DE1703202A1 - Transportables Wasserlaufrad - Google Patents

Transportables Wasserlaufrad

Info

Publication number
DE1703202A1
DE1703202A1 DE19681703202 DE1703202A DE1703202A1 DE 1703202 A1 DE1703202 A1 DE 1703202A1 DE 19681703202 DE19681703202 DE 19681703202 DE 1703202 A DE1703202 A DE 1703202A DE 1703202 A1 DE1703202 A1 DE 1703202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water impeller
water
width
impeller
fully inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703202
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681703202 priority Critical patent/DE1703202A1/de
Publication of DE1703202A1 publication Critical patent/DE1703202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B19/00Hoop exercising apparatus
    • A63B19/02Freely-movable rolling hoops, e.g. gyrowheels or spheres or cylinders, carrying the user inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/047Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with spherical hull or hull in the shape of a vertical ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Description

  • Sehr geehrte Herren1 Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät, mit dem man sich durch normale Gehbewegungen der Beine auf dem Wasser fortbewegen kann.
  • Als ausschließliches Bade- und Wassersportgerät findet es Anwendung an jedem, für den Badebetrieb geeigneten Gewässer. An der See in Strandnähe bis zu einer Distanz von 300 mtr-Durch eine, dem jeweiligen Verwendungszweck anpaßbare Breite der beiden SchwimmerrInge voneinander, Ist eine relativ große Kentersicherheit gewährleiste t.
  • Während einer Ruhepause kann das Wasserlaufrad, indem man sich auf einen Trittsteg legt, zum Ausruhen, wie auch zum Sonnenbaden benutit werden* Es ist bekannt, daß zum Überqueren von Wasiserflächen außer Booten oder bootsähnlichen Geräten, es auch solche Geräte gibt, mit denen man direkt auf dem Wasser gehen kann. Es sind sogenannte Vasserläufer.
  • Diese Geräte werden hergestellt von der Firma Airo-Vertriebsgesellechaft in Schwarzenbek bei H amburg.
  • Es handelt sich hierbei um Schwimmkörperin der Form von aufblasbaren Schneeschuhen, die an die Füße geschnallt werden. In der Praxis sind solche Geräte aber kaum anzuwenden, weil das Gehen damit auf dem Wasser sehr unsicher und mühsam ist, Schon bei leichtem Wellengang verliert der Benutzer das Gleichgewicht, trotz der Ballancestöcke, die wie gewöhnliche Skistöcke gehandhabt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Wassersportler ein Gerät in die Hand zu geben, mit dem er sich in einfacher Weise auf dem Wasser fortbewegen und in Gehen größere Wasserflächen ohne große körperliche Anstrengung überqueren kann.
  • Es können zwei oder auch drei Personen In einem Rad nebeneinander laufen.
  • Bei einiger Übung ist es möglich, mit dem Wasäerlaufrad auf dem Wasser; wie auch am Strand oder auf einer Rasenfläche, wie mit einem Rhön rad sportliche Figuren zu Das fahren Wasserlaufrad * ist völlig gefahrlos, unsinkbar und kentersicher, Zwei große, aufblasbare Schwimmerringe (Gummischlauchringe) werden durch Trittstege zusammengehalten und geben dem Gerät die Form eines großen, breiten Wasserrades. Frei auf dem Wasser schwimmend, wird das Wasserlaufrad durch die Schwerpunktverlagerung des Körpers, (also durch die Gehbewegungen der Beine) in eine drehende Bewegung gebracht. An den Trittstegen angebrachte Lamellen tauchen bei der Drehung in das Wasser ein und wirken wie Schaufeln.
  • Durch den Widerstand des Wassers gehemmt, wandeln die Lamellen die Drehbewegung des Rades.in eine Vorwärtsbewegung ums Die Trittstege haben an ihren abgewinkelten Lamellen Aussparungen, die dem Querschnitt der Schwimmerringe entsprechen.
  • Diese Aussparungen werden über die nicht voll aufgepumpten Schwimmerringe gedrückt. Nachdem die Trittstege der Schrittlänge entsprechend ausgerichtet sind, werden die Schläuche voll aufgepumpt.
  • Die Demontage ezüblgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Breite des Wasserlaufrades kann den jeweiligen Er- fordernissen angepaßt werden. Sie ergibt sich aus der Länge der Trittstege, die beide Schwimmerringe zusammenhalten. Der Luftdruck in den Schläuchen verleiht dem Wasserlaufrad Stabilität und bei einer Eintauchtiefe von 30 cm einen Auftrieb von 150 kg. (Diese Werte sind gültig bel zwei Schwimmerringen von jeweils 200 cm Innendurchmesser und einem Schlauchquerschnitt.von 35cm.) Ein AusführungsbeIspIel der Erfindung Ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher besch-.deben, Es zeigen: Figur 1 Wasserlaufrad seitlich gesehen, ------- schematisch dargestellt.
  • Figur 2 TrIttsteg mit ausgeklappten ------- Lamellen, perspektivisch dargestellt.
  • Figur 3 'Vasserlaufrad von vorne gesehen, ------- Schnitt.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteilen bestehen darin, daß dasVasserlaufrad als echte Neuerung anzusehen ist.
  • Da das Gerät im Gebrauch leicht zu handhaben Ist, läßt es sieh spielend leicht im Wasser vorwärts und rückwärtsbewegen. Kurven fährt man einfach dadurch, daß man den Schwerpunkt des Körpers auf die Seite verlegt, nach der die Kurve gefahren werden soll.
  • Zum-Sonnenbaden auf dem Wasser ist es als Liegeplatz zu gebrauchen.
  • Durch die geringen Parkmaße und Gewichte läßt sich das Wasserlaufrad von einer person zusammenbauen, demontieren und transportieren, Für den Transport auf Strecke eignet sich jeder Personenkraftwagen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1) Transportables Wasserlaufrad dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufblasbare SchwImmerringe, dieals Auftriebskörper dienen, durch mehrere, auf Schrittlänge ausgerichtete Trittstege zusammengehalten werden. Die Schwimmerringe sind in ihrem lichten Durchmesser-so bemessen, daß ein erwachsener Mensch bequem darin stehen und sich bewegen kann.
  2. 2) Wasse*rlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstege an beiden Seiten eine, dem Schlauchquerschnitt entsprechende dreiviertelkr6i,sförmige Ausarbeitung haben, die von innen her über die nicht voll aufgepumpten Schläuche gedrückt werden können. Die dreiviertel-kreisförmigen Ausarbeitungen sind etwas kleiner als der Querschnitt des voll aufgepumpten Schlauches. Daraus ergibt sich bei voll aufgepumpten Schläuchen der Zusammenhalt und die Stabilität. Wasserlaufrad -nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstege in ihrer Breite so bemessen werden können, daß sie von ca. 100 cm Breite (für eine einzelne Person) bis zu einer beliebigen Breite für mehrere Personen oder zwecks größerer Kentersicherheit bei Wellengang benutzt werden können. Waaoerlaufrad nach Anspruch 1, 2 und _3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trittstegen die Lamellen mi-t Scharnieren befestigt werden. Dadurch können die TrIttstege fUr den Transport zusammengelegt werden,-Bei o der Montage werden die-Lamel.len um 95 ,geschwenkt. Elastische Kunsts-to-ffstr-rifen sorgen ,dafür, daß die Lamellen nicht we;L-ter als bis zum rechten .Winkel -ausges..chwenktxvrden können. Xasserlaufrad -nach Anspruch 1 9 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß das ganze GerW-t In einer kleineren AuefUhrung (speziell für Kinder) her-gestellt werden -kann, Bei der kleineren Ausführung können die -SchwimmerrInge aus glasfaserve-retä-rkt-en Polyester (evtl. ausgefüllt,mit-Styropor oder ähnlichem -Material); oder auch das ganze Gerät aus einer festen, nicht demontierbaren-Ein4e-it gefertigt werden.
DE19681703202 1968-04-17 1968-04-17 Transportables Wasserlaufrad Pending DE1703202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703202 DE1703202A1 (de) 1968-04-17 1968-04-17 Transportables Wasserlaufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703202 DE1703202A1 (de) 1968-04-17 1968-04-17 Transportables Wasserlaufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703202A1 true DE1703202A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5688331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703202 Pending DE1703202A1 (de) 1968-04-17 1968-04-17 Transportables Wasserlaufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457258A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Robert Gruber Rhönrad
WO1998002347A1 (es) * 1996-07-12 1998-01-22 Correa Hidalgo Diego Jose Embarcacion recreativa de propulsion humana

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457258A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Robert Gruber Rhönrad
WO1998002347A1 (es) * 1996-07-12 1998-01-22 Correa Hidalgo Diego Jose Embarcacion recreativa de propulsion humana

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678224A1 (de) Spiel- und Gymnastikgeraet
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
DE1703202A1 (de) Transportables Wasserlaufrad
EP2314357B1 (de) Unterwassertrampolin
DE682951C (de) Laufrad fuer Wassersport
CH528273A (de) Ubungsgerät
DE806341C (de) Schwimmendes Schaukelrad fuer Wassersportzwecke
DE2127602A1 (de) Wasserwippe
DE2624291A1 (de) Schwimmfaehiges wassersportgeraet
DE102019134059B4 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen auf einer Flüssigkeit
DE7613875U1 (de) Schwimmfaehiges wassersportgeraet
DE4402607A1 (de) Wasserlaufgerät
DE2100565A1 (de) Sportgerat, insbesondere Wasser sportgerat
DE2737893A1 (de) Zerlegbares rhoenrad, rechteck, ellipse o.dgl. fuer land- und wasserbenutzung durch koerperantrieb
AT137012B (de) Wassersportgerät.
DE102014011494A1 (de) Wassersport-, Rettungs-, Spiel- & Freizeitgerät zur schnellen, sicheren und kontrollierten Fortbewegung auf Wasser, Schnee, Moorboden, und Eis (Laufgerät)
DE102016011851B4 (de) Therapie- oder Trainingsgerät
DE1197364B (de) Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
DE2009278A1 (de) Wassersportgerat
EP0457258A1 (de) Rhönrad
DE2113226C3 (de) Unterwasserhaus
DE3624591A1 (de) Hohlkugelfoermiger spiel- und sportball
DE102008011469A1 (de) Wassergleitschuh
DE102005024396B3 (de) Aufblasbares Sprunggerät
DE459686C (de) Vorrichtung fuer Schwimmer zur Erleichterung und Foerderung des Schwimmens