
■ -. ■■ . ■■ ■ - . " ' ' ' . ■ ■ ■■■ - "■■ ■ i
Fig. 6). Ein Irager 25 ist vorgesehen, welcher auf einer Welle 26 schwenkbar gelagert ist· Das freie Ende des TräV ^ gers 25 ist mit einer Verlegevorrichtung 27 versehen, deren Prinzip im Einzelnen in Figo 4 im Querschnitt dargestellt ist» Die Verlegevorrichtung 27 besteht im wesentlichen aus einem fest am freien Ende des Trägers 25 angebrachten U- ν fÖrmigen Teil 28 und aus einem beweglichen Schuh 29» die sich beide mindestens über die Breite des Streifens 20 erstrecken. Der Schuh 29 ist mit einem Rand pi und gegebenenfalls mit einem zweiten Rand JO versehen. Zwischen dem U- r i förmigen Teil 28 und dem Schuh 29 ist ein Druckteil 52 an- ; geordnet, .z.B.' ein flexibler. Sack oder Behälter, der aufgeblasen werden kann, um den Schuh 29 und das U-förmige Teil auseinander zu bewegen»
Um den Streifen 20 zu legen, bewegt sich das Fahrzeug 24 .•in der Richtung des Pfeiles A längs der zu bedeckenden Oberfläche 55# Während dieses Vorganges werden die Streifen 16,
009834/1536-
17 und 18 in der schon beschriebenen weise durch das flüssige Epoxyharz im Hecken 1 und durch die AbstreifVorrichtung 8 geführt. Die Streifen 16, 17 und 18 verlassen die Abstreifvorrichtung 8 als ein einziger, mit Epoxyharz imprägnierter Streifen 20» Der von der Abstreifvorrichtung kommende streifen 20 wird über die Ränder 30 und pl der Verlegevorrichtung 27 geführt, die sich dicht über der zu bedeckenden Oberfläche 33 befindet» Die Stellung der Verfc legevori-ichtung 27 relativ zu der zu bedeckenden oder be- ^ legenden Oberfläche 33 kann vom Fahrersitz 34- aus eingestellt werden, indem man den iräger 25 und das damit verbundene Hebelsystem 35 hebt oder senkt. Die Verlegevorrichtung 27 wird in geeigneter Weise gegen die Oberfläche gedrückt, indem man Druckluft in den flexiblen Behälter 'jh einläßt, was wiederum vom Fahrersitz 34 aus gesteuert werden kann» Die Verlegevorrichtung 27 ist so konstruiert, daß der Streifen 20 auf die zu bedeckende Oberfläche 33 in einem Winkel <f gelegt wird, der annähernd 15 bis 25 beträgt.Die zu bedeckende Oberfläche 33 kann horizontal, vertikal oder geneigt sein. Sie kann von der Wand eines ausgehobenen Schachtes zum Speichern von Olprodukten gebildet werden. Ein solcher ochacht besitzt einen horizontalen Boden j und geneigte Seitenwände. Die Oberfläche kann mit Zement : vorbehandelt worden sein.
'; Bewegt sich das Fahrzeug 24 in der oben beschriebenen Art,
so wird ein mit Epoxyharz imprägnierter Streifen 20 auf die Oberfläche 33 aufgebracht. Das Harz im Streifen 20 verfestigt
009834/1536 ■-»
BAD ORIGINAL
sich kürze Zeit nach dem Auslegen des Streifens, um eine feste Verbindung mit der Oberfläche 33 zu bilden. Besteht die Oberfläche 33 aus Sand oder einem anderen porösen Material, so wird etwas Harz nach dem Verlegen des 'Streifens 20 vom Greifen 20 abfließen und in die Oberfläche 33 eindringen· Um das zu vermeiden, ist es manchmal erwünscht, eine Folie bzw. Bahn 36 eines geeigneten Materials, z.B. ■ Papier, gleichzeitig mit dem Streifen 20 und auf der Oberseite dieses Streifens 20 unter der Verlegevorrichtung 27 hindurchzuführen* Diese Folie oder Bahn 36 haftet fest am Streifen 20, da das im Streifen 20 vorhandene Epoxyharz ^
noch nicht erstarrt und klebrig ist. Die Bahn 36 ist 'auf eine Spule aufgewickelt, um eine Rolle 58 zu bilden, welche vom Fahrzeug 24 unterstützt wird.
Das Becken 1 ist so auf dem Fahrzeug 24 angebracht, daß es auf der Welle 3? im Winkel verstellt werden kann. Die Winkelstellung des Beckens 1 kann vom Fahrersitz 34 aus mittels einer geeigneten Übertragungseinrichtung <in den Zeichnun- ^ gen nicht dargestellt) gesteuert werden. Sine Einstellung j der lage des Beckens 1 ist beim Arbeiten auf einer geneigten Oberfläche 33 notwendig, um ein Verspritzen des flüssigen Harzes 19aus dem Becken 1 zu verhindern. Das Becken 1 ist so eingestellt, daß es sich immer in einer horizontalen Lage befindet.
I? alls erforderlich, kann aas iecken 1 mit Kitteln zum ^raitzen oder Aüiiler. des Beckeninhalts versehen sein, oo .-rann
009834/1536 M^_
'"'** '"'''" * *'" ~ BAD ORIGINAL
das Becken 1 mit einer Leitung 39 für ein Kühl- oder Heizmittel versehen sein«
«- Patentansprüche ι -
009 8 3 4/15 36
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ΊJ Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren eines Streifens aus faserförmigem Material mit einem flüssigen Kunstharz! oder einer ähnlichen viskosen Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen durch ein. das flüssige Imprägnierungsmittel enthaltendes Bad geführt-wird, daß der Streifen mit seiner Unterseite über mindestens ein | Ausstoßelement geführt wird, welches zum Austreiben der Luft ((J aus dem Streifen im Bad angeordnet ist, wobei der Streifen über eine sich quer zur Bewegungsrichtung des Streifens erstreckende Platte des Ausstoßelementes geführt wird"und sich in einer Richtung bewegt, in der er mit der Platte des Ausstoßelementes einen spitzen Winkel e*d bildet, und daß der Streifen nach Verlassen des Bades durch eine Abstreifvorrichtung geführt wird,
    ;■;■■ . . ■ \ . ;. ; ■ ■■ " ■ ' " ■' ■ . . j
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kenn zeich- ; j η θ t , daß der Streifen nach Passieren des Ausstoßelementes unter einem spitzen Winkel ψ ζην Horizontalen nach unten geführt wird. I
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ β 1 c h η et ,daß der Streifen nach Austritt aus der Abstreifvorrichtung auf eine zu bedeckende Oberfläche aufgebracht wird, wobei der Streifen über eine Verlegevorrichtung geführt wird, die über die zu bedeckende Oberfläche . ■ ....
    009834/1536 *
    bewegt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegevorrichtung mit einer Führungsflache , versehen ist, über welche der Streifen in einer solchen Richtung geführt wird, daß der Abschnitt des über die Führungsfläche laufenden Streifen einen spitzen Winkel ό mit der zu bedeckenden Oberfläche bildet.
    5β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Winkel »C annähernd in der Größenordnung von 15 bis 25° liegt»
    6. Verfahren nach Anspruch 4·, dadurch g e k e nnn zeichnet, daß der Winkel α in der Größenordnung von 15 bis 25° liegt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch \ F gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem
    Streifen eine dünne Bahn kontinuierlich über die Verlegevorrichtung derart geführt wird, daß die Bahn an der Oberseite des Streifens haftet,
    ■ " . ■
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennze ic hn et, daß die Abstreifvorrichtung ein Element mit einer flachen Seite, über weiche die Unterseite des Streifens läuft, und ei-n zweites Element mit einer flachen Seite und einer Kante umfaßt, unter der sich die Oberseite^ desÄStreifsnsAbewegt, wobei die flache
    009814/153t
    '= 171Ό99Α
    1A _ 29 964
    Seite des zweiten Elementes uit dem zwischen den Elementen hindurchlaufenden Streifen einen spitzen Winkel β bildet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daß der Winkel fi> annähernd in der Größenordnung von 15 bis 25° liegt,
    IQ· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 his 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Bad, das faserförmige Material, das Ausstoßelement, die Abstreifvorrichtung, die Verlegevorrichtung und gegebenenfalls die Bahn längs der zu bedeckenden Oberfläche mittels eines fahrzeuges bewegt •werden*
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , aaß das Kunstharz ein Epoxyharz ist.
    12· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch / g e k e η η ζ e ic h η e t , daß das faserförmige Material aus Glasfasern besteht,
    15· Verfahren n;ch Anspruch Ii., dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daS der Streifen aus einem Stoff besteht, der aus Glasfasern hergestellt wurde. ■
    0098 3 4/15 3:6 , ... ":: bad OPilGINAl.
    16 - ■ IA - 29 964
    . Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach ' . Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein offenes Becken, eine Vorrichtung zur Zuführung von mindestens einem Streifen aus faserförmigem Material, Führungsmittel für den Streifen im Becken, ein Ausstoßelement im Becken und eine Abstreifvorrichtung umfaßt«
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14 zum Aufbringen des imprägnierten Streifens auf eine zu bedeckende Oberfläche, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung an einem Fahrzeug angebracht ist, das auch mit einer Verlegevorrichtung versehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug auch mit einer Vorrichtung zum Zuführen einer dünnen Bahn zur Verlegevorrichtung ausgestattet ist.
    17· Sine mit einem oder mehreren imprägnierten Streifen aus faserförmigem Material bedeckte Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 imprägniert und aufgebracht worden ist.
    9967 009834/1536
    Leerseite
DE1965S0097531 1964-06-11 1965-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren eines Streifens aus faserfoermigem Material Pending DE1710994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6406607A NL6406607A (de) 1964-06-11 1964-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710994A1 true DE1710994A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=19790280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0097531 Pending DE1710994A1 (de) 1964-06-11 1965-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren eines Streifens aus faserfoermigem Material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE665157A (de)
DE (1) DE1710994A1 (de)
FR (1) FR1440967A (de)
GB (1) GB1065505A (de)
NL (1) NL6406607A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544648A (en) * 1975-08-08 1979-04-25 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for the continuous wet treatment of webs of material
RU2157868C2 (ru) * 1998-11-10 2000-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "Технобум" Устройство для пропитки движущегося полотна, преимущественно целлюлозного
WO2012087574A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Neptune Research, Inc. Systems, methods, and devices for applying fluid composites to a carrier sheet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065505A (en) 1967-04-19
BE665157A (de) 1965-12-09
NL6406607A (de) 1965-12-13
FR1440967A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120207B1 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE1604675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger Planen aus Kunststoff,insbesondere fuer Gebaeudedaecher
DE2105297A1 (de) Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE1710994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren eines Streifens aus faserfoermigem Material
DE3125807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung glatter elektropolierter oberflaechen
DE2731657C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4003577C1 (de)
DE2438977A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer bahn aus plastischem material, die mindestens auf einer seite mit einer starren abdeckplatte versehen ist
DE2812219C2 (de)
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
DE3830758C2 (de)
DE3231315A1 (de) Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen
DE3641415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recken von materialbahnen, insbesondere deckelfolienbahnen fuer verpackungsbehaeltnisse
DE1577801C (de) Vorrichtung zum Abstutzen einer sich bewegenden Bahn gegenüber einer Auftrags vorrichtung
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE593700C (de) Vorrichtung zum Pergamentieren, Streichen, Kleben oder zur aehnlichen Behandlung von einer oder mehreren Papier- oder Gewebebahnen
DE1983461U (de) Auftragsduese fuer klebstoff.
DE1704056C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Quellschweißung von Kunststoff-Folien
DE7609975U1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebeleisten auf platten
DE2825869A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines oberflaechenueberzugs auf ein sich bewegendes band
EP0937815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE398506C (de) Maschine zur Herstellung von einseitig belegtem Schmirgelleinen