DE1708501U - Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger. - Google Patents

Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger.

Info

Publication number
DE1708501U
DE1708501U DEP7861U DEP0007861U DE1708501U DE 1708501 U DE1708501 U DE 1708501U DE P7861 U DEP7861 U DE P7861U DE P0007861 U DEP0007861 U DE P0007861U DE 1708501 U DE1708501 U DE 1708501U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
protective
diapers
protective layers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papierhygiene GmbH
Original Assignee
Papierhygiene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierhygiene GmbH filed Critical Papierhygiene GmbH
Priority to DEP7861U priority Critical patent/DE1708501U/de
Publication of DE1708501U publication Critical patent/DE1708501U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Ea · Papierhygiene G.nuluH.
Glückstadt (Holst)
Beschreibung
ürma fapierhygiene G-.m.Ts.E. Glücksta&t (Holst), Stadtstr. 5
«•Biiilage für Windeln, und. für Windelträger11
J£n neuerer 2#it wixrd» Teraehiedeatlicli Torgeselllagen, tie üfclielien WiiäelÄ oder limdelpaoknngeii, d.h. Wickeltücher lür E3.eiiü£iB.der dttsoh. satigfäMge Eiatlagea, a.B· aus Siell* stöffwatte,- lauararöllwatte, Zellstofff locken, zu ersetzen· Hierfür bedient man sich eines Trägers» z.B. in Höschenform für die Aufnahme oder Anbringung der saugfähigen Einlage, die im titoigen nioht duroh eine TOÄüllTang oder in anderen Weise naob. außen abgesichert' ist «nd keine Terstärkungseinlagen enthält. Beispielsweise weist der fräger· an seinen ieiden Enden $e eine lasche für die Seilst off einlage auf.
Diesen saugfähigen Einlagen haften verschiedene Uaohteile an. Tor allem neigt das Material beim laßwerden sum Auseinanderfallen oder zum Ejcüiaeln, so daß die Einlage nicht als Ganzes entfernt werden kann· Die Wattekrümel lassen sich, nur schwer· rom Körper- des Kindes entfernen· Durch
das Auseinanderfalten oder Krümeln ist auch, eine erhöhte Gefahr für das Wundwerden gegeben.
Diese ffachteile werden gemäß vorliegender !Teuerung dadurclL behoben, daß saugfähige Einlagen benutzt werden, die einseitig oder/ beidseitig mit Schutzschichten oder SehutzlagexL z.B. aus gewebtem oder gewirkten^ vorzugsweise* grobmaschigem weichem Stoff aus Kunst— oder- Naturfaser bedeckt sind» Wenn man die Einlage nur auf einer Seite mit der Schutzschicht versieht, wird diese bei der Benutzung an den Körper des Kleinkindes angelegt· Wenn die saugfähige Einlage beiseitig mit Schutzschichten versehen werden soll, können diese aus einer schlauchförmigen Umhüllung bestehen.
Kür die saugfähigen Einlagen gemäß Neuerung bestehen mehrer« Anwendungsformen. Die Einlage kann z.B. an bzw«, in einem träger, der zweckmäßig die form eines Höschens aufweist, angebracht bzw* untergebracht werden* Die saugfähige Einlage kann auch in Verbindung mit Windeln.» d.li· Wickeltüchern benutzt werden.
Um den Zusammenhalt der Einlage noch weiter zu verstärken, können Schutzschichten zwischen einzelnen Lagen der saugfähigen Einlage eingefügt werden« Schließlich kann eine Erhöhung des Zusammenhaltes auch
■ ""■■'■.
schon dadurch erreicht werden, daß Schutzlagen in das saugfähige Material eingefügt werden, ohne daß dieses ein- oder beidseitig mit einer Schutzlage bedeckt wird.
Zur Verbindung der saugfähigen Einlage mit der oder den Schutzlagen können beide Stoffe miteinander ve mäht, verklebt oder verpreßt werden. Dabei kann die Verbindung punkt- oder
"Si
strichweise oder in anderer zweckmäßiger Form erfolgen. Als Klebstoff "benutzt man Kunststofflösungen oder -dispersio nen, Latices oder aus Naturstoffen hergestellte Klebemittel.
Sem saugfähigen Material oder den Schutzlagen können keimtötende, desodorierend wirkende oder das Wundwerden verhütende Stoffe zugegeben werden·
In beiliegender Zeichnung ist die Feuerung in mehreren Ausführungeformen beispielsweise dargestellt·
Pig* 1 und 2 zeigen &±ne Einlage 1 r die einseitig mit einer Schutzschicht 2 versehen ist, in Draufsicht und im Querschnitt.
3 zeigt eine Einlage t? die beidseitig mit Schutzschichten 2 versehen ist, im Querschnitt.
■ Mg» A- zeigt eine Einlage 1, deren Schutzlagen 2 sielt
zwischen einzelnen !ragen des saugfähigen Materials befinden
3

Claims (1)

  1. Schutzansprüohe
    1 · Einige für Windeln und für Windelträger, dadurch, g&ennzeichnet, daß die Einlage einseitig oder beidseitig mit weichem Schutzmaterial z.B. gewebtem oder gewirktem, vorzugsweise grobmaschigem Stoff aus Kunst- oder Saturfasarar bedeckt
    2» Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstoff die !form einer schlauchförmigen Umhüllung aufweist.
    3.. Einlage nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage anstelle von oder neben äußeren Schutzschichten zwischen einzelnen Lagen des saugfähigen Materials befindliehe Schutzschichten aufweist.
    4-· Einlage nach den Ansprüchen 1 — 5* dadurch gekennzeichnet, daß Einlage und Schutzschicht bzw. Schutzschichten miteinander vernäht, verklebt oder verpreßt sind.
    PatenienwaH·
    Maemecke, Dr. Kür
DEP7861U 1955-02-17 1955-02-17 Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger. Expired DE1708501U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7861U DE1708501U (de) 1955-02-17 1955-02-17 Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7861U DE1708501U (de) 1955-02-17 1955-02-17 Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708501U true DE1708501U (de) 1955-10-13

Family

ID=32334358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7861U Expired DE1708501U (de) 1955-02-17 1955-02-17 Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708501U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209702B (de) * 1957-04-23 1966-01-27 Lohmann K G Verbandstoff fuer die Wundabdeckung
DE1223325B (de) * 1959-11-21 1966-08-25 Jur Sigbritt Wettergren G Cand Windel aus Zellstoffwatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209702B (de) * 1957-04-23 1966-01-27 Lohmann K G Verbandstoff fuer die Wundabdeckung
DE1223325B (de) * 1959-11-21 1966-08-25 Jur Sigbritt Wettergren G Cand Windel aus Zellstoffwatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3825006A (en) Diaper garment with interleaved liner having non-wicking protective panels
DE3003513C2 (de)
AT389629B (de) Wegwerfwindel
DE3130241C2 (de)
DE3112599A1 (de) Bekleidungsstueck und aufhaengesystem selbstzentrierender art
DE2357312A1 (de) Puderhaltige windeln
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
DE1760422A1 (de) Einmal-Kinderwindelhose
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE2637933A1 (de) Buestenhalter ohne rueckenschliess teil
DE19703336A1 (de) Unterwäschesystem
DE1708501U (de) Einlage fuer windeln und fuer windeltraeger.
DE10144255C1 (de) Inkontinenz-Unterhose
DE809844C (de) Zweckhose fuer Frauenhygiene
EP0126256A1 (de) Epicondylitis-Bandage
EP3649998B1 (de) Einweg-absorptionsartikel, insbesondere einweg-windel oder einweg-windelhöschen, mit leichtem, hochsaugfähigem absorptionskern
DE3031293C2 (de) Herrenunterhose
DE2826256A1 (de) Herrenunterbekleidungsstueck
DE3542199A1 (de) Bekleidungsgarnitur fuer kleinkinder
AT223318B (de) Gürtel für Damenbinden
CH604580A5 (en) Disposable diaper
DE1812176A1 (de) Hygienische Windel fuer Kranke
DE813429C (de) Leibbinde bzw. Wochenbettbinde
CH238921A (de) Damenbinde.
DE8312360U1 (de) Epicondylitis-Bandage