DE1709150U - Nach dem dehydratationsverfahren arbeitender feuchtemesser. - Google Patents
Nach dem dehydratationsverfahren arbeitender feuchtemesser.Info
- Publication number
- DE1709150U DE1709150U DES14507U DES0014507U DE1709150U DE 1709150 U DE1709150 U DE 1709150U DE S14507 U DES14507 U DE S14507U DE S0014507 U DES0014507 U DE S0014507U DE 1709150 U DE1709150 U DE 1709150U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dehydration process
- resistance thermometer
- moisture meter
- aze
- marked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
-Bei J.en;.lbe|^3ant#tt;;naeh dem.Dehydratai'ionsverfahren arbeite
nden' FetiGhtemis;sanordn-ungen, wird eine ."/mit .lithirattShiorid
imprägnierte Schicht durch, den-elektrischen Strom soweit
aufgeheizt? dass die Behydratationstemperatur, doh, die
Srenztemperatur bei der sowohl das EiCl Η?Ο als auch LiOl
■beständig is-t erreicht wird« Die Dehydradationstemperatur
ist abhängig vom Wasserdampf gehalt in der Atmosphäre und
somit auch, ein Mass für den taupunkt, der mit derartigen
Geräten, unmittelbar angezeigt werden kann, Bei 6,en bekannten
5euchteiaessern dieser Art ist "ein Widerstandsthermometer
für die Bestimmung der Temperatur der Lithium-Chloridschicht in äeT Mittelachse .des Gerätes angeordnet» Über das
{Thermometer wird dann meist ein keramischer Isolierkörper relativ grosser Wandstärke geschoben und auf diesem die
Lithium-Chloridschicht mit der Wicklung für die Stromzuführung
angebracht„■ " . ■
PA 9/510/695
G-ra/Eid 5.8.54 _ 2 -
?Α 9/510/695 - 2 -
Bei einer anderen "bekannten Ausführungsf orni wird ein !.!stallzylinder
mit einer Lackschicht oder Kunststoffolie isoliert
und auf diese Isolation die Lithium-Ghloriäscliicht und äis
Wicklung aufgebracht^Im Innern des Zylinders liegt ein streifenförmiges
Widerstandsthermometer mit rechteckigem Querschnitt.?
aas über auf eier 7/ider st and swiclclung und der Innenfläche
'des. !Rohres anliegende Leitbleche mit dem die Lithiun-Cliloriclschicht
tragenden metallischen Eolir in v/ärnieleit ander
Verbindung stellte
Beide. Anordnungen haben wegen der grossen Wandstärke das
keramischen Körpers "bzw» infolge des relativ grossen !Durchmessers
eine hohe Anzeigeträgheit„ Die zv/eite der beschriebenen Ausführungsformen hat noch den ITachteilj da.ss die dtüiae
Isolation des MetallZylinders von der aggressiven Lithium-"Chloridschicht
nach längerer Betriebsaeit angegriffen Lind die
.Anordnung durch Kurzschlüsse in der elektrischen 7/icklung
unbrauchbar werden kann«
Gesiäss der feuerung wird eine metallische Hülse tinmittelbar
über das Widerstandsthermometer gezogen und übe-r diese Hülse
ein keramisches Röhrchen 2,B= aus Sinterkörund oder !Porzellan
als Träger für die lithium-cliloridlialtige Schiclit und die
Heizwicklung geschoben= Um geringe Anseigeverzogerung zxx srhalteiip
wird zweckinässig ein möglichst dünnes Widerstandsthermometer
von etwa 1?5;.mm Durchmesser verwendetc Da die
nstallene Hülse αer Anordnung eine grosse mechanische Festigkeit
verleiht? kam das Sinterkorundröhrch«n mit sehr geringer
Wandstärke ausgeführt werdeno Die Heuerung hat hierdurch
bei grosser mechanischer "Pe.stigkeit eine sehr geringe
Anzeigeverzögerung» -
Die Messanordnung wird üblicherweise innerhalb eines diirchbrochenen
Ke tall Zylinders angeordnet'= und auf diese Weise gege
PA 9/510/695 - 3 - ; ■
mechanische* Beschädigungen geschützt. Oa die Anzeige durch
die luftströmung am Messkörper beeinflusst wird, reicht ein
solcher Schutz "bei "bewegter Luft nicht aus um ο ine gleichbleibende
"van der iuftgeschwindigkeit unabhängige Anzeige au
"erhalten*--.=- _/;; ?■;/'-. ■ . . '
' Semassl"d«i--."^euertiag,.-'wir"a nun. .der .-Messkörper mit einer fein- -■
masehigen.;S&zst umgetjen.:» ;Wird-"daneben zum Schutz gegen mecha-V
nische; lesjchadigusgert".ein: Metall'zylinder mit Öffnungen ver-
; wendet;, -so: wird'dieoaae awackmässig so mit dem Metallzylihder
Terl>uMerij" dass dessen Off nungart "abgedeckt ',«/erden« Ss
hat sich ge zeigt ?:.dass durch eine solche Gaze der Luftaustausch
mit der-Äüsseriätmosphäre nicht: "behindert'und die i>i2eigegesehwindigkerfe
-somit; nicht /beeinflusst wird., Die Gaze verhindert.
jedoch ^wxe-ipraktische Versuche gezeigt haben..» jede Beeinflussung
.der Anzeige durch äussere Ituftbewegungen». ■
Die 2siGlinung- zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der. !Teuerung»
Each -Έίβ*::~ϊ ^st-a^-da's.^Widerstandsthermometer 1 .ein Hülse 2
aus Stahl 'ous^Messtp^^X^geBchoheiiV^Uliar der Hülse liegt .
als Träger für die nicht eingezeichnete Iiithium-Öhloria-Schicht
und die Elektrode für den Heizstrom ein Sinterkorundröhrchen
3»- Die. gesamte Anordnung hat einen sehr geringen
Durchmesser und.damit geringe Anzeigeträgheit« So Wurden beispielsweise.
lauster mit einem, ilussendurchmesser des· Sinterkorundröhrchens.von
2?? mm. ausgeführte Am unteren 3nde münden die
. Hülse 2 und-das Keraaixkröhrchsn 3 in einen Keramikkörper ■ 4
mit. dem Sie wrkittet. .oder verklabt werden. Dieser Sörper
.dient auch dazu?- die Enden der S.eizelpkt^d'emvicklungs welche
auf dem ICeramikröiirchen 3 liegt4f&lu halten=, Die Hülse 2 ist am
oberen Snde umgebördeltj mit dem. Keramikröhrchen 3 in.einenkeramischen
Körper 5 eingeführt und mit diesem verkittet oder verklebt» Der-Keramikkörper 5 ist schliesslich mit Hilfe einer
Schraube 6 in der G-ehäusewand der Anschlussdose 7 befestigt ο
— 4 —
PA 9/510/695 - 4 .- "■'"■-
Si it 8 ist eine elastische Zwischenlage beseiciinet. Die Anschlussdose
7 axEint die Zufährungsleitungen auf und. enthält
die Anschlussklemmen für das Widerstandsthermometer und die
Hexaelektroaenwicklung ο Die Anschlussdrähte verlaufen sedanri
in einer." zentralen Bohrung des. keramischen Körpers 5* Die
Anschlussdose" ist noch mit-"einem SewiMe 9 versehen? auf das
der metaiiisciie Sclratasylittaer aufgeschraubt werden kann.«
Dieser im Sinne der leuerung am. Ende aljgeschlosseae Zylinder
"ist" in" Fig= 2 dargestellt» Si« -"Aussenwand des Metallzylinders
10 ist. ffiit. Längssclilitaen 1ΐ verselieno Innerhalb dieses nietallis.ohen
SchutzsyliMers liegt eia ^aaezylinder 12= der in seinem
ohQTQYi Teil on einem. "Metallring 13 festgelötet ist ο Den uater'sn.
Abschluss dieses iasg2jliaders bildet sin angelöteter
Drahtring 14« Der Saaezylinder ist so ausgeführt? dass er
nach■' Q"ben aus dem metallisciieii Schut55zylinder 10" herausgezogen
?/erd<sii icaaiip jSs ist somit, möglich,, nach Abschrauben
'■ ' .-; . ' äes Schutszylinders 10 toih Gewinde 9 dar Anschlussdose, den
incl§r iierausBunelimen,-und -beispielsweise durch einen
andereximti -.anderer MaseheaWeite zu" ersetüen» Auf" diese
Weise kann. das Serät deia. S-trönraägsverhältnissen am Ter»
wendungsort angepasst werden-»
4 Sehutζanspräche
1 Bl»
1 Bl»
Claims (2)
- Nach dem Dehydratationsverfahren arbeitender ?euchtsmesser mit einem Widerstandsthermometer in der Mittelachse ?" gekennzeichnet, -aurch eine unmittelbar am Widerstandsthermometer anliegende metallische Hülse -und ein über die Hülse geschobenes keramisches Röhrchen geringer Wandstärke 3»B° aus Sinterkorund oder Porzellan als Träger für die lithium-chloridhaltige Schicht und die Heizwicklung»
- 2. IFeuchtemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz gegen' strömende Luft der Messkörper von ei-ner feinmaschigen (?aze vollständig umhüllt wird == Peucht«messer nach Anspruch 1 und 2?..dadurch gekennzeichnet dass die Gaze die Luftöffnungen eines den Messkörper umschi!essenden Schutzgehäuses bzw« Schutzzylinaeirs abdeckte4* Feuchtemasser nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch -gekennzeichnet s dass die aus G-aze "bestehende Schutzhülle auswechselbar istα :.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14507U DE1709150U (de) | 1954-08-24 | 1954-08-24 | Nach dem dehydratationsverfahren arbeitender feuchtemesser. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES14507U DE1709150U (de) | 1954-08-24 | 1954-08-24 | Nach dem dehydratationsverfahren arbeitender feuchtemesser. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1709150U true DE1709150U (de) | 1955-10-20 |
Family
ID=32403080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES14507U Expired DE1709150U (de) | 1954-08-24 | 1954-08-24 | Nach dem dehydratationsverfahren arbeitender feuchtemesser. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1709150U (de) |
-
1954
- 1954-08-24 DE DES14507U patent/DE1709150U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933642C3 (de) | Einstabglaselektrodenzelle | |
DE1709150U (de) | Nach dem dehydratationsverfahren arbeitender feuchtemesser. | |
DE2629051C2 (de) | Wärmeübergangsmeßgerät | |
DE917508C (de) | Widerstandskoerper fuer Pyrometer | |
AT222915B (de) | Fühlerelement für einen Feuchtigkeitsmesser | |
CH168482A (de) | Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen von Temperaturen. | |
CH329537A (de) | Elektrischer Drahtwiderstand | |
DE749398C (de) | Elektrische isolierte Leitung | |
DE2715814C2 (de) | Temperaturfühler mit einem Thermistor | |
DE422442C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von brennbaren Bestandteilen in Gasen mit Hilfe eines zu einer Schraubenfeder gewickelten, elektrisch heizbaren, katalytisch wirkenden Metalldrahtes | |
CH155156A (de) | Bimetallthermometer. | |
AT389390B (de) | Waermemengenmessgeraet | |
AT122902B (de) | Elektrisches Hygrometer mit auf Isolierstoff aufgebrachten elektrischen Leitern. | |
DE912201C (de) | Docht | |
AT129694B (de) | Einrichtung zur Regelung oder Messung von Temperaturen. | |
DE382985C (de) | Isolierung der Elektrodenzuleitungen in elektrisch beheizten Dampf- und Warmwasserkesseln | |
DE749662C (de) | Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren | |
AT125448B (de) | Vorrichtung zur Messung des brennbaren Anteiles in Gasen, insbesondere Rauchgasen, mittels katalytischer Verbrennung an elektrisch geheizten Drähten. | |
DE905795C (de) | Anschluss fuer Elektroden | |
DE2462331C3 (de) | Gasspürelement für eigensichere Gasmeßgeräte | |
DE2332933B2 (de) | Waermestrahlungsmessgeraet | |
DE1428603U (de) | ||
DE2536778A1 (de) | Messfuehler zur kontinuierlichen bestimmung des wasserpotentials in pflanzen zum zwecke der steuerung von bewaesserungsanlagen | |
DE569962C (de) | Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand | |
DE1734715U (de) | An einer elektrode angeloeteter anschlussdraht. |