DE1706593U - Behaelter fuer technische fluessigkeiten. - Google Patents

Behaelter fuer technische fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1706593U
DE1706593U DE1955SC014595 DESC014595U DE1706593U DE 1706593 U DE1706593 U DE 1706593U DE 1955SC014595 DE1955SC014595 DE 1955SC014595 DE SC014595 U DESC014595 U DE SC014595U DE 1706593 U DE1706593 U DE 1706593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
open
technical
side pocket
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955SC014595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Schulze & Co
Original Assignee
Paul Schulze & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schulze & Co filed Critical Paul Schulze & Co
Priority to DE1955SC014595 priority Critical patent/DE1706593U/de
Publication of DE1706593U publication Critical patent/DE1706593U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • BeMItr fUp technische Flüssigkeiten
    Die Erfindung bezieht sieh anf einen an beliebigen Flächen
    von Naaohinea Wänden od. dgl. aufhängbaren oder aaf beliebigen
    Flächen abstellbaren Behälter zur Aufnahme und Entnahme tech-
    nischer Plsaigkeiten mittels eines Pinsele oJdgl< Solehe Behälter
    oder -Gefäße benutz" man in der Technik, am s. B. bei spanabhebenden
    u eß bba ogAri$tf oben e-
    Werkseugaßchinn Schader-* der Ehlaittel od. dgl. oder beit
    Lter. Ssizsäara Ltaasar od. dgl* atäsdig griffbereit sä haben
    und'am sas diesen im allgemeinen topfSrmipa oben offenen Be
    heitern die M$aigkeit in kleinen Sengen mittels eine Pineela,
    einer Pipette oddgl s ntnehsen. Bieae Behälter eind a-Haeitig
    geachleaen und in Bedennhe darh eine oder mehrere DurdhbreehHnge
    mit einer eben offenen mit des Behälter kommunizierenden Seiten-
    tasche od. dgl. verbunden.. deren Oberkante hSher liegt als die
    Oberkan, te der und s : Le slxd mit einen
    um eine aen&reohte A&hae TerschNa&srec Isobaren Merbgel
    versehen, der drdh Sss ed<dgl* an ISakea KoCsehraaben sw ven
    gaißhinen ttnd nde& aahängbsr iet. Diese bekaanten Behälter ge-
    währleisten wohl einen opareamen Verbr=ch von technischen Flüssig
    keitent die mit einem Pinsel, einer Pipette oddgl* aa der Seiten-
    tasche entnommen werden, in die die Plflasiigkeit. entapreoherd dem
    Verbrauch aus dem ehlter ständig nachließt jedoch wurden eie
    Vrtoue er cKi eO ie
    bisher aus Blechen hergestellt. die des Kontrolle des Behälter-
    inhaltes nicht zuließen und die auch nur für bestimmte, Bleche
    nicht angreifende Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröle, anwend-
    bar waren.
    Um nun eine ständige Kontrolle des Behälterinhaltes zu
    ermöglichen, wird nach der Neuerung vorgeschlagen, daS der Be-
    halter aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff
    besteht dessen Material von der technischen Flüssigkeit nicht
    angreifbar ist. Vorteilhaft wird in die oben offene Seitentasche
    ein zweckmäßig der Sasohenform angepaßter Filter oder Siebeinsatz
    aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Kunststoff eingesetzt,
    so das sowchl der Bebältor als aeb die S&sche und der Siebeinsati
    aus einem Kunststoff bestehen. der von technischen Flüssigkeiten
    nicht angreifbar ist. Die Anwendungsmoglichkeiten werden hierdurci
    erhöht, und außerdem wird die Serstellung durch Spritzen oder
    Pressen vereinta&t* Kunststoffe lassen sich weiter leicht durch
    Warmsutuhr verschweißen öder durch entsprechende Lösungsmittel
    miteinander verbin&ea-, so daß der Behälter und die Tasche getrennt
    herstellbar sind und dann feat und starr miteinander verbunden
    werden kennen.
    Die Zeichnung stellt ein Ausfuhrungsbeiapiel der Neuerung
    darg =d zwar seigent
    Fig. l eine Vorderansicht des Behalters und Teilschaitt
    durch die Tasche bei herausgenoamenem Siebeinsats,
    Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
    Das GetäS zum ständigen Bereithalten von Schmier-oder
    K8hlSl, Wasser, Säuren oder irgendwelchen anderen technischen
    Flüssigkeiten, die bei irgendwelchen Arbeiten von Werkzeugmaschi-
    nen, Wandlungsprozennen usw* in kleinen Nengen benötigt werden,
    besteht aus einem allseitig geschlossenen Behälter 1 beliebiger
    Form aus einem durchsidigen oder durchscheinenden Kunststoff
    und einem Halter 2 zum Aufhängen des Gefäßes an einer Maschine
    einer Wand oder einer anderen geeigneten Stelle. In Bodennähe
    oder vorteilhaft unmittelbar am Boden ist der Behälter 1 in
    der Seitenwandung mit einer oder mehreren nebeneinander liegenden
    Durchbrechungen 3 versehen die in eine vor diesen Durchbrechungen
    angeordnete und mit dem Behälter 1 z. B. durch Ankleben oder Ver-
    schweigen dicht verbundenti, oben offene Tasche 4 mundeni deren
    Oberkante höher liegt ale die Oberkante der Durchbrechungen 3
    des Behälters l. In die oben offene, ebenfalls aus durchsichtigem
    oder auch undurchsichtigem Kunststoff bestehende Tauche 4 ist
    ein-vorteilhaft ebenfalls aus Kunststoff hergestellter Filter-
    oder Siebeinsatz eineetzbar, dessen Form nach dem Beispiel
    der Innenform der Tasche 4 entspricht und dessen Sieblöcher 6
    bedeutend kleiner als die Behälterdurehbrechunga 3 sind. Dieser
    Siebeinsatz kann jederzeit leicht erfaßte herausgenommen und von
    r
    sich in Unterteil abeetztaden Scbmuteteilohen gesäubert werden.
    Der Halter 2 zum. Aufhängen des Behalters l ist ein U-formig
    gebogener federnder Stahlbleehbitgelt dessen Schenkelenden 7 mit
    je einer runden Nooke einem Ansatz od. dgl. in eingepresten oder
    geprägten Vertiefungen 8 der Deckel- und Bodenfläche des Behälters
    einfassen. Die Nocken der Sehenkelenden 7 werden vorteilhaft dsrch
    Moderscheiben 7a gebildet#, die durch Niete ododgl «, mit den Sehen-
    kelenden verbunden sind*. Dadurch sitzt der Behälter sicher im
    Halter 20 ist aber trotzdem um eine senkrechte, durch die Nocken-
    mitten laufende Achse drehbar so das die Tasche zur Entnahme
    der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit immer in die für den
    Arbeiter bequemste Lage schwenkbar ist. In besonderen Fällen kann
    man den federnden Halter 2 auch leicht *cm Behälter abziehen.,
    so daß man das GefU dann standfest unmittelbar auf einem Tisch
    oder einer sonstigen Unterlage abstellen kann. Zum Aufhängen dea
    Behälters ist der Halter 2 in einfacher Weise im Steg des U-Bugela
    mi t einer Durchbrechung 9 versehen, die nach oben in einen Schlitz
    10 aualäuft, so daß der Halter an einem Haken, einer Kopfaohraube,
    einem Xopfzapfen od. dgl. aufhängbar ist*
    Zum Tüllen legt man den Behälter auf den RUcken dh. mit
    der Tasche nach oben, und füllt die Flüssigkeit in die oben offene
    tache ein deren obere Randebene au diesem Zweck vorteilhaft
    vom Behälter nach auSen. geneigt ittt und in eine senkrecht zur
    Behälterwa, adung liemde Abschlußwandung 4a ilbergehti, so d ! Sß die
    Tasche 4 mit dieser Wandung 4a einen trichterartigen Behälter zum
    Einfüllen der FIiasigkeit bildet. Xach dem Fallen wird der Behälter
    wieder aufrecht gestellt, wobei das'31 oä. dgl ams des allseitig
    geschlossenen Sehälter l durch die Öffnungen 3 in die Tasche 4
    laufte und zwar steigt der Oberflächenaiegel dea Sis od. dgl* in
    dßF Xthe zX 0b d
    der Tauche nur etwa bl zur Oberkante der Durchbrechungen 3 so daß
    beim Sintauchen eines Pinsels nur dessen Borsten oder von einer eing
    "auchten Pipette od. dgl. nur deren unt8rG' Hai. sende in 41e Jlila1g-
    keit eingetaucht werden können. Der Siebeinaatz 5 kasn in bestismten
    Zeitabständen herausgenomen =d gesäeert worden, so dßß die FlUs-
    eigkeit selbst iiaaer sauber bleibt. Durch die Ausbildung des Behälter
    aus durchscheinendem Kunststoff ist eine ständige Kontrolle des
    Pia-esigkeitsatandea möglich, und weiter kSaaea dsreh entsprechende
    Wahl des Kunststotfes beliebige Flüssigkeiten verwendet werden, die
    Metalles aber nicht den Kunststoff angreifen.

Claims (1)

  1. Schutzansprllohe I
    l. Allseitig geachlcasanar, aufhängbarer oder abstellbarer Behälter zur Aufnahme und Entnahme technischer lssigkeitea der in Bodennähe adLt einer oben offenen mit dem Behälter ver- ebundenen Seitentasche od. dgl* kOBammizierend verbunden ist und mit einem um eine senkrechte Achse verschwenkbaren, zum Anhängen dienenden Federbagel versehen istt dadurch gekennzeichnete da-B der Behälter (l) aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Etmatatoff besteht dessen Material ? on der technischen Flüssig- keit nicht angreifbar ist. 2. Behälter nach Anproh 1 dadurch goennseichnet daS in die oben offene Seitantasche (4) ein vorteilhaft der Tasehein- innenform angepaßter Filter-oder Siebeinsatz (5) aus darein sichtigem oder undurehsiohtigem Kunststoff eineetabar ist. sSSTnach Aapru. &h l und 2 dadurch gekennzeiehnet, s r Zetein3nLtz ( daß der UfSrmige ? fadarnde Stahlblechbgel ande Schenkelendn (7) mit je einer Sbce (Ta) : einem Ansatz od. dgl. drehbar in Vertiefungen (8) der p90kel Tmd Bodenfläche das BehSItera ein- fax
DE1955SC014595 1955-03-15 1955-03-15 Behaelter fuer technische fluessigkeiten. Expired DE1706593U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC014595 DE1706593U (de) 1955-03-15 1955-03-15 Behaelter fuer technische fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC014595 DE1706593U (de) 1955-03-15 1955-03-15 Behaelter fuer technische fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706593U true DE1706593U (de) 1955-09-08

Family

ID=32334713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955SC014595 Expired DE1706593U (de) 1955-03-15 1955-03-15 Behaelter fuer technische fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706593U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286C2 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE1706593U (de) Behaelter fuer technische fluessigkeiten.
CH278016A (de) Vorrichtung zum Reinigen ebener Flächen.
AT239679B (de) Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
AT41293B (de) Salz- oder Gewürzbehälter.
CH332943A (de) Behälter zur Aufnahme und Entnahme technischer Flüssigkeiten, z. B. eines Schmiermittels
DE819763C (de) OElkanne, insbesondere fuer Bergwerksmaschinen
DE302178C (de)
DE816881C (de) Behaelter fuer einzeln verpackte Rasierklingen
DE69253C (de) Spucknapf mit Rost
DE1960300C (de) Behälter für dickflüssige Substanzen, insbesondere Gewürzbehälter
DE2544990A1 (de) Dose fuer lacke, farben und andere anstreichmittel
DE561565C (de) Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl.
AT41702B (de) Kippwaschbecken.
DE439779C (de) Einrichtung zum Entfernen von Beklebezetteln sowie zum Bekleben mit neuen Zetteln, insbesondere fuer die Zwecke der Abfertigung von Eisenbahnfahrzeugen
DE1654924A1 (de) Siebbehaelter
DE1429733A1 (de) Seifenspender fuer fluessige Seife
DE8420828U1 (de) Halter zum abstellen von behaeltern mit zaehfluessigem inhalt
DE7227447U (de) Aufbewahrungsschale für Lebens- und/ oder Nahrungsmittel
DE7400348U (de) Heizölkanne
DE1624642U (de) Zusatzgeraet fuer eimer und aehnliche behaelter.
DE2515724A1 (de) Vorrichtung zum halten eines schoepfgeraetes ueber einem behaelter, vornehmlich eines loeffels ueber einer honig- oder marmeladendose
DE1818087U (de) Selbstreinigungsgefaess.
DE1869500U (de) Kuechengeraet zum schneiden, schaelen und entsaften.
DE2260989A1 (de) Behaelter fuer kaffeefilterpapier und dergleichen blattfoermige produkte