DE1706063U - Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen. - Google Patents

Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen.

Info

Publication number
DE1706063U
DE1706063U DER10442U DER0010442U DE1706063U DE 1706063 U DE1706063 U DE 1706063U DE R10442 U DER10442 U DE R10442U DE R0010442 U DER0010442 U DE R0010442U DE 1706063 U DE1706063 U DE 1706063U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
leg
bracket
connecting means
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10442U
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER10442U priority Critical patent/DE1706063U/de
Publication of DE1706063U publication Critical patent/DE1706063U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • D06F55/02Clothes-pegs with pivoted independent clamping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Blatt 1
Stoffklamme zum fadenlosen Befestigen von Verbindungsmitteln an Stoffbahnen.
Ss sind zahlreiche Xnopfarten "bekannt, die ein schnelles befestigen ohne besondere Werkzeuge oder Hilfsmittel, wie Ha&el vena. Faden am Stoff gestatten* Hierbei handelt es sieh vor allem um Knöpfe bei denen eine oder ganz wenige gpitzige Stifte durch den Stoff
und von hinten in eine Knopfacheibe eingesteckt und dort festgehalten werden. Solche Stifte reissen aber mit der Zeit in den Stoff ein.. Auch bei einer anderen Bauart mit über den Stoffrand hinweggreifenden Bügel, an denen dann ihrerseits die Knäpfe angebracht sind, ist der Stoff durch mehrere in ihn eindringende Spitzen oder Zähnen ader doch mindestens durch Klammschrauben im Bügel gehalten. All diese Befestigungsmittel beschädigen aber ebenfalls Stoff.
Die SrfinduBg schafft hier Abhilfe durch eine besondere günstige Gestaltung einer Einrichtung sum fadenlosen Befestigen von Knöpfen, aber auch. von Haken und ösen oder anderen Verbindungsmittel» an Stoffbahnenr !Kleidungsstücken o* dgl. mit Hilfe eines den Stoffrand umgreifenden Bügels»
Sie besteht im wesentlichen darin, dass der Bügel mit Klemmorga— neu ausgerüstet, ist, die Klemmflächen zum Halten des Stoffes aufweisenr und dass die Verbindungsmittel mindestens mittelbar als Klemmorgan wirkenden, (gliedern derart angebracht sind, dass die Klemmspanntmg unter ä&r Wirkung einest auf die Verbindung ausgeübten lugs gesichert oder- gesteigert wdrd.
Fig» 1 und 2 zeigen im Iiängsschnitt einen. Bügel, mit· daran befestigtem Knopf und zwar das einemal mit offenem und das andere mal mit geschlossenem. Klemmorgaa und eingeklemmtem Stoff.
Fig. 5 ist eine Forderansicht gegen den Bügel ieLIE"
gemass Flg. 1 und 2.
Fig. 5a. und 3& zeigir d®i Knopf als iamähknopf" abgebildet.
Fig. 4- und 5 veranschaulichen eine JÄwandlunff der ütopf
wobei Fig* 4 als Verbindungsmittel einen Haken und Fig. 5 eine Öse trägt.
Fig* G zeigt die- i±m Verbindungsmittel BÄken-uad öseiäamme
Blatt 2 1 ■■ /
St off klamme aus fadenlosen "befestigen von Verbindungsmittel!!
an Stoffbahnen»
in zusammengehängtem Zustand·
Fig. 7 VXLU. 8 veranschaulicht einen Winkelhebel abgewandelt in
einen Strumpf- öder Sockenhalter. Pig. ? ist eine Seiten— und Fig. 3 eine Torderansicht.
3?ig·* 9 und 10 ist eine weitere Abwandlung in einen Vorhanghalter, Hier wiederum S1Xg- 9 Seiten- und Pig. 10 Vorderansieht.
In fast allen figuren ist eine starke Vergrösserting gegenüber üblichen natürlichen Verhältnissen angewandt. "Der ÜVföraiige Bügel ist darin immer mit 8 bezeichnet.
Seine· Sehenkelenden tragen in allen fällen eine mit einer Hiffeilung Cl und 2) versehene Slemmfläehe zum Halten des Stoffes· Su. dessen Schonung haben die einzelnen Biffeln abgerundete Kanten.« 3er obere Bügelteil erhält durch zwei eingeprägte Rippen (9) eine Versteifung. "Dadurch kann der untere Bügelteil (&) der federnd au gebildet ist und mittels Winkelhebel (4a) zum Halten des Stoffes derart nach aussen gedrückt werden, dass die geriffelten Klemmflächen Cl und 2) in einander- greifen.
Der ¥inkelhebel (4) derail zwei Lagerbolsen C?) in Lageraugen, da gestellt in Fig· 5 C7ai» gelagert ist, trägt an seinem äusseren Sn&e (4b) ä&n Knopf und ist am anderen Snde (4a) verzahnt. Diese Verzahnung greift in die rückseitige Hifflung des inneren Slemmschenkel» (2) und sichert dadurch,- dass neben der Zugwirkung, die dureh das ZsisaiEsienhalten von zwei Stoffbahnen entsteht» über den Knopf (3) und den Winkelhebel C4) einj^ selbständiges lösen der Klammer vermieden wird«
Das innere; geriffelte Schenkelend* (2) ist konkav auegebildet \mä wird äwech das Mneehwenken de» Winkelhebels (4) durch den durchbrerchenea Bügel derart gegen dier äussere Riffelfläch« (1) gedrück dass sich i&r konkave Teil streckt und dadurch die Klemmwirkung u ein Vielflaches erhöht.
AIa Verbindlingamittel für Stoffbahnen oder Kleidungsstücken ist in Jig. 1 bis 3 ein Knopf au erkennen. Big. 5«. zeigt einen Annähknopf. Hier ist die kleine Enopfscheibe mit Fadenlöcher versehen, die ββ erlauben» an die Knopf scheibe eines mit Stoff überzogenen Knopf anzunähen·

Claims (1)

  1. PÄ.152583*12.3.55
    Stoffklamme zum fadenlosen "befestigen von Verbindungsmitteln
    an Stoffbahnen.
    Bei Fig. 7 und 8 ist der Winkelhebel zur Terwendung als Strumpf- oder Sockenhalter abgebildet» I3er Hebel hat st seinem Snde eine öse Cl4) durch, ein/i Summi- oder Stoff band gezogen werden kann.
    Wut Verwendung der Klamme ale Torhanghalter hat der Winkelhebel einen. Bsken (12} Fig. 9 und 10.
    Bei entsprechender Umformung de» Winkelhebel^ der Fig. 7 bi3 10 können dia· Klemmen, zusammen als Haken und ösenklajaiaen Terwendet werden wie· es Fig* 5, nur in anderer Bauart darstellt. Hei dieser Figur sind Haken und Öse seitlieh sm Slaußnenkorper angebracht.
    Die beschriebene fadenlose Befestigung von Verbindungsmitteln für-Stoffbahnen gestattet es^ dasja Verbindungsmittel, also zum Beispie den Knopf aabsac ohne, weiteres abzunehmen und ander gleichen oder einer anderes Stelle fer oder Stoffbahnen zu befestigen· Sie» ist besonders vorteilhaft, wenn an KleidungS3tüeken Knöpfe versetzt werden sollen, kueh kann man zur Veränderung der Weit* einer
    3*. 3". durch· Haken und öse geschlossene Stoffbahn (Hösenbund} r die Bügel mehr oder weniger weit über ä&n Stoffrand greifen lassen.
    Schutzan3prüchei
    1.) Einrichtung zum fadenlosen befestigen von Knöpfen* Haken und ösen oder andere Verbindungsmitteln an Stoffbahnen,. Sleidungastücken, o. dgl. mit Hilfe eines cL&r Stoffrand umgreifenden gels, dadurch gekennzeichnet h das» der Bügel {8) ganen ausgerüstet ist^ die Elesmflachen (l und $) zum Halten dee Stoffes (15} aufweisen, und dass die Verbindungsmittel (55
    * 14-, 12} mindestens mittelbar als Slemmorgan wirkenden Gliedern.
    C4) derart angebracht sind, dass die Oemmspaaanung unter der f Wirkung eines auf* die Verbindung auageübtert Sag» gesichert ode gesteigert wird»
    ζ 2.lEinrichtung nach. Anspruch 1, dadttrch gekennzeichnet, dass ein mittelbsr- als Klemavorgang wirkendes Glied aus einem an der Aussensreite &es einen Bügelschenkels verachwenkbar angebrachten Wiakeiheb e>bel (4) best eh tr dessen einer Schenkel durch ä&TL Bügelschenkel hindureinreicht und in Verbindung mit einem von ihm beeinflussten Klemmorgsn^ (lr 2} steht, während an seinem äusseren Schenkel (4b) das Verbindungsmittel so ange-
    Blatt 4
    j Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von Yerbindungsmitteln
    an Stoffbahnen»
    angebracht ist,, dass "bei einem auf die Verbindung ausgeübten Zug der Winkel schenkel £4} Im Sinne einer Erhöhung der Klemmwirkung verashwenkt wird«
    3* Sinrichtung nach. Anspruch. 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet* dass de innere Winkelsöhenkel (Aa.) ein Kurvenstück solcher Fons darstellt, dass ea beim Yersahwenken daa Kleansorgan in Form einer mit ix. ail·- dem anderen freien Bügelschenkel eine llemmzange bildenden federnde C2) Terstellt.
    4.}Binrichtung nach. Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet^ dass der innere Winkslschenkel (4a) verzahnt ist und dadurch auch bei einest plötzlich auftretenden ffegendruck der ElenmiTorgang: gesichert bleibt.
    Einrichtung nach; Anspruch. 1 n bis 4r dadurch; gekennzeichnetr dass die Zunge (2) feCerad. gewölbt und ihre konkare Seite iait einer geriffelten KleiHmfläeh-e der GegeaakleBmiflächö (1} am freien Schenkel des Bügels fs) zugekehrt ist*
    S. )Binriehtung nach. Anspruch 1 bis? 5* dadurch gekennzeichnet, dass dei Bügel (8), durch, iterausgeprägte Bigpen (9) versteift ist.
    7.)Sinriciitung nach, Anspruch 1 bia β», dadurch, gekennzeichnet» dass der Winkeln-ebel (4) für verschiedene Terwendbarkeiten» wie Knopfkörper (J) f ÄBnähknopf C3a)r. Hakan (12}\ Öse (14) hergestellt werden kann.
DER10442U 1955-03-12 1955-03-12 Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen. Expired DE1706063U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10442U DE1706063U (de) 1955-03-12 1955-03-12 Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10442U DE1706063U (de) 1955-03-12 1955-03-12 Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706063U true DE1706063U (de) 1955-09-01

Family

ID=32334503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10442U Expired DE1706063U (de) 1955-03-12 1955-03-12 Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706063U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1706063U (de) Stoffklamme zum fadenlosen befestigen von verbindungsmitteln an stoffbahnen.
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
CH226223A (de) Halter, insbesondere für Bein-Überkleider.
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
DE827039C (de) Einrichtung zum Festhalten von Tragbaendern
DE3313885A1 (de) Vorrichtung fuer eine fliege und/oder krawatte
DE546822C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
DE930081C (de) Ober- und Unterkleidung aller Art mit einem Achselzwickel
AT120672B (de) Lasche für Strumpf- und Sockenhalter aus Gummi oder ähnlichem elastischen Stoff.
DE102185C (de)
DE602641C (de) Krawattenhalter fuer Stehumlegekragen
DE701595C (de) Halter zum Aufhaengen des Unterbeinkleides an eine
DE952660C (de) Sicherheitsgurt
DE575418C (de) Kleideraufhaenger
DE8415660U1 (de) Socke oder strumpf
DE432844C (de) Krawattenhalter
DE34931C (de) Hosenträger
DE212017000165U1 (de) Vorrichtung zum Umlegen einer Krawatte
DE1727824U (de) Guertelverschluss.
CH205502A (de) Kleiderhalter.
CH189859A (de) Strumpfhalter.
DE1857008U (de) Oese fuer haken- und oesenverschluesse, insbesondere fuer ober- und pelzbekleidungsstuecke.
CH179420A (de) Unterbeinkleid für Männer.
DE1918706U (de) Strumpfhalter.
DE202015104473U1 (de) Adventskalender umfassend eine Aufhängeeinrichtung sowie mehrere, mittels jeweils eines Befestigungsmittels an der Aufhängeeinrichtung befestigte und individuell bestückbare Aufnahmevorrichtungen