DE1709352B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1709352B2
DE1709352B2 DE19671709352 DE1709352A DE1709352B2 DE 1709352 B2 DE1709352 B2 DE 1709352B2 DE 19671709352 DE19671709352 DE 19671709352 DE 1709352 A DE1709352 A DE 1709352A DE 1709352 B2 DE1709352 B2 DE 1709352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
roofing
wall cladding
cladding panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671709352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709352C3 (de
DE1709352A1 (de
Inventor
Reinhold 5500 Trier Glischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671709352 priority Critical patent/DE1709352C3/de
Publication of DE1709352A1 publication Critical patent/DE1709352A1/de
Publication of DE1709352B2 publication Critical patent/DE1709352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709352C3 publication Critical patent/DE1709352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine quadratische Dacheindekkungs- oder Wandverkleidungsplatte aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, die nach außen vorstehend gwölbt ist.
Bei einer bekannten Platte dieser Art bildet eine von einem Plattenrand zum gegenüberliegenden Plattenrand durch die Mitte der Platte sich erstreckende Rinne die tiefste Stelle. In diese Rinne münden in Plattenmitte zwei senkrecht zu dieser verlaufende Furchen, die eine gegen die Rinne hin fallend geneigte Sohle aufweisen. Hierdurch entsteht eine Plattenform, bei der sich von der Plattenmitte zu den Plattenecken jeweils Wölbungen in Form von Kuppelsektoren erheben. Die bekannte Platte weist dabei einen wellenartig geformten Rand auf, was erforderlich macht, daß kompliziert geformte Stützelemente in verhältnismäßig großer Anzahl vorgesehen werden müssen, um die Platten derart auflegen zu können, daß mehrere Platten zusammen eine geschlossene, begehbare Abdeckung ergeben. Die Stützelemente müssen dabei genau an der richtigen Stelle angeordnet sein. Darüber hinaus müssen die bekannten Platten aus tragfähigem Material hergestellt werden, wenn ein mit solchen Platten versehenes Dach begehbar sein soll.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine quadratische Platte der in Frage stehenden Art so auszubilden, daß bei ihrer Verwendung zur Herstellung einer Dacheindeckung oder Wandverkleidung mit besonders hoher Steifigkeit keine kompliziert geformten Stützelemente erforderlich sind, die in verhältnismäßig großer Zahl und genau an den richtigen Stellen vorgesehen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rand der kuppeiförmig ausgebildeten Wölbung ein Verstärkungsring angeordnet ist, von dem parallel zu den Plattenrändern verlaufende, in den Plattenecken sich treffende Verstärkungsrippen ausgehen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Platte kann ίο eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung mit besonders hoher Steifigkeit hergestellt werden, ohne daß kompliziert geformte und genau auszurichtende Stützelemente in verhältnismäßig großer Anzahl vorgesehen sein müßten.
Bei einer Platte nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, den Verstärkungsring und die Verstärkungsrippen als an die Platte angeformte Hohlrippen auszubilden.
Die Höhe der kuppeiförmigen Wölbung beträgt vorteilhaft etwa '/7 bis Ve ihres Durchmessers.
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung sind im Bereich der Plattenecken zwischen den Verstärkungsrippen liegende hakenförmige Befestigungselemente angeordnet.
Mindestens zwei Plattenränder weisen vorteilhaft einen durchgehenden Randflansch auf.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind jeweils vier Platten zu einer Verlegeeinheit vereinigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine aus vier Platten mit kuppeiförmiger Wölbung gebildete Verlegeeinheit in einer Seitenansicht,
F i g. 2 die aus vier Platten gebildete Verlegeeinheit nach F i g. 1, teilweise in der Draufsicht und teilweise in der Untersicht, und
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Hälfte einer Platte in vergrößertem Maßstab.
Die erfindungsgemäß ausgebildete quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte ist aus glasfaserverstärktem Polyesterharz hergestellt und in ihrer Mitte nach außen vorstehend gewölbt. Nach den F i g. 1 und 2 sind vier solcher Platten 2 zu einer Verlegeeinheit 1 vereinigt. Jede Platte 2 weist eine kuppelförmige Wölbung 3 auf, deren Höhe etwa '/7 bis '/β ihres Durchmessers beträgt.
Zur Verstärkung ist am Rand jeder kuppeiförmig ausgebildeten Wölbung 3 ein Verstärkungsring 4 angeordnet, von dem Verstärkungsrippen 7 ausgehen, die parallel zu den Plattenrändern verlaufen und sich in den Plattenecken 5 und 6 treffen. Der Verstärkungsring 4 und die Verstärkungsrippen 7 sind als Hohlrippen 8 ausgebildet und an die Platte 2 angeformt, wie F i g. 3 erkennen läßt.
Im Bereich des Scheitels jeder Wölbung 3 sind nach F i g. 3 Lüftungsöffnungen 9 und 10 vorgesehen, die eine Belüftung des Dachs oder der Wand erlauben. Die Lüftungsöffnungen 9 und 10 sind in einer senkrechten Wandung 11 angeordnet, die durch einen Absatz 12 in der Wölbung 3 gebildet ist. Die untere Lüftungsöffnung 10 kann auch zum Ablaufen von auf einer untergehängten Schale 12a sich ansammelndem Wasser dienen.
Um die Verlegeeinheit 1 befestigen zu können, sind im Bereich der Ecken 5 zwischen den Verstärkungsrippen 7 hakenförmige Befestigungselemente 13 angeordnet. Ferner weisen mindestens zwei Ränder der Verlegeeinheit 1 einen durchgehenden Randflansch 14 auf.
Der Einbau der erfindungsgemäßen Platte 2 zur Ab-
deckung eines Dachs geschieht in folgender Weise:
Die vorgefertigten aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bestehenden Verlegeeinheiten 1, die beispielsweise aus vier Platten 2 zusammengesetzt sein können und eine Größe von etwa 1,50 · 1,50 m haben können, werden mittels ihrer hakenförmigen Befestigungselemente 13 an entsprechenden Trägern festgelegt. Dabei werden die Verlegeeinheiten 1 so gelegt, daß die eine Verlegeeinheit 1 auf dem Randflansch 14 der benachbarten Verlegeeinheit 1 aufliegt, wobei jedoch zwischen zwei benachbarten Verlegeeinheiten 1 eine Fuge von etwa 10 mm verbleiben soll, die nach Abschluß der Verlegearbeit mit einem geeigneten Dichtungsmaterial ausgegossen wird. Durch ein solches Verlegen wird gesichert, daß sich die einzelnen Verlegeeinheiten 1 entsprechend den Temperatureinflüssen hinsichtlich ihrer Größe verändern können, ohne dabei die Dichtigkeit der Abdeckung zu beeinflussen.
Eine Abdeckung aus den erfindungsgemäßen Platten 2 kann witterungsunabhängig verlegt werden. Die Platten 2 lassen sich als Abdeckung für Wärmedächer und für Kaltdächer aber auch als Wandverkleidung verwenden. Die Platten 2 sind jederzeit begehbar, ohne daß eine Beschädigung des Dachs zu befürchten wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, die nach außen vorstehend gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der kuppeiförmig ausgebildeten Wölbung (3) ein Verstärkungsring (4) angeordnet ist, von dem parallel zu den Plattenrändern verlaufende, in den Plattenecken (5, 6) sich treffende Verstärkungsrippen (7) ausgehen.
2. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (4) und die Verstärkungsrippen (7) als an die Platte (2) angeformte Hohlrippen (8) ausgebildet sind.
3. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der kuppeiförmigen Wölbung (3) etwa '/7 bis '/β ihres Durchmessers beträgt.
4. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Plattenecken (5, 6) zwischen den Verstärkungsrippen (7) liegende hakenförmige Befestigungselemente (13) angeordnet sind.
5. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Plattenränder einen durchgehenden Randflansch (14) aufweisen.
6. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Platten (2) zu einer Verlegeeinheit (1) vereinigt sind.
DE19671709352 1967-10-30 1967-10-30 Quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte Expired DE1709352C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709352 DE1709352C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709352 DE1709352C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709352A1 DE1709352A1 (de) 1973-02-01
DE1709352B2 true DE1709352B2 (de) 1975-02-13
DE1709352C3 DE1709352C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5689108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671709352 Expired DE1709352C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709352C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189778A (fr) * 1945-12-29 1959-10-06 Firestone Tire & Rubber Co Ressort pneumatique
DE1074332B (de) * 1956-06-14 1960-01-28 Paris Jancheli Eideliman Schwingungsdämpfender Stützfuß zur Einzelabstützung der Beine, insbesondere von Nähmaschinentischen
GB8628021D0 (en) * 1986-11-24 1986-12-31 Pbt Int Ltd Roofing panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709352C3 (de) 1975-09-18
DE1709352A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949217C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE2917835C2 (de)
DE1709352C3 (de) Quadratische Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE858889C (de) Flachdach
DE2145628C3 (de)
EP0437810A1 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
DE2659788A1 (de) Dachraumluefter
DE2262990A1 (de) Schutztafel fuer grundmauer
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
AT323376B (de) Firstentlüftung
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE954996C (de) Lichtdurchlaessige Bauplatte mit Gitterkonstruktion
DE6609277U (de) Plattenartiges bauelement zur dacheindeckung, wand- und hallenverkleidung.
DE3311397C2 (de)
AT150178B (de) Kronen- oder Ritterdach.
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
DE1247598B (de) Unterdach
DE2233058A1 (de) Bedachungselement
CH602967A5 (en) Flat roof transparent skylight cover slab
DE3528857C1 (en) Roof covering for shed roofs
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl
AT86123B (de) Bedachung.
DE913692C (de) Dacheindeckung aus sich ueberdeckenden Dachelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee