DE1710476C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von Fadenscharen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von Fadenscharen und dergleichen

Info

Publication number
DE1710476C3
DE1710476C3 DE19681710476 DE1710476A DE1710476C3 DE 1710476 C3 DE1710476 C3 DE 1710476C3 DE 19681710476 DE19681710476 DE 19681710476 DE 1710476 A DE1710476 A DE 1710476A DE 1710476 C3 DE1710476 C3 DE 1710476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
sheets
pressed
double arm
wet treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681710476
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1710476C3 publication Critical patent/DE1710476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Fadenscharen u. dgl. mit mehreren hintereinander angeordneten Flüssigkeitsbehältern mit am Ein- und Auslauf einseitig gelagerten Walzen zur Führung der Fadenscharen in der Flüssigkeit, mit wenigstens einem in einem Ständer einseitig gelagerten Preßwalzenpaar, das mittels Preßzylinder gegeneinander gepreßt ist.
Bei den bekannten Waschmaschinen mit einseitig gelagerten Führungswalzen wird die andrückende Walze des Preßwalzenpaares über einen Gelenkhebel von oben gegen die Unterwalze gedrückt. Die Walze selbst ist dabei zweiseitig in einem joch gelagert, das mit dem Gelenkhebel verbunden ist. Durch diese Ausbildung sind die Lager den Dämpfen der Waschmaschine ausgesetzt, so daß eine kontinuierliche Wartung der Lager erforderlich ist und ein hoher Lagcrverschlciß auftriit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mil einseitig gelagerten Walzen zu schaffen, bei der die Wartung und der Lagerverschleiß verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß sowohl alle Lager der Preßwalzen als auch die
ίο Preßzylinder und deren Gestänge in einem Gelriebeständer angeordnet sind. Durch die Unterbringung all dieser Teile im Gelriebeständer sind diese den korrosiven Dämpfen nicht mehr ausgesetzt, und es ist auch möglich, nunmehr alle Lagerstellen mit einer
IS Umlaufschmierung zu versehen.
Um auch bei dieser Lagerung einen gleichmäßigen Druck auf das abzupressende Gut ausüben zu können, ist es vorteilhaft, die angedrückte Preßwalze in zwei unabhängig voneinander beaufschlagbaren Doppelarm-
hebeln zu lagern. In Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, die angedrückte Preßwalze in Druckrichtung pendelnd zu lagern, um auch bei verschieden starken Materialien durch die Pcndelung der gelenkig aufgehängten Preßwalze eine gleichmäßi-
*5 ge An- bzw. Abpressung zu erreichen. Dabei soll der Doppelarmhebel in Nähe der Preßstelle ziehend und der weiter entfernte Hebel in Druckrichtung wirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Ein Getriebeständer 1 ist in der Zeichnung als durchsichtiger Block angedeutet, um die Lagerung der Preßwalzen 2 und 3 darstellen zu können. Die Preßwalze 2 ist in Lagern 4 und 5 fest gelagert. Die Preßwalze 3, die gegen die Preßwalze 2 gedruckt wird, ist gelenkig in Doppelarmhebeln 6 und 7 gelagert. Die Doppelarmhebel 6 und 7 sind um Achsen 8 und 9 schwenkbar. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist ein Preßzylinder 10, der den Doppelarmhebel 6 beaufschlagt, wesentlich stärker ausgebildet als ein Preßzylinder 11, der den hinteren Doppelarmhebel 7 beaufschlagt. Die Abstufung bzw. Dimensionierung der beiden Preßzylinder 10 und 11 ergibt sich aus dem Verhältnis des Lagerabstandes, bezogen auf Arbeitsmitte der Preßwalzen 2 und 3. Durch die Anordnung eines ziehenden Preßzylinders 10 und eines drückenden Preßzylinders U ist eine pendelnde Aufhängung der Preßwalze 3 erreicht. Die Preßwalze 3 ist beispielsweise über Kalottenlager 12 und 13 in den Doppelarmhebeln 6 und 7 gelenkig gelagert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ί. Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Fadenscharen u. dgl. mit mehreren hintereinander angeordneten Flüssigkeitsbehältern mit am Ein- und Auslauf einseitig gelagerten Walzen zur Führung der Fadenscharen in der Flüssigkeit, mit wenigstens einem in einem Stünder einseitig gelagerten Preßwalzenpaar, das mittels Preßzylinder gegeneinander gepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl alle Lager (4, 5, 12, 13) der Preßwalzen (2, 3) als auch die Preßzylinder (10, 11) und deren Gestänge in einem Getriebeständer (I) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die angedrückte Preßwalze (3) in zwei unabhängig voneinander beaufschlagbaren Doppelarmhebeln (6,7) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angedrückte Preßwalze (3) in Druckrichtung pendelnd gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Preßstelle benachbarte Doppelarmhebel (6) ziehend und der weiter entfernte Doppelarnihebel (7) in Druekrichiung beaufschlagbar ist.
DE19681710476 1968-03-04 1968-03-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von Fadenscharen und dergleichen Expired DE1710476C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035601 1968-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710476C3 true DE1710476C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE1710476C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von Fadenscharen und dergleichen
DE599732C (de) Vorrichtung zum Ein- und Anstellen oder Abstellen der Zylinder einer Rotationstiefdruckmaschine
DE1710476B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fadenscharen und dergleichen
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE110606C (de)
DE2032626A1 (de) Vorrichtung zur Zentrierung einer sich ununterbrochen bewegenden Bahn
DE180974C (de)
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE475936C (de) Vorrichtung zum Biegen von gewellten Blechen
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE138751C (de)
DE52222C (de) Schmiedepresse
DE109285C (de)
DE1057418B (de) Hydraulisch anpressbare Abdichtbacken fuer Walzenstuehle
DE3726898C1 (en) Device and method for loosening the drawn stock on the mandrel bar
AT133679B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bändern.
DE118477C (de)
DE518339C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE481136C (de) Straehngarn-Mercerisiermaschine mit Revolverkopf und hydraulisch bewegten Quetschwalzen
DE687662C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE311489C (de)
DE33614C (de) Farbregulirapparat für Buch-und Steindruckschnellpressen