DE1703974B2 - Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einerTaumelscheiben- Axialkolbenpumpe - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einerTaumelscheiben- Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1703974B2
DE1703974B2 DE19681703974 DE1703974A DE1703974B2 DE 1703974 B2 DE1703974 B2 DE 1703974B2 DE 19681703974 DE19681703974 DE 19681703974 DE 1703974 A DE1703974 A DE 1703974A DE 1703974 B2 DE1703974 B2 DE 1703974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
pump
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681703974
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703974A1 (de
DE1703974C3 (de
Inventor
H Cattanach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Industries Inc filed Critical Applied Power Industries Inc
Publication of DE1703974A1 publication Critical patent/DE1703974A1/de
Publication of DE1703974B2 publication Critical patent/DE1703974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703974C3 publication Critical patent/DE1703974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/101Ball valves having means for limiting the opening height
    • F04B53/1012Ball valves having means for limiting the opening height and means for controlling the opening height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

die Überströmventile (72, 76; 127, 128) jeweils sind.
mit einem Kolben (78; 136) verbunden sind, der Es ist zwar bekannt, daß bei Pumpen (britische in der seiner Schließbewegung entgegengesetzten Patentschrift 692 402, schweizerische Patentschrift Richtung durch einen von dem Förderdruck un- 15 258404), auch bei Mehrzylinderpumpen (französiabhängigen veränderbaren Steuerdruck beauf- sehe Patentschrift 1242175), durch einen Steuerschlagbar ist, und daß jeweils die Übfjrströmven- drnck ein oder mehrere Ventile offengehalten werden die (72, 76; 127,128) der zu einer von mehreren können, um die Fördermenge der Pumpe zu verrindruckseitigen Förderleitungen (42) gehörenden gern. Diese Ventile sind Saugventile und werden Pumpenzylinder (36) mit einer gesonderten Steu- 20 über einen Steuerkolben während eines Teiles des erdruckleitung (60, 62) verbunden sind. Druckhubes offengehalten, jedoch sollen hier durch
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den Pumpendruck die Ventile geöffnet werden. Sie kennzeichnet, daß das Überströmventil (76) über werden daher erst gegen Ende des Druckhubes offeneinen Schaft (80) mit dem Kolben (78) verbun- gehalten. Erfindungsgemäß werden die Ventile durch den ist und eine zur Saugseite führende Leitung 25 einen wahlweise einstellbaren Steuerdruck, der im-(70) im Bereich des Schaftes endet. mer auf die Steuerkolben wirkt, während des Beginns
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- des Druckhubes offengehalten. Der am Ventil auftrekennzeichnet, daß die Überströmventile (72, 76; tende Staudruck schließt dann je nach Größe des 127, 128) und die Kolben (78; 136) in einei ge- Steuerdrucks das Ventil gegen den Steuerdruck, was meinsamen Platte (54; 104) angeordnet sind, die 3° bei Kolbenverdichtern allgemein üblich ist, zu einem stirnseitig an der Zylindertrommel (14) lösbar be- bestimmten Zeitpunkt.
festigt ist. Bei den beiden letztgenannten Pumpen bekannter
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Art werden bei druckseitigem Druckanstieg einzeln*· kennzeichnet, daß die die Überströmventile (72, Kolben nacheinander abgeschaltet. Als Steuerimpuls 76) und die Kolben aufnehmende Platte (54) in 35 hierzu dient der Förderdruck. Das Abschalten der einer zentralen Ausnehmung (52) einer stirnseitig einzelnen Kolben geschieht dadurch, daß das jeweian der Zylindertrommel (14) lösbar befestigten lige Saugventil über längere Zeitabschnitte ununter-Platte (16) eingepaßt ist, die die stirnseitigen For- brachen offengehalten wird; zusätzliche Überströmderleitungen (42) enthält, ventile fehlen: eine Beschränkung der Öffnungszeit
40 auf einen Teil des Druckhubes liegt nicht vor.
Bei einer anderen bekannten Pumpe (deutsche Pa-
——— tentschrift 709 994) wird zwar die Fördermenge der
Pumpe für jeden Zylinder und die verschiedenen Förderleitungen durch einen willkürlich veränderba-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steue- 45 ren Steuerdruck geregelt. Dieser Steuerdruck wirkt rung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axial- auf eine für alle Zylinder oder Zylindergruppen gekolbenpumpe mit zwischen jedem Pumpenzylinder meinsame Regeleinrichtung, so daß die Fördermen- und der Saugseite jeweils im Bypass zu einem Saug- gen der einzelnen Zylinder zueinander immer im ventil angeordneten, als Rückschlagventile ausge- gleichen Verhältnis stehen.
führten Überströmventilen, die während eines Teils 50 Schließlich ist es an sich auch bekannt (USA.-Pades Druckhubes gegen eine Federkraft offengehalten tentschrift 2 172 751) ein als Rückschlagventil ausgewesen, führtes Überströmventil bei einer Pumpe während Bei einer bekannten Pumpe dieser Art (USA.-Pa- eines Teils des Druckhubes gegen eine Federkraft oftentschrift 2 997 956) werden die Überströmventile fenzuhalten, wobei das Überströmventil jeweils mit durch einen Nockenkörper gegen Federkraft mecha- 55 einem Kolben verbunden ist, der in der seiner nisch betätigt. Zur Änderung der Öffnungszeit der Schließbewegung entgegengesetzten Richtung durch Überströmventile ist ein erheblicher Bauaufwand er- einen Steuerdruck beaufschlagbar ist. Dort handelt es forderlich; der Nockenkörper, der mit der Antriebs- sich jedoch um einen im Vergleich zu Axialkolbenwelle verbunden sein muß, wird zu diesem Zweck pumpen langsam laufenden Kompressor mit einem mittels eines Schraubgetriebes axial verschoben. Eine 60 einzelnen Zylinder.
Fernbetätigung der Steuereinrichtung würde noch In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedan-
einen zusätzlichen großen Bauaufwand erfordern. kens ist vorgesehen, daß das Überströmventil über Die Versorgung mehrerer Förderleitungen ist nicht einen Schaft mit dem Kolben verbunden ist und eine vorgesehen. zur Saugseite führende Leitung im Bereich des Schaf-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steuer- 65 tes endet. Diese Ventilanordnung ermöglicht mit geein richtung der eingangs genannten Art so auszuge- ringen Steuerkräften eine besonders wirksame Beeinstalten, daß eine voneinander unabhängige Förder- flussung der Fördermenge,
mengenregelung mehrerer einzelner Zylinder oder Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Über-
3 4
srrömventile und die Kolben in einer gemeinsamen rungen 56 versehen. Die äußeren, vergrößerten En-Platte angeordnet sind, die stirnseitig an der Zy- den 58 der Bohrungen stehen mit ihren entsprechenündertrommel losbar befestigt ist Damit erreicht den Vertiefungen 46 in Verbindung. In Fig. 1 sind man eine besonders platzsparende Bauweise auch bei zwei der Bohrungen 56 gezeigt, wie sie mittels einer getrennter Steuerung mehrerer Förderleitungen. Eine 5 Steuerdruckleitung 60 entsprechend durch Steuer-Bauweise mit besonders geringem Raumbedarf ist in drosselbohrungen 61 miteinander verbunden sind.
?eiSÄit^vint-F JFß Sl aufgefÜhrt' daß d5e Die Steuerdruckleitung 60 ist mit einer Drudcabfühldie Überstromventde und rüe Kolben aufnehmende einrichtung über eine Leitung 62 verbunden.
Platte in einer zentralen Ausnehmung einer stirnsei- Die Platte 54 ist mit einer Senkbohrung 64 verseng an der Zylindertrommel lösbar befestigten Platte to hen, welche zusammen mit einer zentralen öffnung eingepaßt ist, die die druckseitigen Förderleitungen 68 in der Zylindertrommel 14, den Durchlässen 32 in eulfcalt. der Büchse 30 und öffnungen 70 mit den radialen
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Bohrungen 56 zu der Einlaßkammer des Gehäuses Ausführungsbeispiels m der Beschreibung und Zeich- I2 in Verbindung steht,
nung naher erläutert. Es zeigt 15 Zwischen den zylindrischen Abschnitten der radia-
F ι g. 1 einen Längsschnitt durch eine Axialkolben- Jen Bohrungen 56 befindet sich jeweils ein Ventilsitz pumpe, 72 für den Kegel 74 eines Überströmventils 76. Das
Fig. la eine schematische vergrößerte Ansicht Ventil 76 weist ferner einen inneren Kolben 78 auf, eines in Fig. 1 dargestellten Überströmventils, der gleitbar im inneren TeU der Bohrung 56 aufge-
Fig. 2 einen Schnitt durch die stirnseitige Platte 20 nommen ist. Die Kolben 78 sind mit den Ventilkeeiner weiteren Ausrunrungsform gemäß der vorlie- geln 74 durch Schäfte 80 verkleinerten Durchmessers genden Erfindung und verbunden. Die Ventilkegel können mittels Federn
F1 g. 3 einen schematischen Querschnitt durch die 82 radial nach innen gegen die Sitze 72 gedrückt in F 1 g. 2 gezeigte stirnseitige Platte. werden. Die Federn drücken auf die Kegel 74 und
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit den 25 stützen sich an sternförmigen Halterungen 84. Eingleichen Bezugsziffern versehen. Eine hydraulische zelheiten der Ventilanordnung sind in Fig. 1 darge-Pumpe 10 weist ein Pumpengehäuse auf, bestehend stellt.
aus drei Grundelementen, nämlich einem Einlaßge- Während des Betriebes pumpen die Kolben 38 un-
häuse 12, einer Zylindertrommel 14 und einer Platte ter Druck stehende Flüssigkeit zu der Förderleitung 16 Die drei Elemente 12. 14 und 16 sind durch üb- 30 42 durch die Vertiefungen 46 und die öffnungen 50 liehe Abdichtungen und Verschraubuugen fest zu- über die Rückschlagventile 44. Ein Rückstrom aus sammengefügt. ^er Förderleitung 42 wird selbstverständlich von die-
Eine angetriebene Welle 18 erstreckt sich in das sen Finwegeventilen verhindert. Sitzen die VentHke-Gehäuse 12. An der Welle ist eine sich drehende gel 74 während des Druckhubes voll auf den Ventil-Taumelscheibe 20 mit einer geneigten Oberfläche 22 35 sitzen 72, so wird der gesamte Strom in die Förderbefestigt. Die Welle ist drehbar im Gehäuse 12 mit- leitung 42 abgelassen. Wegen des unterschiedlichen tels eines Lagers 24 gelagert; die Axialkräfte der Druckes zwischen den Kolbenkammern und der EinWelle werden durch ein Segmentlager 26 aufgenom- laßkammer öffnen sich die Ventilkegel während ihres men· Saughubes. Hierdurch wird ein weiterer Weg ge-
Die Zylindertrommel 14 hat eine abgesetzte Boh- 40 schaffen, durch welchen öl in die Kolbenkammer gerung 28. In der Bohrung 28 ist eine Büchse 30 an- saugt werden kann.
geordnet, die mehrere Durchlässe 32 aufweist. Das Sollte ein Druckanstieg in der Leitung 62 abge-
innere Ende der Welle 18 ist in einem Lager gelagert, fühlt werden, so wird dieser Druck in die Steuerdas im Inneren der Büchse 30 angeordnet ist. Radial druckleitung 60 übertragen. Hierdurch wird das im Abstand außerhalb der Bohrung 28 befindet sich 45 Schließen der Ventile 76 auf ihren Sitzen 72 während eine Anzahl am Umfang angeordneter Pumpenzylin- eines Teils des Auslaßhubes verzögert. Dadurch wird der 36, von denen jeder einen sich hin- und herbewe- ein gewisser Nebenstrom durch die öffnung 70 in die genden Kolben 38 aufnimmt. Die Kolben 38 sind Einlaßkammer erlaubt. Die Zeitspanne, in welcher hohl und weisen im Inneren jeweils ein Rückschlag- sich der Ventilkegel 74 im Abstand von dem Sitz 72 ventil auf. 5° befindet, hängt teilweise von dem Druckabfall ab.
Während des Saughubs fördern die Kolben durch der durch den Strom über den Ventilkegelsitz und öffnungen 40 Flüssigkeit in das Kolbeninnere; die das Ausmaß des Steuerdruckes bewirkt wird. Wird Flüssigkeit wird durch Rückschlagventile 44 in eine eine Feder verwendet, so hängt diese Zeitspanne Förderleitung 42 gedrückt. auch von der Federeigenschaft ab.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, ragt jeder 55 Während der Saughübe der Kolben tritt Flüssig-Kolben 38 an dem Ende seines Druckhubes teilweise keit nicht nur in die Pumpkammern durch die öffje in eine kreisfrömige Vertiefung 46, die in der inne- nungen 40 ein. sondern wird die Flüssigkeit auch aus ren Oberfläche 48 der Platte 16 gegenüber jedem Zy- dem Kammersystem gezogen, welches mit der Bohlinder 36 gebildet sind. Die unter Druck stehende rung 64 verbunden ist. Mit anderen Worten sind (wie Flüssigkeit in diesen Vertiefungen wird zu der For- 6o dies oben in F i g. 1 gezeigt ist) die Ventilkegel wähderleitung 42 durch Öffnungen 50 geleitet, die einen rend der Saugphase eines Hubes offen. Die Zeit-Ventilsitz für die Rückschlagventile 44 aufweisen. spanne, während welcher der Ventilkegel während
Die stirnseitige Platte 16 ist mit einer zentralen des Auslaßhubes offen bleibt, hängt teilweise von Ausnehmung 52 versehen, in der eine Platte 54 mit dem Druckabfall ab, der sich aus der Geschwindig-Bohrungen angeordnet ist. Die Platte 54 ist in die δ5 keit des ölstromes durch den Ventilkegelsitz ergibt, Vertiefung 52 eingepaßt und einstückig ausgeführt, und dies wird durch das Ausmaß des Steuerdruckes weil hierdurch das Bohren der Leitungen vereinfacht auf die Ventilkolben 78 beeinflußt,
wird. Die Platte 54 ist mit mehreren radialen Boh- Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Leitung 60 mit
5 6
zweien der Bohrungen 59 in Verbindung steht. Da- aufzunehmen. Das Kugelventil 128 wird mittels einer her sind bei einer Pumpe mit zehn Kolben, die alle Feder 130, welche einen Einstellstift 132 umgibt, gepaarweise angeordnet sind, insgesamt fünf regulierte gen den Ventilsitz gespannt. Ein Ventilkolben 136 Auslässe vorgesehen. Dem Fachmann ist jedoch ver- wird in dem Inneren des Führungskörpers 124 hinständlich, daß eine Steuerdruckleitung 60 zu jedem 5 und herbewegbar aufgenommen. Der Kolben hat Auslaß geführt wird, und daß jeweils ein gesonderter einen Schaft 137, um die Ventilkugel 128 aus ihrer Auslaß vorgesehen werden könnte. Daher könnte Stellung zu bringen, und an seinem anderen Ende eine Zehnkolbenpumpe theoretisch zehn unabhän- eine Oberfläche 139, welche dem Steuerdruck zugegige, veränderliche Auslässe oder jede Kombination kehrt ist. Eine von einem Schraubring 134 gehaltene bestimmter oder veränderlicher Auslässe haben. io Scheibe mit einer öffnung befindet sich zwischen der
Wie zuvor erwähnt, wird sich aus einem bestimm- Oberfläche 139 und dem Steuerdruck,
ten abgefühlten Steuerdruck und dem Verhalten der Um eine gewünschte Anzahl unabhängiger Aus-Federn 82 teilweise die Zeitdauer bestimmen, wäh- lasse zu erhalten, ist die Platte 104 mit einem äußerend welcher Flüssigkeit durch den Bypass zu der ren Deckel 158 versehen. Wird die gesamte Pumplei-Einlaßkammer während eines Pumpenhubes zurück- 15 tung durch einen einzigen Steuerdruck verändert, so geführt wird. Diese Zeitspanne wird ziemlich genau werden die Kolben 124 mit der Steuerdruckleitung bestimmt, indem die Stärke der Feder 82, die Größe 62 a mittels einer ringförmigen Rille 140 verbunden, der Bohrung 61 zwischen den Leitungen 59 und 60 Die Zylinderauslässe werden in dem Auslaßdurchlaß und der Steuerdruck ausgewählt wird. 110 gesammelt. Ist mehr als ein Auslaß erwünscht
Die Teile links von einer Ebene 96 sind standardi- ao und sind diese Auslässe durch verschiedene Steuerzeit. Die Anzahl und Steuerung der aus der Pumpe drücke zu regulieren, so wird ein Gehäuse mit meherhaltenen Förderströme werden durch die Wahl der reren Leitungen verwendet.
stirnseitigen Platte 16 gewünschter Konstruktion be- Es wird nun angenommen, daß für eine Zehnkol-
stimmt. Die Pumpe kann so viele Förderleitungen ben-Pumpe drei Auslässe erwünscht sind, nämlich
haben, wie Pumpenkolben vorgesehen sind, und so *5 ein erster, veränderlicher Auslaß von drei Kolben,
viele veränderliche Förderströme abgeben, wie dies ein zweiter, veränderlicher Auslaß von zwei Kolben
durch die Ventilanordnung in der Platte 16 bestimmt und ein nicht steuerbarer Auslaß von fünf Kolben,
ist. Mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 Um dies zu bewerkstelligen, wird die Stirnplatte mit
und 3 kann insbesondere eine große Anzahl unab- einer ersten Verteilerleitung versehen, welche die
hängiger, veränderlicher Auslässe erreicht werden. In 30 Ströme aus drei Kolben sammelt, die je eine Bypass-
F i g. 2 sind die Elemente zur Linken der Ebene 96 anlage haben, ferner mit einer zweiten Verteilerlei-
die gleichen wie in Fig. 1, mit der Ausnahme, daß tung, welche die Auslaßströme von zwei anderen
die Kolbenhübe vor der Ebene 96 enden. Kolben sammelt, die je eine Bypassanlage haben,
Die Kolben 38 lassen die Flüssigkeit jeweils in und mit einer dritten Verteilerleitung, welche die
Bohrungen 100 ab, die in der Fläche 102 einer Stirn- 35 fünf verbleibenden Auslaßströme sammelt,
platte 104 gebildet sind. Die Bohrungen 100 bringen Wie aus der schematischen Darstellung gemäß
die Pumpenauslässe mit einem Auslaßdurchlaß, wie Fig. 3 ersichtlich, sind die Kolbenauslässe A, B, C,
er z. B. bei 110 gezeigt ist, in Verbindung. Führungs- D und E durch ein Paar Verteilerdurchlässe 170 und
körper 106 "nit öffnungen 108, die zu einer ringför- 172 verbunden. Das äußere Ende des Durchlasses
migen Nut 309 führen, befinden sich im Paßsitz in 40 170 ist bei 174 zugestopft, während das äußere Ende
den Bohrungen 100. Ventilsitze 112 befinden sich an des Durchlasses 172 zu einer Auslaßöffnung 144
den Enden der Führungskörper 106, welche je eine führt. Die den Auslässen A bis E zugeordneten By-
Ventilkugel 114 aufnehmen. Die Kugel wird gegen pass-Leitungen werden verschlossen, da diese fünf
die Ventilsitze durch Federn 116 gedrückt, welche Auslässe mit unveränderter Fördennenge arbeiten
Führungsstifte 118 umgeben. 45 sollen.
In F i g. 2 werden die Überströmventile Vorzugs- Die Kolbenauslässe F und G sind durch einen seweise in Axialbohrungen 120 anstatt in Radialboh- paraten Verteilerdurchlaß 176 miteinander verbunrungen, wie in den Fig. 1 und la offenbart, aufge- den, welcher zu der Auslaßöffmmg 178 führt, wähnommen. Die Bohrungen 120 stehen mit den Auslas- rend die Kolbenausiässe H, I und / mit einem Versen der Kolben 38 durch die Durchlässe 122 in Ver- 50 teUerdurchlaß 180 in Verbindung stehen, der zu bindung. Die Überströmventile weisen je einen Füh- einem Ausiaß 182 führt. Die der Gruppe F, G zurungskörper 124 mit Querbohrungen 125 auf, die zu geordneten Bypassventile stehen in geeigneter Weise einer Umfangsrolle 126 am Führungskörper führen. mit dem einen Steuerdruck in Verbindung, und die Ein Ventilsitz 127 befindet sich an dem inneren der Gruppe H, 7, J in zweckmäßiger Weise mit dem Ende des Führungskörpers, um ein Kugelventil 128 55 anderen Steuerdruck.
Hierzu t Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Zylindergruppen einer Axialkolbenpumpe möglich Patentansprüche: ist. Dief* Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
1. Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge löst, daß die Überströmventile jeweils mit einem KoI- - einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe mit 5 ben verbunden sind, der in der seiner Schließbewe-
zwischen jedem Pumpenzylinder und der Saug- gung entgegengesetzten Richtung durch einen von
seite jeweils im Bypass zu einem Saugventil an- dem Förderdruck unabhängigen veränderbaren Steu-
geordneten, als Rückschlagventile ausgeführten erdruck beaufschlagbar ist, und daß jeweils die Über-
Überströmvenrilen, die während eines Teils des Strömventile der zu einer von mehreren druckseitigen
Druckhubes gegen eine Federkraft offengehalten xo Förderleitungen gehörenden Pumpenzylinder mit
werden, dadurch gekennzeichnet, daß einer gesonderten Steuerdruckleitung verbunden
DE19681703974 1967-08-14 1968-08-07 Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe Expired DE1703974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66050567A 1967-08-14 1967-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703974A1 DE1703974A1 (de) 1971-12-09
DE1703974B2 true DE1703974B2 (de) 1974-06-20
DE1703974C3 DE1703974C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=24649810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703974 Expired DE1703974C3 (de) 1967-08-14 1968-08-07 Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1703974C3 (de)
GB (1) GB1246812A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610412A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-29 Vnii Pk I Promy Gid Regelbare axialkolbenpumpe mit ventilsteuerung der druckfluessigkeit und hydraulikantrieb von blechbiegepressen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813841A (en) * 1996-05-16 1998-09-29 Sturman Industries Hydraulic pressure control system for a pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610412A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-29 Vnii Pk I Promy Gid Regelbare axialkolbenpumpe mit ventilsteuerung der druckfluessigkeit und hydraulikantrieb von blechbiegepressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1703974A1 (de) 1971-12-09
GB1246812A (en) 1971-09-22
DE1703974C3 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
DE102004028889A1 (de) Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE1703974B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einerTaumelscheiben- Axialkolbenpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE2618048A1 (de) Axialkolbenpumpe oder -maschine
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE1528368A1 (de) Druckentlastungs- und Absperrventil-Einrichtung fuer Pumpen mit variabler Verdraengung
DE2004350B2 (de) Einrichtung zur Kolbenschmierung bei hydraulischen Radialkolbenpumpen oder -motoren
DE2239692C2 (de)
DE721803C (de) Pumpe mit einem als Drehschieber ausgebildeten, hin- und hergehenden Kolben
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2101493B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Wegeventil
DE3803735A1 (de) Exzenterpumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe
DE424896C (de) Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben
DE3142715A1 (de) Verstellbare radialkolbenpumpe
DE1107037B (de) Steueranordnung
DE2610448A1 (de) Regelbare hydraulische foerdereinrichtung
DE1053245B (de) Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1963813C3 (de) Brennstoff-Axialkolbenpumpe für Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee