DE1708200A1 - Fensterscheibenverschiebevorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren - Google Patents

Fensterscheibenverschiebevorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Info

Publication number
DE1708200A1
DE1708200A1 DE19681708200 DE1708200A DE1708200A1 DE 1708200 A1 DE1708200 A1 DE 1708200A1 DE 19681708200 DE19681708200 DE 19681708200 DE 1708200 A DE1708200 A DE 1708200A DE 1708200 A1 DE1708200 A1 DE 1708200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
window pane
window
sliding device
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681708200
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Rivolier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE1708200A1 publication Critical patent/DE1708200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

DIPL-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Waimeier, 8400 Regeniburg 3, Postfach 11
An das üeutr-che Patentamt
8 München 2
Telefon 0941/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: Mönchen 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unier Zeichen
J/p 6179
Tag
15.Januar 1968 B/T
Societe Anonyme L».B.A. , 58 Avenue de la Grande Armee,
Paris 17 eme / Frankreich
Fensterscheibenverschiebevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterscheibenverschiebevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren.
Solche Vorrichtungen enthalten üblicherweise eine in zwei parallelen Nuten an einem festen Rahmen mittels einea Kabels verschiebbare Fensterscheibe, welches sie über ein mit ihm festverbundenes Abstützglied anhebt und senkt und im allgemeinen durch an dem Rahmen befestigte Seilscheiben geführt ist.
Bei den Vorrichtungen dieser Art ist das Kabel der Einwirkung von äußeren Angriffen und Verschmutzungen unterworfen, welche wichtige Beschädigungen des Kabels zur Folge haben. Weiterhin
909887/029 4
S/p 6179 Β/Τ 2 15.1.1968
läßt sich die Anbringung der Seilscheiben im allgemeinen schwierig durchführen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fensterscheibenverschiebevorrichtung vorzusehen, bei welcher sich die Fensterscheibe in zwei an einem festen Hahmen vorgesehenen parallelen Nuten verschieben läßt, und welche ein in einer geschlossenen Schliefe geführtes Kabel enthält, welches durch eine Steuervorrichtung betätigt wird und ein Abstützglied bewegt, welches mit der Fensterscheibe zum Anheben und ADsenken " verbunden ist. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ) das Kabel in einem feststehenden C-förmigen Hohr angeordnet ist, welches so an dem Rahmen befestigt ist, daß der freie Teil des Kabels zwischen den freien Enden des C-förmigen Rohres im wesentlichen parallel zu den Nuten liegt und das an dem freien Teil des Kabels befestigte Abstützglied unterstützt.
Hierbei ist das Kabel besser geschützt. Weiterhin hebt der eine von den beiden Teilen des Kabels die Fensterscheibe an, während d der andere sie absenkt. Die beiden TeDe des Kabels sind abwechselnd Spa.nbeanspruchungen während dieser Umkehrbewegungen unterworfen. Dadurch wird ein Kabel von kleinem querschnitt möglich, welches nicht teuer ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
909887/0294
BAD ORIGINAL
S/p 6179 Β/Τ 3 15.1.1968
Fig. 1 zeigt die Fensterscheibenverschiebevorrichtuni? nach der Erfindung in einer schematisehen Ansicht.
Fig. ?. zeigt die Führungsvorrichtung für das Abstützen des Kabels in Seitenansicht.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine Handbetätigunesvorrichtung.
Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt Mittel zum Auseinanderspreitzen.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
Eine Fensterscheibe 1 ist in zwei Nuten 2 an einem festen Rahmen 3 verschiebbar angeordnet, wie in gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Rahmen kann beispielsweise die Tür eines Fahrzeuges bilden. An dem unteren Teil der Fensterscheibe 1 ist ein Teil 4 befestigt, welcher die Absenk-und Anhebebewegungen der Fensterscheibe 1 aufnimmt, welche diesem Teil mittels eines Abstützgliedes 5 mitgeteilt werden. Die Endteile des Abstützgliedes 5 sind mit Rollen 9 und 10 versehen, welche in einer Nut 11 an dem Teil 4· und unterhalb von ihm in der Querrichtung rollen können.
Ein im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Fensterscheibenebene angeordnetes Kabel 13 überträgt die Beanspruchungen einer Steuervorrichtung 12 auf das Abstützglied 5. Das Kabel 13 ist mit dem Abstützglied 5 mittels einer Hülse 15 festverbunden,
,Fnden welche an das Kabel angesetzt und zwischen den beiden /eines
909887/029/.
J/p 6179 Β/Τ 4 15.1.1968
mit dem Abstützglied 5 einteiligen, U-förmigen Gliedos 16 angeordnet ist. Das Kabel 13 ist zwischen zwei an dem Rahmen befestigten Haltegliedern 7 und 8 auf dem parallel zu den Nuten 2 liegenden Teil gespannt. Die oberen und unteren Teile (Fig.1) des Kabels sind je in Metallröhren 17 und 18 oder in starren oder halbstarren Kunststoffrohren geführt, welche an den Haltegliedern 7 und 8 abgestützt sind. Das Kabel ist ähnlich einem endlosen Kabfl, welches zwischen dem Steuerglied 12 und dem Abstützglied 5 arbeitet. Die beiden Endteile des Kabels sind an dem Steuer- * glied 12 befestigt.
Ein Führungsstab 6 ist mit den Haltegliedern 7 und 8 beispielsweile durch Verschweißen einteilig. Die Halteglieder 7 und 8 sind an der inneren Wand des festen Rahmens mittels Bolzen 21 und 22 (Fig. 2) befestigt. Der Stab 6 ist zur Führung des Abstützgliedes 5 durch das U-förmige Glied 16 vorgesehen, welches mit dem Aostützglied 5 einteilig ist und zwei Enden oder Ösen enthält, welche vorteilhafterweise einen solchen Acstand haben, daß ein gutes Führen des Abstützgliedes 5 auf dem Stab 6 gewährleistet ' ist. Ein Mangel an Parallelität zwischen dem letzteren und den ι Kuten 2 wird durch die Rollen 9 und 10 aufgenommen, welche mit einem Querspiel versehen sind.
Somit ist eine absolute Paralelität zwischen dem Stab 6 und den Äuten 2 nicht erforderlich. Weiterhin sind die Rollen 9 und 10 hinsichtlich aä-er Fensterscheibe in senkrechter Richtung frei, wenn man Fig. 1 ansieht. Eine der beiden Rollen, beispielsweise die Rolle 10 könnte nur das Anheben der Fensterscheibe und
909887/0294
S/p 6179 Β/Τ 5 15.1.1968
170820Q
nicht das Absenken sichern, um die freie Betätigung einer oelbstklemmvorrichtung 23 zu ermöglichen, welche durch&ine direkte Betätigung ein Absenken der Fensterscheibe verhindert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Führung des Abstützgliedes durch einen mit dem Rahmen einteiligen Stab. Diese Ausführung ermöglicht das Anheben des Fensters ohne jede Gefahr eines Verklemmens in seinen Nuten, selbst wenn der eine von ihnen aufgrund eines Zerbrechens der Scheibe in zwei Teile verkürzt ist. ä
I Ein Anheben und ADsenken der Scheibe kann von Hand oder mittels einer Hilfskraftouelle wie beispielsweise einer elektrischen oder pneumatischen durchgeführt werden.
Zum Anheben der Scheibe muß die Resultierende aus ihrem Gewicht und verschiedenen anderen Nebenreibungen überwunden werden. Vorzugsweise wird ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Kabel und dem Handgriff vorgesehen.
In Fig. 3 ist eine handbetätigte Vorrichtung dargestellt, bei welcher eine Untersetzung lediglich mittels einer im Durchmesser kleinen Trommel 26 erreicht wird, um welche wechselweise jeder Endteil des Kabels erst in der einen und dann in der anderen Richtung innerhalb einer schraubenartigen Nut auf dem Umfang der Trommel zur Führung des Kables 13 gewickelt ist. Die Endteile des Kabels 13 verlaufen durch diametrale, in die Trommel 26 g.ebohrte Schlitze. Das Kabel 13 wird gespannt und
909887/0294
S/p 6179 Β/Τ 6 15.1.1968
jedes seiner Endteile mittels einer Schnecke 27 befestigt. Eine Ä-eil- oder ^iffelachse 28 überträgt die Drehung eines Handgriffes 12 auf die l'rommel 26. Das Abstützglied 24 der Trommel 26 kann an dem Kahmen 3 mittels einer Kopfschraube wie bei 25 befestigt werden und dient als eine Abstützung für rtohre 17 und 18.
Seilscheibe mit zwei ringförmigen Nuten und verhältnismäßig ero ;p"i Durchmesser kann anstelle der im Durchmesser kleinen Trommel verwendet werden, um eine konstante Hchtung eines jeden fc Endes des Kabels aufrecht-zuerhalten. Die Seilscheibe muli in der Lage sein, das Anheben des Fensters durch eine Umdrehung hervorzurufen. Es ist somit nötig, eine Untersetzungsvorrichtung zuzuordnen. Bei Fig. 1 hat eine solche Vorrichtung 20 epicycMdale Getrieberäder mit einem Sormenrad, d~ei Planetenrädern und einen Rand, welcher eine Seilscheibe mit zwei Nuten bildet.
Üß kann zum Anheben und Senken der Fensterscheibe 1 eine Hilfskraft quelle verwendet werden. Es kann auch eine elektrische Kraftquelle genommen werden, welche einen Motor steuert, welcher ein
j ig
epicyloidales Getriebe mittels einer nachgieh-fen Antriebsvorrichtung und einem Schnecken- und Antriebsradgetriebe regelt.
Vorrichtung wird folgendermaßen betätigt: Wenn die Handirurbel 12 in einer Richtung gedreht wird, hebt das mit dem Abstützglied 5 festverbundene Kabel 13 die Fensterscheibe durch die Pollen 9 und 10 an, wobei ein Führen mittels des Stabes 6 erfolgt. Hierbei ist der durch das riohr 17 verlaufende Teil des Kabels 13 einer Spannbeanspruchung unterw-orfen, während der durch das Rohr 18 verlaufende Teil einer Druckspannung unterworfen ist. Sollte die Handkurbel 12 in der entgegengesetzten
909887/029A
170820Q
S/p 6179 Β/Τ 7 15.1.1968
■dichtung gedreht werden, senkt sich das Fenster und die Teile des Kabels 13 sind umgekehrt Zug- und Druckspannungen unterworfen.
Da jedes der Teile des Kabels abwechselnd Spannungsbeanspruchungen unterworfen ist, sind Spreizmittel 19 in jedes Rohr 17 und eingeschaltet. Die Spreizmittel nach Fig. 4 enthalten zwei Hülsen 45, welche die Rohre 17 und 18 umgeben. Eine in der Höhlung der Hülsen 45 angeordnete Vorbelastungsfeder 44 spreitzt diese auseinander und spannt das ^abel.
üa der Teil des Kabels, welcher die Bewegung auf das Fenster zum Anheben oder Senken überträgt, stets einer Spannungsbeanspruchung unterworfen ist, ist es nicht notwendig,der Vorrichtung eine Rückstellfeder zuzuordnen, welche durch die Bewegung nach unten gespannt wird, um das Anheben der Fensterscheibe zu unterstützen.
Eine weitere Ausführungsform der Fensterscheibenanhebevorrichtung nach der. Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt und hat den Vorteil einen besseren Schutz für das Kabel vorzusehen. Der Teil des Kabels 13 außerhalb der Rohre 17/18 der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in Fig. 5 durch das -Bezugszeichen 113 dargestellt. Dieser Teil verläuft durch ein Führungsrohr 106. Dieses sollte vorteühafterweise in der Längsrichtung gespalten sein, um den Durchgang eines Befestigungsmittels zwischen dem Kabel 113 und einem Abstützglied zu ermöglichen, welches die Anhebe- und Absenkbewegungen der Fensterscheibe mitteilt. Das Führen des Abstützgliedes 105 wird durch ein Führun:sglied 116 gesichert, welches vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, geht
909887/0294
S/r 6179 Β/Τ 8. 15.1.1968
das ^ej3chlitzte Rohr 106 durch das Führun"Bglied 116. Der Antrieb wirr: in beiden uichtun en mittels zweier VorSprünge 150 bewirkt, welche in das geschlitzte Rohr 106 eintreten und entsprechend durch die Endteile des ^abels 113 gezogen werden, auf welche Anschlagglieder 115 angesetzt sind. Die beiden Endteile des Kabels werden durch einen Schlitz 151 eingeführt, welcher in dem Führungsglied 116 vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es den Spannungsbeanspruchungen auf das Kabel, sich entlang der Achse des Führungsrohres 106 auszuwirken und unterdrückt deshalb das resultierende Moment des Überhanges des Stabes 6 mit Bezug auf das Kabel 13 bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Das geschlitzte Führungsrohr 106 ist an seinen Enden mittels Abstützglieder 107, 108 befestigt, wobei das letztere an dem Raheen mittels nicht dargestellter Schnecken befestigt ist. Die Abstützglieder 107 und 108, welche ebenfalls als Anschlagglieder dienen, können vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, um den ^reis der Vorrichtung zu senken.
I>ie Fensterscheibenverschiebevorrichtung nach der Erfindung benötigt nur eine einzige Seilscheibe, um die Steuerung der Vorrichtung sicherzustellen, und besteht aus einem Satz einer einheitlichen Baugruppe, welche an dem Jtiahmen mittels Schrauben befestigt werden kann.
90988 7/0294

Claims (3)

S/p 6179 Β/Τ Patentansprüche:
1.) Fensterscheibenverschiebevorrichtung mit einer in zwei an einem festen Rahmen vorgesehenen parallelen Nuten verschiebbaren Fensterscheibe, welche ein Bedienungskabel von geschlossener Schleifenform enthält, welches durch eine Steuervorrichtung zum Verschieben eines abstützenden Gliedes betätigt wird, welches mit der Fensterscheibe zum Absenken oder Anheben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das * Kabel von geschlossener Schleifenform in einem feststehenden, j C-förmigen riohr (17,18) angeordnet ist, welches an dem Rahmen befestigt ist, so daß der freie Teil des zwischen den freien Enden des C-förmigen Rohres liegenden Kabels im wesentlichen parallel zu den Nuten liegt, und daß Abütützglied (5) trägt, welches an dem freien Ende des KaDeIs (13) Defestigt ist·
2.) Fensterscheibenverechiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab stützglied (5) mit dem unteren Rand der Fensterscheibe in Eingriff steht, und eine Führung (6) »wischen den freien Enden des C-förmigen Rohres zum Führen des Führungegliedes (5) parallel zu den Nuten vorgesehen ist.
3.) Fensterscheibenverschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das C-förmige Rohr (17,18) mit mindestens einem Abschnittsteil versehen ist, zwischen dessen Enden Spreizmittel (19) zum Auseinanderspreizen der Enden zur Erhöhung der Spannung des Kabels vorgesehen sind.
909887/0294
Μ.
Leerseite
DE19681708200 1967-01-19 1968-01-16 Fensterscheibenverschiebevorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren Pending DE1708200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91749A FR1516936A (fr) 1967-01-19 1967-01-19 Perfectionnements aux mécanismes de lève-glace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708200A1 true DE1708200A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=8624089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708200 Pending DE1708200A1 (de) 1967-01-19 1968-01-16 Fensterscheibenverschiebevorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3444649A (de)
DE (1) DE1708200A1 (de)
ES (1) ES349511A1 (de)
FR (1) FR1516936A (de)
GB (1) GB1209121A (de)
SE (1) SE340226B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750904A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2660322C2 (de) * 1976-09-30 1983-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2660329C2 (de) * 1976-12-13 1984-11-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seilfensterheber

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241280U (de) * 1972-11-10 1973-07-12 Kuester & Co Gmbh Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
IT1034262B (it) * 1975-03-13 1979-09-10 Sessa T Perfezionementi relativi a disposi tivi alzacristalli in particolare per finestrini di veicoli
DE2644213B2 (de) * 1976-09-30 1979-09-13 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Gekrümmtes Umlenkglied zur Einführung des Seils eines Bowdenzüge in ein Führungsprofil eines Fensterhebers
DE2656428C3 (de) * 1976-12-13 1980-05-08 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Seilfensterheber
IT1076421B (it) * 1977-03-31 1985-04-27 Sessa T Perfezionamenti relativi ad alzacristalli a filo,in particolare per autoveicoli
GB2058205B (en) * 1979-09-13 1983-04-13 Kuester & Co Gmbh Cable operated window winder for motor vehicles
FR2584469A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Mecanisme Cie Indle Dispositif tendeur de cable unidirectionnel pour leve-vitre de vehicule automobile
JPS62125184A (ja) * 1985-11-07 1987-06-06 株式会社 大井製作所 ワイヤ駆動式ウインドレギユレ−タにおけるワイヤの張着方法
US4920698A (en) * 1988-10-28 1990-05-01 Noran Powered sliding truck cab window
JPH03209042A (ja) * 1990-01-08 1991-09-12 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
CA2165473A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Thomas Medebach Cable-operated window lifter
US5855093A (en) * 1993-06-30 1999-01-05 Kuster & Co. Cable-driven window lift
US5657580A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Excel Industries, Inc. Window regulator with spring actuated direct cable tensioning
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
US5749174A (en) * 1996-03-11 1998-05-12 Excel Industries, Inc. Window regulator with spring retainer
WO1997037099A2 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Excel Industries, Inc. Window regulator with improved glider assembly
CN109577787B (zh) * 2018-12-29 2024-05-07 江苏三乔智能科技有限公司 一种房车专用升降窗框

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827746A (en) * 1927-12-14 1931-10-20 A L Hansen Mfg Company Window regulator for vehicle bodies
US3014716A (en) * 1957-10-21 1961-12-26 Daimler Benz Ag Window actuating mechanism
GB979815A (en) * 1960-09-03 1965-01-06 Golde Gmbh H T A driving device for sliding windows
US3235248A (en) * 1961-04-01 1966-02-15 Golde Hans Drive device and a method of producing the same
GB983444A (en) * 1962-12-17 1965-02-17 Wilmot Breeden Ltd Vehicle window regulating mechanisms
DE1285357B (de) * 1963-11-27 1968-12-12 Porsche Kg Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660322C2 (de) * 1976-09-30 1983-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2660329C2 (de) * 1976-12-13 1984-11-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seilfensterheber
DE2750904A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209121A (en) 1970-10-21
SE340226B (de) 1971-11-08
FR1516936A (fr) 1968-02-05
US3444649A (en) 1969-05-20
ES349511A1 (es) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708200A1 (de) Fensterscheibenverschiebevorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE19727603C1 (de) Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
DE102013210406A1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE4342716A1 (de) Hubvorrichtung für ein Handhabungsgerät
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE202013012570U1 (de) Rollo
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE2702032A1 (de) Kipptor
DE1555639A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebefenster an Kraftfahrzeugen od.dgl.
EP1245772A1 (de) Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
AT512024A1 (de) Fluchtrampenantrieb
DE202006000705U1 (de) Doppelsträngiger Seil-Fensterheber
DE60312945T2 (de) Fensterheberantriebsvorrichtung, befestigt an der KFZ-Türverriegelung
DE10233895A1 (de) Stangenfreier Zylinder unter Verwendung einer Kette mit Stiftgliedern
DE102010049980A1 (de) Torsäule für ein Rolltor