DE1772687C - Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Halbtonbildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Halbtonbildern

Info

Publication number
DE1772687C
DE1772687C DE19681772687 DE1772687A DE1772687C DE 1772687 C DE1772687 C DE 1772687C DE 19681772687 DE19681772687 DE 19681772687 DE 1772687 A DE1772687 A DE 1772687A DE 1772687 C DE1772687 C DE 1772687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
scanning
light source
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681772687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772687A1 (de
DE1772687B2 (de
Inventor
Peter Charles London Pugsley
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd., London filed Critical Crosfield Electronics Ltd., London
Publication of DE1772687A1 publication Critical patent/DE1772687A1/de
Publication of DE1772687B2 publication Critical patent/DE1772687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772687C publication Critical patent/DE1772687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

H) Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem elektrooptischen Taster zum Erzeugen des elektrischen Bildsignals und einem die Lichtquelle aufweisenden, synchron zum Bildsignal-Taster gesteuerten optischen Be:ichtungstaster zum Belichten der lichtempfindlichen Schicht gekennzeichnet durch einen synchron zum Bildsignal-Taster (2, 10, 12, 14, 16, 18, 20. 21 22) gesteuerten elektrooptischen Rastersignal-Taster (30, 31. 32:44. 50, 52) zum Erzeuger des Rastersignals durch Abtasten des Halbtonrasters (48) und eine an dem Bildsignal- und Raster signal-Taster angeschlossene Vergleichseinrichtung(34·. 56). die die Summe aus Bildsignal untl Rasiersignal mit einem Bezugswert vergleicht u M bei (!herschreiten des Bezugswertes ein Sieik . signal an die Lichtquelle (23) des Belichtiin tasters (4. 20. 23) abgibt.
M. Vorrichtung nach Anspruch K). dailu:- gekennzeichnet, daß der Bildsignal-Taster e: , Lichtquelle (12). eine relativ zur Lichtque' drehbare, das Halbi mbild tragende Trommel ;2; und eine piezoelektrische Vorrichtung (16. IH) zum Empfng der das Halbtonbild durchdringt η (kn Lichtstrahlen ;<ufweist. daß der Belichtiin taster eine mit der Bildtrommel drehfest ur biindene, die lichtempfindliche Schicht tragend Trommel (4) autweist und daß die phoi.i elektrische Vorrichtung (16, 18) und die lic!' quelle (23) des BelichtungMasters bewegungsKM miteinander verbunden und relativ zu den beiden Trommeln (2, 4) geradlinig bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Rastcrsignul-Taster ein. Lichtquelle (31). eine den Halbtoiiraster tragende, mit den beiden anderen Trommeln (2, 4) drehtest verbundene Trommel (30) und eine mit der ersten photoelektrischen Vorrichtung (16, 18) und der Lichtquelle (23) des Belichtungstasters bewegungsfest verbr dene zweite photoelektrische Vorrichtung (32) zum Empfang der den Halbtonraster durchdringenden Lichtstrahlen aufweist (Fig. 1).
13. Voriichtung nach Anspruch K) oder ll. dadurch gekennzeichnet, daß der Rastersignal-Taster eine in Abhängigkeit von der Abtastung des Halbtonbildes gesteuerte Kathodenstrahlröhre (44) und eine photoelektrische Vorrichtung (52] aufweist, denen der Halbtonraster (48) zwischengeschaltet ist (F i g. 2).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche K bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an de.ir Ausgang der Vergleichsstufe (ö2) ein Schaltei (64) angeschlossen ist, der das Bildsignal derr Belichtungstastcr (23) zuführt, wenn die Summt aus Tonwertsignal und Rastersignal den Bezugs wert überschreitet (Fig. 5).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Re produktion von Halbtonbildern, bei dem durcl optisches Abtasten des zu reproduzierenden Halb tonbildes und photoelcktrische Umwandlung de optischen Abtastsignals ein die Tonwerle des Bilde
3 4
wiedergebendes elektrisches Bildsignal erzeugt und sehen Lichtquelle und lichtempfindlicher S^M**1
eine lichtempfindliche Schicht von einer Lichtquelle kein Raster vorgesehen ist, wird jedoch durch die
zur Erzielung einer Rasterung innerhalb sich zyklisch Blendeneinrichtung ebenfalls ein nicht unerheblicher
wiederholender Zeitintervalle belichtet wird, wobei Teil des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes
die Belichtung innerhalb dieser Zeitintervalle zur Er- 5 geschluckt.
zielung von den zu reproduzierenden Tonwerten ent- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und
sprechenden Lichtflecken in Abhängigkeit von dem eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art an
Tonwertsignal erfolgt. zugeben, bei denen zwischen der lichtempfindlichen
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Schicht und der Lichtquelle kein mechanisches
Durchführen dieses Verfahrens mit einem elektro- io Hindernis (Raster oder Blende) vorgesehen ist. Dies
optischen Taster zum Erzeugen des elektrischen Bild- wird bei dem eingangs angegebenen Verfahren er-
signais und einem die Lichtquelle aufweisenden. findungsgemäß dadurch erreicht, daß durch optisches
synchron zum Bildsignal-Taster gesteuerten optischen Abtasten zumindest eines Teils eines Halbtonrasters
Belichtungstaster zum Belichte.! cbr lichtempfind- und photoelektrische Umwandlung des optischen
liehen Schicht. 15 Abtastsignals ein die Tonwerte des Rasters wieder-
Bei dem als Halbtonverfahren bekannten Bild- gebendes elektrisches Rastersignal erzeugt wird, das reproduktionsverfahren werden die Tonw.rte des zu synchron und gemeinsam mit dem Bildsignal dazu reproduzierenden Halbtonbildes im reproduzierten verwendet wird, die Belichtungsdauer und/oder BeBild zu im gleichen Abstand voneinander angordne- liehtungsstärke der I ithttp-fllc nach Maßgabe der ten Punkten unterschiedlicher (!rollo umgewandt!:. ?" Änderungen der beiden Sign ile zu steuern. Bei diesem Verfahren wird üblicherweise ein schach- Die eingangs angegebene Vorrichtung zum Durch breiimusUrartiger Kontaktraster in Anlage mit einer führen des Verfahrens ist erlindungsgemäß gekenn lichtempfindlichen Schicht gebracht, die mit durch zeichnet durch einen synchron /um BiiJsignal-Taster das zu ι .'produzierende Bild geschicktem Licht be- [_.:steuei ten elektrooptischen Rastersignal-1 aster zum lichtet wird. Diο Dichteänderung über den dunklen 25 Erzeugen des Rastersignals durch Abtasten des ui.d hellen Feldern des Rasters verläuft etwa sinus Halblonrasters und eine an dem Bildsignal- und förmig Wenn nun die sinusförmig verlaufenden Ton- Rastersignal-Taster angeschlossene Vergleichsstufe, weite des Rasters und die Tonwerte des Bildes über die die Summe aus Rastersignal und Bildsignal mit lagert werden und die dabei entstehenden Tonwerte einem Bezugswert vergleicht und bei Überschreiten einem niciitlineaien Prozeß unterzogen werden, ent- 30 des Bezugswertes ein Steuersignal an die Lichtquelle steht eine Punktanordnung, bei der die veränder- des Belichtungstasters abgibt.
liehen Tonwerte des zu reproduzierenden Bildes in Gemäß der Erfindung braucht zwischen der zu
veränderliche Flächeninhalte der Punkte umge- belichtenden Schicht und der Lichtquelle keinerlei
wanJeIt worden sind. Der nichtlineare Effekt wird mechanisches Hindernis vorhanden zu sein, da die
durch die Verwendung -.'ines Films mit sehr steiler 35 Grüße und die Rasterung der auf der liilitempfind-
Gradation erreicht, d. h. einer Gradation, bei der liehen Schicht zu erzeugenden Punkte allein durch
oberhalb eines bestimmten Belichtungsschwellwertes Steuerung der Lichtquelle erzeugt werden. Die Er-
nach uem Entwickeln ein Schwarzton entsteht und fintliing sorgt ferner für eine größere Flexibilität, da
unterhalb dieses Schwellwcites die lichtempfindliche die Wirkung eines einzigen Halbtonrasters durch
Schicht klar bleibt. Ein Nachteil dieses Verfahrens 40 optische oder elektronische Vergrüßcrungsverfahren
besieht darin, daß der Halbtonraslcr vor der licht- vergrößert oder verkleinert werden kann. Da ferner
empfindlichen Schicht einen großen Anteil des auf die Lage des Halbtonrasters von der der licht
die lichtempfindliche Schicht gerichteten Lichtes empfindlichen Schicht getrennt und unabhängig ist,
schluckt. kann nun ein einziger Halbtonraster in einem ein-
Nun sind bereits durch einen Aufsatz in »Physika- 45 fachen drehbaren Rahmen angeordnet und unter ver-
lische Blätter«, Jahrgang 51, Heft 7, Seiten 21U schiedenen Rasterwinkeln benutzt werden. Dies isl
bis 304, insbeson, ere Seiten 21LS bis 2()7, ein Vor- ein nicht unbeträchtlicher Vorteil im Hinblick aul
fahren und eine Vorrichtung zur Reproduktion von die hohen Koston eines Halbtonrasters. Schließlich
Halbtonbildern bekanntgeworden, bei dem die licht- ermöglicht die Erfindung in einfachster Weise dit
empfindliche Schicht ohne Zwischenstellen eines 50 Erzeugung jeder beliebigen vorgegebenen Rasterung.
Rasters von der Lichtquelle belichtet wird Bti was beispielsweise bei dem oben beschriebenen, mil
diesem Verfahren wird das zu reproduzierende Bild der Blendeneinrichtung arbeitenden Verfahren nui
optisch abgetastet und das dabei entstehende optische unter sehr großem Aufwand möglich ist.
Abtastsignal durch photoelektrische Umwandlung zu Die Lichtquelle kann in der Weise gesteuert wer
einem die Tonwerte des Bildes wiedergebenden 55 den, dall sie zyklisch abwechselnd ein- und aus
elektrischen Bildsignal gewandelt. Dieses elektrische geschalte! wird, wobei sich die Frequenz der Zyklei
Bildsignal wird nun dazu benutzt, die Größe der auf mit der Frequenz des Rastersignals und die Ein
der lichtempfindlichen Schicht erzeugten Lichtdecke schaltdauer jedes Zyklus mit dem Wert des Bild
zu steuern. Zu diesem Zweck ist zwischen der Licht- signals ändert. Andererseits kann die Lichtquclli
quelle und der lichtempfindlichen Schicht eine 60 auch kontinuierlich gesteuert werden, und zwar ii
Blendeneinrichtung angeordnet, deren wirksame Abhängigkeit von der Summe des Bild- und Raster
Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Stromstärke signals, wobei eine lichtempfindliche Schicht mi
des elektrischen Bildsignals gesteuert wird. Hierbei steiler Gradation gewählt wird. Es ist ferner möglich
erfolgt die Rasterung des auf der lichtempfindlichen eine zwischen diesen beiden Extremen liegendi
Schicht entstehenden Bildes durch zyklisches Ab- C5 Betriebsart zu wählen.
schalten der LicP.qticlle, so daß die Lichtquelle in Das Rastcrsignal kann in der Weise erzeugt wer
sich zyklisch wiederholenden Zeitintervalle)! kein den, daß ein Halbtonraster mit einer Lichtquelle mit
Licht abgibt. Wenn auch bei dieser Einrichtung zwi- einer photoelektrischen Vorrichtung synchron zu
Abtastung des Bildes abgetastet wird. Eine andere Trommel 30 trägt einen Halbtonrastcr 48, durch den Möglichkeil besteht darin, den Halbtonraslcr mittels das von der Lichtquelle 31 abgegebene Licht hincincr Lichtquelle abzutasten, die durch das elek- durchtritt. Die durch den Halbtonraster 48 hindurchtrischc Bildsignal moduliert wird. Gegebenenfalls tretenden Lichtstrahlen werden von einem Prisma in braucht nur ein Teil eines Rasters oder sogar nur 5 die photoclcklrische Vorrichtung 32 abgelenkt, die ein einziger Punkt, der ein Raslcrclcmcnl darstellt, aus dem optischen Signal ein elektrisches Rastcrabgctastel zu werden. Gemäß einer weiteren mög- signal erzeugt. Das von der photoeleklrischen Vorlichcn Aiisführungsform der Hrfindung wird das richtung 16. 18 abgegebene Bildsignal und das von elektrische Bildsignal gespeichert, beispielsweise in der photoelektrischcn Vorrichtung 32 abgegebene einem magnetischen Kernspeicher oder auf einem io Raslersignal werden einer Vergleichsslufc 34 zumagnetischen Band oder in einem elektronischen geführt. Die Verglcichsstufe 34 überlagert die beiden Schallrcgister; dieses Signal wird dann aus dem Signale und vergleicht sie mit einem Bezugswert. Das Speicher abgerufen, wenn es /ur Kopplung mit dem Summcnsignal überschreitet den Bezugswert innerBildsignal benötigt wird. halb eines jeden Zyklus während einer Dauer, die
An Hand der Zeichnung werden bevorzugte Aus- i5 von der Größe des Bildsignals abhängt. Während
führungsbcispicle der Hrfindung näher erläutert. Hs dieser Dauer wird die Lichtquelle 23 erregt. Die
zeigen Folge ist, daß das auf der lichtempfindlichen Schicht
Fig. 1. 2. 5 verschiedene Ausführungsformen einer entstehende Bild aus Punkten zusammengesetzt wird,
erfmdungsgemäßen Vorrichtung zur Reproduktion deren Flächeninhalt dem Tonwert der cnlsprechen-
von Halbtonbildern; 20 den Bereiche des zu reproduzierenden Bildes ent-
Fig. 3 zeigt ein Tcilrastcrmustcr. das zur Hr- spricht. Gegebenenfalls können die Punkte auf der
zeugung des vollen Rastersignals benutzt wird. lichtempfindlichen Schicht auch unterschiedlich gc-
Fig. 4 ein Abtastmuster, das benutzt werden kann, tönt werden, so daß die Tonwerte des zu reprodu-
wenn ein einzelnes Punklclemcnt abgetastet wird. zierender* Bildes einerseits durch den Flächeninhalt
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Rc- 25 der Punkte und andererseits durch ihren Tonwert
produktion von Halbtonbildern weist eine Trommel 2 wiedergegeben werden.
und eine Trommel 4 auf. die an einer von einem F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbcispicl der Mntor 8 angetriebenen Welle 6 befestigt sind. Das Erfindung, bei dem der Rastersignal-Taster statt der zu reproduzierende Bild 3, das als Diapositiv aus- Trommel 3(1 des vorherigen AusiiihrungsneispicK gebildet ist. ist an der Trommel 2 angebracht, in der 30 eine Kathodenstrahlröhre 44 aufweist. Die Zcilensich ein Prisma 10 zur Reflexion des Lichtes von ablenkelektrodcn der Kathodenstrahlröhre 44 werden einer als Lampe ausgebildeten Lichtquelle 12 be- von einer Steuervorrichtung 46 mit Abienksignalen findet. Das Prisma 10 ist mittels eines Armes 14 an versorgt, wobei die Steuervorrichtung 46 Zeileneiner piezoelektrischen Vorrichtung befestigt, die synchronisiersignale von einer Pholozclle 28 empaus einem Photovervielfacher 16 und einer Optik 18 35 fängt, die auf einer Seite der vom Motor 8 angebestcht. Der Photovcrviclfächer 16 empfängt das triebenen, als Scheibe ausgebildeten Trommel 30 andurch das Prisma abgelenkte Licht durch die Optik geordnet ist. Auf der anderen Seite der Trommel 30 18. Die photoclcktrischc Vorrichtung erzeugt somit befindet sich eine Lampe 32. Die Trommel 30 weist ein elektrisches Bildsignal, dessen Amplitude der einen Schlitz auf, so daß bei jeder Drehung der Lichtstärke des empfangenen Lichtes und somit den 40 Welle 6 ein Impuls von der Photozelle 28 auf die Tonwcrtcn des zu reproduzierenden Bildes entspricht. Steuervorrichtung 46 übertragen wird. Die Steucr-
Die photoclcktrische Vorrichtung 16,18 ist auf vorrichtung 46 empfängt außerdem ein Bildsteucrcincr Spindel 20 gelagert, so daß sich die elektrische signal von einem Potentiometer 47. dessen Kontakt-Vorrichtung und das Prisma 10 parallel zur Welle 6 arm von dem die Spindel 20 drehenden Motor 22 verschieben, wenn die Spindel über ein Getriebe 21 45 angetrieben wird.
von einem Motor 22 angetrieben wird. Diese Längs- Auf diese Weise wird der Strahl der Ka"'iodcn-
bewegung der photoelektrischen Vorrichtung gemein- Strahlrohre 44 derart abgelenkt, daß er die Vorder-
sam mit der Drehbewegung der Welle 6 sorgt da- seitc der Kathodenstrahlröhre 44 zeilenmäBig ab-
för, daß der Photovervielfacher 16 das Bild 3 in einer tastet. Ein Halbtonraster 48 ist zwischen der Vorder-
Reihe von nebeneinanderlegenden Zeilen abtastet, 50 seitc der Kathodenstrahlröhre und einem Licht-
und zwar bei einer Umdrehung der Welle jeweils kollektor 50 angeordnet, an den sich eine photo-
cine, bis das gesamte Bild abgetastet ist. elektrische Vorrichtung 52 mit einem Photoverviel-
Die lichtempfindliche Schicht, auf der das Bild zu fächer anschließt. Die photoelcktrischc Vorrichtung
reproduzieren ist, ist um eine Trommel 4 gewickelt. 52 gibt ein Rastersignal ab, das durch die beim Ab-
Eine Lichtquelle 23 enthält eine I-ampe, die in Ab- 55 tasten des Halbtonrastcrs 48 erzeugte Lichtmodula
hängigkeit von den gewünschten Belichtungswerten tion entsteht. Das Rastersignal wird einem Verstärker
moduliert wird und auf dec vom Motor 22 ange- 54 und anschließend einer Vergleichsstufe 56 zu-
triebenen Spindel 20 gelagert ist. Die I^ampe bewegt geführt. Das sich zyklisch ändernde Rastersignal
sich daher relativ zu der lichtempfindlichen Schicht wird in der Vergleichsstnfe 56 dem Bildsignal überparallcl zur Welle 6 mit einer Geschwindigkeit, die 60 lagert. Wie beim oben beschriebenen Ausfühnings-
der Geschwindigkeit der photoelektrischen Vor- beispiel wird das Summensignal mit einem Bezugs-
richtung 16,18 entspricht. wert verglichen, der so gewählt ist, daß bei jedem
An dem dem Bildsignal-Taster abgewandten Ende Zyklus der zyklischen Änderung des Summemignils
der Welle 6 ist ein Rastersignal-Taster angeordnet, das Bczugssignal während einer von dem Tonwert d r — ähnlich wie der Bildsignal-Taster — eine an 65 des Bildes abhängenden Dauer überschreitet. Wäh-
der Welle 6 befestigte Trommel 30. eine Lichtquelle rend dieser Dauer gibt die Vergleichsstufe 56 ein
31 und eint· ebenfalls mit der Welle 20 verbundene Erregersignal an die Lichtquelle 23 ab.
photoclcktrischc Vorrichtung 32 aufweist. Die Wenn wie in F i g. 2 eine Kathodenstrahlröhre zum
7 8
Abtasten des Rasters verwendet wird, kann ein Komponente sich mit dem erforderlichen Rasterkleiner Abschnitt des Rasters (der vergrößert wer- winkel ändern. In einer solchen Anordnung kann der den kann) an Stelle des ganzen Rasters abgetastet Rasterteil ein einziger Punkt sein. Ein Beispiel für werfen. Die Folgefrequenz des Ablenksystems muß ein Abtastmuster über dem den Punkt enthaltenden entsprechend modifiziert werden, und es muß natür- 5 Feld ist in F i g. 4 gezeigt. Die Abtastung einer Zeile lieh sichergestellt werden, daß das resultierende auf dem Bild beginnt an einem willkürlichen Punkt Punktmuster ohne Diskontinuierlichkeiten trotz der in F i g. 4 und verläuft aufwärts bis zu der Behöheren Folgefrequenz des Abtastzyklus der grenzung. Sie läuft dann zur gegenüberliegenden Kathodenstrahlröhre reproduziert wird. Wenn der Begrenzung zurück und fährt so bis zum Ende der Lichtpunkt die Kante des Rasterteils erreicht, muß io Zeile fort. Die nächste Bildzeile fängt an dem Rasterer zu einer neuen Stelle zurücklaufen, die ein genau teil einer ein wenig links von der ursprünglichen ganzzahliges Vielfaches der Rasterabstände entlang Startstelle verschobenen Stelle an und folgt einem einer oder beider Rasterachsen entfernt ist, um ähnlichen — aber nicht identischen — Weg usw.
Diskontinuierlichkeiten zu vermeiden. Dies wird Bei der in Fig. 5 gezeigten modifizierten Vornoch durch die Notwendigkeit kompliziert, den 15 richtung ist die Vergleichsstufe der Fig. 1 und 2 Raster in einem Winkel zu den Bildachsen anzu- durch eine weitere Schaltung ergänzt,
ordnen und bei Arbeiten mit verschiedenen Farben Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform wird unterschiedliche Winkel zu erzielen, um die Bildung das Bildsignal über eine Leitung 16 a und das Rastervon Moir6mustern zu vermeiden. signal über eine Leitung60 wie in Fig. 2 an eine In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist eine ao Vergleichsstufe 62 angelegt; der Ausgang der Ver-Abtastzeile von bestimmter Länge gewählt, so daß gleichsstufe führt jedoch zu einem elektronischen sie jeweils an entsprechenden Stellen im Punktmuster Schalter 64, der an die Lichtquelle 23 entweder das beginnt und aufhört. Ein üblicher Rasterwinkel be- Bildsignal oder ein Bezugswertsignal abgibt. Wenn trägt 15°; im abgebildeten Beispiel ist das Folge- der Schalter 64 von der Vergleichsstufe 62 ein Steuermuster des Halbtonrasters bezüglich des Rasters as signal empfängt, nimmt er seine eine Stellung ein, in 4 Einheiten in einer Richtung und 15 in der anderen der er das Bildsignal unmittelbar der Lichtquelle zu-Richtune so daß ein Rasterwinkel von tan-1 4/15 führt. Liefert dagegen die Vergleichsstufe 62 kein
λ ,η es _!_ i.i~ut Worto mit 1 FinVip.it und Stenersipnal. so nimmt rter «IrVialtpr ca!no anH<*rp
Oder It' JO min cniaivm. τ»~.~ ..... - ■ <■>.·. -■ ~'.'~Y
4 Einheiten in den zwei Richtungen konnen ebenfalls Stellung ein, in der er das Bezugswertsignal dei
verwendet werden, wobei ein Rasterwinkel von un- 30 Lichtquelle 23 zuführt. Dieses Verfahren ermögliehl
gefahr 14° entsteht. Die Steuerung des Lichtpunkt- eine Aufzeichnung mit veränderlichen Tonwerter
abtasters in der Zeilenrichtung ist mit der Abtast- und ist beispielsweise von besonderem Nutzen zuir
trommel während der Drehung gekoppelt. Ge- Ätzen eines Rotogravierzylinders, bei dem an heller
eebenenfalls kann eine Digitalsteuerung des Zeilen- Stellen des Bildes kleine flache Löcher und ar
kiDoers durchgeführt werden. 35 dunklen Stellen des Bildes große tiefe Löcher be
Statt eines gewinkelten Rasters der in Fig. 3 ge- nötigt werden.
zeieten Art können die Zeitbasen für den Lichtpunkt- Bei einer weiteren Ausführungsform der Vor
abtaster Ablenksignale erzeugen, so daß der »verti- richtung wird die zum Abtasten des Rasters ver
kale« Rücklauf eine horizontale Komponente hat, wendete Lichtquelle durch das Bildsignal moduliert
um zu gewährleisten, daß er am Ende des Rücklaufs 40 Das resultierende gemischte Signal wird dann in de
eine der Endstelle der letzten Zeile entsprechende Vergleichsstufe mit dem festen Bezugswert ver
Startstelle findet, wobei die horizontale und vertikale glichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern, bei dem durch optisches Abtasten des zu reproduzierenden Halbtonbildes und photoelektrische Umwandlung des elektrischen Abtastsiyials ei» die' Tonwerte des Bildes wiedergebendes elektrisches Bildsignal erzeugt und eine lichtempfindliche Schicht von einer Lichtquelle zur Erzielung einer Rasterung inncmalb sich zyklisch wiederholender Zeitintervalle belichtet wird, wobei die Belichtung innerhalb dieser Zeitintervalle zur Erzielung von den zu reproduzierenden Tonwerten entsprechenden Lichtflecken in Abhängigkeit von dem Bildsignal erfolgt, dadurch g e k c 1111 ζ e 1 c h η e t. daß durch optisches Abtasten zumindest eines Teils eines Halbtonrasters (48) und photoelektrische Umwandlung des optischen Abtastsignals ein die Tonwerte des Rasters wiedergebendes elektrisches Rastersignal erzeugt wird, da> synchron und gemeinsam mit dem Bildsignal dazu verwendet wird, die Belichtungsdauer undod.-r Belichtungsstarke der Lichtquelle (23) nach Maßgabe der Änderungen der beiden Signale zu steuern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d'e Lichtquelle (23) innerhalb jedes Zyklus des sich zyklisch ändernden Rastersignals während einer voi< der . \mplitude des Bildsignals abhängenden Dauer mit konstanter Lichtstärke eingeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (23) innerhalb jedes Z\ klus des sich zyklisch ändernden Rastersignals während einer von der Größe des Bildsignals abhängenden Dauer und mit einer ebenfalls von der Größe des Bildsignals abhängenden Lichtstärke eingeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung des Halbtonrasters (48) synchron zur Abtastung des Halbtonbildes (3) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildsignal zur Modulation der den Raster abtastenden Lichtquelle verwendet wird.
6. Verfahren na;h Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtastung des Rasters (48) durch eine Lichtquelle (31) konstanter Lichtstärke erfolgt und das hierbei erzeugte elektrische Rastersignal erst anschließend mit dem Bildsignal gekoppelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des Rastersignals ein Teil eines Kontaktraster (F i g. 3) für das zu reproduzierende Bild während der einzigen Abtastung des Bildes wiederholt abgetastet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Rasterteil aus einem Einzclpunkt (F i g. 4) besteht und der Abtastlichtpunkt zwischen nachfolgenden Überquerungen des Punktes eine Rücklaufablenkung in zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen unter einem Winkel zur Abtastungsrichtung erhält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastersignal ίιΓ einem Speicher gespeichert und synchron zur Abtastung
des Halbtonbildes aus dem Speicher abgerufen
DE19681772687 1967-06-20 1968-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Halbtonbildern Expired DE1772687C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2834267 1967-06-20
GB2834267 1967-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772687A1 DE1772687A1 (de) 1971-10-28
DE1772687B2 DE1772687B2 (de) 1972-06-29
DE1772687C true DE1772687C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097724B1 (de) Abtastverfahren und Abtasteinrichtung
DE2608134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes
DE2723123C2 (de) Meßvorrichtung für die Intensitätsverteilung der Strahlung einer Lichtquelle
DE2241850B2 (de)
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE2262824B2 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE1090710B (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern durch elektrische Signale, insbesondere fuerFarbfernsehen
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE3303716C2 (de) Verfahren zum Reproduzieren einer Vorlage
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE3227655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung
DE1052453B (de) Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe von codierten digitalen Informationen
DE2138883A1 (de) Gerat zum Abtasten eines Bild Infor mationstragers
EP0209034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung positiver Kopien von positiven Vorlagen
DE1522521A1 (de) Elektronische Fotokopiereinrichtung
DE1921642A1 (de) Bilderzeuger
DE10357584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Emissionswellenlängen in einem Scanmikroskop
DE2238700B2 (de) Optisches Filter
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE1772687C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE931236C (de) Selbsttaetige Lichtstaerkeregelvorrichtung fuer Filmabtaster
DE1279466B (de) Elektrographisches Kopiergeraet
DE1816200A1 (de) Kathodenstrahl-Bildabtast-Geraet
DE2409476A1 (de) Verfahren zur sichtbarmachung von in form von elektrischen oder elektromagnetischen signalen uebertragenen bildern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens