DE171082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171082C
DE171082C DENDAT171082D DE171082DA DE171082C DE 171082 C DE171082 C DE 171082C DE NDAT171082 D DENDAT171082 D DE NDAT171082D DE 171082D A DE171082D A DE 171082DA DE 171082 C DE171082 C DE 171082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloons
balloon
accommodate
gondola
airship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171082D
Other languages
English (en)
Publication of DE171082C publication Critical patent/DE171082C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

bet öoi-j-i'
2
j
*
\Xam\\b.
KAISERLICHES
PATENTAMT
Es sind aus einem Ballon bestehende Luftschiffe bekannt, die einseitig abgeflacht sind; auch sind Doppelballons nicht mehr neu von runder Querschnittsform mit zwischen den Ballons angeordneten Klappen, welche quer zur Ballonrichtung über dem zwischen den beiden Ballonseiten liegenden Räume vorgesehen sind, um gegebenenfalls als Fallschirm Verwendung zu finden.
ίο Die vorliegende Erfindung bietet eine Neuerung an Luftschiffen, die aus zwei länglichen, nebeneinander in gleicher Höhe angeordneten Ballons bestehen, zwischen welchen die Gondel aufgehängt ist. Sie ist gegenüber den bekannten Luftschiffen im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Ballons an ihren einander zugekehrten Seiten abgeflacht sind. Diese Bauart gewährt die Vorteile, daß einerseits infolge der möglichen Verringerung des Abstandes zwischen den Ballonachsen eine größere Festigkeit des Verbindungsgerippes bei geringerer Belastung und Größenabmessung erreicht und andererseits ein Kanal mit flachen Wänden zur Aufnähme der Schrauben geschaffen wird, die in einem von drei Seiten geschlossenen Räume die Luft überaus wirksam verdrängen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch das Luftschiff, einen Ballon und die Gondel in Ansicht zeigend.
Fig. 2 ist ein Grundriß des Luftschiffes.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
Das Gerippe eines jeden Ballons wird gebildet von langen Röhren 1, parallelen Reifen 2 und mehreren senkrechten Scheidewänden, (rechter Teil der Fig. 3), die aus konzentrischen, durch Speichen 4 verbundenen Reifen 3 bestehen. Die erforderliche Unnachgiebigkeit in senkrechter Richtung bewirken diese Zwischenwände und in der Längsrichtung verspreizte Träger, welche von drei Längsröhren 5, 6, 7 gebildet werden, die in derselben vertikalen Ebene angeordnet und mit senkrechten Säulen 8 und schräg sich kreuzenden Zugstangen 9 verbunden sind, so daß die beiden Ballons an ihren einander zugekehrten Seiten senkrecht abgestumpft sind.
Abgesehen von der großen, jedem Ballon eigenen Widerstandsfähigkeit hat diese Anordnung den Vorteil, daß der Bau des die Ballons starr miteinander verbindenden Gerippes wesentlich erleichtert wird. Außerdem ermöglicht diese Anordnung, die Achsen der beiden Ballons einander sehr viel näher zu bringen, als wenn letztere rund wären; trotzdem verbleibt zwischen ihnen hinreichender Raum für die Gondel und die Schrauben. Das Bindegerippe besteht aus den Querstangen 10, 11, 12, welche die Röhren 5, 6, 7 verbinden, und aus den schrägen Zugdrähten 13. Die Gondel 14 ist an dem unteren Teile des Gerippes mittels der verspreizten Träger 15 angebracht, die an den Röhren 12 befestigt sind.
Die seitlich abgestumpfte Form des Ballons
gewährt noch den Vorteil, daß zwischen denselben ein rechtwinkliger Raum entsteht, in dessen oberem Teile man eine Reihe von länglichen leichten Klappen 21 anordnen kann, welche als Fallschirm und Aeroplane dienen. Wenn diese Klappen in eine horizontale Lage gebracht werden, sei es selbsttätig unter der Wirkung der Luft, sei es von Hand durch nicht dargestellte Schnüre,
ίο so bilden sie eine Decke, welche oben den Zwischenraum zwischen beiden Ballons abschließt, so daß die Schrauben 22 dann in einem von drei Seiten geschlossenen Kanäle wirken. Dies ist gleichzeitig für dieLeistungsfähigkeit des Luftschiffes von Vorteil, weil letzteres wie ein Aeroplan getragen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus zwei länglichen Ballons mit zwischen diesen aufgehängter Gondel und zwischen denselben vorgesehenen Klappen bestehendes Luftschiff, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballons an ihren einander zugekehrten Seiten in senkrechter Ebene abgeflacht sind, so daß Flächen zur Aufnahme von verspreizten Trägern (5, 6, 7) entstehen, zum Zwecke, den Ballonachsenabstand zwecks Erreichung größerer Festigkeit des Verbindungsgerippes zu verringern und gleichzeitig einen freien Raum zur Unterbringung der forttreibenden Schrauben zu schaffen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171082D Active DE171082C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171082C true DE171082C (de)

Family

ID=436073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171082D Active DE171082C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390866A (en) * 1992-09-22 1995-02-21 Prima Industria Holdings (Proprietary) Ltd. Mill drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390866A (en) * 1992-09-22 1995-02-21 Prima Industria Holdings (Proprietary) Ltd. Mill drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018749C2 (de)
DE952842C (de) Gebaeude zur voruebergehenden Verwendung und Bauteil zu diesem Gebaeude
EP1694931A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
DE1807372A1 (de) Zusammenlegbare Baukonstruktion
DE2110592C3 (de) Verfahren und Montagevorrichtung für den Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers
DE171082C (de)
DE2103667A1 (de) Hebekran
DE1135650B (de) Zeltbauwerk mit Spannseilen zwischen hoeher liegenden Unterstuetzungen
DE2506469A1 (de) Vorrichtung an zusammenfaltbaren trennwaenden
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE921830C (de) Frei tragendes aufblasbares Bauelement aus Textilgut
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE269808C (de)
DE501363C (de) Mehrdeckerflugzeug mit in der Staffelung und im gegenseitigen senkrechten Abstand gegeneinander verstellbaren Fluegeln
DE131751C (de)
DE324003C (de) Tragflaechengerippe fuer Flugzeuge
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
WO2021197527A1 (de) Vorrichtung als vorgeschaltete antriebseinheit für ein wasserfahrzeug
DE676848C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE267334C (de)
DE102020004452A1 (de) Tragkonstruktion zum Tragen von Solarmodulen und Deckenelementen
DE723749C (de) Auf Biegung beanspruchter zusammengesetzter Baukoerper fuer Luftfahrzeuge
DE460249C (de) Modellflugzeug
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE595700C (de) Mehrholmiger Tragfluegel