DE1703240A1 - Elektrische Haarschneidemaschine - Google Patents
Elektrische HaarschneidemaschineInfo
- Publication number
- DE1703240A1 DE1703240A1 DE19681703240 DE1703240A DE1703240A1 DE 1703240 A1 DE1703240 A1 DE 1703240A1 DE 19681703240 DE19681703240 DE 19681703240 DE 1703240 A DE1703240 A DE 1703240A DE 1703240 A1 DE1703240 A1 DE 1703240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam follower
- hair clipper
- cutting plate
- cam
- guide member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
- B26B19/28—Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Description
Anmelder: Wahl Clipper Corporation, 2902 N. Locust Street, Sterling, Illinois, V. St. A.
Elektrische Haarschneidemaschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Haarschneidemaschine, insbesondere den Antrieb für die umlaufende Motorwelle.
Bekannte Kraftübertragungsvorrichtungen bzw. Antriebe, die in elektrischen Haarschneidemaschinen verwendet werden, sind
während der Arbeit sehr laut. Sie unterliegen stark der Abnutzung, wodurch ihr Gang geräuschvoll wird und natürlich auch
ihre Wirkung nachlässt. Ferner tritt durch Reibung übermässige Erwärmung auf.
109853/0357
Um den Senneiddruck zwischen der Schneideplatte und der Kammplatte zu erreichen, wird bei bekannten Antrieben eine Federanordnung
verwendet. Der Druck auf die hin- und hergehende Schneideplatte wird durch ein Element bewirkt, das auf der
Platte oder einem anderen Bauteil des Antriebs gleitet.,Durch die Reibung, die bei einer solchen Anordnung auftritt, wird
übermässige Wärme erzeugt und die wirksame Schneidkraft verringert
.
Aufgabe der Erfindung 1^t4 «iac Ubertragungs- oder Antriebsvorrichtung
für eine Haarschneidemaschine zu schaffen, die leise und mit geringer Reibung arbeitet und dadurch eine längere Lebensdauer
hat und mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
Die Übertragung bzw. der Antrieb besteht aus einer kreisförmigen Nockenscheibe, die exzentrisch an der drehenden Motorwelle
befestigt ist. Ein Nockenstössel ist arbeltsmässig mit der Nockenscheibe verbunden und wird durch diese hin- und herbewegt.
Der Nockenstössel ist mit zwei quer im Abstand angeordneten Ansätzen versehen, die die Nockenscheibe an gegenüberliegenden
Seiten berührt, und weist einen Antriebsfinger auf, der in eine Ausnehmung in der Sohneideplatte eingreift. Dieser
Pinger versetzt die Schneideplatte in eine hin- und hergehende
Bewegung.
109853/0357
Die Übertragung besteht ferner aus einem feststehenden Führungsglied
mit zwei im Abstand angeordneten Führungsflächen, die mit zwei ergänzenden im Abstand angeordneten geführten
Flächen am Nockenstössel zusammenwirken. Diese Führungsflächen
und geführten Flächen sichern, dass der Nockenstössel und damit die ihm zugeordnete Schneideplatte einer wirklich
linearen Hin- und Herbewegung unterliegen, und zwar auch dann, wenn ein Schneidwiderstand auftritt. Eine solche lineare
Bewegung optimiert natürlich die Schneidleistung der beiden Platten.
Schliesslich umfasst die Übertragung noch ein kraftausübendes Element, das zwischen einem feststehenden Teil der Haarschneidemaschine
und dem Nockenstössel vorgesehen ist, um die zum Schneiden erforderliche Neigung der beiden Platten zu bewirken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses EIement aus einem Paar spiralförmiger Druckfedern. Einander entsprechende
Enden der Federn sitzen auf dem Nockenstössel bzw. einem feststehenden Teil der Haarschneidemaschine. Während der
Arbeit führen die Federn zwischen ihren Enden eine Taumelbewegung aus und verhindern eine Reibung, die bisher dadurch auftrat,
dass der Schneiddruck durch Gegenbewegung einander berüh-
109853/0357
render Teile aufgebracht wurde. Der Druck der Federn wirkt auch nach vorne auf den Nockenstössel, wodurch dieser vorwärts
geneigt wird und dabei auf den vorderen Bereich der Schneideplatte angrenzend an die Schneidezähne drückt.
Die Elemente des Übertragungsmechanismus bzw. Antriebs bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff mit niedrigen Reibungs-.
koeffizienten, der ausserdem die Fähigkeit hat, unter Spannung seine Dimensionen zu verändern. Die ineinandergreifenden Elemente
können für den Paßsitz mit wirtschaftlich geringen Toleranzen ausgebildet werden. Beim Zusammenbau passen die Elemente
verhältnismässig eng aufeinander. Durch Dimensionsänderungen wird aber ein Paßsitz ohne Spielraum geschaffen, wobei zwischen
den sich bewegenden Teilen nur eine verhältnismässig geringe Reibung auftritt. Eine solche Konstruktion ist nur mit gerin-)
gen Herstellungskosten verbunden und sichert sowohl bei Beginn als auch bei längerer Benutzung ein leises, ruhiges Arbeiten.
Ausserdem arbeitet die Übertragung mit geringer Reibung und Infolgedessen ohne Wärmeentwicklung und ohne Lärm.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausfüh-) rungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
109853/0357
Fig, 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Haarschneidemaschine,
bei der das Gehäuse zum Teil weggebrochen ist, um Einzelheiten des Antriebs- bzw. Ubertragungsmechanismus
zu zeigen;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Haarschneidemaschine, teilweise im Schnitt und mit weggebrochenem Gehäuse;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Haarschneidemaschine, teilweise
weggebrochen und teilweise im Schnitt;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Haarschneidemaschine, bei der übersichtshalber die Schneide- und Kammplatte sowie
das Gehäuse weggelassen sind;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht - teilweise im Schnitt - eines
Teiles der Übertragung bzw. des Antriebes entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 1, wobei das Gehäuse weggelassen ist.
Die Haarschneidemaschine besteht aus einem allgemein mit 10 bezeichneten
Gehäuse, das ein Gehäuseoberteil 11 und ein Gehäuseunterteil 12 umfasst (Fig. 2), die lösbar miteinander verbunden
sind. Die Vorderseite der Haarschneidemaschine ist in den Fig-» 1 und 2 links.
109853/0357
Die Haarschneidemaschine weist ferner eine feststehende Kammplatte 13 mit Schneidezähnen und eine hin- und hergehende
Schneideplatte 14 mit den üblichen Schneidezähnen auf. Die Kammplatte 1J>
ist beispielsweise durch Schrauben 15 (Fig. 2 und 3) befestigt.
Im Gehäuse 10 ist ein Umlaufmotor (nicht dargestellt) und ein
entsprechendes Untersetzungsgetriebe l6 (Fig. 2) untergebracht. Die Bauteile dieser Elemente sind in üblicher V/eise ausgeführt
und übersichtshalber weggelassen.
Die Steuerwelle 17 (in den Fig. 1, 2 und 5 gestrichelt und in
Fig. 3 in Endansicht dargestellt) ragt durch ein ortsfestes Lager
18, In den Fig. 1, 2 und 5 ist die Welle 17 durchgehend dargestellt, in Wirklichkeit ist sie aber durch entsprechende
Zahnräder im Untersetzungsgetriebe l6 unterbrochen.
Eine im Querschnitt kreisförmige Nockenscheibe 20 (Fig. 1, 2, 3 und 5) ist exzentrisch am vorderen Ende der Welle 17 befestigt.
Wie ersichtlich, weist die Nockenscheibe 20 einen erweiterten kreisförmigen Abschnitt 21 (Fig. 1, 3 und 5) auf,
der konzentrisch zur Welle 17 angeordnet ist. Diese Anordnung soll das Abgreifen der länglichen Öffnung erleichtern, die die
109853/0357
Welle 17 aufnimmt. Die Nockenscheibe 20 ist ein Element der erfindungsgemassen Übertragungs- oder Antriebsvorrichtung.
Zur Übertragung gehört auch der Nockenstössel 25 (Fig. 1 - 5)>
der unregelmässig gestaltet ist. Der Nockenstössel 25 bildet eine Antriebsverbindung zwischen d*r Nockenscheibe 20 und der
beweglichen Schneideplatte I2J-. Wie am besten aus den Fig. 1 uui
k zu sehen ist, weist der Nockenstössel 25 ein Paar quer im Abstand
angeordnete Ansätze 26 und 27 auf, die gegenüberliegende Seiten der zylindrischen Nockenscheibe 20 berühren. So bewegt
sich der Nockenstössel 25 vor und zurück entsprechend der Drehung der exzentrischen Nockenscheibe 20. Die Ansätze 26 und 27
sind an ihren unteren Kanten durch einen einstückigen Arm oder Bügel 28 (Fig. 3-5) miteinander verbunden, der so ausgebildet
sein kann, dass er als Behälter für ein Schmiermittel dient.
Der Nockenstössel 25 ist im wesentlichen T-förmig ausgeführt,
wobei der senkrechte T-Balken die Ansätze 26, 27 und den Bügel
28 umfasst. Dieser T-Balken ist in Bezug auf den übrigen, den
Querbalken des T-bildenden Teils des Nockenstössels im Winkel angeordnet (Fig. 5). Dieser Querbalken weist einen sich quer
erstreckenden geführten Abschnitt 50 auf (Fig. 1 und 4), der
mit einer nach vorne und nach oben gerichteten ebenen Fläche Jl
109853/0357
(Fig, 1, 3 und 4) versehen ist. Eine zweite nach rückwärts und nach unten gerichtete ebene Fläche 32 des geführten Abschnittes
30 liegt parallel zu der ebenen Fläche 31 und ist
mittig durch die Ansätze 26 und 27 unterbrochen (Fig. 4). Die ebenen Flächen 31 und 32 des Nockenstössels 25 sind im folgenden
als geführte Flächen bezeichnet,
Der geführte Abschnitt 30 des Nockenstössels 25 ist mit einer nach vorne und nach unten gerichteten ebenen Fläche 33 versehen
(Fig· 4), die in Bezug auf die geführten Flächen 31 und im rechten Winkel steht. Sie drückt gegen oder liegt an der
oberen Fläche der beweglichen Schneideplatte 14 an. Diese Beziehung ist in den Fig. 2 und 5 dargestellt.
An der Fläche 33 des geführten Abschnittes 30 ist ein im wesentlichen
rechteckiger Querfinger 35 (Fig. 3-5) ausgebildet.
Die freiliegenden Ecken dieses Fingers sind weggeschnitten, um schräge Flächen zu bilden, die in eine entsprechende
Ausnehmung im beweglichen Schneideblatt 14 eingreifen. Die Achse des Fingers 35 läuft im wesentlichen senkrecht zur Hin-
und Herbewegung der Schneide- und Kammplatte und parallel zu den geführten Flächen 31 und 32 des Nockenstössels 25.
109853/0357
Ein feststehendes Führungsglied 40 (am "besten in Fig. 4 zu
sehen) ist beispielsweise durch Schrauben 4l am Gehäuse 10 angebracht. Das Führungsglied 40 übt zwei Führungsfunktionen
aus, von denen Jedoch nur eine für die erfindungsgemasse AusfUhrungsform
von Interesse ist. Nicht wesentlich ist in diesem Rahmen die Führung der Platte 42 (Fig. 4), an der die W
feststehende Kammplatte 13 durch die Schrauben 15 befestigt ist. Die Platte 42 und die ihr zugeordnete Kammplatte 13 sind
so ausgebildet, dass sie durch den Betätigungshebel 43 eingestellt
werden können, um die zu schneidende Haarlänge zu variieren,
Erfindungsgemäss ist die Führung des geführten Abschnittes 30
des Nockenstössels durch das Führungsglied 40 wichtig. Es wird daran erinnert, dass dieser Abschnitt 30 parallel geführte Flächen
31 und 32 aufweist. Das Führungsglied 40 (Fig. 4) ist mit ^
zusammenwirkenden Führungsflächen 49 und 46 versehen, die zueinander
eben und parallel angeordnet sind. Diese Führungsflächen werden durch die geführten Flächen 31 und 32 des geführten
Abschnittes 30 des Nockenstössels 25 berührt. Sie begren- j zen den Nockenstössel und gewährleisten, dass dieser in einer \
geradlinigen Bewegung hin und her geht. Auf diese Weise wird
109853/0357
- ίο -
die richtige Arbeitsbeziehung zwischen den Zähnen der Schneide- und der Kammplatte und damit eine wirksame und leistungsfähige
Schneidarbeit gesichert.
Die Führungsflache 45 ist, wie dargestellt, eine Fläche einer
Wand 47 des Führungsgliedes 40. Diese Wand ist verhältnismässig
dünn und besitzt daher eine ihr eigene Elastizität.
Der erfindungsgemässe Antrieb bzw. Übertragungsmechanismus weist noch ein Element auf, mit dem ein Druck auf die bewegliche
Sohneideplatte 14 ausgeübt wird, um zwischen dieser und der Kammplatte eine entsprechende, für die Schneidarbeit erforderliche
Neigung zu schaffen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Druckelement aus zwei quer im Abstand
angeordneten spiralförmigen Druckfedern 50. Einander entsprechende Enden der beiden Federn 50 sind an einem festen Teil
des Gehäuses 10 bzw. am geführten Abschnitt 30 des Nockenstössels
25 befestigt. Sie können beispielsweise in Aussparungen in dem Gehäuse und in dem Nockenstössel eingelassen
sein·
Während derArbelt der Haarschneidemaschine unterliegen die
zwischen den Enden befindlichen Abschnitte der Federn 50 einer
109853/0357
- li -
Taumelbewegung und üben so eine Kraft auf den Nockenstössel 25 und dadurch auf die bewegliche Schneideplatte 14 aus, ohne
dass dabei eine bemerkenswerte Reibung zwischen den Federn und einem sich bewegenden Teil auftritt. Die Federn 50 berühren
vorzugsweise den geführten Abschnitt 30 des Nockenstössels
25* und zwar vor dem Finger 35* der in die Ausnehmung in der
Schneideplatte l4 eingreift. So drückt die durch die Federn aufgebrachte Kraft den Nockenstössel 25 nach vorne und übt dabei
den Schneiddruck auf das vordere mit den Schneidezähnen versehene Ende der Schneideplatte 14 aus. Auf diese Weise wird
dieser Schneiddruck an der günstigsten Stelle in Bezug auf die Zähne aufgebracht.
Wie am besten aus den Fig. 2 und 5 zu ersehen ist, sind die Achsen der Federn 50 in Bezug auf eine senkrecht zu den einander
berührenden Flächen der Kamm- und Schneideplatte liegende Ebene vorzugsweise leicht nach hinten geneigt. Diese Winkelanordnung
erhöht etwas die Konzentration des Schneiddruckes auf den an die Zähne angrenzenden Bereich der Schneideplatte. Sie
komponsiert auch die Abnutzung der geführten Fläche 31 und der
FUhrungsflache 45.
109853/0357
Die Auflager- oderBerührungsflächen der verschiedenen Bauelemente
des Antriebs bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, der einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist und fähig
ist, unter Spannung seine Form etwas zu verändern. Es wurde gefunden, dass besonders gute Ergebnisse dann erzielt werden,
wenn für die verschiedenen zusammenwirkenden Bauteile des Antriebes unterschiedliche Kunststoffe der im allgemeinen gleichen
Grundzusammensetzung verwendet werden.
So ist es beispielsweise zweckmässig, die Nockenscheibe 20 aus einem gepressten langkettigen thermoplastischen Polyamid, bekannt
unter der Bezeichnung Nylon, herzustellen. B1Ur den Nokkenstössel
25 eignet sich z. B. ein durch Polymerisation des Formaldehyd erhaltenes Acetylharz, bekannt unter dem Warenzeichen
Delrin. Das Führungsglied 4-0 besteht vorzugweise aus
gepresstem Kunststoff, der unter Warenzeichen Nylon oder Cycolac im Handel ist.
Diese Kunststoffe besitzen alle niedrige Reibungskoeffizienten und verändern unter Spannung etwas ihre Form oder Ausdehnung.
Ein aus diesen Kunststoffen bestehender Antrieb kann mit verhältnismässig
geringen Toleranzen und grossen Einsparungen hergestellt werden, ohne dass ihre Leistungsfähigkeit ungünstig
109853/0357
beeinflusst würde. Die Bauteile können so ausgebildet werden, dass sie aufeinander passen, wobei dann auftretende Spannungen
Dimensionsveränderungen hervorrufen, derart, dass zwischen einander berührenden Teilen kein Zwischenraum bleibt, aber während
der Bewegung nur eine minimale Reibung zwischen den Teilen auftritt. Auch die Ansätze 26 und 27 besitzen eine Eigenelastizitat,
wodurch vermieden wird, dass während der Dimensionsänderung eine starke Reibung mit der Nockenscheibe 20 stattfindet.
Der Nockenstössel 25 hat zunächst einen bündigen Paßsitz mit
dem Führungsglied 40. Durch die der Vorderwand 47 eignen Elastizität, die die vordere Pührungsfläche 45 bildet, wird eine
anfängliche hemmende oder übermässige Reibung während der Hin- und Herbewegung des Nockenstössels vermieden. Mit der Zeit verändern
sich die Ausmasse und die Reibung wird auf ein vernachlässigbares Mass verringert. Wie bereits erwähnt wurde, wird
bei längerem Gebrauch eine Abnutzung zwischen der geführten Fläche 31 und der Führungsfläche 45 durch die Federn 50 vermieden.
Diese drücken die geführte Fläche 31 gegen die Führungsfläche
45, so dass die erstgenannte Fläche auf der letzteren wie auf einem Lager gleitet. Dadurch wird auch jedes Geräusch vermieden,
das auftreten würde, wenn zwischen den geführten und den führenden Teilen ein Zwischenraum wäre.
109853/0357
Claims (8)
- /l.]Elektrische Haarschneidemaschine, in deren Gehäuse eine Motorwelle, eine feststehende Kammplatte, eine zwischen Gehäuse und Kammplatte vorgesehene Schneideplatte und ein Antrieb zwischen der Motorwelle und der hin- und hergehenden Schneideplatte angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass eine exzentrische kreisförmige Nockenseheibe (20) am vorderen Ende der Motorwelle (17) befestigt ist, ein Nockenstössel (25) arbeitsmässig der Nockenscheibe zugeordnet und durch diese hin- und herbewegbar ist, der Nockenstössel (:25) mit zwei quer im Abstand angeordneten Ansätzen (26, 27) versehen ist, die die Nockenscheibe berühren, ein Antriebsfinger (35) des Nockenstössels in eine Ausnehmung der hin- und hergehenden Schneideplatte (14) eingreift, am Nockenstössel (25) ferner quer verlaufende ebene geführte Flächen (31* 32) vorgesehen sind, die zueinander im wesentlichen parallel und zu der Bewegungsebene der Schneideplatt© (l4) im wesentlichen senkrecht liegen, am Gehäuse (10) ein FUhrungsglied (40) befestigt ist, das quer lau-109853/0357fende PUhrungsflachen (45, 46) aufweist und von den geführten Flächen des NockenstÖssels berührtwird, und dass zum Aufbringen einer Kraft und damit des Schneidedruckes zwischen der Kamm- und der Schneideplatte (IJ, 14) ein Druckmittel (50) vorgesehen ist.
- 2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (26, 27) und die geführten Flächen (31, 32)des NockenstÖssels (25) sowie die Führungsflächen (45, 46) des Führungsgliedes (40) aus Kunststoff bestehen, wobei eine der Führungsflächen des Führungsgliedes eine elastische Wand (47) aufweist.
- 3. Haarschneidemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisJie Wand (47) am vorderen Ende des Führungsgliedes (40) angeordnet ist.
- 4. Haarschneidemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, aus dem die Nockenscheibe (40), der Nockenstössel (25) und das Führungsglied (40) bestehen, fähig ist, seine Dimension unter Spannung zu ändern.
- 5. Haarschneidemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Nockenscheibe (20) berührenden Ansätze (26, 27) aus einen Kunststoff mit Eigenelastizität bestehen,
- 6. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche109853/0357bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (26, 27) durch einen Arm oder Bügel (28) verbunden sind, der als Behälter für ein Schmiermittel dient.
- 7. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel aus einem Paar im Abstand angeordneten spiralförmigen Druckfedern (50) besteht, wobei je eine Feder an jeder Seite der Ansätze zwischen dem Gehäuse und dem Nockenstössel (25) angeordnet ist, und dass die Feder so ausgebildet ist, dass ihr Mittelabschnitt während der Hin- und Herbewegung des Nockenstössels (25) eine Taumelbewegung ausführt.
- 8. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenstössel (25) auf die obere Fläche der Schneideplatte (lA) drückt und die Federn (50) den Nockenstössel vor dem Antriebsfinger (35) berühren und dabei den Nockenstössel nach vorne neigen und in Druckberührung mit der Schneideplatte angrenzend an deren Zähne bringen.109853/0357Le e rs e i t
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66665667A | 1967-09-11 | 1967-09-11 | |
US66665667 | 1967-09-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1703240A1 true DE1703240A1 (de) | 1971-12-30 |
DE1703240B2 DE1703240B2 (de) | 1975-07-24 |
DE1703240C3 DE1703240C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3458932A (en) | 1969-08-05 |
DE1703240B2 (de) | 1975-07-24 |
GB1176116A (en) | 1970-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656489B1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung mittels eines Exzenters in eine oszillierende Bewegung | |
DE69727316T2 (de) | Linear bewegender piezoelektrischer motor für anwendung in motorfahrzeugen | |
DE102007015805B4 (de) | Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen | |
DE2429539B2 (de) | Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat | |
AT395125B (de) | Elektrisches trockenrasiergeraet | |
EP2054791B1 (de) | Touchpadanordnung | |
EP0023690B1 (de) | Schwingkörper zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung | |
DE2513402A1 (de) | Elektrische haarschneidemaschine | |
DE3519156C2 (de) | Zeitsteuerantriebsmechanismus | |
DE2117319A1 (de) | Vorrichtung zum Haareschneiden | |
DE1703240A1 (de) | Elektrische Haarschneidemaschine | |
DE3638835A1 (de) | Elektronischer baustein des dreh-typs | |
DE4240218C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2319840B2 (de) | Steuervorrichtung für Scheibenwischer | |
DE3213099A1 (de) | Schwingrahmen zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung | |
DE3023557A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der hoehe und neigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE4110648A1 (de) | Scheibenwischer mit veraenderlichem armdruck | |
DE2827854C2 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE1703240C3 (de) | Scherkopf für eine elektrische Haarschneidemaschine | |
DE2815244A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer tueren o.dgl. | |
DE4432184C1 (de) | Massagegerät mit Massagefingern | |
DE2122992A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3629290C2 (de) | ||
DE10228620C1 (de) | Kamm, insbesondere Aufsteckkamm für eine Haarschneidemaschine | |
EP1629512B1 (de) | Koppelvorrichtung für geräte mit drehbaren schaltelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |