DE170949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170949C
DE170949C DENDAT170949D DE170949DA DE170949C DE 170949 C DE170949 C DE 170949C DE NDAT170949 D DENDAT170949 D DE NDAT170949D DE 170949D A DE170949D A DE 170949DA DE 170949 C DE170949 C DE 170949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bag
teat
presses
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170949D
Other languages
English (en)
Publication of DE170949C publication Critical patent/DE170949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

PATENTAMT.
Ju 170949 KLASSE 45g·.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Melkmaschine, die der besonderen Beschaffenheit des zu melkenden Tieres in ausgiebigster Weise angepaßt werden kann, indem sie die Regelung des Druckes auf die Zitzen in weiten Grenzen ermöglicht.
Die Erfindung betrifft jene bekannten Melkmaschinen, bei denen ein in einer geschlossenen Rohrleitung pulsierendes Druckmittel den Druck von den Druckbeuteln auf die Zitzenpressen überträgt. Jedoch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von den bekannten Vorrichtungen dadurch, daß bei ihm die Regelung durch Verzweigung der eingeschlossenen Druckmittelmenge einerseits zu den Zitzenpressen und andererseits zu einem einstellbaren "Druckreglergefäß bewirkt wird, wodurch eine Regelung innerhalb sehr weiter Grenzen und auf leichte sowie einfache Weise vor dem Melken und während desselben bewirkt werden kann. Es können auch drei getrennte und geschlossene Druckmittelleitungen zur Erzeugung eines verschieden großen und regelbaren Druckes auf die oberen und unteren elastischen Beutel der Zitzenpressen vorgesehen werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung der Melkmaschine in schaubildlicher Darstellung. Die Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Melkmaschine mit einem Druckmittelerzeuger und Fig. 3 eine solche mit drei getrennten Druckmittelleitungen. '35 Von diesen führen zwei Leitungen von den Regelungsvorrichtungen zu den Melkbechern, während die dritte Leitung den Druckerzeuger mit dem Druckübertrager verbindet. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Druckerzeugers teilweise im Schnitt. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht bezw. eine Draufsicht einer Antriebsvorrichtung des Druckerzeugers. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen Druckregler. Fig. 8 zeigt gleichfalls einen Schnitt durch einen Druckregler anderer Ausführungsform. Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Ändern des Druckes auf die Zitzenpressen.
Der Druckerzeuger 14 (Fig. 1) ist unter einem Hebel 15 angeordnet, der durch eine auf einer Welle 17 sitzende Unrundscheibe 16 niedergedrückt wird. Die Welle 17 wird durch einen Riemen 18 angetrieben, der um eine auf dieser Welle sitzende Kegelscheibe 19 und um eine entsprechende, auf der Antriebswelle 21 sitzende Riemenscheibe 20 geht. Der Druckerzeuger 23 ist unter einem Hebel 24 angeordnet, der durch eine auf der Welle 17 sitzende Unrundscheibe 25 beeinflußt wird. Von dem Druckerzeuger 23 zweigt ein Rohr 28 ab, das zu einem Druckregler führt, der einen innerhalb eines Behälters 48 arbeitenden Entlastungsbeutel aufweist; dieser Druck-
regler wird weiter unten ausführlich beschrieben werden. Von dem Druckerzeuger 14 zweigt ein Rohr 26 ab, das zu einem Druckregler 27 von gleicher Einrichtung führt.
Das Druckmittel wird dann bei in bekannter Weise aus zwei übereinander angeordneten Beuteln bestehenden Zitzenpressen durch das Rohr 11 zu dem unteren Beutel geleitet, wodurch dieser ausgedehnt wird.
Hierauf strömt das Druckmittel unter dem Einfluß der Schwerkraft bezw. unter dem Einfluß der sich zusammenziehenden Druckbeutel aus beiden Beuteln in den Druckerzeuger zurück, worauf die Beutel durch den Luftdruck zusammengefaltet werden. Jeder Druckerzeuger besteht aus einem aus Kautschuk oder einem ähnlichen Stoff bestehenden Sack 40 (Fig. 4), der mit einem Überzug aus Segeltuch oder dergl. versehen ist. Der Druckhebel ist an einem Zapfen 42 (Fig. 5) eines Lagerbockes 43 angelenkt und drückt mit seiner Platte auf den Druckerzeuger. An seinem freien Ende trägt der Hebel, beispielsweise der Hebel 24, eine Rolle 45; eine zwischen Hebel und Lagerbock 43 angeordnete Feder 46 sucht die Platte von dem Druckerzeuger abzuheben. Die Unrundscheiben 25, 16 sind, wie in Fig. 5 dargestellt, so geformt, daß der Druck auf den Druckerzeuger unter Vermittlung des Hebels allmählich zunimmt, bis er sein Maximum erreicht, und dann konstant bleibt, bis er plötzlich dadurch, daß die Unrundscheibe die Rolle freigibt, aufgehoben wird. Da die Druckerzeuger hierbei durch die Platten 44 zusammengedrückt werden, wird das Druckmittel herausgepreßt, und zwar sind die Abmessungen der Unrundscheiben und Druckerzeugerbehälter so bemessen, daß zuerst die oberen ringförmigen Beutel der Zitzenpressen betätigt werden, indem durch die Rohre 22 Druckmittel in dieselben geleitet wird. Das Druckmittel verbleibt hierauf während der Wirkung der unteren Beutel in den oberen Beuteln und strömt dann plötzlich in den Druckerzeuger zurück.
Um den Druck in den Zitzenpressen nach Belieben regeln zu können, gelangt die in Fig. ι und in größerem Maßstab in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung zur Anwendung. Für jeden Druckerzeuger wird ein derartiger Druckregler benutzt; nachfolgend soll der mit dem Druckerzeuger 23 in Verbindung stehende ■ Druckregler beschrieben werden.
Ein ausdehnbarer Entlastungsbeutel 47 ist innerhalb einer Druckkammer 48 angeordnet und steht mit dem Druckerzeuger 23 durch ein Rohr 28 in Verbindung, das durch die Wand der Druckkammer 48 und durch den Behälter 56 geht.
An der Druckkammer 48 ist einerseits ein Manometer 57 und andererseits eine gewöhnliche Handluftpumpe 58 angeordnet, so daß der Kammer Druckluft zugeführt werden kann. Wenn die Ünrundscheibe 25 auf den Druckerzeuger 23 zu wirken beginnt, dehnt das aus letzterem in den Beutel der Zitzenpresse getriebene Druckmittel den Beutel gegen den Widerstand der Zitze aus, bis der Druck jene Grenze erreicht hat, welche durch den auf den Entlastungsbeutel 47 in der Druckkammer 48 ausgeübten Druck gegeben ist. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Beendigung der Wirkung der Unrundscheibe 25 tritt das ganze aus dem Druckerzeuger verdrängte und nicht in den ringförmigen Beuteln der Zitzenpressen notwendige Druckmittel zeitweilig in den Entlastungsbeutel über und bläht diesen auf. Nachdem der Druck auf den Druckerzeuger aufgehoben ist, tritt die gesamte ursprüngliche Menge des Druckmittels in den Druckerzeuger zurück. '
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Druckreglers. Bei dieser Ausführungsform führt ein Rohr 28 von dem Druckerzeuger 23 in eine Druckkammer 59 und ist mit seiner Mündung in der Druckkammer an dem ausdehnbaren Entlastungsbeutel 60 befestigt. Ein biegsames Rohr 61 mündet mit einem Ende in die Kammer 59 und mit dem anderen in einen Behälter 62, der von einem um einen Zapfen 64 schwingbaren Hebel 63 getragen wird. In dem Behälter 62 befindet sich eine Flüssigkeit, die durch das Rohr 61 in die Kammer 59 tritt und die Luft, welche ursprünglich die Kammer füllte, in deren oberen Teil zurückdrängt. Der Druck in der Kammer 59 wird daher von der Höhe des Behälters 62 über der Kammer abhängen. Es wird, wenn der Druck in dem Druckerzeuger 23 den Druck in der Kammer 59 übersteigt, die verbleibende, aus dem Druckerzeuger herausgedrängte Flüssigkeit zum Ende des Hubes der betreffenden Unrundscheibe in den Entlastungsbeutel 60 getrieben, welcher dadurch ausgedehnt wird. Der Hebel 63 . wird in den verschiedenen Stellungen durch die Zapfen 65 festgehalten.
Gelangt eine Zitzenpresse zur Anwendung, bei welcher zwei voneinander unabhängige Zuführungen des Druckmittels unter verschieden hohem Druck erforderlich sind, so kann an Stelle zweier getrennter Druckerzeuger, wie solche vorher beschrieben worden sind, die in Fig. 9 dargestellte Vorrichtung benutzt werden. Bei dieser ist nur ein Druckerzeuger angewendet, der von einer auf einen Hebel wirkenden Daumenscheibe zusammengedrückt wird. Ein Rohr 145 ver-
bindet diesen Druckerzeuger mit einem biegsamen, innerhalb eines Rahmens 147 angeordneten DifTerentialbeutel 146, auf welchem eine Platte 148 angeordnet ist. Zwischen dieser Platte und dem oberen Teil des Rahmens sind elastische Übertragungsbeutel 149, 150 angeordnet. Von dem .Beutel 149 führt ein Rohr 151 zu den oberen Beuteln einer Reihe von Zitzenpressen, während ein Rohr 152 von dem Beutel 150 zu den entsprechenden unteren Beuteln derselben Zitzenpressen führt. Es ist ersichtlich, daß das Pulsieren des Druckmittels in dem Druckerzeuger auf das Druckmittel im Beutel 146 und von diesem auf das Druckmittel in den Beuteln 149, 150 übertragen wird. Infolge dieser Anordnung kann der beispielsweise auf eine Hälfte der Platte 148 wirkende Druck auf den Beutel 149 übertragen werden, der im Vergleich zu dem Beutel 150 nur klein ist, während auf diesen der Druck der anderen Hälfte der Platte übertragen wird. Angenommen, die Mitten der Beutel 149, 150 seien gleich weit von der Mitte der Platte 148 entfernt, so ist der Druck in den oberen Beuteln der Zitzenpressen höher als der in den unteren. Diese Differenz kann dadurch geregelt werden, daß die Entfernung des einen oder des anderen der Beutel 149, 150 von der Mitte der Platte vergrößert oder verkleinert wird. Um die Wirkung der Beutel 149, 150 früher bezw. später eintreten zu lassen, werden Zurückhalter angewendet, und zwar zweckmäßig" zwei. Diese sind einander gegenüber an den Wänden des Differentialbeutels angeordnet.' Ein jeder dieser Zurückhalter besteht aus einer Spiralfeder 153, die mit dem einen Ende an dem unteren Teile des Rahmens 147 und mit dem anderen an dem Auge 154 eines durch die Platte 148 gehenden Bolzens befestigt ist. Vermittels einer Mutter 156 kann die Spannung der Feder geregelt werden. Infolge dieser Anordnung wird der Druck zuerst auf den Beutel 149 und erst dann auf den Beutel 150 übertragen, wenn der Druck in dem Differentialbeutel genügend hoch ist, um den Widerstand des Zurückhalters zu überwinden.
Zum Melken wird der Druckerzeuger durch
öffnen der Hähne 177 und 178 (Fig. 1) an den Rohren 13 und 22 mit dem Betriebsmittel gefüllt, der Hängearm 1 heruntergezogen und der zur Aufnahme der Zitzenpressen dienende Rahmen unter das Euter des zu melkenden Tieres gebracht. Die Zitzenpressen werden alsdann um die Zitze herum geschlossen, oder es werden, wenn die Pressen bereits geschlossen' und an dem Rahmen befestigt sind bezw. wenn geschlossene Pressen verwendet werden, die Zitzen durch; letztere gezogen. Hierauf wird die Welle 17 in langsame Umdrehung versetzt, nachdem der Druckregler bei Beginn des Melkens auf einen niedrigen Druck in den Beuteln der Zifzenpressen eingestellt worden ist. Allmählich wird die Geschwindigkeit der:Unrundscheibe bis zu dem gewünschten Betrage erhöht und die Druckregler des oberen und der unteren Beutel der Zitzenpressen derart eingestellt, daß die dem betreffenden zu melkenden Tiere am besten entsprechenden Druckverhältnisse allmählich erreicht sind.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Melkmaschine mit in einer geschlossenen Leitung pulsierendem Druckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger außer mit den Zitzenpressen noch mit einem einstellbaren Druckregler (27, 48, Fig. 1) in Verbindung steht.
2. Melkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise getrennten Druckmittelleitungen für die oberen bezw. die unteren Beutel der Zitzenpressen an je einen Druckregler (59, 60, Fig. 3) und Druckerzeuger (149, 150) angeschlossen sind, wobei der Antrieb beider durch einen gemeinsamen Druckübertrager (146) und einen mit dem letzteren in Verbindung stehenden Druckerzeuger (23) erfolgt, zum Zwecke, einen verschieden großen Druck in den oberen bezw. den unteren elastischen Beuteln der Zitzenpressen erzeugen zu können.
3. Melkmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckübertrager (146) die Bewegung der druckübertragenden Wand einseitig beeinflussende Zugorgane (Spiralfeder 153, Fig·. 9) angeordnet sind zwecks Regelung der Zeitfolge der Arbeitsgänge der einzelnen Druckmittelbehälter (149, 150).
4. Melkmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler aus einer allseitig geschlossenen Druckkammer besteht, die durch einen nachgiebigen Entlastungsbeutel (47) in zwei gasdichte Abteilungen getrennt ist, deren eine mit dem Druckerzeuger und den Zitzenpressen und deren andere mit einer Luftpumpe (58) verbunden ist, zum Zwecke, durch auf den Entlastungsbeutel ausgeübten Luftdruck die Eintrittsmenge des in den Druckregler bezw. in die Zitzenpressen gelangenden Druckmittels regeln zu können.
5· Ausführungsform des Druckreglers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen elastischen, mit dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden Beutel (60) aufnehmende, allseitig geschlossene Druckkammer mittels eines biegsamen Rohres mit einem senkrecht verstellbaren und der Druckkammer eine auf den Beutel drückende Flüssigkeit zuführenden Flüssigkeitsbehälter (62) in Verbindung steht, zum Zwecke, durch Verstellung des Flüssigkeitsbehälters den Druck in den Zitzenpressen regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170949D Active DE170949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170949C true DE170949C (de)

Family

ID=435956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170949D Active DE170949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268893B1 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
DE2433913A1 (de) Vakuumpflueckvorrichtung
DE2223354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glaettung der foerderleistung von schlauchpumpen
CH626847A5 (de)
DE673551C (de) Massagegeraet
DE170949C (de)
DE2065545B2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch. Ausscheidung aus: 2041691
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE1009139B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
AT20356B (de) Melkmaschine.
DE127273C (de)
DE2627236A1 (de) Heisswassergeraet
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE598030C (de) Rohrstrangpresse mit Kurbelantrieb
DE196758C (de)
DE1692132C3 (de) Vorrichtung zum Pökeln von Fleisch
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
DE143433C (de)
DE1198988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwenden von elastischen Schlaeuchen aus Kunststoff
DE207236C (de)
DE303574C (de)
DE19826798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines brezelförmig geschlungenen Teigrohlings
DE2711616A1 (de) Hydromechanische tiefzieheinrichtung
DE147203C (de)
DE78965C (de) Einrichtung zur Regulirung der Stärke der Luftstöfse an mittels Luftdruck betriebenen Werkzeugen zum Durchlochen von Zeichnungen u. dergl