DE1709410C3 - Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle

Info

Publication number
DE1709410C3
DE1709410C3 DE19681709410 DE1709410A DE1709410C3 DE 1709410 C3 DE1709410 C3 DE 1709410C3 DE 19681709410 DE19681709410 DE 19681709410 DE 1709410 A DE1709410 A DE 1709410A DE 1709410 C3 DE1709410 C3 DE 1709410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
formwork
parts
oiled
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681709410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709410A1 (de
DE1709410B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 17 59 493 Maier, Josef, 7611 Steinach
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 17 59 493 Maier, Josef, 7611 Steinach filed Critical Ausscheidung aus: 17 59 493 Maier, Josef, 7611 Steinach
Priority to DE19681709410 priority Critical patent/DE1709410C3/de
Publication of DE1709410A1 publication Critical patent/DE1709410A1/de
Publication of DE1709410B2 publication Critical patent/DE1709410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709410C3 publication Critical patent/DE1709410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von öl auf gereinigte Schalungsteile, wie ■Schalungsbretter, Kanthölzer od. dgl., deren einzuölenden Flächen vertikal angeordnet sind, wobei mittels Vorschubwerkzeugen eine Relativbewegung zwischen Schalungsteil und Vorrichtung vorgesehen ist.
Schalungsbretter u.dgl. Schalungsteile müssen nach Gebrauch von Betonresten u.dgl. gereinigt werden und für eine erneute Verwendung mit Schalungsö' eingestrichen werden. Häufig verwendet man das.u mit öl getränkte Rollen od. dgl., welche über die gereinigten Schalungsteile gerollt werden und diese mit öl benetzen. Dabei können jedoch auf den Schalungsteilen haftende Staubpartikeln oder Verunreinigungen die Auftragrollen unbrauchbar machen.
Entweder müssen diese dann gereinigt v/erden oder es ist nicht mehr gewährleistet, daß genügend Schalungsöl oder -fett auf die Schalungsteile aufgetragen wird.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher auch über einen vergleichsweise langen Zeitraum, weitgehend störungsfrei in ausreichender, jedoch nicht zu großer Menge aufgetragen werden kann, so daß dann die gereinigten Schalungsteile für weitere Betonierungsarbeiten bereitstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vor, welche vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß eine mit Düsen versehene Ölleitung vorgesehen ist, welche Öl auf ein etwas schräg von oben nach unten an dem einzuölenden Teil entlangführendes Streichelement sprüht, und daß dieses Streichelement in der vertikalen Ebene derart schräggestellt ist, daß sein unterer Bereich — in Vorschubrichtung gesehen — gegenüber dem oberen Bereich zurückversetzt ist. Durch die relativ zwischen der Vorrichtung bzw. dem Streichelement und dem Schalungsteil stattfindende Vorschubbewegung ergibt sich dabei eine an dem Streichelement nach oben gerichtete Bewegungskomponente für an diesem Streichelement ablaufendes öl. Zweckmäßigerweise sind die Schrägstellung des Streichelementes und die Vorschubgeschwindigkeit einander derart angepaßt, daß an dem Streichelement ablaufendes öl od. dgl. am ungenutzten Abfließen gehindert ist.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt in etwas sehen-atisierter Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht und
Fig.2 ei ie Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche dabei unmittelbar hinter einer Reinigungsvorrichtung für die Schalungsteile angeordnet ist
Eine im ganzen mit V bezeichnete Vorrichtung zum Auftragen von öl auf gereinigte Schalungsteile 2, wie Schalungsbretter, Kanthölzer od. dgL ist im rechten Teil der F i g. 1 und 2 zu erkennen. Die F i g. 2 stellt dabei praktisch eine Ansicht der Vorrichtung von dem zu reinigenden Schalungsteil aus dar, welches deshalb in F i g. 2 nicht sichtbar ist. In F i g. 2 ist das Schalungsteil strichpunktiert dargestellt. Es bewegt relativ zu der Vorrichtung Vin Richtung des Pfeiles PIX. In der Regel wird dabei die Vorrichtung V stillstehen und das Schalungsteil an ihr vorbeibewegt werden. Dabei ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die jeweils einzuölenden Flüchen der Schalungsteile 2 etwa vertikal angeordnet sind.
Erfindun^sgemäß ist in der Vorrichtung V eine mit Düsen versehene Ölleitung 34 vorgesehen, welche öl auf ein etwas schräg von oben nach unten an dem einzuölenden Teil 2 entlangführendes Streichelement 35 sprüht, und dieses Streichelement 35 ist derart schräggestellt, daß sein unterer Bereich — in Richtung des Pfeiles PfX gesehen — vor seinem oberen Bereich angeordnet ist. Dabei sind die Schrägstellung des Streichelementes 35 und die Vorschubgeschwindigkeit einander derart angepaßt, daß an dem Streichelement 35 ablaufendes öl am ungenutzten Abfließen gehindert wird. Bei entsprechender Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit und der ölmenge an die Schrägstellung der Vorrichtung Vkann sich an dem Streichelement 35 jeweils soviel öl stauen, daß die Schaiungsteile 2 gut eingestrichen werden, ohne daß öl abläuft. Dieser ölstau hat dabei den Vorteil, daß eventuell noch vorhanden«: geringfügige Verunreinigungen der Schalungsteile 2 deren gutes und vollständiges Einölen nicht verhindern können.
Zweckmäßigerweise ist im Ausführungsbeispiel als Streichelement eine im folgenden mit 35 bezeichnete
Filzleiste vorgesehen. Dabei kann dann die Filzleiste 35 mittels Federdruck mit ihrer Kante 36 schräg gegen das au ihr entlanglaufende, einzuölende Teil 2 angedrückt sein.
Die Schrägstellung der Filzlekie 35 gegenüber der Vertikalen erkennt man in F i g. 2. Die Schrägstellung der Filzleiste 35 gegenüber der einzuölenden Fläche des Schalungsteiles 2 ist besonders in F i g. 1 da. gestellt. Dort ist ersichtlich, daß die Filzleiste 35 mit dem Schalungsteil 2 einen Winkel einschließt, wobei die Kante 36 der Filzleiste 35 in Vorschubrichtung gesehen hinter der entgegengesetzten Kante der Filzleiste 35 liegt. Diese Sf.hrägstellung gegenüber der Vorschubrichtung des Schalungsteiles 2 entsprechend Fig. 1 hat den Vorteil, daß die Filzleiste 35 durch den erwähnten Federdruck auch bei Abnutzung weitgehend immer an dem Schalungsteil 2 anliegt
Es sei noch erwähnt, daß an der Voi richtung V nicht näher dargestellte Endschaiter zum Ein- bzw. Ausschalten der ölzufuhr vorgesehen sein können, wenn ein einzuölendes Schalungsteil 2 an die Filzleiste 35 gelangt bzw. an ihr vorbeigeführt ist. Dadurch wird ein Ausströmen von öl in dem Zeitraum vermieden, während ein Schalungsteil 2 die Vorrichtung verlassen hat und das nächste Schalungsteil die Filzleiste eventuell noch nicht erreicht hat
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist eine mit Düsen 33 versehene Ölleitung 34 vorgesehen, deren Düsen 33
zum Einspriihen des Streichelementes mit öl dienen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung V zum Einölen von Schalungsteilen in Vorschubrichtung der Schalungsteile gesehen hin;er einer Vorrichtung 1 zum Reinigen der Schalungsteile 2 angeordnet, so daß die Schalungsteile in einem Arbeitsgang zu reinigen und mit öl od. dgl. anstreichbar sind. Dabei sind die Reinigungswalzen 3 und drehbare Bürsten u. dgl. Teile zum Reinigen vorgesehen, deren Wirkungsweise jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
In Fig. 1 erkennt man noch, daß zwei mit Öl benetzbare Streichelemente 35 mit vorzugsweise verstellbarem Abstand zum gleichzeitigen Aufbereiten zweier sich gegenüberliegender gereinigter Flächen eines Schalungsteiles vorgesehen sein können. Dabei kann die Verstellung des Abstandes zur Anpassung an Schalungsteile 2 unterschiedlicher Dicke z. B. durch Verschwenken des Schwenkarmes 8 um die Schwenkachsen 7 erfolgen. Diese Verschwenkung ist in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet. Da die Dicke von Schalungsbrettern in der Regel nur geringfügig variiert, ist auch nur eine kleine Verstellbewegung notwendig.
Insbesondere bei Kombination mit einer Reinigungsvorrichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Gerät, bei welchem durch die Benutzung verunreinigte Schalungsteile in einem Arbeitsgang für eine Wiederverwendung aufbereitet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen von öl auf gereinigte Schalungsteile, wie Schalungsbretter, Kanthölzer od. dgl, deren einzuölende Flächen vertikal angeordnet sind, wobei mittels Vorschubwerkzeugen eine Relativbewegung zwischen Schalungsteil und Vorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Düsen versehene Ölleitung (34) vorgesehen ist, welche öl auf ein etwas schräg von oben nach unten an dem einzuölenden Teil entlangführendes Streichelement (35) sprüht, und daß dieses Streichelement in der vertikalen Ebene derart schräggestelk ist, daß sein unterer Bereich — in Vorschubrichtung gesehen — gegenüber dem oberen Bereich zurückvers stzt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung des Streichelementes (35) und die Vorschubgeschwindigkeit einander derart angepaßt sind, daß an dem Streichelement (35) ablaufendes öl am ungenutzten Abließen gehindert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Streichelement eine Filzleiste (35) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Streichelement (35) mittels Federdruck mit einer Kante (36) schräg gegen das an ihr entlanglaufende einzuölende Teile (2) angedrückt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprücie 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Encschalter zum Einbzw. Ausschalten der ölzufuhr vorgesehen sind, wenn ein einzuölendes Teil (2) an die Filzleiste (35) od. dgl. gelangt bzw. an ihr vorbeigeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie (V) in Vorschubrichtung (Pf 1) der Schalungsteile (2) gesehen hinter einer Vorrichtung (1) zum Reinigen der Schalungsteile (2) angeordnet ist, so daß die Schalungsteile in einem Arbeitsgang zu reinigen und mit Öl od. dgl. anstreichbar sind.
DE19681709410 1968-05-07 Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle Expired DE1709410C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681709410 DE1709410C3 (de) 1968-05-07 Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681709410 DE1709410C3 (de) 1968-05-07 Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709410A1 DE1709410A1 (de) 1973-10-18
DE1709410B2 DE1709410B2 (de) 1976-02-19
DE1709410C3 true DE1709410C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
EP0065656A2 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE8603098U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endlosband
DE3023585A1 (de) Einrichtung zum reinigen von schaltungstraegerplatten
DE1765779A1 (de) Mehrfachwerkzeug zum elektrochemischen Senken
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
DE1709410C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle
DE3928525C2 (de)
DE1709410B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von oel auf gereinigte schalungsteile
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE19726078B4 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
EP1348488A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes für den Transport von Werkstücken durch eine Lackieranlage
DE2927007C2 (de) Abstreifer für die Spitze eines heißen Lötkolbens
DE3138388A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wischblaettern
DE1905036A1 (de) Lackierwalzwerk
DE1803568B1 (de) Maschine zum Abwischen von im wesentlichen ebenen Flaechen
DE102017118243B3 (de) Bandbeschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Metallbands mit einer Bandbeschichtungsanlage
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE497415C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier-, Puder- und Abstaubmaschinen
DE806773C (de) Anleimapparat
DE716871C (de) Schlauchreinigungs- und Spuelvorrichtung, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE1081368B (de) Maschine zum Dekorieren von Gegenstaenden wie Teller od. dgl.
DE740469C (de) Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE8512273U1 (de) Lötvorrichtung