DE1701800U - Schluesselschild. - Google Patents

Schluesselschild.

Info

Publication number
DE1701800U
DE1701800U DE1954SC013906 DESC013906U DE1701800U DE 1701800 U DE1701800 U DE 1701800U DE 1954SC013906 DE1954SC013906 DE 1954SC013906 DE SC013906 U DESC013906 U DE SC013906U DE 1701800 U DE1701800 U DE 1701800U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key plate
insert
key
under
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954SC013906
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim F Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954SC013906 priority Critical patent/DE1701800U/de
Publication of DE1701800U publication Critical patent/DE1701800U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

JoaöhliE P. Schulte Düsseldorf, den 10.12,1954 Düsseldorf Graf Adolf Str. 49/53 S e h 1 ti s β e 1 s c h i 1 d
Die Neuerung besieht eioh auf ein Schlüsselschild, in welches eine Buchse au8 hochversohleißfestern Werkstoff eingesetzt iet.
Bekannt sind sogenannte Sohlttsselsohilder insbesondere an Klren. Dieee SchlüsaelGohilder «eigen im allgemeinen in der Mitte ein Loch mit einem Bond, durch welches die Türklinke geführt wird. Die Sohlüsselschilder selbst sind aus Blech oder Alu-Legierung. Ee zeigt sieh aber inraer «rieder nach einer gewissen Zeit, daß diese öffnung infolge dauernder Inanspruchnahme durch die Tür» klinke ausleiert oder, wenn sie nicht geschmiert wird, quietschende Geräusche verursacht, Dies tritt besonders bei solchen Schlüaselachildern auf, die außen liegen und der Nässe oder ss.B. bei SehiffsbesehlSgen dem Salzwasser ausgesetzt sind« . Der Erfinder hat sioh «it diesem Problem durch praktische Versuche «angehend beschäftigt. Demzufolge wird nachstehend die Beschreibung einer Neuerung gegeben, nach welcher ee möglich ist, die oben erwähnten Nachteile su beseitigen·
Die Erfindung geht davon aus, daß die öffnung des Sohlüsselechildes, in welcher sich die Türklinke draht, aus hochversehleißfestern selbstschmierenden Werkstoff wie s«B· Kunststoff oder Spezialbronce auszubilden. Ferner beschäftigt sie sich init dem
- Blatt 2 -
Problem, wie diese Ausbildung einfach und zweckmäßig «u erfolgen hat. Xn Jedem Fall wird eine Buchse in das Schlüsselschild eingesetzt, eie wird lediglich im Schlüsselschild auf verschiedene jxt und Waise gegen Herausfallen oder Verdrehen gehalten. Die Arten der Befestigung sind*
a) Der fell der Einsatzbuchse, der unter dem Schlüsselschild liegt, wird in Form eines Längebundee so ausgebildet, daß er mit den XnnensaJen der Schlüsselechildwandung abschließt und durch diese Passung festen Halt hat oder
b) der Teil der Einsatzbuchse, der unter dem Schlüsselschild liegt, hat einen Bund, der in seiner Höhe etwas stärker ausgebildet 1st als die Tiefe des Schlüsseleohlldes, eodaß bei Altschrauben des Schlüsselechildae die Einsatzbuchse fest CLn die Türwandnng gedieht wird und dadurch ein Verdrehen ausgeschlossen 1st« oder
c) der fell der Einsatzbuchse, der unter dem Schlüsselschild liegt, wird warm umgebördelt und erhalt dadurch seinen Halt gegen Herausfallen und Verdrehen·
Die beigefügte Zeichnung dient der Erläuterung der Neuerung: r« 1 sseigt unter 1 das schlüsselschild, unter 2 die Einsatebuchse wie unter a) beschrieben.
« 2 zeigt unter 3 das Schlüsselschild, unter 4 die Einsatzbuchse gemäß b) und unter 5 die Einsatzbuchse gemäß c). Bar Neuerungsgegenstand kann mannigfach im Rahsen der wesentlichen Gestaltungsmerloaale ausgebildet und abgeändert werden·
Schutaansprüches - 3 -

Claims (4)

-' Blatt 3 - 7V Schutüanaprüchej
1.) Schlüsselschild aus Elsen oder Aluminium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daS das Loch für die Türklinke mit einer selb st Bchffiierend en, kcjrrosionsf e et en Buchse versehen ist,
2·} Schlüsselschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Einsatzbuchse, der unter dem Schlüsselschild liegt, in Fern eines Längsbundee so ausgebildet ist, daß er mit den Innenmaßen der Schlüsselschildwandung abschließt und duroh diese Passung festen Halt hat·
3·) Schlüsselschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der £ell der Einsatzbuchse, der unter dem Schlüsselschild liegt, einen Bund hat, der In seiner Höhe etwas stärker ausgebll det ist als die Tiefe des Schlusselsohildes, sodaß bai Aufschrauben des Schlüsseleohildes die Einsatzbuchse festdn die Türwandung e wird vtn& dadurch ein Verdrehen ausgeschlossen let.
4.) Schlüsselschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Einsatzbuchse, der unter dem Schlüsselschild liegt, warm uagebördelt wird und dadurch seinen Halt gegen Herausfallen und Verdrehen erhält·
DE1954SC013906 1954-12-13 1954-12-13 Schluesselschild. Expired DE1701800U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC013906 DE1701800U (de) 1954-12-13 1954-12-13 Schluesselschild.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC013906 DE1701800U (de) 1954-12-13 1954-12-13 Schluesselschild.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1701800U true DE1701800U (de) 1955-06-30

Family

ID=32307492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954SC013906 Expired DE1701800U (de) 1954-12-13 1954-12-13 Schluesselschild.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1701800U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164812A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-05 Engstfeld Wilh Fa Beschlag fuer tueren od.dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164812A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-05 Engstfeld Wilh Fa Beschlag fuer tueren od.dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1701800U (de) Schluesselschild.
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE833306C (de) Fluegelhalter, insbesondere Fensterfluegelhalter
DE202021002739U1 (de) Halter für Trensen, Halfter und Zubehör an Pferdenboxen
DE843894C (de) Einrichtung zum Dichten der Unterkante von Tueren
AT101988B (de) Viehentkupplungsvorrichtung.
AT285096B (de) Schubladenführung
DE1855091U (de) Wandhalterung von handbrausen.
DE900665C (de) Segmentfensterheber
DE327601C (de) Tuerklinkenbefestigung
DE638132C (de) Jackenverschluss fuer Schutzanzuege
DE7119412U (de) Schnalle mit Anschlußplattchen, ins besondere fur Schuhe, Lederwaren u dgl
DE211502C (de)
DE644790C (de) Rolladen, insbesondere fuer Schrankabschluesse
DE455787C (de) Scharnierband
Осипов Die namenkunde des deutschen im interkulturellen aspekt
DE1812129U (de) Fuehrungs riegel fuer schiebetueren od. dgl., insbesondere fuer moebel.
DE1918014U (de) Karabinerhaken.
DE1461821U (de)
DE6918624U (de) Rolladenschiene
DE1695388U (de) Rollladenstab.
DE1799924U (de) Aus metallzarge und fenster bestehendes fertigbauteil fuer fenster-maueroeffnungen.
DE1821115U (de) Naehkasten.
DE1672484U (de) Kartenschrank.
DEP0037160DA (de) Einrichtung zum Imprägnieren von Fäden