DE1704742C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schallplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schallplatten

Info

Publication number
DE1704742C3
DE1704742C3 DE1704742A DE1704742A DE1704742C3 DE 1704742 C3 DE1704742 C3 DE 1704742C3 DE 1704742 A DE1704742 A DE 1704742A DE 1704742 A DE1704742 A DE 1704742A DE 1704742 C3 DE1704742 C3 DE 1704742C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
record
line
area
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704742B2 (de
DE1704742A1 (de
Inventor
Daniel Boulogne-Sur-Seine Berard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LES INDUSTRIES MUSICALES ET ELECTRIQUES PATHE MARCONI PARIS
Original Assignee
LES INDUSTRIES MUSICALES ET ELECTRIQUES PATHE MARCONI PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LES INDUSTRIES MUSICALES ET ELECTRIQUES PATHE MARCONI PARIS filed Critical LES INDUSTRIES MUSICALES ET ELECTRIQUES PATHE MARCONI PARIS
Publication of DE1704742A1 publication Critical patent/DE1704742A1/de
Publication of DE1704742B2 publication Critical patent/DE1704742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704742C3 publication Critical patent/DE1704742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • B29C45/2642Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/002Producing phonograph records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/735Heating or cooling of the mould heating a mould part and cooling another mould part during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schallplatten durch Einspritzen von erwärmten, thermoplastischem Kunststoffmaterial in eine warme Form, deren Kammer zwischen zwei an ihren Rändern aufeinanderliegenden Schallplattenmatrizen gebildet ist, und Kühlen der Form nach Beendigung des Einspritzens.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Form aus einem Paar von Platten, deren sich gegenüberliegende Flächen jeweils eine Schallplattenmatrize tragen, die gegeneinander drückbar sind und jeweils ein Leitungs-
netz für eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit im Bereich der Aufzeichnungsspirale der Matrizen aufweisen.
Es ist bekannt, Sehallplatten durch Einspritzen preßbaren Kunststoffr.iateriais unter Druck in eine beheizte Kammer herzustellen. Ein preßbares Kunststoffmaterial. das sich für diesen Zweck eignet. i.->t Polyvinylacctochlorid. 1st der Spritzgießvorgang beendet, so wird die Form durch Kühlfluidum gekühlt, das rund um die Form zirkuliert, so daß die gespritzte Schallplatte aus der Form genommen werden kann.
ao ohne daß die Rillenstruktur der Aufzeichnung auf der Schallplatte zerstört wird.
In der Praxis wird das spritzbare Material normalerweise auf eine Temperatur in der Größenordnung von 120 C bis 170" C erhitzt und dann in die Kammcr eingespritzt, die selbst auf eine Temperatur im Bereich von 60 C bis 180 C erhitzt ist. 1st der Sprit/vorgang beendet, so wird die Kammer durch Einleiten von Kühlfluidum auf eine Temperatur im Bereich von 180° C bis 30 C abgekühlt. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert durch Kanäle innerhalb von Platten, die die Wandungen der Kammer bilden. Aus diesem Grund sind die Platten entweder mit spiralförmigen Ausnehmungen oder mit einer Anzahl konzentrischer Ausnehmungen versehen, die durch Ausnehmungen und notwendigenfalls über Leitflächen miteinander verbunden sind, so daß sichergestellt ist, daß das zirkulierende Fluidum a!1; Windungen durchläuft.
Diese Anordnung weist jedoch Nachteile auf. Ein Nachteil besteht darin, daß nach Abschluß des Spritzvorgangs der zentrale Teil der Form durch einen Kern von Kunststoffmaterial ausgefüllt ist, der eine relativ große axiale Ausdehnung hat und dessen Abkühlung daher langsam erfolgt. Da der Ausstoß der gespritzten Schallplatte aus der Form oft durch axialen Druck mittels eines passend angeordneten Stößels erfolgt, kann das Ausstoßen erst dann stattfinden, nachdem der Kern ausreichend abgekühlt ist Diese Bedingung verlängert wesentlich den Fertigiingsvorgang. Die gleichen Nachteile ergeben sich am Rand der Schallplatte, der bei den üblicher Schallplattenformen ebenfalls relativ dick ist.
Ein zweiter Nachteil ergibt sich daraus, daß da* Kunststoffmaterial, obwohl die Kammer, die aus der beiden trennbaren, je eine Hälfte der Form bildender Platten besteht, damit die Schallplatte herausgenommen werden kann, während des Spritzvorgangs fesi zusammengepreßt ist, trotzdem dazu neigt, zwischer die Randkanten der Matrizen zu fließen. Dadurch
6u ergeben sich Spritzansätze, die nachfolgend durcl· eine passende Endbearbeitungseinrichtung beseitig werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Schallplatten durch Ein spritzen von erwärmtem, thermoplastischem Kunst stoffmaterial in eine Form und eine Vorrichtung anzugeben, bei denen die Fertigungszeit wesentlich ver kürzt und die Gefahr von Verformungen von dicker
Teilen der Schallplatte beim Ausstoßen aus der Form vermieden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von Schallplatten durch Einspritzen von spritzbarem Kunststolimaierial in eine erhitzte Form dadurch gelöst, daü die Form vor der Beendigung des Einspritzens des Kun.itstoiT-materials in einem zentralen ringförmigen Bereich rund um die Einspritzdüse und/oder in einer rinaförmigen Z-ne am Rand in der Nahe des Bereiche*, in dem die Matrizen aufeinandergepreßt sind, gekühlt
[);- erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist eine Form aus einem Paa; von Platten auf. deren si.h gegenüberliegende FIa-':-n jeweils eine Schallpk .enmatri/e trafen, die Ce;;-".einander drückbar sind und jeweils ein Leitiiu:·■ netz für eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit im Bereich der Aufzeichnungsspirale der Matrizen aufweisen Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ein λ eueres Leitungsnetz zur Zirkulation einer Kühlfliiss:i;keit in einem zentralen ringförmigen Bereich ru : iim die Einspritzdüse und/oder ein weiteres Lv ^ngsnetz zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit in er r ringförmigen Zone am Rand in der Nähe de> B<-".-:ches aufweisen, in dem sie aufeinandergcprcpi si;. :. wobei die weiteren Leitungsnetze \on dem Leitu; -snetz im Bereich der Aufzciehnuntisspirale unabh.i _iü sind.
i)ie erfindungsgemäße Lehre sieht also vor. die T. ;e der Schallplatte schon vor Beendigung des Ein s| itzens von Kunststoffmaterial in die Form zu ki.:ilen. die eine relativ große axiale Ausdehnung h.L cn und deren Kühlung oder Durchkühlung eine ·, .■ haltnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt. Das f;-mzeitige Kühlen schon vor Beendigung des Eins;:itzens beeinträchtigt nicht den Einspritzvorgang. Wv.1 im Bereich der relativ großen axialen Ausdehrv ;men ier Schallplatte entfernt von den Wandungen d-.r Form während des Einspritzens die erfindungsüemäße Kühlung nicht so schnell wirksam wird, insbesondere auch deswegen, weil durch das durchfließende Kunststoffmaterial fortwährend neue Wärme zugeführt wird. Der vorzeitige Beginn der Kühlung in den genannten Bereichen bringt jedoch den wesentlichen Vorteil mit sich, daß der der Form benachbarte Bereich des Kunststoffmaterials schon vor Beendigung des Einspritzens abgekühlt wird und nach Beendigung des Einspritzens nur noch die Abkühlung des inneren Bereiches dieser axial dicken Teile der Schallplatte erfolgen muß. Dadurch wird die ribkühldauer nach Beendigung des Einspritzen, die bisher durch die axial dicken Teile der Schallplatte bestimmt war, wesentlich verkürzt. Das hat besonders dann eine große Bedeutung, wenn, wie das üblich ist, das Ausstoßen der Schallplatte aus der Form durch Angreifen eines Stößels an den zentralen Bereich der Schallplatte erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Lehre ist sichergestellt, daß die Schallplatte schon nach kurzer Zeit nach Beendigung des Einspritzens ausgestoßen werden kann, ohne daß Verformungen des zentralen Bereiches zu befürchten sind.
Wird erfindunpsgemäß auch der bei Schallplatten üblicherweise verdickte Rand vor Beendigung des Einspritzens gekühlt, so ist sichergestellt, daß auch der Rand beim A.usstoßen nicht verformt werden kann, da er bereits ausreichend verfestigt ist. Dies hat auch deshalb besondere Bedeutung, weil gerade der Randbereich bei Anhaften der hergestellten Schallplatte an der Form bezüglich Verformungen besonders gefährdet ist.
Durch die Kühlung im Randbereich der Schallplatte vor Beendigung des Einspritzens wird jedoch gleichzeitig ein zusätzlicher bedeutender Vorteil erzielt, der darin besteht, daß das heiße eingespritzte Kunststoffmaterial bei Erreichen des Randbereiv.he ;o an den Wandungen der Form gekühlt und damit zum Erstarren cebrneht wird, so daß es nicht mehr durch den unvermeidbaren Spalt zwischen den die Form bildenden Platten fließen kann. Dadurch kann eine Nachbearbeitung d^s Randes der Schallplatte völlig überflüssig werden. Außerdem ist die Gefahr des Anhaftens von in den Spalt zwischen den Platten der Form eintretendem Kunststoffmaterial vermieden und damit auch eine entsprechende Belastung de:; Randes der Schallplatte beim Ausstoßen.
so Eiiie Weiterbildung der errindungsgemaßen Vorrichtung besteht darin, da: die weiteren Leitungsnetze ringförmige Leitungskreic: sind und außerhalb bzw. innerhalb des Leitungsnetzes der Aufzeichnungsspirale liegen.
Weiter ist es zweckmäßig, daß die ringförmigen Leitungskreise an einem Ende mit der gleichen Einlaßleitung und am anderen Ende mit der gleichen Auslaßleitung fur die Kühlflüssigkeit verbunden sind und daß diese beiden Einlaß- bzw. Auslaßleitungen getrennt von Einlaß- und Auslaßleitungen für das dazwischenliegende Leitungsnetz im Bereich der Aufzeichnungsspirale sind. Durch diese Weiterbildung gestaltet sich die konstruktive Ausbildung der Leitungen besonders einfach.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die drei Leitungskreise aus konzentrischen Rillen gebildet sind, die durch konzentrische, von der Innenfläche der Platte vorspringende P:ppen getrennt sind, die auf einer Oberfläche einer Grundplatte aufliegen, auf der die Platte befestigt ist, und daß die Leitungskreise durch Öffnungen in bestimmten Rippen und durch Stopfteile in bestimmten Rillen gebildet sind. Bei dieser Ausführung^form können die Rillen in einfacher Weise, dp sie konzentrisch sind. gedreht werden, und zur erforderlichen Führung der Kühlflüssigkeit dienen die Öffnungen in den Rippen zwischen benachbarten Rillen bzw. Stopfteile in den
Rillen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrich-
tung zur Durchführung des Verfahrens sind auch dann vorteilhaft anwendbar, wenn gemäß einem altern Vorschlag (deutsche Patentanmeldung 1 704 7 vom 10. November 1967, offengelegt am ll). Mai 1971) ein 'i'eilvakuum in der Kammer erzeugt wird.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
F i g. 1 ist eine Vorderansicht einer Spritzvorrichtung für Schallplatten,
60 F i g. 2 ist ein Vertikalschnitt emes Teiles einei gemäß der Erfindung ausgebildeten Form, und /war in geschlossenem Zustand,
F i g. 3 Lt ein Schnitt 11-11 durch die Form gemäß
F i g. 2, und
65 F i g. 4 ist ein vergrößerter vertikaler Teilschnitt des Randes der Matrizen in einer Abwandlung der F0KSnßFnifgcmiiße Verfahren so.. nachfCgend
in Verbindung mit der Beschreibung der Ausfüh- Verbindung, und zwar die erstcre über Durchbrüche
rungsbeispiele einer Einrichtung zur Durchführung 27 und 28 und die zweite über Durchbrüche 29
des Verfahrens erläutert werden. F i g. 1 zeigt in und 31.
Vorderansicht eine Spritzvorrichtung 1 für Schall- Die Zwischenrillen, die zwischen den Rillen 16 und
platten, bei der untere und obere Platten 2 und 3 5 18 liegen, stehen über Öffnungen 32 in Verbindung,
jeweils an den Flächen von Stempeln 60 und 61 bc- die in den Rippen 13 gebildet und entlang einem
festigt sind. Der untere Stempel 60 kann der Einfach- Durchmesser abwechselnd zur einen und zur anderen
heit halber in bezug zu einem Gestell 62 fest sein, da Seite der zentralen Achse der Form angeordnet sind,
der Einspritzkanal für das preßbare Kunststoff- Die innerste Rille dieses Leitungsnetzes steht über
material durch diesen hindurch zu der Platte 2 führt. io ein Paar von Öffnungen 34 mit einer Einlaßlcitung 35
Der obere Stempel 61 kann angehoben und abge- in Verbindung, die in der Dicke der Platte 2 ausge-
senkt werden, so daß die Spritzvorrichtung 1 jeweils führt ist. In gleicher Weise steht eine äußere Rille 36
zur Herausnahme einer gespritzten Schallplatte gc- über ein Paar von Öffnungen 38 mit einer AuslaH-
ölfnct oder zum Spritzen einer Schallplatte gcschlos- leitung 37 in Verbindung.
sen werden kann. Der obere Stempel kann durch 15 Der Radius der Rippe 13 bildet die innere Bcgrcn-
irgendeine passende Einrichtung, beispielsweise durch zung der Rille 18 und ist so bemessen, daß er größer
einen hydraulisch betätigten Kolben, betätigt werden als der Radius R1 ist, der die äußere Grenze des Be-
Es wird nun auf den vertikalen Schnitt I-l der reiches einer Schallplatte angibt, der eine aufgezeich-
F i p. 2 durch die Achse der Spritzvorrichtung 1 in nete Rille enthält und der hier als Aufzcichnungs-
F i g. 3 und auf den horizontalen Schnitt Ii-II- der μ spirale bezeichnet ist. Der Radius der Rippe 13. die
F i g. 3 durch die F i g. 2 Bezug genommen. An den die äußere Begrenzung der Rille 16 bildet, ist kleiner
äußeren Flächen der beiden Platten 2 und 3 ist jeweils als der Rarius «, und gibt die innere Grenze der
eine Platte 4 angebracht. Die Platte 2 ist mit einet Aufzeichnungsspirale an.
Spritzdüse 5 zum Einspritzen von Kunststoffmaterial Die beschriebene Spritzvorrichtung arbeitet in fol-
versehen. Die Platte 3 trägt einen nicht dargestellten 25 gender Weise.
Ausstoßzapfen zum Herausstoßen der gespritzten Nachdem die Matrizen 8 in ihre Lage auf den
Schallplatte aus der Sprit/form. An die Flächen jeder Vorde dächen der Platten 4 gebracht sind, werden die
der Platten 2 und 3 ist jeweils eine Platte 4 mittels beiden Platten 2 und 3 der Spritzvorrichtung 1 mittels
eines Gewinderinges 6 und mittels Schrauben 7 be- Preßstempeln 60 und 61 des Gestells 62 zusamme) ·
festigt, die lediglich bei der Platte 2 gezeigt sind, da 30 gebracht und zusammengeprallt. Die Lage der beiden
die Anordnung für die Platte 3 gleich ist. Abgesehen Formhälften zueinander ist rinrrh Führungsstiftc 4?
von der Spritzdüse 5 sind die oberen und unteren sichergestellt, die sich an einer der beiden Plattet;
Hälften der Spritzvorrichtung 1 gleich aufgebaut, und befinden und die in entsprechenden Ausnehmung·*
aus diesem Grund ist lediglich die untere Hälfte im in der anderen, gegenüberliegenden Platte gleiten, einzelnen in dem vertikalen Schnitt der F i g. 1 gc- 35 Die Einlaßleitung 25 und die Auslaßleitung 2t>
zeigt. sind über Anschlüsse 42 und 43 mit Zu- und Ablei
Zwei Matrizen 8 bestehen normalerweise aus tungen für Kühlflüssigkeit verbunden. In gleicht1:
Mctallfolien, die das benötigte Rillenmuster der Auf- Weise sind die Einlaßleitung 35 und die Auslaßleitiin;:
zcichnungsspirale aufweisen, die das aufgezeichnete 37 über An>.chlüsse 44 und 45 jeweils mit Zu- und
Programmaterial darstellt. Die Rillen sind negativ in 40 Ableitungen und einer nicht dargestellten Ventil-
den äußeren Flächen der beiden Matrizen 8 vorhan- anordnung verbunden, mit der in der gewünschten
den. Die Matrizen 8 sind auf den äußeren Flächen Weise eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit zum Zirkuli«,
der Platten 4 befestigt und so ausgebildet, daß sie ren gebracht weiden kann.
entlang ihren äußeren Rändern 9 im gegenseitigen Die Kühlflüssigkeit in den Rillen 16 und 18 zirku Kontakt stehen, wenn die Spritzvorrichtung 1 ge- 45 liert während des gesamten Spritzzyklus über die Einschlössen ist. Zwischen den Matrizen 8 ist eine Kam- laß- und Auslaßleitungen 25 und 26. Tier 11 gebildet, in die spritzbares Kunststoffmaterial Zu Beginn des Spritzzyklus wird eine Zirkulation jber einen Kanal 12 der Spritzdüse 5 eingespritzt von Heizflüssigkeit in den Rillen 15 über die EinlaLivird. Das Rillenmustcr befindet sich auf den Matri- und Auslaßleitungen 35 und 37 bewirkt. Hat die /en 8 im Bereich der Zone A-B, die zwischen einem 50 Spritzvorrichtung 1 mit den Platten Z und 3 eine /nneren Radius R, und einem äußeren Radius R1 passende Temperatur erreicht, so wird spritzbares liegt. Kunststoffmaterial über den Kanal 12 der Spritz-
Jcdc Platte 4 weist mehrere konzentrische Rippen düse 5 eingespritzt. Ist die Kammer 11 vollständig
13 auf, die vorstehen und so an den äußeren Flächen gefüllt, so wird der Einspritzvorgang beendet, und die
der entsprechenden Platten 2 und 3 anliegen. Auf 55 Zirkulation der Heizflüssigkeit in den zwischenliegen-
diese Weise sind konzentrische Rillen 15 innerhalb den Rillen 15 wird durch eine Zirkulation von Kühl-
der Platte 4 gebildet, durch die Heiz- oder KUhlflüs- flüssigkeit durch die gleichen Einlaß- und Auslaß-
sigkeiten in der" gewünschten Weise zirkulieren leitungen 35 und 37 ersetzt, um die Form abzukühlen,
können. Ist die Form ausreichend abgekühlt, so wird sie durch
Eine innere Rille 16, die in der Nähe der Spritz- 60 Auseinanderziehen der Preßstempel 60 und 61, an
düse 5 liegt, ist durch ein radiales Stopfteil 17 gemäß denen die Platten 2 und 3 befestigt sind, geöffnet und
F i g. 3 geschlossen. Eine äußere Rille 18, die in der die gespritzte Schallplatte durch irgendwelche passen-
Mühe der äußeren Ränder 9 der Matrizen 8 liegt, ist den. nicht dargestellten Mittel ausgestoßen. Jurch ein radiales Stopfteil 21 geschlossen. Zu jeder Um einen Anhalt für die bei einer praktischen
Seite der Stopfteile 1? und 21 Ist eine Einlaßleitung 65 Anwendung der Erfindung erforderlichen Bedingun-
25 und eine Auslaßleitung 26 innerhalb der Dicke gen /u geben, sei bemerkt, daß das thcrmuplastische
der Platte 2 gebohrt. Die F.inlaßleiturtg 25 und die Muterial bei einer Temperatur von 120° C bis 17(Γ C
Alislaßleitung 26 stehen mit den Rillen 16 und 18 in in eine Form eingespritzt werden kann, deren Tom-
7 8
/wischen 60" C und 180° C liegt. Die Tcmpc- stehen, der an dem Rand jeder Platte4 befestigt ist Ä* ,i in, Bc4h von ,0- C ^ I'IXSÄ^ «£
sowie Jie Rillen 16 und 18 hat die Bildung von zwei flache Rillen in Form von Vertiefungen in Verbin-
B° reichen r"Ä-niedriger Temperatur zur Folge, dung, die sich in den äußeren Randern 9 der Matn-
cine'rn Zentrum der Fotrn in der Nähe der Spritz- zcn 8 befinden, so daß am Rand der Kammer 11 vor
düseS und eil? andere am Rand der Matrizen 8. und wahrend des Einspritzvorganges angelegtes
Srend der dazwischenliegende Bereich mit de,. u Vakuum in der Lage ist. Luft aus der Kammer 11
Platten 2 und 3 auf hohe Temperatur gebracht ist, herauszusaugen Dies verbessert die Gute der gt-
w e sie für ein ordnungsgemäßes Spritzen von Schall- spritzten Schallplatte, indem praktisch vollständig die
ι .ι « .rf ,r Irlirh ist Bildung von Bläschen in deren Oberflache verhindert
Auf 5 ese Wdse wird ein Kern 46 aus Kunststoff- wird, jedoch vergrößer, das gleichzeitig etwas die
material der in der Spritzdüse 5 vorhanden ist, schnei- i5 Neigung zur Bildung von Anhangsein am Rand1 in-
Er a£cküht und zusätzlich hat das Kunststoff- folge der Entlüftungskanale an den Randern 9. Die-
materifl praktisch kaum mehr die Neigung, zwischen scr zuletzt genannte Nachteil wird praktisch voll·
»· ,»ekühltcn äußeren Ränder 9 der Matrizen 8 zu standig durch die Anwendung der vorhegenden
die gekühlten auuenn Kdnut Erfindung vermieden, wenn Kühlflüssigkeit in der
DaJ'Verfahren hat so den Vorteil, daß die Schall- » Rille 18 zirkuliert. Die Ausbildung der übrigen Spritz-
nlatte sehr virl schneller aus der Form entfernt wer- vorrichtung ist die gemäß F i g. 2 und 3.
den kann und dadurch wird natürlich die für den Es ist nicht unbedingt erforderlich, sowohl den
SDritzzvkius erforderliche Zeit wesentlich verkürzt. äußeren als auch den inneren Bereich der Form wan-
Das Verfahren vermeidet außerdem die Bildung von rend des Einspritzvorganges gleichzeitig zu kühlen.
Anhängseln am Rand der gespritzten Schallplatte, die as Die jeweiligen Vorteile werden auch dann erzielt,
eine besondere Endbearbeitung erforderlich machen wenn nur einer der Bereiche gekühlt wird, was von
. , ' den Anforderungen an die Spritzvorrichtung abhängt.
WUr läßt sich bei bereits vorhandenen Hat beispielsweise eine zu spritzende Schallplatte
ι < t .._t__u» XnJn,..n»<.n pinrn relativ diinnrn 7<>ntralon Rprpirh nHer ist die
n ourcn sein cimm-m. rumviu..6v.. — - --■■.
6 < t .._t__u» XnJn,..n»<.n pinrn relativ diinnrn 7<>ntralon Rprpirh nHer ist die
Snrit7vorrichtunEen ourcn sein cimm-m. rumviu..6v.. — - --■■.
in der Konstruktion der Platten realisieren, da ledig- 30 Länge der Einspntzzeit nicht von Bedeutung, so kann
Hch neue Einlaß- bzw. Auslaßleitungen 25 und 26 trotzdem der äußere Bereich mit Vorteil gekühlt \ver-
ceschaffen und bestimmte der Verbindungsfenster 32 den um die Bildung von Anhängseln zu vermeiden.
h.-i einer herkömmlichen Platte geschlossen werden Wird andererseits nur die innere Zone gekühlt, so
bu einer herkomnuiuiin b wM ^ ^^ ^ kürzeren Einsprit2zeit erzielt,
""θ«" vertikale Teilschnitt gemäß F i g. 3 zeigt du- 35 wenn der zentrale Bereich relativ dick ist Ar, und Weise in der die vorliegende Erfindung bei Ls ist zweckmäßig, in die die Rillen 16 und 18 von einer Schallplattenspritzvorrichtung gemäß der deut- den Rillen 15 trennenden Rippen Isoliermaterial einschen Patentanmeldung 1 704 738 angewendet werden zufügen um einen ™ starken Wärmeaustausch zwi-M.iitii raisin & sehen der in den Rillen 15 zirkulierenden heißen Die zuvor genannte Anmeldung lehrt die Schaffung 40 Flüssigkeit und der in den Rillefa 16 und «während eines Vakuums in bezug zur umgebenden Atmosphäre des Beginns des Spntzzyklus fließenden kalten Flus- Z Lr Kammer 11 über deren Rand. Zu diesem sigkeit zu verhindern. Außerdem können die inneren Zweä ist TuTe ringföinige Hülle 51 rund um den und äußeren Rillen 16 und 18 jeweils aus mehreren äußeren Bereich der Platten 4 vorgesehen. Die Hülle konzentrischen Rillen gebildet sein, und diese Rillen S eSnüber der umgebenden Atmosphäre mittels 45 können zusätzlich über mehrere Leitungen gespeist Dichtungen 52 und 53 abgedichtet, die von einem werden, um so den Durchsatz der Flüssigkeit zu ver-Schutzring 54 gehalten sind oder damit in Kontakt großem.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Schallplatten durch Einspritzen \on erwärmtem, thermoplastischem KunststoiTmaterial in eine warme Form, deren Kammer zwischen zwei an ihren Rändern aufeinanderliegenden Schallplattenmatrizen gebildet ist. und kühlen der Form nach Beendigung des Einspritzens. dadurch gekennzeichnet, daß die Form \or der Beendigung des Einspritzens des KunststolTmuterials in einem zentralen ringförmigen Bereich rund um die Einspritzdüse und/oder in einer ringförmigen Zone am Rand in der Nahe des Bereiches, in dem die Matrizen aufeinandergepreßt sind, gekühlt wird.
2. Wirrichtimg zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mn einer Form aus einem Paar \on P\ ilen, deren sieh gegenüberliegende Flachen jeweils eine Schallplattenmatrize tragen, die gegeneinander drückbar sind und jeweils ein Leitungsnetz für eine Hei/- oder Kühlflüssigkeit im Bereich der AufVeichniingsspirale der Matrizen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4) ein weiteres Leitungsnetz (16) zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit in einem zen.ralen ringförmigen Bereich rund um die Einspritzdüse und/oder ein weiteres Leitungsnetz (18) zur Zirkulation einer Kühlflüssigkeit in einer ringförmigen Zone aiii Ram! in der Nähe des Bereiches aufweisen, in dem ie autel· andergepreßt sind, wobei die weiteren Le!:u'ig->netze (16. 18) von dem Leitungsnetz (15) im Bere :h der Aufzeichnungsspirale unabhängig sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Leitungsnetze (16. 18) ringförmige Leitungskreise sind und außerhalb bzw. innerhalb des Leitungsnetzes (15) der Aufzeichnungsspirale liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die ringförmigen Leitungskreise an einem Ende mit der gleichen Einlaßieilung (2f!) und am anderen finde mit der gleichen Auslaßldtung (26) für die Kühlflüssigkeit verbunden sind und daß diese beiden Einlaß- bzw. Auslaßleitungen (25. 26) getrennt von Einlaßlind Auslaßleitungen (35, 37) für das dazwischenliegende Leitungsnetz (15) der Aufzeichnungsspirale sind.
5. Wirrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Leitungskreise (15, 16, 18) aus konzentrischen Rillen gebildet sind, die durch konzentrische, von der Innenfläche der Platte (4) vorspringende Rippen (13) getrennt »ind, die auf einer Oberfläche einer Grundplatte (2) aufliegen, auf der die Platte (4) befestigt ist, und daß die Leitungskreise (15, 16, 18) durch Öffnungen (32) in bestimmten Rippen (13) und durch Stopfteile (17. 21) in bestimmten Rillen (16, 18) gebildet sind.
DE1704742A 1966-11-29 1967-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schallplatten Expired DE1704742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85366A FR1509997A (fr) 1966-11-29 1966-11-29 Perfectionnements à la fabrication de disques phonographiques par injection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704742A1 DE1704742A1 (de) 1972-03-02
DE1704742B2 DE1704742B2 (de) 1973-02-15
DE1704742C3 true DE1704742C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=8621700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704742A Expired DE1704742C3 (de) 1966-11-29 1967-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schallplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3619449A (de)
DE (1) DE1704742C3 (de)
FR (1) FR1509997A (de)
GB (1) GB1209155A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193078C (nl) * 1977-10-31 1998-09-08 Mca Disco Vision Injectiespuitgietinrichting.
GB2006666B (en) * 1977-10-31 1982-09-02 Mca Disco Vision Method and means for replicating centrally apertured videodisc records
US4260360A (en) * 1978-06-26 1981-04-07 Mca Disco-Vision, Inc. Method and means for replicating centrally apertured video disc records
US4251479A (en) * 1979-06-28 1981-02-17 Allied Record Company Method and apparatus for injection molding data carrying elements
FR2563772A1 (fr) * 1984-05-04 1985-11-08 Pathe Marconi Emi Dispositif pour mouler par injection des disques support d'enregistrement
US4784814A (en) * 1985-07-11 1988-11-15 Ciba-Geigy Corporation Pressure reaction injection molding process for making molded bodies of thermosets optionally containing filler and/or reinforcing material
US5324473A (en) * 1988-05-06 1994-06-28 Baresich Frank J Method for molding stress free amorphous and crystalline thermoplastic resins
US6019930A (en) * 1992-07-14 2000-02-01 Thermal Wave Molding Corp. Process for forming a molten material into molded article
US6276656B1 (en) * 1992-07-14 2001-08-21 Thermal Wave Molding Corp. Mold for optimizing cooling time to form molded article
EP0846542B1 (de) * 1996-12-04 2003-03-19 Sony DADC Austria AG Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Kunststoffsubstrates unter Verwendung mehrerer separater Temperatureinstellungsmittel
NL1005502C2 (nl) 1997-03-12 1998-09-15 Ict Axxicon Bv Matrijs voor het vervaardigen van schijfvormige voorwerpen.
CA2391307C (en) 1999-11-12 2011-06-07 Robert O. Brandt, Jr. Fine particle flowmeter
TWI310942B (en) * 2005-12-19 2009-06-11 Daxon Technology Inc Disc injection mold and related cooling system capable of reducing tracking errors
USD981265S1 (en) * 2021-04-01 2023-03-21 MV Gold AG Groove pattern for use on medals, ingots and similar items

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566544A (de) *
US2501823A (en) * 1947-05-16 1950-03-28 Capitol Records Record forming die
US2642621A (en) * 1950-12-28 1953-06-23 M & W Company Inc Apparatus and method for producing disk phonograph records
US2781547A (en) * 1951-12-26 1957-02-19 Honeywell Regulator Co Molding procedure and apparatus
US2961699A (en) * 1957-03-14 1960-11-29 Philips Corp Mould for hot-pressing thin flat articles
DE1143993B (de) * 1959-03-10 1963-02-21 Stefan Fischer Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
GB1071334A (en) * 1963-09-16 1967-06-07 Decca Ltd Improvements in or relating to the manufacture of gramophone records
GB1071340A (en) * 1965-01-27 1967-06-07 Decca Ltd Improvements in or relating to apparatus for making gramophone records

Also Published As

Publication number Publication date
US3619449A (en) 1971-11-09
DE1704742B2 (de) 1973-02-15
GB1209155A (en) 1970-10-21
DE1704742A1 (de) 1972-03-02
FR1509997A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704742C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schallplatten
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE3913109C2 (de)
DE69910823T2 (de) Spritzgiesskühlkern mit spiralnuten
DE4234961A1 (de) Temperierbares Werkzeug bzw. temperierbare Form zur Herstellung von Kunststofformteilen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkzeuge bzw. Formen
EP0315586A1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE112017001285T5 (de) Form, Formvorrichtung und Kühlverfahren für ein Werkstück
DE2344658A1 (de) Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden
DE3028769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylinders
DE2062695A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres mit Quernllen
DE2845655C2 (de)
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE2534487B2 (de) Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten
DE2935804A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren durch strangpressen sowie zum anbringen eines flansches an mindestens zwei rohren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3828383A1 (de) Spritzgussform
DE19903699A1 (de) Formwerkzeug
DE1204387B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material
DE1801179C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE1479189A1 (de) Spritzform fuer Kunststoff-Fittings
DE1704738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
CH623776A5 (en) Expanding core for the production of injection mouldings
DE2026754C (de) Form zum Formen der Laufflachenpro fiherung von Fahrzeug Luftreifen
DE2805545B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee