DE1705118U - Klemme, insbesondere reihen-trennklemme. - Google Patents

Klemme, insbesondere reihen-trennklemme.

Info

Publication number
DE1705118U
DE1705118U DE1953W0008571 DEW0008571U DE1705118U DE 1705118 U DE1705118 U DE 1705118U DE 1953W0008571 DE1953W0008571 DE 1953W0008571 DE W0008571 U DEW0008571 U DE W0008571U DE 1705118 U DE1705118 U DE 1705118U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
clamp
socket
bolts
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953W0008571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE1953W0008571 priority Critical patent/DE1705118U/de
Publication of DE1705118U publication Critical patent/DE1705118U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Ao Weidmüller K.G-. - 3 erlebeck b/Detmold. Klemme, inst)esondere Heilien-Trennklemme.
Das nachstehend beschriebene neuartige Muster betrifft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung von Reihenklemmen, wodurch diese zu einer Reihen-Trennklemme umgestaltet werden. Das Neuartige des erfindungsgemässen Musters besteht nun darin, dass die Stromschiene aus zwei voneinander durch einen Zwischenraum getrennten Teilschienen besteht, die durch einen Trennschieber leitend miteinander verbunden sind und je eine Steckbuchse für den Anschluss eines Prüfsteckers o.dergl. aufweisen.
Die Anordnung wird hierbei erfindungsgemäss so getroffen, dass der Trennschieber auf zwei Bolzen aufliegt, die an den inneren bezw. einander zugekehrten Enden der Teilschienen befestigt sind. Der verwendete Trennschieber weist ein Langloch und an einem Ende eine klauenartige Aussprung auf und ist mittels Schrauben auf den Bolzen lösbar bezw. verschiebbar befestigt.
Sine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das die Klemme tragende Isolierstoffgehäuse eine insbesondere kreisförmige Aussparung mit anschliessendem luten zur Unterbringung einer Widerstandsspirale mit zu den Steckbuchsen führenden Anscnlüssen aufweist.
In der Zeichnung ist eine der möglichen Ausführungsformen des Srfindungsgegenstandes dargestellt. Hierin bedeuten:
Figur 1 eine Seitenansicht der erf indune; seema ssen Trennklemme,
Figur S ...... eine Draufsicht nach Figur 1.
Der in Figur 1 gezeigte Isolierstoffkörper 1 ist für das Aufstecken der Reihen-Trennklemme auf eine unsymmetrische Tragschiene 13 geeignet. Statt einer unsymmetrischen Tragschiene könnte auch "bei einer entsprechend abgeänderten Gestaltung des unteren Teiles des Isolierstoffgehäuses 1 eine symmetrische U-förmige Tragschiene verwendet werden. Das Isolierstoffgehäuse ist auf der einen Breitseite völlig geschlossen und auf der anderen Breitseite offen. An den "beiden Schmalseiten des Isolierstoff gehäuses 1 sind Sinfuhrungsöffnungen 14, 15 für die miteinander zu verbindenden Drahtenden vorgesehen. Die unterteilte Stromschiene Sa bezw. 2"b wird in entsprechende Vorspränge des Isolierstofi^shäuses 1 gelagert und durch die angescnrauten Steckbuchsen 9a "bezw. 9b gegen Herausfallen aus dem Isolierstof:f|ehäuse gesichert. Die "beiden Klemmbügel 3a und 3b umfassen die unterteilte Stromschiene 2a bezw. 2"b. Sie weisen in ihrem oberen Teil je ein C-ewindeloch auf, in welches die Züemmbezw. Druckschrauben 16 bezw. 17 eingeschraubt werden. TTerden diese Druckschrauben angezogen, so gehen die Klemmbügel 3a bezw# ob nach oben. Hierbei schieben sich die nach unten abgekröpften Lappen 18 bezw. 19 der Klemmbügel vor die Sinführungsöffnungen 14 bezw. 15 des Isolierstoffgehäuses, sodass bei angezogenen Druck- bezw. Klemmschrauben eine Einführung der miteinander zu verbindenden Drähte verhindert wird.
Die Steckbuchsen 9a bezw. 9b dienen zum Anschluss von Prüfst eckern, welche beispielsweise zu einen: Lies sir. ?trur.i ent oder derel. führen.
Im normalen Zustand sind die beiden stromführenden Teile der Trennklemme durch einen Schieber 6 verbunden, weicher
auf den Schraub "bolzen 7a bezw. 7b aufliegt und mittels Schrauben mit diesem Bolzen fest "verbunden ist.
Will man nach Einführung der Prüfst ecker in die Steckbuchs en 9a "bezw. 9"b zwecks Vornahme einer Messung die Trennklemme öffnen bezw. unterbrechen, so wird nach Lösen der den Schieber 6 haltenden Klemmschrauben der Schieber β entsprechend verschoben, sodass iceine leitende Verbindung mehr zwischen der Stromschiene 2a und der Stromschiene 2b besteht.
Wie man ferner aus Figur 1 erkennt, weist der Isolierstoffkörper 1 noch eine beispielsweise kreisförmige Aussparung bezw. Vertiefung 10 mit ans chi i es senden Nuten 11 be-aw. 12 auf. Diese Nuten führen zu den Steckbuchsen 9a bezw. 9b. Man kann nun in diese kreisförmige Aussparung bezw. Vertiefung 10 eine Widerstandsspirale einsetzen und deren Anschlüsse durch die Nuten bezw. 12 mit den Steckbuchsen 9a bezw. 9b verbinden. Man erhält dann eine sogenannte Ausgleichsklemme. In diesem Fall, d.h. bei Einsetzen einer Widerstandsspirale wird der Schieber 6 nicht mehr benötigt, sodass so«wohl der Schieber 6 als auch die Schraubbolzen 7a bezw. 7b in Wegfall kommen können.
vTie ferner zu ersehen ist, wird die Reihen-Trennklemme in der im Eauptpatent beschriebenen viTeise mittels einer gebogenan Feder 5 auf der Tragschiene 13 gehalten.
In Figur 2 sind zwei nebeneinander angeordnete Reihen-Trennklemmen in Draufsicht gezeigt;, wobei der Schieber 6 der oberen Reihen—'Trennklemme nach links geschoben und hierdurch eine Unterbrechung bezw. Lösung der Reihen-Trennklemme bewirkt wird. Bei der unteren Reinen-Trennklemme '*;ird dieser Schieber nach, rechts verschoben, sodass die beiden Teilstro:^3chienen 2a bezw. 2b durch den Scnieber 6 überbrückt sind.
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. DipWng. Hubert Ei«
    PATENTANWALT Düsseldorf'/den Is."* Juni 1955.
    Düsseldorf
    Hsrdersis-eß© S©
    Fernspreclief
    30
    W 3571/2Ic G
    Schut zansprüch e
    Io) Klemme, insbesondere Reihen~Trennklemme ,dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene aus zwei voneinander durch einen Zwischenraum getrennten Teiischienen (2a,3}) Gesteht j die durch einen Trennschieher (6) leitend miteinander verbunden sind und je eine Steckbüchse (9a,9O) für den Anschluss eines Prüfst eckers o.dergl. aufweisen.
    2o) Klemme nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschieoer (-5) auf zwei Bolzen (7α,7ΐ3) aufliegt, die an den inneren "bezw. einander zugekehrten 3nden der Teil— schienen (2a9 2h) Gefestigt sind.
    ο=) Elemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschi eh er (ö) ein langloch und an einem linde eine klauenartige Aussparung aufweist und mittels 3ehrauοen auf den 3olzen (7as7"b) löshar 'befestigt ist.
    4o) Klemme .nach Anspruch 1 "bis 3S dadurch gekennzeichnet: ,dass das die Klemme tragende Isolierstoffgehäuse (1) eine insbesondere kreisförmige Aussparung (10) mit anscnIiessenden Sputen (11,12) zur Unterbringung einer Widerstands spirale mit zu der. Steckbuch sen (9a, 9b) führenden Anschlüssen aufweist ο
DE1953W0008571 1953-09-02 1953-09-02 Klemme, insbesondere reihen-trennklemme. Expired DE1705118U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953W0008571 DE1705118U (de) 1953-09-02 1953-09-02 Klemme, insbesondere reihen-trennklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953W0008571 DE1705118U (de) 1953-09-02 1953-09-02 Klemme, insbesondere reihen-trennklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1705118U true DE1705118U (de) 1955-08-18

Family

ID=32318253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953W0008571 Expired DE1705118U (de) 1953-09-02 1953-09-02 Klemme, insbesondere reihen-trennklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1705118U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067907B (de) * 1956-12-27 1959-10-29 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1147286B (de) * 1956-03-05 1963-04-18 C A Weidmueller K G Anreihklemme mit im Klemmengehaeuse versenkt zwischen den Klemmenanschluessen angeordnetem Schaltelement
DE1199358B (de) * 1959-05-11 1965-08-26 Josef Eisert Reihenklemme mit eingebautem Abgleichwiderstand
DE1220504B (de) * 1957-06-07 1966-07-07 C A Weidmueller K G Anreihklemme mit im Klemmengehaeuse versenkt zwischen den Klemmenanschluessen angeordnetem Schaltelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147286B (de) * 1956-03-05 1963-04-18 C A Weidmueller K G Anreihklemme mit im Klemmengehaeuse versenkt zwischen den Klemmenanschluessen angeordnetem Schaltelement
DE1067907B (de) * 1956-12-27 1959-10-29 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1220504B (de) * 1957-06-07 1966-07-07 C A Weidmueller K G Anreihklemme mit im Klemmengehaeuse versenkt zwischen den Klemmenanschluessen angeordnetem Schaltelement
DE1199358B (de) * 1959-05-11 1965-08-26 Josef Eisert Reihenklemme mit eingebautem Abgleichwiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208115B4 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE102008012600A1 (de) Stromverteilungskasten
DE19905442A1 (de) Anschlußklemmenanordnung für anzuschließende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Schaltgerät
DE1705118U (de) Klemme, insbesondere reihen-trennklemme.
DE1065502B (de)
DE4400470C2 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
DE3412347C2 (de) Schutzkontaktstecker in druckwasserdichter Ausführung
AT129988B (de) Reihenklemme.
DE1490497C (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE704670C (de) Elektrischer Stecker
DE4224444A1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE1490497B2 (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE102006049810B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
CH302283A (de) Lösbare Sammelschienen-Abzweigklemme.
DE414311C (de) Kabelendverschluss fuer Schwachstromkabel
DE424841C (de) Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE2160614C3 (de) Einspeisungsstück für den Netzanschluß von Stromentnahmeschienen von etwa U-förmigem Querschnitt
DE449877C (de) Steckdose mit zwei Huelsen und letztere ueberbrueckender Kurzschlussfeder
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE929799C (de) Kupplung mit Schutzkontakteinrichtung
DE598149C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE955518C (de) Kupplungen fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengsgeteiltem Gehaeuse
CH316917A (de) Elektrischer Stecker
DE7701713U1 (de) Drahtschutz fuer elektrische schraubklemmen