DE1708341B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1708341B2
DE1708341B2 DE19671708341 DE1708341A DE1708341B2 DE 1708341 B2 DE1708341 B2 DE 1708341B2 DE 19671708341 DE19671708341 DE 19671708341 DE 1708341 A DE1708341 A DE 1708341A DE 1708341 B2 DE1708341 B2 DE 1708341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
guide
wing
guide piece
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671708341
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1708341B2 publication Critical patent/DE1708341B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

zugekehrt Letzterem kommt die Aufgabe zu, das Oberteil in genügendem Abstand vom Flügelrahmen zu halten, damit man ausreichend lange Führungsglieder verwenden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Unterteil einen seitlich über das Oberteil ragenden Abdeckrand aufweist Auf diese Weise kann man einem möglichen Verhaken der Vorrichtung mit einem Vorhang entgegentreten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abdeckrand das Oberteil etwa anliegend mindestens teilweise umfaßt und seitensymmetrisch ausgebildet ist
Eine andere bevorzugte Variante der Erfindung besteht darin, daß der zwischen Ober- und Unterteil von 1 Ausnehmungen gebildete Spaltraum eine größere Breite als die Führungsschlitze des Oberteils aufweist
Zweckmäßigerweise sind das Unterteil aus Kunststoff und das Oberteil aus Metall hergestellt Dabei sind vor allen Dingen die durch Abrieb und Verschleiß gefährdeten Teile aus Metall gefertigt, während das einer geringeren Beanspruchung ausgesetzte Unterteil aus dem vergleichsweise billigeren und auch leichter zu verarbeitenden Kunststoff gebildet ist
Die Befestigung des Unterteils mit dem Flügel kann entweder durch Zentrierzapfen oder durch Einbohrzapfen erfolgen. Zweckmäßigerweise sind dabei die Zapfen mit Durchbohrungen für Schrauben versehen. Mittels dieser Schrauben kann man auch zusätzlich die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil herstellen.
Des weiteren ist es möglich, spreizbare Zapfen zu verwenden, welche durch den Schraubenschaft gespreizt werden, so daß nach Entfernung der Schraube lediglich das Oberteil abnehmbar ist Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Unterteil einen Fischbandlappen aufweist und die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil durch Schrauben erfolgt
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Unterteil des Führungsstücks,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein Oberteil des Führungsstücks,
Fig.3 den Schnitt IH-III nach Fig. 1 jedoch mit eingesetztem Oberteil, wobei rechts ein Einbohrzapfen und links ein Zentrierzapfen dargestellt sind,
F i g. 4 eine Vorderansicht nach F i g. 1 in einer anderen Ausführungsform.
Das Führungsstück besteht aus dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2. Das Oberteil 2 ist als Platine ausgebildet und weist einen Führungsschlitz 3 sowie eine Führungskurve 4 für die Abstützbolzen eines nicht dargestellten Ausstellarmes einer Ausstellvorrichtung eines Dreh-Kipp-Beschlages auf. Das aus Metall bestehende Oberteil 2 ist mit drei Bohrungen 5 für eine Schraubverbindung versehen.
Das gehäuseähnlich ausgebildete Unterteil 1 besteht aus Kunststoff und weist unterhalb der Führungskurven 3 und 4 des Oberteils 2 gegenüber diesen größere Ausnehmungen 6 und 7 auf. In diese Ausnehmungen können die Bolzen des nicht dargestellten Ausstellarmes hineinragen, und außerdem ist genügend Platz für verbreiterte Köpfe, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Ausstellarmes verhindert wird.
Vorne und an der Seite ist eine Randabdeckung 8 vorgesehen, welche das Oberteil 2 in eingesetztem Zustand anliegend umschließt, so daß das Oberteil 2 nach unten, nach vorne und zur Seite ebenso wie der nicht dargestellte Ausstellarm abgedeckt ist. Die Befestigung des Unterteils 1 kann entweder durch Zentrierzapfen 9, die Durchbohrungen 10 aufweisen, erfolgen, wobei durch die Bohrungen 10 Schrauben gesteckt werden können. Es kann jedoch auch ein Einbohrzapfen 11 Verwendung finden. Der dargestellte Einbohrzapfen 11 ist dabei spreizbar, so daß er durch den Schaft einer nicht dargestellten Bolzschraube auseinandergedrückt werden kann.
Bei der Verwendung des durchbohrten Zentrierzapfens 9 oder des Einbohrzapfens 11 erfolgt die Verbindung des Oberteils 2 mit dem Unterteil 1 durch die gleichen Schrauben, die auch zur Befestigung dienen. Beim Ausfülirungsbeispiel nach F i g. 4 wird jedoch ein Fischbandlappen 12 zur Festlegung benutzt Hierbei müssen dann besondere, nicht dargestellte Schrauben zur Verbindung von Oberteil 2 und Unterteil 1 verwendet werden. Anstatt der Verbindung durch Schrauben kann jedoch zusätzlich am Oberteil 2 ebenfalls ein Fischbandlappen Verwendung finden.
Das Führungsstück kann sowohl bei rechts als auch links anschlagbaren Beschlägen ohne weiteres Verwendung finden. Hierzu wird lediglich das Oberteil 2 um eine Querachse geschwenkt, während das seitensymmetrisch ausgestellte Unterteil 1 in seiner Lage verbleibt
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit für das Oberteil 2 und das Unterteil 1 stellen mit Kopf versehene, in der Zeichnung nicht dargestellte Einbohrbolzen dar, die durch entsprechende Bohrungen beider Teile durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Oberteil 2 in Längsrichtung verschieb- und feststellbar mit dem Unterteil 1 verbunden. Hierbei weist das Unterteil zweckmäßig eine größere Längsausdehnung als das Oberteil auf und ist mit Langlöchern zum Durchtritt von Befestigungsschrauben versehen. Man kann auf diese Weise sehr einfach kleine Ungenauigkeiten beim Anschlag ausgleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprache:
1. Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür oddgL, mit mindestens einem schwenkbar gelagerten, zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsglieder besitzenden Ausstellarm, wobei die Führungsglieder durch zwei Führungsschlitze oder -kurven eines am Flügel befestigten Führungsstückes hindurchgreifen und wenigstens ein Führungsglied mit einem verbreiterten Kopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück aus einem die Führungsschlitze (3, 4) aufweisenden Oberteil (2) und einem lösbar mit diesem verbundenen Unterteil (1) besteht, wobei das Oberteil (2) als Platine und das Unterteil (1) als Distanzglied für das überteil (2)ausgebildet sind.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) einen seitlich über das Oberteil (2) ragenden Abdeckrand (8) aufweist
3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrand (8) das Oberteil (2) etwa anliegend mindestens teilweise umfaßt und seitensymmetrisch ausgebildet ist
4. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Ober- und Unterteil (2, 1) von Ausnehmungen (6, 7) gebildete Spaltraum eine größere Breite als die Führungsschlitze (3, 4) des Oberteils (2) aufweist
5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) aus Kunststoff und das Oberteil (2) aus Metall ausgebildet sind.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) mit Zentrierzapfen (9) oder Einbohrzapfen (11) versehen ist
7. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 11) Durchbohrungen (10) für Schrauben aufweisen.
8. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (11) spreizbar ausgebildet sind.
9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) einen Fischbandlappen (12) aufweist und die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil (2, 1) durch Schrauben erfolgt
10. Ausstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ober- (2) und Unterteil (1) Durchgangsbohrungen für insbesondere mit Kopf versehene Einbohrbolzen vorgesehen sind.
11. Ausstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) in Längsrichtung verschieb- und feststellbar mit dem Unterteil (1) verbunden ist
12. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) eine größere Längsausdehnung als das Oberteil (2) aufweist und mit Längslöchern zum Durchtritt von Befestigungsschrauben versehen ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür od. dgl, mit mindestens einem schwenkbar gelagerten, zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsglieder besitzenden Ausstellarm, wobei die Führungsglieder durch zwei Führungsschlitze oder -kurven eines am Flügel befestigten Führungsstücks hindurchgreifen, und wenigstens ein Führungsglied mit einem verbreiterten Kopf versehen ist Bei einer ίο vorbekannten Ausstellvorrichtung dieser Art (DT-GM
17 58 021) besteht das Führungsstück aus einem winkelförmigen Blech, dessen einer Winkelschenkel zur Befestigung am Flügel dient und dessen anderer Winkelschenkel Führungsglieder oder Führungsschlitze
is aufweist Diese Ausstellvorrichtung des bekannten Standes der Technik ist entweder für Rechts- oder Linksanschlag verwendbar. Eine wahlweise Benutzung für beide Anschlagarten ist nicht möglich. Infolgedessen muß man für rechts- und linksangeschlagene Flügel zwei verschiedene Führungsstücke herstellen und auf Lager halten. Auch bei der Bestellung und dem Versand muß jeweils genau beachtet werden, an welcher Seite der Flügel angeschlagen ist Auf diese Weise entstehen sowohl Doppelkosten für die Herstellung von Werkzeugen als auch erhöhte Lager- und Versandkosten. Außerdem sind Fehllieferungen nicht auszuschließen.
Ein gleichermaßen für Rechts- und Linksanschlag geeignetes Führungsstück ist zwar durch das DT-GM
18 87 613 bekanntgeworden, jedoch sind diese Verwendungsmöglichkeiten dort nur durch die Ausbildung als spiegelbildlich gestaltetes Doppelführungsstück möglich. Je nach Anschlagart bleibt bei letzterem entweder die linke oder die rechte Führung unbenutzt Infolgedessen ist dieses Führungsstück in unnötiger Weise länger ausgebildet als an sich notwendig. Dies führt zu einem erhöhten Material- und ggf. auch Bearbeitungsaufwand. Die Aufgabe der Erfindung wird infolgedessen darin gesehen, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sowohl für Links- als auch
■»o Rechtsanschlag geeignet ist, deren Führungen bei beiden Anschlagarten nutzbar sind und die einen geringen Platzbedarf aufweist sowie preisgünstig herzustellen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausstellvorrich-
tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, welche erfindungsgemäS entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist Diese Ausstellvorrichtung erfüllt die an sie gestellten Forderungen, d. h. sie ist für Links- und Rechtsanschlag gleichermaßen geeignet, ohne daß in der einen oder anderen Anschlagart eine der Führungen ungenutzt bleibt Ihr Platzbedarf ist gering, da nur für beide Anschlagarten verwendbare Führungen vorhanden sind. Die auf ein Minimum beschränkte Größe vermeidet Materialverschwendung und ermöglicht zumindest aus dieser Sicht geringe Herstellungskosten. Es kommt noch hinzu, daß das als Platine ausgebildete Oberteil aus Bandstahl leicht ausgestanzt werden kann und keine teueren Biegevorgänge erfordert Auf diese Weise entfallen die nicht unbeträchtlichen Kosten eines Biegewerkzeugs, dessen Verwendung beim vorbekannten Stand der Technik unerläßlich ist Das Unterteil läßt sich als billiges Spritz- oder Gußteil herstellen. Es wird unabhängig von der jeweiligen Anschlagart des Flügels
h5 jeweils in gleicher Weise montiert Die Befestigung des Oberteils am Unterteil ist von der Flügelanschlagart ebenfalls unabhängig, jedoch wird einmal die eine und das andere Ma! die andere Flachseite dem Unterteil
DE19671708341 1967-03-25 1967-03-25 Pending DE1708341B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051929 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708341B2 true DE1708341B2 (de) 1978-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1708341C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1708341B2 (de)
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE7119368U (de) Bohrvorrichtung zum anschlagen von scharnierbaendern u. d
DE20212055U1 (de) Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2136458A1 (de) Aktenordner
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1759203B2 (de) Vorrichtung zum befestigen des befestigungslappens eines scharnierteils an einer zarge
DE2250525A1 (de) Scharnierband fuer stumpf vorschlagende tuerfluegel, insbesondere moebelband
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
DE2358028C3 (de) Anreißlehre für Topfscharniere
DE2736962A1 (de) Scharnier
DE1708234C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befesti gung von Hohlschienen, insbesondere von Laufschienen fur Schiebetüren
DE2742398C2 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1784838C (de) Ausstellvorrichtung für um eine waagerechte Achse schwenkbare Fenster
DE1708254C3 (de) Verdeckt anbringbares Scharnier für Flügel von Türen o.dgl., insbesondere für Möbel
DE7237750U (de) Scharnierband fuer stumpf vorschlagende tuerfluegel insbesondere moebelband
DE1784838B1 (de) Austellvorrichtung für um eine waagerechte Achse swenkbare Fenster