DE1702296U - Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl. - Google Patents

Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl.

Info

Publication number
DE1702296U
DE1702296U DE1954M0017251 DEM0017251U DE1702296U DE 1702296 U DE1702296 U DE 1702296U DE 1954M0017251 DE1954M0017251 DE 1954M0017251 DE M0017251 U DEM0017251 U DE M0017251U DE 1702296 U DE1702296 U DE 1702296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
packaging box
box
molded body
maurer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0017251
Other languages
English (en)
Inventor
Carl M Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954M0017251 priority Critical patent/DE1702296U/de
Publication of DE1702296U publication Critical patent/DE1702296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

C; CARLM-MAURER-NORNBERG '
BLATT 2 ZUM BRIEFVOM ?'. 12. 13j)4
AN das Deutsche Pat ent ami, München
Durch zusammenhängende Auf schlag flachen gebildeter Formkörper, insbesondere Yirpackungsschachtel.
Besehreibung
Die Neuerung besieht sich auf einen durch zusammenhängende Aufschlagflächen gebildeten Formkörper, insbes. auf eine Verpackungsschachtel für zerbrechliche Körper wie Porzellangeschirr oder dergleichen. Bei isr Verpackung derartiger Gegenstände besieht die vordringliche Aufgabe, den Gegenstand nicht nur bruchs icher aufzunehmen, sondern auch die Verpackung selbst möglichst einfach und in Bezug auf deren Aufbewahrung bzw. Beförderung in unbenutztem Zustande einen geringen Raumbedarf zu erzielen. Deswegen wurde schon vielfach versucht. sogenannte Faltschachteln herzustellen, die aber meistens den Nachteil haben, nicht die individuelle Fora des Jeweiligen Füllgutes zu besitzen. Durch die Neuerung wird eine Verpackungsschachtel geschaffen, bei der beide Bedingungen in β infacher und u irtschaftlicher Weise erfüllt werden*
·' . Neuerungsgemäß sina mindestens zwei Zuschnit teile, zsren beide im
'■- Mittelpunkt gelegenen Grundflächen in gegenseit iger Versetzung auf- \ : einander!iegen %it ihren Seitenteilen bis zur Bildung eines in sich
geschlossenen Formkörper-; aufgebogen und zu einem Formkör pe r mit - schief winkeligem QuerschnittsprofH beispielsweise zu einer abgestumpften Pyramide ausgestaltet. Gerade in einem solchen Formkörper lassen sich viele runde oder ovale Gegenstände auf denkbar engstem Raum unterbringen und, was bei Geschirrverpackung besonders wichtig - ist, ebenso zusätzlich Gegenstände mit verschiedenem Durchmesser zie eine Tasse mit ihrer Untertasse und einem Milchkännchen oder auch '~ ähnliche Kombinat ionen. Für die Herstellung solcher Formkörper ist
dabei wesentlich, daß der Schachtelkörper aus mehreren, vorzugsweise ; kongruenten Zuschnitte ilen besteht, wobei diese Teile Jeweils mit > einer ihrer Flachen- hier im Mittelpunkt liegenden Grundflächen - aufeinander ge legt und dann facherartig aufgeschlagen werden können*
f Der besondere Vorteil der Neuerung besteht darin, daß durch eine derart ige Musgestaltung die Zuschnittwerkzeuge sehr einfach und billig is erden JlIe Zuschnitt eile selbst können auf engstem Raum gefaltet und übereinander gelegt werden und benötigen somit denkbar kleinsten Verpackungsraum, während bisher entweder die Schachteln bereits füllfertig versandt werden mußten oder deren Zuschnitte He großflächige Gebilde gewesen sind, die infolge der vielfach verwendeten Wellpappe nicht beliebig oft gefaltet werden können, sondern deren Biegekanten sich nach der späteren Schachtel richten müssen. Die nach der Neuerung hergestellten Zuschnitte können dagegen an Stellen der auch späteren Faltung zusammengelegt werden, ohne dabei sperrige Umrißformen anzunehmen.
-J-
CARL M. MAURER· NÜRNBERG
BLATT _J ZUMBRIEFVOM 7. 12.
an des Deutsche Patentamt, !tünchen
84245426-214.55
je legten
Die beiden kongruenten iit ihren Grundflächen aufe inander Zuschnitt ei Ie erhalten dann entsprechende Biegekanter, und sie können an Ort und Stelle der Verwendung einfach und schnell zusaamengefaliet werden. Die Endteile können aa besten mit klebstreifen zugeklebt werden. In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weisen die Seit ente He der abgestumpften Pyramide umbiegbars Lappen auf, die bei einer zusammengefalteten Schachtel nach innen ragen. Diese Lappen haben obendre in besonders geformte Ränder, so da3 die. innen liegenden Gegenstände zentriert und gleichzeit ig festgehalten werden. Damit ist aber ein gesicherter Transport zerbrechlicher Gegenstände möglich. Schließlich werden an den vorstehend beschr iebsnen Lappen noch VerstXsifungsstege angeordnet, die dann stoßdämpfend und gle ichza it ig als Anschlägefür die Deckelteile wirken.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in dem Ausfühn als abgestumpfte Pyramide ausgebildeten Schacht el ze igt:
:ngsbe ispiel einer dar jest eilt. Es
Fig. 1
'nen Zuschnit te i 1 in verkleinert em ,'Jaßstab
Fig. 2 Zwei -nit ihren Grundflächen aufeinander gelegte mit te Hw ei se aufgeklappten Seitenwinden, und
Fig. J Eine fertig zugeklappte Schachtel,
-can it te He
r Zuschnit teil ließen
1 nat hier eine quadrat Ische Grundfläche 2. An diese schließen sich zwei gleiche Seitenteile J und 4 an, die um Biegekanten 5,6 aufbiegbar sind. Die Seitenteile J, 4 haben Lappen ?, die vor
Lappen weisen U7Zr isse 1 i 3 A auch fest-
, g J, pp
dem Aufbiegen der Schachtel einwZrts gebogen werden. Die ent sprechend den jeweils aufzunehmenden Inhalt besondere und ebenso Hasen $ nuf. Diese oorspr tagenden Teile haben den Schachtel inhalt nicht nur zu zentrieren, sondern ihn
zuhalten, denn gerade bei Geschirr ist es von rüttelfrei in der Schachtel liegt.
Bedeutung,
da3 dieses
Fig. 2 zeigt zwei mit ihren Grundflächen 2 aufeinander gelegte schnitteile. Die Seitenteile J, 4 bzw. 10, 11 sind teilweise schon aufgebogen. Fig. J zeigt eine fertig gefällte und versandbereit geschlossene Schachtel. In den strichpunktierten Linien ist hier dzren Inhalt sichtbar und ebenso die besondere Halterung der Tasse durch die Lappen ä.
-4-

Claims (2)

  1. £4245426*214.55
    CARL M. MAURER-NÜRNBERG
    ΒΙΑπ 4 ZUM BRIEF VOM 7+12. 1954
    an das Deutsche Patentamt, München
    S c hut s a ns.ο rüch e
    p gg fä gg it iger Versetzu
    aufeinandergelegt und mit ihren Seitenteilen bis zur Bildung e'nes in sich geschlossenen Formkörpers aufgebogen sind und zu Formkörpern mit schief winkeligem Querschnittsprofi1, beizpielsweise als abgestumpfte Pyramide ausgestaltet sind.
  2. 2.) Formkörper, insbesondere 7erpackungsschachte 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Seitenteile (Jj4.11, 10) entsprechend den (fmr issen des Jeweils aufzunehmenden Inhalt es um Biegekanten (5,5) unbiegbare Lappen (?) aufweisen, deren Umrißt
    kanten bei geschlossener Schachtel den bzw. die Gegenstände zentrieren und mindestens te ilueise
    aufgenommenen festhalten.
    J.) Verpackungsschacht el nach Anspruch 1 :;,nd net, daß die Lappen () Versteifungsstege (3) aufweisen.
    aaiurcn iet, daß die Lappen (?) d?r Seitenteile stoß- und durchdämpfende
    I /"J 7/
    hochachtungsvoll
    gez.: Carl M. Maurer
DE1954M0017251 1954-12-14 1954-12-14 Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl. Expired DE1702296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0017251 DE1702296U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0017251 DE1702296U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1702296U true DE1702296U (de) 1955-07-07

Family

ID=32317089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0017251 Expired DE1702296U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1702296U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1702296U (de) Durch zusammenhaengende aufschlagflaechen gebildeter formkoerper, insbesondere verpackungsschachtel fuer porzellan od. dgl.
DE2819678C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE7518672U (de) Loeffel
DE1124421B (de) Behaelter
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE1097351B (de) Transportbehaelter aus einem einzigen Zuschnitt von Pappe, vorzugsweise Wellpappe, insbesondere fuer Obst, Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE4231460A1 (de) Möbelauszug
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE2854617C2 (de) Tetragonaler bis kubischer Verpackungshohlkörper
AT256698B (de) Aus einem einzigen dünnen Materialbogen gefalteter Behälter und Zuschnitt zur Herstellung desselben
DE6936327U (de) Offene eckige schachtel, insbesondere fuer suess- und/oder schokoladewaren.
DE8121937U1 (de) Klarsichtverpackung fuer Leuchten
DE6600256U (de) Unterlage fuer aufrechtstehendes packgut
DE2200710B2 (de) Gebinde fuer schaustellungsstuecke
DE1846313U (de) Einseitig offener zylindrischer, ovaler oder mehreckiger behaelter mit abgerundeten kanten, insbesondere papierkorb.
DE1145090B (de) Stapelbare Steige zum Transport von Waren aller Art, insbesondere von Obst und Gemuese, sowie auch von in Faltpackungen od. dgl. abgepackten Warenmengen
DE1987873U (de) Dekorationsbaum.
DE1536348B2 (de)
DE2312859A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer nahrungsund genussmittel
DE1827777U (de) Zuschnitt fuer eine verpackung von gegenstaenden, insbesondere flachem porzellangeschirr.
DE1853177U (de) Stapelbare,verschliessbare und versandfaehige verpakkung.
DE7142186U (de) Wand- oder deckenleuchte fuer lastkraftfahrzeuge
DE1536159B2 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE1964660U (de) Verpackungseinsatz fuer flaschen u. dgl.