DE170402C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE170402C DE170402C DENDAT170402D DE170402DA DE170402C DE 170402 C DE170402 C DE 170402C DE NDAT170402 D DENDAT170402 D DE NDAT170402D DE 170402D A DE170402D A DE 170402DA DE 170402 C DE170402 C DE 170402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light rays
- mosaic
- transmitter
- receiver
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 10
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 7
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Fernschnellschreiber, bei welchem die
von einem Linsenbilde des zu übertragenden Schriftstückes, Zeichnung und dergl. ausgehenden
Lichtstrahlen durch mosaikartige Zerlegung derselben in intermittierende Lichtstrahlen
und diese mittels einer Selen- oder Rußzelle in elektrische Stromimpulse umgebildet
werden; diese Stromimpulse beeinflussen auf der Empfängerstelle eine Lichtquelle
derartig, daß deren Lichtstrahlen unter synchroner mosaikartiger Zerlegung
mit derjenigen der von dem Linsenbilde im Geber ausgehenden Lichtstrahlen
graphisches Papier oder
werden.
graphisches Papier oder
werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die mosaikartige Zerlegung der Lichtstrahlen im
Geber sowohl wie im Empfänger mittels synchron rotierender oder sich bewegender Schirme, Films oder dergl. erfolgt, die mit
zueinander versetzten Öffnungen versehen sind.
Diese Öffnungen folgen sich auf einem geradlinig laufenden Film in der Längsrichtung
desselben, derart, daß stets eine in den Bereich des Linsenbildes a (Fig. 2) tritt,
wenn die vorhergehende dieses verläßt, wäh-
dergl.
auf photoübertragen
rend die Öffnungen
in
bezug
auf die Breite
des Films derartig zueinander versetzt sind, daß jede öffnung nur einen schmalen Streifen
des Bildes, welche jedoch scharf aneinandergrenzen, bestreicht.
Die auf einer geraden Linie liegenden Öffnungen des geradlinig" laufenden Films
befinden sich bei einem rotierenden Schirm auf einer Spirale.
Eine Zerlegung der Lichtstrahlen mittels eines solchen Schirmes oder Films ist zwar
schon bei elektrischen Fernsehern versucht worden, jedoch noch nicht für die Zwecke
der Fernübertragung eines Schriftsatzes, Bildes, Zeichnung oder dergl. bei gleichzeitiger
Fixierung desselben auf der Empfangsstation.
Durch die Übertragung dieser bei Fernsehern bekannten Einrichtung auf Fernschreiber
wird aber bei letzteren zunächst der wesentliche Vorteil erzielt, daß die Übertragungsgeschwindigkeit
in solcher Weise gesteigert werden kann, wie es bei sämtlichen bestehenden Fernschreibern noch nicht mög- ■
lieh ist. Ferner hat die Verwendung eines solchen Schirmes gegenüber der bekannten
Vorrichtung, bei welcher die Lichtstrahlen ebenfalls mosaikartig zerlegt werden, außerdem
noch besondere Vorteile. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das zu übertragende
Bild, Schriftstück oder dergl. unter Bewegung des letzteren durch eine feststehende,
mit nur einer Öffnung versehene Platte mosaikartig zerlegt. Das Schriftstück usw. muß daher zwecks mosaikartiger Zerlegung
der von diesem beeinflußten Lichtstrahlen hin- und herbewegt werden und außerdem nach jeder Hin- und Herbewegung"
auch noch eine rechtwinklige Bewegung zu der ersten ausführen. Bei dem vorliegenden
Fernschreiber steht aber das Bild still, und der Schirm oder Film wird nur in einer
Richtung bewegt. Da die zu übertragenden
Bilder usw. fortwährend wechselnde sind, so dürfte es somit bei dem bekannten Fernschreiber
schwer sein, diese dem Bewegungsmechanismus stets anzupassen, während bei dem vorliegenden Fernschreiber das zu übertragende
Bild allenfalls eine bestimmte Größe nicht überschreiten darf, innerhalb derselben aber
groß oder klein sein kann. Die bei dem bekannten Fernschreiber erforderlichen Bewegungen
des ganzen Bildes bedingen eine nicht allzuhoch liegende Grenze in der Geschwindigkeit
der Bildübertragung, während die rotierende Filmbewegung eine beinahe unbegrenzte
Geschwindigkeit in der Übertragung gewährleistet.
Ferner muß bei dem bekannten Fernschreiber das Bild transparent sein, während
es bei dem vorliegenden Fernschreiber undurchlässig für Lichtstrahlen sein kann. Der
mit den entsprechenden Laufwerken fest verbundene Schirm oder Film \^orliegender An-
- Ordnung besitzt eine unbedingt bessere Gewähr für Aufrechterhaltung des; Synchronismus
wie die bekannte Anordnung, bei welcher
ein fortwährendes Neuverbinden des Übertragungsbildes mit dem oszillierenden Mechanismus
nötig wird.
Im Empfänger wird lediglich eine Membran durch die ankommenden Stromstöße in Schwingungen
versetzt, wodurch irgend eine konstante Lichtquelle vermittels eines synchron mitschwingenden Spiegels auf die rotierende
Scheibe oder den Film im gegebenen Augenblick gelenkt wird und so hinter dem Film
auf photographischem Papier entsprechende Wirkungen hervorgerufen werden, die sich
dann als eine Wiedergabe des Originalschriftstückes darstellen.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung durch:
Fig. ι in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Filmbandes a mit den versetzt zueinander angeordneten
Öffnungen in Oberansicht.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung des Gebers.
Ein in sich geschlossenes Filmband α ist
mit entsprechend kleinen Fensteröffnungen χ
versehen und wird mit großer Geschwindigkeit durch ein Uhrwerk fortbewegt. Ein gleicher Apparat ist auf einer zweiten Station
vorgesehen, deren Scheibe bl synchron mit der Scheibe b umläuft, die mit der den Filmstreifen
α tragenden Trommel c verbunden ist.
Eine mit beliebigen Schriftzeichen, Skizzen oder dergl. versehene Karte i, welche durch
Reflektoren k kl gut beleuchtet wird, gibt durch die Linse I ein sogenanntes Linsenbild
auf die hinter dem Film befindliche Rußzelle m. Letztere besteht aus einer Kapsel,
welche berußte Drahtgaze enthält und auf einer Seite durch Glas, auf der anderen
durch eine schwingende Membran abgeschlossen ist. Nach der von Bell aufgestellten
Hypothese findet durch das auffallende intermittierende Licht eine Erwärmung des Rußes in dem darunter befindlichen Teile
und dadurch eine Ausdehnung statt, welche im nächsten Augenblick einer Zusammenziehung
weicht. Dementsprechend wird die Luft gewissermaßen ausgestoßen und wieder hereingesaugt, wodurch das Schwingen der
Membran n, \vas sich bei trichterförmiger Anordnung bis zu einem lauten Ton steigern
kann, bedingt wird. Da der vor der Rußzelle schnell vorbeipassierende Film den das
Linsenbild bildenden Lichstrahlen nur immer an einer Stelle gestattet, ihn zu passieren, so
werden fortlaufend intermittierende Lichtstrahlen erzeugt, welche ihrerseits wieder vermittels
der Rußzelle ein Schwingen der diese abschließenden Membran η bedingen und dadurch
in Verbindung mit den Kohlenkontakten 0, der Batterie ρ und des Transformators
q entsprechende Stromstöße in die Fernleitung L senden.
Auf der Empfängerstation werden diese Stromimpulse sich durch ein Schwingen der
Membran r bemerkbar machen, welche vermittels
des Hebelarmes s einen kleinen Spiegel t in oszillierende Bewegung versetzt. Ist
eine Lichtquelle u so eingestellt, daß sie in der Ruhelage der Membran r in sich reflektiert,
dagegen bei einer Schwingung der Membran das Licht in den im übrigen geschlossenen
Raum ν wirft, so wird, da dieser Raum auf seiner Rückseite durch den rotierenden
Film abgeschlossen ist, nur immer an der Stelle ein Lichtstrahl durchgehen und auf die dahinter befindliche Linse B und von
dort auf das photographische Papier A fallen können, wo sich gerade eine der fensterartigen
Filmöffnungen befindet. Da diese Öffnungen infolge des Synchronismus stets denen der Gebestation entsprechen, so wird
auf dem photographischen Papier ein getreues Bild des Originals gebildet.
Werden Filmstreifen α mit zwei oder mehreren Serienöffnungen im Geber und Empfänger
verwendet, so kann die Fernleitung L gleichzeitig zum Übertragen eines zweiten
Schriftstückes oder mehrerer Schriftstücke usw. von dem Geber oder Empfänger aus
benutzt werden. Für diesen Fall muß im Geber und Empfänger ein zweiter Apparatsatz
oder deren mehrere angeordnet sein. In der Zeichnung nach Fig. ι ist angenommen,
daß die Fernleitung L gleichzeitig vom Geber, sowie vom Empfänger zum Fernschreiben
benutzt werden kann, für welchen Zweck im Empfänger ein zweiter Apparatsatz zur Erzeugung
von Stromstößen und im Geber ein
zweiter Apparatsatz zur Umwandlung dieser Stromstöße in intermittierende Lichtstrahlen
angeordnet sein muß, wie dieses schematisch angedeutet ist. Anstatt die Stromstöße im
Empfänger mittels der Rußtrommel m mit der -Membran η und Kohlenkontakten ο zu
erzeugen, kann die Erzeugung derselben auch, wie Fig. 3 zeigt, mit Hilfe einer Selenzelle
erfolgen.
Eine aus transparentem Papier bestehende Karte i gestattet, daß darauf besondere
Schriftzeichen, Skizzen usw. mittels des davor angeordneten Reflektors kl und Linse k2
hell beleuchtet und durch die Linse I1 als sogenanntes Linsenbild auf die Selenzelle P
geworfen werden. Da der vor der Linse ll
und der Selenzelle /2 schnell vorbeipassierende Filmstreifen α die die Karte passierenden
Lichtstrahlen nur immer an einer Stelle durchläßt, so werden fortlaufend auf die
Linse I1 und von dieser auf die Selenzelle Γ2
intermittierende Lichtstrahlen geworfen, wodurch abwechselnd die Selenzelle leitend oder
nichtleitend gemacht und Stromstöße in die Fernleitung gesendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
• Fernschnellschreiber, bei welchem die von einem Linsenbilde des zu übertragenden Schriftstückes, Zeichnung und dergl. ausgehenden Lichtstrahlen durch mosaikartige Zerlegung derselben in intermittierende Lichtstrahlen und diese wieder mittels einer Selen- oder Rußzelle in intermittierende Stromimpulse umgebildet werden, welche im Empfänger eine Lichtquelle derart beeinflussen, daß deren Lichtstrahlen unter synchroner mosaikartiger Zerlegung mit den Lichtstrahlen im Geber auf photographisches Papier übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mosaikartige Zerlegung der Lichtstrahlen im Geber sowohl wie im Empfänger mittels synchroner rotierender oder sich bebewegender Schirme, Films oder dergl. erfolgt, die mit in der Längs- und Querrichtung in ihrer Bewegungsrichtung zueinander versetzten Öffnungen derart versehen sind, daß jede der letzteren stets einen neuen Streifen des Linsenbildes der Reihe nach bestreicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE170402C true DE170402C (de) |
Family
ID=435451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT170402D Active DE170402C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE170402C (de) |
-
0
- DE DENDAT170402D patent/DE170402C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2110397B2 (de) | Faksimileaufzeichnungsgerat | |
US2354199A (en) | Method and means for television and other transmissions | |
DE2944161A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung der schaerfeneinstellung eines optischen systems | |
DE1512651A1 (de) | Abtasteinrichtung insbesondere fur faksimilegerate | |
DE1915999A1 (de) | Abtastvorrichtung mit veraenderlichem Abbildungs-Massstab | |
DE170402C (de) | ||
DE2136862C3 (de) | Zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen dienende Vor richtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes | |
DE2528830A1 (de) | Optisches lesegeraet fuer ein schablonenbrenngeraet | |
DE7712012U1 (de) | Kopiergerät | |
DE2401778A1 (de) | Elektro-optische uebertragung von bildern | |
Ives et al. | The transmission of pictures over telephone lines | |
AT28612B (de) | Fernschnellschreiber. | |
DE1221270B (de) | Abtasteinrichtung fuer Bildtelegrafiegeraete | |
DE1279466B (de) | Elektrographisches Kopiergeraet | |
DE1487813A1 (de) | Bildsignal-Sendeempfaenger | |
DE2324510A1 (de) | Faksimile-uebertragungsverfahren und -uebertragungsanordnung | |
DE2350188C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren | |
DE1487811A1 (de) | Bildsignal-Sendeempfaenger | |
DE352581C (de) | Verfahren zum Bewegen von Lichtstrahlen, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung | |
DE418329C (de) | Empfangsvorrichtung fuer die Fernuebertragung von Bildern, Photographien u. dgl. | |
AT117982B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung des Radio-Fernsehens sowohl als auch der Fern-Kinematographie. | |
DE1772687C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE3631094A1 (de) | Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen | |
AT113461B (de) | Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Bildübertragung. | |
DE835397C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Fernsehbildern auf kinematographischen Filmen |