DE1703377U - Werkbefestigung. - Google Patents

Werkbefestigung.

Info

Publication number
DE1703377U
DE1703377U DE1955J0004108 DEJ0004108U DE1703377U DE 1703377 U DE1703377 U DE 1703377U DE 1955J0004108 DE1955J0004108 DE 1955J0004108 DE J0004108 U DEJ0004108 U DE J0004108U DE 1703377 U DE1703377 U DE 1703377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
movement
work
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955J0004108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DE1955J0004108 priority Critical patent/DE1703377U/de
Publication of DE1703377U publication Critical patent/DE1703377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DR. ING. ERNST MAIER
PATENTANWALT
SCHRAMBERG
Schiltachstr. 59 · Telefon 764
A 2255 Schramberg, den 28.1.1955
Dr* EM/Ku.
Gebrüder Junghans AG- Sehramberg/Württemberg
H Werkbefestigung«
Die Neuerung betrifft eine Yorrieh'tung zum Befestigen eines laschen- oder Armbanduhrwerkes in einem Gehäuse grösseren Kalibers. Die Aufgabe, ein kleineres Uhrwerk in einem grösseren Gehäuse zu befestigen, stellt sich häufig bei den Armbanduhren, weil die Gehäuseformen stark der Mode unterworfen sind, anderseits bewährte Werkkaliber aus technischen und wirtschaftlichen Gründen gerne beibehalten werden. Die !Teuerung zeigt einen für die Fertigung und den Zusammenbau einfachen Weg, der dadurch gekennzeichnet ist, dass als Zwischenglieder zwischen Werk und Gehäusemittelstück ein Ring dient, der auf die Umfläche des Werkes aufgeschoben ist und sich mit seiner glasseitigen Stirnfläche
Sparfcosse Sciiramberg Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Berliner Bank A.-G., Deposltenkasse 24, Berlln-Sfegllz Postsched: Stuttgart 73291
Telegrammadresse: Pafentsenlor
gegen je eine am Werk und am G-ehäusemittelstück angebrachte Stufe abstützt und als weiteres Zwischenglied wenigstens zwei an die Uhrwerksrückseite und gegen den Ring anschraubbare Halteplättchen dienen, die mit ihren freien, über den Hing vorstehenden Enden in eine im Gehäusemittelstück angebrachte Rille unter Auflage mit ihrer bodenseitigen Fläche eingreifen.
Torzugsweise ist der Hing als Sprengring ausgebildet und mit einer Stufe versehen, mit der er in eine entsprechende Vertiefung am Werksumfang einspringen kann«
Weitere Merkmale und Torteile der Heuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles aus der Zeichnung und den Schutzansprüchen. Es zeigen:
Pig.1 in vergrösserter Sarstellung einen Teilschnitt durch die Armbanduhr, senkrecht zur Zifferblatt-Ebene ,
Pig.2 in kleinerer Darstellung eine Rückansicht des Uhrwerkes.
Mit 10 ist das Uhrwerk bezeichnet. Zur Einfachheit der Darstellung ist ee als masiver Klotz dargestellt, an den auf der Seite des Zifferblattes 11 die Stufe 10a angedreht ist. 12 bezeichnet das
Gehäusemittelstück, 13 das Uhrglas; der G-ehäuseboden ist zur Einfachheit weggelassen.
Als Zwischenglied zwischem dem Werk 10 und dem G-ehäusemittelstüek 12 dient der Eing 14» der sieh mit seiner glasseitigen Stirnfläche 14a g-egen die Stufe 10a stützt und ausserdem gegen die Stufe 12a am G-ehäusemitt el stück, sowie mit seinem Umfang gegen die Fläche 12b.
Als weiteres Zwischenglied zur Verbindung Ton "Werk und Gehäuse dienen die Halteplättchen 15, von denen ( Pig. 2) ein Paar, gegebenenfalls aber auch drei oder mehr τοη der Eiickseite des Uhrwerks her mittels Sehrauben 16 an das Uhrwerk angeschraubt sind, derart, dass sie den Eing 14 gegen die Stufe 10a andrücken und mit ihren freien Enden 15a radial über den Eing vorstehen und in die in das S-ehäusemitt el stück eingedrehte Eille 12c eingreifen können, wobei sie an der bodenseitigen Flanke 12d der Eille 12e zur Anlage kommen.
Der Zusammenbau einer Uhr mit der neuerungsgemässen Werkbefestigung geschieht in der Weise, dass der Eing 14 auf den Werksumfang aufgeschoben, beides zusammen in das Gehäusemittelstück bis zur Anlage der Eing stirnfläche, 14a an der G-ehäusestiife 12a in das Gehäuse eingeführt wird, die Halteplättchen 15 in die Eille 12 c
und Tertiefungen 10b am Uhrwerk eingelegt und alsdann die Schrauben 16 eingezogen werden.
Um zu vermeiden, dass das Werk 10 bei dem Zusammenbau durch den Hing 14 .durchfällt, ehe beim Einziehen der Schrauben 16 die Gewinde gefasst haben, kann der Hing 14 als Sprengring ausgebildet, d.h. geschlitzt werden und erhält an seiner Innenseite einen Ansatz 14b, der in eine entsprechende Vertiefung 10c an der Umfläche des Uhrwerkes einspringt und dadurch das Werk am Durchfallen zum Glas hin hindert.
- Schutzansprüche -

Claims (2)

- 5 - Schutzansprüche -
1.) Vorrichtung zum Befestigen eines Tasehen- oder ArmbanduhrwerkeB in einem Gehäuse gröBseren Kalibers, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenglieder zwischen Werfe und G-ehäusemittelstück ein Hing(14)dient, der auf die Umfläche des Werkes (lo) aufgeschoben ist, sich mit seiner glasseitigen Stirnfläche (14a) gegen je eine am Werk und am G-ehäusemittelstück angebrachte Stufe (10a und 12a) und mit seinem Umfang gegen eine Ringfläche 12b am G-ehäusemittelstück abstützt und als weiteres Zwischenglied wenigstens zwei in die Werksrückseite und gegen den Ring (14) anschraubbare Halteplättehen (15) dienen, die mit ihren freien, über den Ring vorstehenden Enden (15a) in eine im Gehäusemittelstiick(12Jangebrachte Rille<12c!unter Auflage mit ihrer bodenseitigen Pläche eingreifen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring als Sprengring ausgebildet und vorzugsweise mit einem Ansatz(14b)versehen ist, für den eine entsprechende Vertiefung (10c) am Werksumfang vorgesehen ist.
DE1955J0004108 1955-01-31 1955-01-31 Werkbefestigung. Expired DE1703377U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955J0004108 DE1703377U (de) 1955-01-31 1955-01-31 Werkbefestigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955J0004108 DE1703377U (de) 1955-01-31 1955-01-31 Werkbefestigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703377U true DE1703377U (de) 1955-07-28

Family

ID=32316615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955J0004108 Expired DE1703377U (de) 1955-01-31 1955-01-31 Werkbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703377U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2595007A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerksanordnung mit Zentrierung und Befestigung einer Platine auf einem Gehäuserahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2595007A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerksanordnung mit Zentrierung und Befestigung einer Platine auf einem Gehäuserahmen
CN103123455A (zh) * 2011-11-17 2013-05-29 伊塔瑞士钟表制造股份有限公司 主夹板相对于中间部件被定中并固定的钟表组件
US8870450B2 (en) 2011-11-17 2014-10-28 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Timepiece assembly wherein a bottom plate is centred and secured relative to a middle part
RU2604301C2 (ru) * 2011-11-17 2016-12-10 Эта Са Мануфактюр Орложэр Сюис Узел часов, в котором нижняя платина центрирована и закреплена относительно средней части
CN103123455B (zh) * 2011-11-17 2016-12-21 伊塔瑞士钟表制造股份有限公司 主夹板相对于中间部件被定中并固定的钟表组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703377U (de) Werkbefestigung.
DE2024141A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Kleinuhr
DE1693597U (de) Stiluhrgehaeuse.
DE890436C (de) Federnde Lagerung einer Welle, insbesondere der Unruhwelle in Uhren
Wolf GILSON. What's Past Is Prologue (Book Review)
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
DE698716C (de) Armbanduhr
AT204305B (de) Brillenscharnier
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
DE535615C (de) Tragbuegelbefestigung mit UEberwurfkappe, insbesondere fuer Weckeruhren
DE1785189U (de) Stoppuhr.
CH218927A (de) Uhrwerk mit leicht herausnehmbarem Federhaus.
CH335166A (de) Tischweckeruhr
DE202021100963U1 (de) Uhr mit zumindest einem analogen Ziffernblatt
DE1674365U (de) Schallkoerper fuer weckeruhren.
DE7117269U (de) Elektronische digitaluhr in der raumgestaltung
AT204488B (de) Tischweckeruhr
DE43258C (de) Gestell für Taschenuhren
DE1134850B (de) Uhrarmband fuer versteckten Bandanschluss am Uhrgehaeuse
DE1036176B (de) Sicherung gegen das UEberspringen der Spiralfeder bei Uhren, speziell Armbanduhren
DE7319521U (de) Zeituhr fur Kurzzeitmesser
CH286177A (de) Zeitanzeigeeinrichtung für Uhren.
Dunsmoor The GAP GAGE: A Day's Pay, That's the Way.
CH279958A (de) Armbanduhr.
CH123015A (de) Uhr.