DE1706827U - Zusammensetzbares kinderspielzeug. - Google Patents

Zusammensetzbares kinderspielzeug.

Info

Publication number
DE1706827U
DE1706827U DEA6935U DEA0006935U DE1706827U DE 1706827 U DE1706827 U DE 1706827U DE A6935 U DEA6935 U DE A6935U DE A0006935 U DEA0006935 U DE A0006935U DE 1706827 U DE1706827 U DE 1706827U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
axis
end plate
children
seheiben
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6935U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA6935U priority Critical patent/DE1706827U/de
Publication of DE1706827U publication Critical patent/DE1706827U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/006Infant exercisers, e.g. for attachment to a crib
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

3>ie ^Erfindung "betrifft die Ausbildung «ines Spielzeiags for läJider -von ^ünges-em Alter» Si« meieten Spielselige werden in fertig aTisaHmeng«l>autem 2äistand hergestellt. Bine Axisnaiuae bilden lediglich äi* Spielbauiästen, die xmt«r dem Hamen "Anker1" und ^Stabil* dem 3Cäaif erpuplilnim bekanntgeworden «ind» Diese Spieliaaukästen sollen inslsesondere das technische Interesse der Einder anregen« Sie sind daher "vornehmlich für löiaoen entwickelt "worden*
Ein geeignetes zusammensetzbares Spielzeug für kleinere Kinder, durch das der Sinn für J*ormen und l?arbkompositi~ onen entwickelt werden kann, ist hingegen noch nicht be-'.ewordeiu
Hach der Erfindung besteht das Spielzeug aus einzelnen mit einer Öffnung -versehenen, auf eine Achse aufschieb-"bareai, dem "Qmriß des Spielzeugs entsprechend ausgebildeten Seheiben» die zu !Figuren ©der formen zusammensetzbar sind-, wobei die Achse in einer Endscheibe befestigt und in die andere Sndseheibe «inschraubbar ist, so daß die zusammengesetzten Scheiben xtach dem Zusammenfügen zu einem einzigen Stück -verbunden werden können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung-, die hauptsächlich für Figuren oder Pappen bestimmt ist, bestellt das aufsehraubbare Endstück aus einem größeren !Peil des Spielzeugs,, -während lediglich der übrige !Peil der 3?igur oder Puppe aus Scheiben zusammensetzbar ist»
Bei einer weiteren Ausführungsform der !Erfindung., die sieh ebenfalls für Puppen oder Pignren eignet »ist die ■untere Endscheibe als eine Standplatte mit größerer !"lache ausgebildet» Die Achse ist in dieser EndBcheibe auslösbar befestigt-
Bei Puppen oder !figuren kann das obere auf die Achse aufschraubbare Bndstück z,B, aus dem üopf der Pigur oder Puppe bestehen, so daß auch eine leichte Auswechslung dieses !Teiles erfolgen kann- Um ein leichtes Hantieren mit den Scheiben zu ermöglichen, können die Seheiben perforiert ausgebildet bzw.. mit einer größeren A-nzahl zusätzlicher öffnungen -versehen sein.
Die Erfindung ist auf Formen wie kleine Häuser., Bäume Eiguren und Puppen anwendbar, so daß durch Beschäftigung mit einem derartigen Spielzeug der Sinn für formen gefördert werden kann-
Die einzelnen Scheiben können außerdem -yersehiedenfarbig ausgebildet ^ sein, so daß auch die Möglichkeit besteht, den Sinn~ffiarbkompositionen bei den Xindern zu entwickeln. Besonders geeignet für die Herstellung der Scheiben bzw. Teile sind Zunststoffe, die bekanntlich durchgehend in beliebigen farben hergestellt werden können- Die Oberfläche derartiger !Kunststoffe ist sehr glatt und unzerstörbar, so daß sie für Xinderspielzeug besonders geeignet sind-
Bei Puppen oder !Figuren können beispielsweise die Köpfe von "verschiedener Ausbildung auswechselbar vorgesehen sein, so daß dadurch die Sestaltungsphantasie •der Kinder angeregt .wird»
In der 2feichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in Anwendung auf Puppen -dargestellt*
» 1 zeigt die "vollständig aus Scheinen zusammengebaute Puppe*
3?ig., 2 Tand 3 zeigen zwei Ausiubrungs"beispiele die Ausbildung der Scheiben·
4 zeigt die Ansieht einer weiteren Puppe ohne Eopf..
5 zeigt die Ausbildung eines ahgenommenen Kopfes«
-6 zeigt ein Ausfuhrungs"beispiel iür eine Schei , die zu der Fig.. 4 gehBrt,
Di« in Pig- 1 und 4 dargestellten Puppen "bestehen aus Scheiben 1- In. Pig* 2 ist die Aufsicht auf eine bestimmte Scheibe 2 dargestellt, die sich jedoch grundsätzlich nicht -von den anderen Scheiben 1 unterscheidetAls S±andplatte der Puppe dient eine Scheibe 3» die zur Erhöhung der Standfestigkeit eine größere !Fläche aufweist» Die Ausbildung dieser Scheibe ergibt sich 'aus Pig- 3- ν Der Zopf 4 der Puppe besteht aus einem
einzigen Stück. Die Achse 6 auf die die Scheibeil aufgeschoben werden, ist in der Standplatte 3 "befestigt, Am oberen Eade ist diese Achse mit einem Gewinde 7 verseilen» Der Xopf 4 ist mit einem entsprechenden fiewindegang B versehen, so daß der Zopf 4 aufgeschraubt werden kann, wodurch die Scheiben 1 festgehalten werden* 1?ie Pig- 2 und 3 zeigen., ist ^ede Scheibe mit einer öffnung 9 versehen, die dem .Sarehmesser der Achse 6 entspricht« Außerdem sind noch in den Scheiben weitere Öffnungen IG vorgesehen, die 3©doch lediglich dazu dienen, die Scheiben griffig zu machen*
Das AuBfuhrungsbeispiel gemäß Pig- 4 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Pig- I. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß der Umriß der Puppe anders ausgebildet ist* Auch der Xopf 4 dieser !Puppe ist ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach ?ig. 1 ausgebildet. Ein derartiger Eopf könnte Jedoch auch teilweise noch aus Scheiben bestehen, -so daß lefiiglich nur der obere Teil deB Ebpfes die ffrmfrtion einer Mutter erfüllt,. Die in Pig. dargestellte Scheibe entspricht der besonders gekennzeichneten Scheibe 5 in Pig· 4,

Claims (1)

  1. EA.19687WI3.5S
    Schutzamsprüe he
    1») Kinderspielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug aus einzelnen mit einer öffnung (9) versehenen, axdf eine Achse (€) fcufschiebbaren, dem ITmrüB des Spielzeugs entsprechend ausgebildeten Seheiben (l* 2=, 5) zusammensetzbar and die Achse (6) in einer Endscheibe (3) befestigt und in die andere Endseheibe einsehraubbar ist*
    2* ) Uinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ., daß das aufschraubbare Endstück (4) sxLB einem größeren Sieil des Spielzeugs besteht Tand lediglich der übrige !Peil des Spielzeugs aus Scheiben zusammensetzbar ist,
    3.) Xinderspielzeug nach Anspruch 1 Tand 2, dadurch g e — kennzeichnet., daß die untere Endscheibe (3) als Standplatte mit größerer fläche ausgebildet und die Achse (-6) in dieser Endscheibe mtslösbar befestigt ist«
    4») Einderspielzeug nach Anspruch 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielzeug als
    ist
    pe ausgebildet /"und das obere auf die Achse aufsehraub-
    hare Endstück (4) aus dem ÜEopf der £uppe besteht.
    5«} , TCiTiderspielzeug nach Anspruch 1 bis 4» dadurch f « kennzeichnet., daß die Seheiben perforiert ausgebildet bssw- mit zusätzlichen Öffnungen (10) Terse— hen sind.
DEA6935U 1955-03-31 1955-03-31 Zusammensetzbares kinderspielzeug. Expired DE1706827U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6935U DE1706827U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Zusammensetzbares kinderspielzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6935U DE1706827U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Zusammensetzbares kinderspielzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706827U true DE1706827U (de) 1955-09-15

Family

ID=32332191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6935U Expired DE1706827U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Zusammensetzbares kinderspielzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706827U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603194A1 (de) Bauklotz
DE1706827U (de) Zusammensetzbares kinderspielzeug.
DE2826123A1 (de) Zuordnungsspielzeug
DE1938565A1 (de) Spielzeug
DE382601C (de) Spielfigur
DE3203460C2 (de) Spielzeugfiguren-Gruppe unter Verwendung mehrerer Spielzeugfiguren
DE928514C (de) Figur aus Pappe, Papier oder aehnlichem Stoff
DE842912C (de) Bleistiftspitzer
DE690095C (de) Tormannfigur fuer Tischfussballspiele
DE661949C (de) Mit Schleudereinrichtung versehene Spielfigur fuer fussballaehnliche Tischspiele
DE582948C (de) Gesellschaftsspiel
DE169438C (de)
DE392860C (de) Spielfigur mit zum Zusammenstecken eingerichteten Einzelteilen
DE670376C (de) Tanzende Spielzeugflachfigur
DE202012100312U1 (de) Bruchsicheres Babyspielzeug aus einer Kombination verschiedener Hölzer
DE880642C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren
DE1478341A1 (de) Handgriff zum Aufziehen von Federlaufwerken fuer Spielzeuge od.dgl.
DE2601070A1 (de) Spiel- und trainiervorrichtung fuer kinder
DE1753549U (de) Puppenkopf.
DE1727160U (de) Spielzeugdrachen.
DE7932891U1 (de) Handpuppenartige spielfigur
DE2304800A1 (de) Plueschtier
DE3024775A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von kleiderbuegeln
DE1984971U (de) Haarschweif-figur.
DE2550578A1 (de) Steckspiel, insbesondere tierspielfigur