DE3631094A1 - Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen - Google Patents

Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen

Info

Publication number
DE3631094A1
DE3631094A1 DE19863631094 DE3631094A DE3631094A1 DE 3631094 A1 DE3631094 A1 DE 3631094A1 DE 19863631094 DE19863631094 DE 19863631094 DE 3631094 A DE3631094 A DE 3631094A DE 3631094 A1 DE3631094 A1 DE 3631094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
memory
line
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631094
Other languages
English (en)
Inventor
Folke Bergquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Hasselblad AB
Original Assignee
Victor Hasselblad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Hasselblad AB filed Critical Victor Hasselblad AB
Publication of DE3631094A1 publication Critical patent/DE3631094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32619Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver with retransmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernübertragung von Abbildungen, wie z.B. ein Bild, wobei eine solche Fernübertragung mittels eines Senders und eines Empfängers bewirkt wird, die durch eine Fern­ meldeleitung wie eine Leitung oder eine Funkverbindung verbunden sind, wobei der Sender Abtastmittel zum Abtasten einer Abbildung in einem linearen Muster enthält, und so ausgebildet ist, daß ein elektrisches Signal erzeug­ bar ist, das zur Darstellung der Helligkeit der Abbildung in Abbildungspunkten längs der abge­ tasteten Zeilen moduliert wird, und der Empfänger Reproduktionsmittel und bewegende Mittel zur Bewegung des Empfängers relativ zu einer Bildträgerfläche in einem dem linearen Muster des Senders entsprechenden, linearen Muster enthält, sowie Mittel zum Empfangen des besagten Signals über die Fernmeldeleitung und zur Übertragung desselben auf die Bildreproduktionsmittel, die so angeordnet sind, daß sie im Verlauf ihrer Bewegung über die besagte Fläche die Bildpunkte zeilenweise mit einer Helligkeit reproduzieren, die der Modulation des Signals entspricht.
Technischer Hintergrund:
Die Fernübertragung von Abbildungen wird für ver­ schiedene Zwecke durchgeführt. Zwei Hauptzwecke können unterschieden werden: Die Übertragung von einfarbigen oder mehrfarbigen Abbildungen mit hoher Transmissions­ qualität für Reproduktion in Zeitungen und Illustrier­ ten als die wichtigste Anwendung, und die Übertragung von Abbildungen und Schriftstücken, oft in schwarz­ weißer Natur, für Informationszwecke ohne hohe An­ sprüche auf präzise Reproduktion, deren Hauptaufgabe die Übertragung von Dokumenten in einem Bürobetrieb ist. Die Erfindung betrifft Geräte für den erster­ wähnten Zweck, was jedoch die mögliche Anwendung in dem anderen Hauptbereich nicht ausschließt, wenn die durch die Erfindung erreichbare Qualität auch in diesem Bereich erforderlich ist. Die folgende Darstellung ist jedoch hauptsächlich auf Geräte für den ersterwähnten Zweck konzentriert, d.h. Geräte zur Übertragung von Abbildungen. Im folgenden wird lediglich beispielsweise angenommen, daß die betroffene Abbildung ein Bild ist.
Vorher bekannte Geräte dieser Art übertragen ein Bild in einer kontinuierlichen, synchronisierten Weise. Das Bild wird in dem Sender zeilenweise abgetastet, und mittels lichtempfindlicher Elemente übertragene Signale entstehen durch die unterschiedlichen Helligkeitspegel des Bildes. Während der kontinuierlichen Abtastung des Bildes wird das Signal durch eine Telephonleitung, eine andere Leitung oder per Funk zu einem Empfänger über­ tragen. Die Fläche, normalerweise eine Papierfläche, auf welcher das Bild entstehen soll, wird synchron mit dem Abtasten des Originalbildes in dem Empfänger abge­ tastet, und eine Druckvorrichtung erteilt der Fläche die Schwärzung oder die Farbnuance, die mit dem momentan übertragenen Signal übereinstimmt. Früher wurde für die Grauskala ein analoges Signal benutzt, aber jetzt ist die Bunutzung eines digitalen Signals weit verbreitet, was der Reproduktion eine gute Wieder­ gabetreue verleiht. Für die Synchronisation werden genau arbeitende Geräte verwendet, so daß im all­ gemeinen eine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen dem Original und der Reproduktion erreicht werden kann.
Technische Aufgabenstellung:
Wenn es um die Qualität der Übertragung geht, bleibt jedoch eine Schwierigkeit bestehen. Störungen in dem Übertragungsglied können das empfangene Signal so sehr verzerren, daß die Reproduktion des Bildes ungenau wird. Im allgemeinen wird die Reproduktion der Grau­ skala von den Ungenauigkeiten so beeinflußt, daß eine Zeile heller, dunkler, länger oder kürzer als beab­ sichtigt wird. Wenn z.B. der Synchronisierimpuls aus­ fällt oder verzögert wird, kann sogar die Synchronisa­ tion beeinflußt werden, was zu einer fast völligen Verzerrung des Bildes führen kann. Bekannte Verfahren sehen eine gewisse Fähigkeit zu Verbesserungen vor, wenn Fehler in dem empfangenen Signal entdeckt werden, aber zum Stand der Technik gehörenden Systeme waren nicht für Übertragung von z.B. Photos mit hoher Qualität geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät für Fernübertragung zu schaffen, das eine kontinuier­ liche Kontrolle des übertragenen Signals in einer solchen Weise ermöglicht, daß Korrekturen in einzelnen Teile des Signals gemacht werden können, bevor sie zur Steuerung einer Druckvorrichtung benutzt werden. Auf dieser Weise wird sogar wenn Störungen bei der Über­ tragung auftreten ein fehlerfreies Bild erstellt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist ein Gerät zu schaffen, das unabhängig von derjenigen Synchronisa­ tionsrate ist, die für die Übertragung zwischen einem Sender und einem Empfänger benutzt wird. Auf dieser Weise kann eine Übertragungsrate so gewählt werden, daß sie mit der richtigen Übertragungskapazität für alle Verbindungsarten übereinstimmt, und sie kann sogar während des Verlaufs der Übertragung gewählt werden.
Lösung:
Die beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sender einen Speicher und Steuermittel enthält, durch welche teilweise die Übertragung des mittels der Abtastmittel erzeugten Signals durch die Fern­ meldeleitung in Zeitintervalle einteilbar ist, die jeweils einen spezifischen, vorzugsweise aus einer Zeile bestehenden Bildabschnitt entsprechen, und teilweise, bei Auftreten eines Stellsignals, der Speicher zur Zurückübertragung eines Teiles des Signals auf dem Empfänger steuerbar ist, und der Empfänger mit einem Speicher und eine Steuer­ einheit versehen ist, durch welche jeden über die Fernmeldeleitung emfangene Signalabschnitt auf Fehler nachprüfbar ist, während der Signalabschnitt gleichzeitig in dem Speicher gespeichert wird, und durch welche bei Verifizierung des NichtÜber­ schreitens eines vorgegebenen Fehlerniveaus der Signalabschnitt von dem Speicher auf die Reproduk­ tionsmittel zur Reproduktion eines dem besagten Signalabschnitt entsprechenden Bildabschnitts übertragbar ist und beim Nachweis des Über­ schreitens des besagten Fehlerniveaus das besagte Stellsignal über die in beiden Richtungen wirksame Fernmeldeleitung auf den Empfänger übertragbar ist, der eine Löschung des in den Speicher der Emfänger gespeicherten, fehlerhaften Signalabschnitts bewirkt und danach den zurückübertragenen Signal­ abschnitt solange nachprüft, bis ein Signal erhalten wird, das ein kleineres Fehlerniveau als den vorgegebenen Wert hat, worauf die Steuermittel diesen Signalabschnitt auf die Reproduktionsmittel überträgt um einen Bildabschnitt zu reproduzieren, der dem Signalabschnitt entspricht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Senders, für den die Erfindung anwendbar ist.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerätes zur Abtastung des Bildes, ein sog, "Abtaster".
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerätes zur Reproduktion eines Bildes in dem Bild­ empfänger.
Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm der in dem Sender und dem Empfänger befindlichen, elektronischen Ausrüstung.
Fig. 5 zeigt die Natur des Übertragungssignals.
Bevorzugte Art und Weise zur Ausführung der Erfindung:
Ein Gerät zum Senden von Abbildungsinformationen, für welches die Erfindung anwendbar ist, ist in Fig. 1 gezeigt. Das Gerät enthält ein Gehäuse 1, Beleuchtungs­ mittel 2, einen Behälter 3 für den in den Strahlengang der Beleuchtungsmittel bewegbaren Film 4, sowie einen ersten Spiegel 5 auf einem Träger 11, ein verschiedene Vergrößerungen hervorrufendes Linsensystem 6 und ein Gerät 7 zur Bildabtastung.
Das Abtastgerät 7 enthält einen Zeilenabtaster 9, der z.B. von Typ CCD sein kann und der mit einem beweg­ lichen Schlitten 8 verbunden ist. Unter Verwendung eines Motors 10 ist der Schlitten durch bekannte Mittel in Längsrichtung des Zeilenabtasters 9 bewegbar, so daß das von dem Film 4 durch den Spiegel 5 und das Linsen­ system 6 auf das Gerät projizierte Bild zeilenweise abgetastet werden kann.
Ein zweiter Spiegel 12, der mit einer Achse 13 ver­ bunden ist und der zwischen zwei Stellungen verschwenk­ bar ist, ist in dem Strahlengang in der Richtung des Abtastgerätes 7 angeordnet. Wenn der Spiegel 12 die in den Figuren gezeigten Stellung einnimmt, wird die Projektion von dem Linsensystem nach oben auf eine Mattscheibe 14 reflektiert, auf welcher das projizierte Bild beobachtet werden kann. Durch das Beobachten des auf der Mattscheibe 14 erscheinenden Bildes wird ein Fokussieren möglich, und der geeigneteste Ausschnitt des Bildes kann ausgewählt werden. Wenn der Bildaus­ schnitt ausgesucht ist, wird der Spiegel herunterge­ klappt, so daß das Abtastgerät das Bild lesen kann, wobei die Tastatur 15 zum Einstellen verwendet werden kann. Der Sender ist mit einem Monitor 17 versehen, um eine Kontrolle des in einem Speicher 16 elektrisch gespeichrten, abgetasteten Bildes zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt ein Bildabtastgerät 7, das in einem in Fig. 1 gezeigten Sender untergebracht ist. Das Abtast­ gerät 7 enthält einen Rahmen 20 mit zwei Führungen 22 und 23, längs welcher ein Abtastelement, der oben genannte Zeilenabtaster 9, bewegt werden kann. Die Führungen 22 und 23 können z.B. von Schneckengetriebe gebildet sein, welche durch den elektrischen Motor 10 in den Rahmen 20 so angetrieben werden, daß der Zeilen­ abtaster längs den Führungen in einer durch die Rotationsrichtung der Schneckengetriebe bestimmten Richtung hin- und zurückbewegt wird. Der Zeilenabtaster ist mit einer Reihe von Photosensoren versehen, wobei die Anzahl der Photosensoren ausreichend ist, um eine hohe Auflösung sicherzustellen. Die Photosensoren sind in der Querrichtung des Abtasters in einer solchen Weise abgeschirmt, daß sie nur von einem senkrecht zur Bewegungsrichtung des Elements sich erstreckenden, schmalen Band beeinflußt werden. Die Ebene des Photo­ sensors liegt in der Bildebene der besagten Projektion des zu sendenen Bildes.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines in dem Empfänger befindlichen Bildreproduktionsgerätes. Das besagte Gerät enthält einen Trägerrahmen 31, in welchem eine Zylindertrommel 32 in Lagern gelagert ist, und durch welchen ein Bildmedium, wie z. B.ein photographisches Papier oder ein photographischer Film 33 befestigbar ist. Längs der Trommel 32 ist ein Beleuchtungsgerät 35 vorgesehen, das längs der Führungen 36 und 37 bewegbar ist. Das Beleuchtungsgerät 35 enthält ein auf die Trommel gerichtetes optisches Glied 38, das das Licht von der Lichtquelle zu einem feinem Punkt auf der Fläche des Papiers/Films 33 fokussiert. Motoren 39 zum Bewegen des Beleuchtungsgerätes längs der Führungen 36 und zum Drehen der Trommel 32 sind auf dem Rahmen 31 angeordnet und sind mit einer Steuereinrichtung verbunden. Der Deutlichkeit halber ist nur ein Aus­ schnitt des Rahmens gezeigt. Durch die Lichtquelle in dem Beleuchtungsgerät 35 sind Signale von dem Sender empfangbar und ist dessen Lichtstärke in Überein­ stimmung damit modulierbar.
Die Photosensoren des Zeilenabtasters 9 sind mit der elektronischen Ausrüstung des Senders in einer solchen Weise verbunden, daß sie einen Impuls erzeugen, dessen Niveau von der Stärke des Lichtes abhängig ist, das im Moment der Aufnahme den jeweiligen Photosensor beein­ flußt.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm des Senders und des Empfängers. In der Figur ist der Sender mit 40 und der Empfänger mit 41 bezeichnet. Das Abtastgerät mit dessen Zeilenabtaster 9 und mit den Photosensoren 25 (Nur vier davon werden gezeigt.) sind in dem Sender erkennbar. Durch den besagten Motor 10 kann der Ab­ taster längs der Führung 22 bewegt werden.
Wie bereits erwähnt, können die Photosensoren einer nach dem anderen betätigt werden, um eine Folge von Impulsen zu erzeugen, so daß ein Impulszug entsteht, der den sich ändernden Grad der Beleuchtung längs einer Linie des zu übertragenden Bildes darstellt. Diese Anordnung wird durch eine Anzahl von Leitungen 42 und einen sequentiellen Schalter 43 zur Erzeugung des besagten Impulszuges symbolisiert. Dieser Impulszug wird dann zu einem Digitalisierer 44 geführt, der die der Beleuchtung entsprechenden, analogen Signale in numerische Werte umwandelt. Das digitale Signal wird dann zu einem Speicher 45 geführt. Der Sender enthält auch Steurermittel 46, durch welche das Abtasten des Bildes durch sequentielle Aktivierung der Photosensoren steuerbar ist zu dem Zweck eine Zeile des Bildes abzutasten und den Zeilenabtaster 9 mittels des Motors in dem Gehäuse 21 zu bewegen.
Der Empfänger 41 enthält die oben beschriebenen Trommel 32 mit dem Bildmedium 33, sowie das Beleuchtungsgerät 35 und die Motoreinheit 39 zum Drehen der Trommel 32 und Bewegen des Beleuchtungsgerätes 35 entlang der­ selben. Steuermittel 50 sind vorgesehen zur Steuerung der Motoreinheit 39. Ein Speicher 51 ist vorgesehen zum Speichern des von dem Sender zugeführten Signals. Das vom Speicher wiedergewonnene Signal kann in einem Ent­ digitalisierer 52 zurück in analogen Form umgeformt werden, und wird weitergeleitet zu dem Beleuchtungs­ gerät 35 zur Modulation von dessen Lichtstärke.
Die Fernmeldeleitung zwischen dem Sender und dem Empfänger ist mit 55 bezeichnet. Das digitalisierte Signal vom Speicher 45 des Empfängers wird über ein Modem 56 über die besagte Fernmeldeleitung und über ein Modem 57 zum Speicher 51 des Empfängers übertragen. Das empfangene Signal wird auch transformiert, wie es in der Figur gezeigt ist, und wird zur Steuereinheit 50 geleitet. Durch die Leitung 55 sind zusätzlich Antwort­ signale von der Steurereinheit 50 des Empfängers zur Steurereinheit 46 des Senders übertragbar. Der Verlauf der Antwortsignale ist als eine punktierte Linie in der Figur gezeigt, während andere Signale als durchgezogene Linien dargestellt sind.
Die Anordnung der Steuereinheiten 46 und 50, deren Zusammenwirken und deren Zusammenarbeit mit dem Gerät zur Bildabtastung und mit dem Gerät zur Bildreproduk­ tion, ist erfindungswesentlich. Durch die Steuermittel 46 kann eine kontinuierliche Abtastung des Bildes hervorgerufen werden, das durch eine sequentielle Übertragung von Signalen von der Reihe von Photosen­ soren 25 übertragen werden soll, und eine Bewegung der Abtasteinheit 24, so daß das Bild zeilenweise nachein­ ander abgetastet wird.
Durch die Kontrollmittel 46 ist jedoch diese kontinuier­ liche Abtastung des Bildes unterbrechbar, und eine neue Übertragung des als letztes gesandten Bildabschnitts zum Empfänger kann erwartet werden. Dadurch ist das Bild in eine Anzahl von Bildelementen eingeteilt, welche aus einer einzelnen Zeile bestehen kann, die dem Abtasten einer Reihe der Photosensoren 25 des Zeilenab­ tasters 9 entspricht, oder vorzugsweise eine Anzahl solcher, in der Zahl jedoch begrenzter Zeilen, so daß der betreffende Bildabschnitt nur einen kleinen Teil der für die Übertragung eines ganzen Bildes notwendigen Übertragungszeit benötigt. Die in Fig. 4 gezeigte Anord­ nung setzt voraus, daß das Signal für jeden solchen Bildabschnitt dem Speicher 45 in digitalisierter Form zugeführt wird. Der Speicher muß anschließend eine ausreichende Kapazität haben, um einen solchen Bildab­ schnitt aufnehmen zu können. Durch die Steuermittel 46 kann die Abtastrate, d.h. das für die Übertragung der Folge von digitalen Signalen von der Reihe von Photosen­ soren 25 erforderliche Zeitintervall, von Übertragung zu Übertragung und sogar während einer Übertragung geändert werden.
Durch die Steuermittel 50 in dem Empfänger 41 kann andererseits das übertragende Bild auf das Bildmedium 33 kontinuierlich aufgezeichnet werden. Dies wird durch Rotation der Trommel 32 durchgeführt, so daß das Bild­ medium 33 unter das Beleuchtungsgerät 35 geführt wird, und zwar in der Zeit, in der ein Impulszug empfangen wird, der dem Signal von den Photosensoren 25 in dem Zeilenabtaster 9 entspricht, d.h. während des Abtastens einer Zeile des Bildes, so daß eine entsprechende Zeile auf dem Bildmedium entsteht. Bei jeder solchen Rotationsbewegung der Trommel, während welcher eine Zeile entsteht, wird das Beleuchtungsgerät 35 einen Zeilenschritt bewegt, so daß eine neue Zeile direkt neben der vorherigen Zeile gebildet werden kann.
Durch die Steuermittel 50 ist jedoch diese kontinuier­ liche Speicherung des Bildes unterbrechbar. Diese Unterbrechung ist durch eine Überprüfung des empfangenen Signals bedingt, das, wie in Fig. 4 gezeigt, den Steuremitteln 50 und dem Speicher 51 zugeführt wird. Besagte Überprüfung bezieht sich darauf, ob das Signal richtig oder nicht richtig vom Sender übertragen worden ist, und stellt damit eine Fehlerüberprüfung dar. Eine solche Fehlerüberprüfung kann durch Analysieren des empfangenen digitalen Signals und durch Überprüfung des Signals auf mögliche Abweichungen von der bekannten Gestalt eines richtigen digitalen Signals durchgeführt werden. Wenn ein Fehler während des Empfangs eines Bildabschnitts entdeckt wird, wird durch die Steuermittel 50 das Weiterleiten des empfangenen Signals vom Speicher 51 zum Bildre­ produktionsgerät, das gleichzeitig angehalten wird, verhindert. Gleichzeitig wird ein Signal über die Fernmeldeleitung 55 zur Steuereinheit 46 des Senders gesandt, durch welche dann das Abtasten des Bildes unterbtrochen werden kann, wie oben beschrieben. Die Kapazität des Speichers 51 ist auch so gewählt, daß sie zumindest einem der besagten Bildabschnitte entspricht.
Durch die Übertragungsmittel des Empfängers ist deshalb das dem Bildabschnitt entsprechende Signal vom Speicher weiter zum Bildreproduktionsgerät übertragbar, um dessen Beleuchtungsgerät nur dann zu modulieren, nach­ dem das Signal für den Bildabschnitt als fehlerfrei gespeichert worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Bildreproduktion unterbrochen und das Bildre­ produktionsgerät verzögert die Reproduktion des betreffenden Bildabschnittes bis das Steuergerät anzeigt, daß ein neues fehlerfreies Signal in dem Speicher gespeichert worden ist, worauf die Bildre­ produktion fortgesetzt wird. Solange das Signal fehlerfrei ist, kann die Bildreproduktion kontinuier­ lich sein.
Durch die Steuereinheit 50 ist weiterhin die Umfangsge­ schwindigkeit der Trommel 32 unter den Beleuchtungs­ mitteln 35 in Übereinstimmung mit der Impulsrate des empfangenen Übertragungssignals veränderbar. Da dieses Signal digitalisiert ist, besteht es aus einer Folge von Zahlen, von denen jede der momentanen, von einem der Photosensoren aufgenommenen Beleuchtung entspricht. Jede solche Zahl entspricht einem bestimmten Abschnitt der Zeile, die mittels des Zeilenabtasters 9 abgetastet ist, und dem entsprechendem Abschnitt der Zeile, die in dem Bildreproduktionsgerät reproduziert wird. Für jede Zeile muß die Verkettung der der Zahlenfolge ent­ sprechenden Zeilenabschnitte eine Zeile bilden, deren Länge der Länge der in dem Bildreproduktionsgerät erzeugten Zeile entspricht. Wenn diese Zeile zu lang oder zu kurz wäre, würden sich die Abmessungen des Bildes in Längsrichtung der Zeilen gegenüber den unver­ änderten, der Anzahl der Zeilen und deren relative Trennung entsprechenden Abmessungen in Querrichtung der Zeilen verändern. Wenn die Übertragungsrate verringert wird, werden die Zahlen in größeren Zeitintervallen gesendet, als dies der Fall bei höherer Übertragungs­ rate wäre. Dies wird durch die Steuereinheit 46 gespeichert, die derart angeordnet ist, daß sie die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel reguliert, so daß die festgelegte Anzahl der einer abgetasteten Zeile entsprechenden Zeilenabschnitte immer die richtige Länge im Vergleich zum Abstand in der Querrichtung der Zeilen hat.
Wahlweise kann der Empfänger so ausgebildet sein, daß er nur die richtige digitale Bildinformation empfängt und speichert. Nach Wahl des Benutzers kann das Bild danach durch Verwendung verschiedener Ausgabemittel ausgegeben werden. Ein solches Ausgabemittel kann ein herkömmlicher Bildübertragungsempfänger sein, der jedoch eine synchrone Bildübertragung erfordert. In diesem Fall liegt der Vorteil der Erfindung darin, daß die synchrone Übertragung unter Verwendung von künst­ lich erzeugten Synchronisationsimpulsen über eine viel kürzere und höhere Qualitätslinie stattfindet, was zu einem Minimum an Störungen und folglich zu einer höheren Bildqualität führt, als mit herkömmlichen Bildübertagungssendern erreicht wird.
Die Art und Weise, in der ein Signal übertragen wird, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Die Art und Weise, in der ein Signal in dem Abtastgerät des Senders erzeugt wird, ist oben beschrieben. Wie erwähnt, findet eine Abtastung auf eine solche Weise statt, daß die Teile des einem Abschnitt des zu übertragenden Bildes entsprechenden Signals, auf den Speicher 45 und dann weiter zum Empfänger 41 über die Fernmeldeleitung 55 übertragen werden. Innerhalb des Empfängers wird jedes solches Signalteil in dem Speicher 51 gespeichert, während die Steuereinheit 50 wie oben beschrieben eine Überprüfung der Richtigkeit des Signals vornimmt. Wenn ein einem Abschnitt des Bildes entsprechendes Signalteil durch die Steuereinheit 50 für richtig erkannt worden ist, wird der Speicher 51 so aktiviert, daß das Signal weiter übertragen wird, so daß es, nachdem es in analoge Form umgewandelt worden ist, die Modulation des Beleuchtungsgerätes 35 regulieren kann. Gleichzeitig wird das Bildmedium 33 durch die Steuereinheit 50 bewegt, indem das Motorgerät 39 benutzt wird.
Wenn jedoch das Signal nicht durch die Steuereinheit 50 für richtig erkannt worden ist, wird das Speichern in dem Speicher 51 unterbrochen und ein Signal über die Fernmeldeleitung 55 von der Steuereinheit 50 zur Steuereinheit 46 gesendet (siehe den als punktierte Linie in Fig. 4 gezeigte Signalverlauf). Das Abtasten des Zeilenabtasters 9 wird dann durch die Steuereinheit 46 angehalten. Die Signalübertragung des dem betreffenden Bildabschnitt entsprechenden Signals vom Speicher 45 wird angehalten und vom Beginn neu gestartet. Wenn das Signal für den ganzen Abschnitt durch die Steuereinheit 50 des Empfängers für richtig erkannt worden ist, kann der betreffende Abschnitt in dem Empfänger gespeichert werden.
Dieses Verfahren ist in Fig. 5 verdeutlicht. Das Signal ist schematisch als eine waagerechte Linie gezeigt. Ein erster, mit I bezeichneter Signalabschnitt ist richtig empfangen worden und verursacht deswegen keine wieder­ holte Übertragung. Dies gilt auch für den Signalab­ schnitt II. Bezüglich des Signalabschnitts III ist eine Störung während des Empfangs dieses Signalabschnitts aufgetreten, was durch eine Kurve dargestellt ist. Die senkrechte Linie deutet an, daß die Übertragung durch die Steuereinheit 50 des Empfängers an diesem Punkt angehalten worden ist. Der betreffende Signalabschnitt wird daraufhin vom Speicher 45 zum Speicher 51 zurück­ übertragen. Der Bereich des Speichers 51, der die vorherige fehlerhafte Information enthält, ist gelöscht worden. Wie in der Figur gezeigt ist, wird dann das zurückübertragende Signal richtig empfangen. Das gleiche gilt für den Signalabschnitt IV. Der Signalab­ schnitt V ist jedoch durch Störungen beeinflußt und wird unterbrochen, woraufhin das Signal zurücküber­ tragen wird, was zu einer erneuten Unterbrechung führt. Schließlich, beim dritten Versuch, wird das Signal richtig empfangen. Dies ist ein Beispiel dafür, wie eine Signalfolge entstehen kann.
Das Gerät kann auf verschiedenen Weise ausgebildet sein, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, und alle solche Ausbildungen liegen im Schutzumfang der folgenden Patentansprüche. Besondere Alternative sind schon in dem vorhergehenden Text erwähnt worden. Was die Speichern 45 und 51 betrifft, können sie auf eine einem Bildabschnitt entsprechende Speicherkapazität begrenzt werden. In diesem Fall muß jeder Bildabschnitt nach Feststellung eines fehler­ freien Empfangs gelöscht werden, so daß der nächste Bildabschnitt gespeichert werden kann. Je nach Bedarf können die Speicher eine größere Kapazität haben, und, wie vorher erwähnt, kann der Empfänger einen Speicher verwenden, der eine ausreichende Kapazität hat, um das ganze Bild oder mehrere Bilder zu speichern zur Reproduktion des Bildes bei einer späteren Gelegenheit. In dem Schutzumfang der Erfindung soll auch das Arbeiten des Gerätes mit nichtdigitalisiertem Signal liegen; die Digitalisierung erleichtert jedoch die Entdeckung von Fehler bei der Übertragung.
Die Gestaltung des Abtastgerätes sowie des Bildre­ produktionsgerätes kann sehr unterschiedlich sein. Der Sender kann z.B. eine sich drehende Trommel statt eines Zeilenabtasters benutzen. Umgekehrt kann der Empfänger für Bildreproduktion ausgestaltet sein unter Verwendung einer Hin- und Herbewegung, wie sie zur Erzeugung eines Fernsehbildes verwendet wird. Die Reproduktionsmittel brauchen sich natürlich nicht auf eine Lichtquelle zu stützen, die ein photographisches Medium belichtet. Andere Mittel, wie z.B. ein Tintenstrahl, können auch verwendet werden. Wie hervorgehoben liegt auch die Anwendung des Gerätes zur Übertragung von Farbbildern im Schutzumfang der Erfindung. In diesem Fall ist die Übertragung im allgemeinen nach Maßgabe einer Farb­ analyse und einer Zerlegung des Bildes in die drei Grundfarben des Farbkreises in drei Teile eingeteilt. Die Weise, in welcher dies gemacht wird, ist jedoch bekannt und erfordert keine weitere Beschreibung, und ein Fachmann könnte auch die Erfindung zur Übertragung von Farbbilder benutzen mit den oben gegebenen Informa­ tionen als einziger Grundlage.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Fernübertragung von Abbildungen, die mittels eines Senders (40) und eines Empfängers (41) bewirkt wird, die durch eine Fernmeldeleitung (55) wie eine Leitung oder eine Funkverbindung ver­ bunden sind, wobei der Sender (40) Abtastmittel (25) zum Abtasten einer Abbildung in einem linearen Muster enthält, und so ausgebildet ist, daß ein elektrisches Signal erzeugbar ist, das zur Darstellung der Helligkeit der Abbildung in Abbildungspunkten längs der abge­ tasteten Zeilen moduliert wird, und der Empfänger (41) Reproduktionsmittel (35) und bewegende Mittel (32) zur Bewegung des Empfängers (41) relativ zu einer Bildträgerfläche (33) in einem dem linearen Muster des Senders entsprechenden, linearen Muster enthält, sowie Mittel zum Empfangen des besagten Signals über die Fernmeldeleitung (55) und zur Übertragung desselben auf die Bildreproduktionsmittel, die so angeordnet sind, daß sie im Verlauf ihrer Bewegung über die besagte Fläche die Bildpunkte zeilenweise mit einer Helligkeit reproduzieren, die der Modulation des Signals entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (40) einen Speicher (45) und Steuer­ mittel (46) enthält, durch welche teilweise die Übertragung des mittels der Abtastmittel (25) erzeugten Signals durch die Fernmeldeleitung in Zeitintervalle einteilbar ist, die jeweils einen spezifischen, vorzugsweise aus einer Zeile bestehenden Bildabschnitt entsprechen, und teil­ weise, bei Auftreten eines Stellsignals, der Speicher zur Zurückübertragung eines Teiles des Signals auf dem Empfänger (41) steuerbar ist, und der Empfänger (41) mit einem Speicher (51) und eine Steuereinheit (50) versehen ist, durch welche jeden über die Fernmeldeleitung emfangene Signalabschnitt auf Fehler nachprüfbar ist, während der Signalab­ schnitt gleichzeitig in dem Speicher gespeichert wird, und durch welche bei Verifizierung des Nicht- Überschreitens eines vorgegebenen Fehlerniveaus der Signalabschnitt von dem Speicher auf die Reproduktionsmittel (35) zur Reproduktion eines dem besagten Signalabschnitt entsprechenden Bildab­ schnitts übertragbar ist und beim Nachweis des Überschreitens des besagten Fehlerniveaus das besagte Stellsignal über die in beiden Richtungen wirksame Fernmeldeleitung (55) auf den Sender übertragbar ist, der eine Löschung des in den Speicher der Emfänger gespeicherten, fehlerhaften Signalabschnitts bewirkt und danach den zurück­ übertragenen Signalabschnitt solange nachprüft, bis ein Signal erhalten wird, das ein kleineres Fehler­ niveau als den vorgegebenen Wert hat, worauf die Steuermittel diesen Signalabschnitt auf die Reproduktionsmittel überträgt um einen Bildab­ schnitt zu reproduzieren, der dem Signalabschnitt entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Speicher (45) des Senders und der Speicher (51) des Empfängers mit einer Speicherkapazität versehen sind, die im wesentlichen besagtem Zeitintervall des Signals entspricht, und durch die Steuermittel (46) des Senders das Ab­ tasten einer Abbildung unterbrechbar ist, indem die Bewegung der Abtastmittel (25) über die Abbildung solange angehalten wird, bis ein Abschnitt in dem Speicher gespeichert und die Speicherung durch die Reproduktionsmittel (38) des Empfängers angezeigt worden ist, und zusätzlich durch die Steuermittel das Abtasten des Bildes zur Bildung eines neuen Signalabschnittes durch Bewegen der Abtasteinheit einleitbar ist, worauf die neue Signalfolge vom Speicher empfangbar ist, nachdem die vorangegangene gelöscht worden ist, während durch den Speicher des Empfängers in entsprechender Weise der zuletzt gespeicherte Signalabschnitt löschbar ist, um den nächsten zu empfangen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch den Speicher (45) des Senders (40) eine große Anzahl von vorzugsweise die ganze Abbildung dar­ stellenden Signalabschnitten empfangbar ist, und durch die Steuermittel (46) die Abtasteinheit (25) steuerbar ist, so daß sie das Abtasten durchführt, das zur Erstellung aller, vorzugsweise das Abtasten der ganzen Abbildung darstellenden Signalabschnitte notwendig ist, und durch die Steuermittel (46) weiterhin das in dem Speicher gespeicherte Signal abschnittsweise vom Speicher über die Fernmelde­ leitung (55) übertragbar ist, während diese Ab­ schnitte zurückübertragen werden, was zu besagtem Stellsignal vom Sender (40) führt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Speicher (41) des Empfängers eine Mehrzahl von vorzugsweise die ganze Abbildung darstellenden Signalabschnitten speicherbar ist, und durch den Speicher diese Signalabschnitte speicherbar sind, wenn sie durch die Steuermittel auf Fehlerfreiheit hin geprüft worden sind, und zusätzlich durch die Steuermittel nach Speicherung der vorgegebenen Anzahl von Signalabschnitten das Signal zu den Reproduktionsmitteln (35) übertragbar ist zur Reproduktion der entsprechenden Abbildungs­ abschnitte, vorzugsweise der ganzen Abbildung, während ununterbrochener Bewegung der Reproduktions­ mittel.
5. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichenet, daß der Sender ein Gerät zur Digitalisierung des analogen Signals enthält, das durch Abtasten der durch die Abtastmittel (25) empfangenen Abbildung gebildet ist, und durch die Steuermittel (50) des Empfängers die Fehlerfreiheit des Signals überprüfbar ist, indem dessen digitale Merkmale untersucht werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Steuermittel (50) des Empfängers (51) die Reproduktionsmittel (35) über die die Abbildung speichernde Fläche (33) synchron zu derjenigen Rate bewegbar ist, mit welcher die das digitalisierte Signal darstellenden Zahlen empfangen werden, und die Steuermittel (50) einem Schema folgen, nach dem die Reproduktionsmittel um einen dem Abstand zwischen zwei Bildpunkten längs einer der Zeilen entsprechenden Schritt für jede empfangene Anzahl bewegt werden, und durch die Steuermittel (50) die Reproduktionsmittel bewegbar sind, um die nächste Zeile zu reproduzieren, wenn die Steuermittel den Empfang der Anzahl bestätigen, die der Anzahl der Bildpunkte entspricht, in welche eine abgetastete Zeile unterteilt ist.
DE19863631094 1985-09-10 1986-09-10 Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen Withdrawn DE3631094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8504181A SE452684B (sv) 1985-09-10 1985-09-10 Anordning vid apparater for fjerroverforing av bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631094A1 true DE3631094A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=20361331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631094 Withdrawn DE3631094A1 (de) 1985-09-10 1986-09-10 Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4717966A (de)
JP (1) JPS62115971A (de)
DE (1) DE3631094A1 (de)
FR (1) FR2587160A1 (de)
GB (1) GB2181924B (de)
SE (1) SE452684B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457401B (sv) * 1986-12-11 1988-12-19 Hasselblad Ab Victor Kontrollanordning vid bildoeverfoeringsapparter
US4949175A (en) * 1989-07-19 1990-08-14 Eastman Kodak Company Digital data transmission system
US5497247A (en) * 1993-04-30 1996-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus capable of outputting a plurality of copies of received information and handling the occurrence of errors therein
JP4819311B2 (ja) * 2003-11-18 2011-11-24 キヤノン株式会社 画像処理装置、その制御方法およびプログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484416A (en) * 1977-12-19 1979-07-05 Ricoh Co Ltd Meothod and device for transmission and reception of telautogram information
NL175962C (nl) * 1980-06-23 1985-01-16 Nederlanden Staat Stelsel voor telexberichtcommunicatie met automatische foutcorrectie.
JPS58153436A (ja) * 1982-03-08 1983-09-12 Fuji Xerox Co Ltd 誤り再送方式
EP0089831A3 (de) * 1982-03-19 1985-05-22 Harris Corporation Datenübertragungssystem, das die Unterdrückung redundanter Nachrichten sicherstellt
JPS5940769A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Fujitsu Ltd フアクシミリ伝送制御方式
GB2166619B (en) * 1984-09-28 1988-12-07 Canon Kk Image processing apparatus
CN86101893A (zh) * 1985-02-28 1986-11-05 佳能株式会社 数据通信设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB8621687D0 (en) 1986-10-15
SE452684B (sv) 1987-12-07
JPS62115971A (ja) 1987-05-27
GB2181924B (en) 1989-08-16
SE8504181L (sv) 1987-03-11
SE8504181D0 (sv) 1985-09-10
FR2587160A1 (fr) 1987-03-13
GB2181924A (en) 1987-04-29
US4717966A (en) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645046C2 (de)
DE3153652C2 (de)
DE3413699C2 (de)
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE3420553C2 (de)
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2654481B2 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE2404393A1 (de) Elektro-optische einrichtung zum uebertragen sichtbarer bilder
DE2719387B2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE1487806A1 (de) Vorrichtung fuer ein Bildtelegraphiesystem
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3326359C2 (de)
DE2502921A1 (de) Einrichtung und verfahren zum senden und empfangen von faksimile- signalen
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE10027737B4 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE3802199A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2156333A1 (de) Faksimile-Abtaster
DE3521682A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE2851491C2 (de) Punktmatrix-Kopiervorrichtung
DE3631094A1 (de) Vorrichtung zur fernuebertragung von abbildungen
DE1926577A1 (de) Farbbilduebertragungssystem
DD145834A5 (de) Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage
DE2302616A1 (de) Videosignal-erfassungs-, uebertragungsund reproduktionseinrichtung fuer schriftzeichen
DE3735501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee