DE1698006C3 - Aus Einzelstücken zusammengesetzter Längenmaßstab - Google Patents

Aus Einzelstücken zusammengesetzter Längenmaßstab

Info

Publication number
DE1698006C3
DE1698006C3 DE19681698006 DE1698006A DE1698006C3 DE 1698006 C3 DE1698006 C3 DE 1698006C3 DE 19681698006 DE19681698006 DE 19681698006 DE 1698006 A DE1698006 A DE 1698006A DE 1698006 C3 DE1698006 C3 DE 1698006C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual pieces
gap
scale
individual
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681698006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1698006B2 (de
DE1698006A1 (de
Inventor
Claus X 8010 Dresden Lieberwirth
Rudolf X 8027 Dresden Poppe
Rolf X 8019 Dresden Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Feinmess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmess Dresden GmbH filed Critical Feinmess Dresden GmbH
Publication of DE1698006A1 publication Critical patent/DE1698006A1/de
Publication of DE1698006B2 publication Critical patent/DE1698006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1698006C3 publication Critical patent/DE1698006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß der Spalt (3) so gestaltet ist, malischen und ^lhge" Feh l"**™™^™ daß er zwei Knickstellen aufweist und der zwi- »5 Meßeinrichtungen beschrankt· Auße d£V*nd far
sehen den Knickstellen liegende mittlere Spalt- das Zusammensetzen d?!^l™%*%Z™m" °«
bereich so angeordnet ist, daß er auf derTeihiigs- beschriebenen Meßeinrichtungen> erfordertchdw ,e-
mittellinie (4) des Maßstabes oder parallel zu die- doch nicht in jedem Fall, *B-^J"^"f£J™r
j , j 1 -j i-· 1 .·· 1 vi/pompRpinrichtunfizu einer numenscnen rositionier-
ser einen odeynehrere den beiden Einzelstucken We^eßMnnc*tung aschine vorhanden
gemeinsame Teilstriche (5) schneidet und die *> stellung an cn«.» &
außerhalb der Knickstellen verlaufenden Spalt- sind. Ηρ«<*Ηρ
linien so geführt sind, daß sie den Maßstab je- Aufgabe der Erfindung st es die den besch.ie-
wdls zwischen zwei Teilstrichen (5 und 6) mittels benen zusa mmengesetzte.n Längenmaßstab«, anha recht- oder spitzwinklig zum Maßstabrand (7) tenden Mängel zu beseitigen, d. feinen aus Emze hinlaufenden Linien trennen. »5 stücken zusammengesetzten ^"8«"™^^"^-
3. Längenmaßstab nach Anspruch 1, dadurch fen. der s.ch ohne teure Bearbeitung der Endflächen gekennzeichnet, daß der Spalt (3) in einem spit- der Einzelstucke und ohne das Gebunden«:, an fen Winkel zum Maßstabrand 7) angeordnet ist komplizierte Meßeinrichtungen mit hoher Gen amg- und einen ge: ade durchgehenden Verlauf besitzt. keil, z. B. an einer Werkzeugmaschine, ane.nander-
30 setzen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Einzelstücke trennende Spalt min-
destens einen oder mehrere den beiden Einzelstücken
gemeinsame Teilstriche quer zu ihrer Längsachse
35 schneidet. Vorteilhaft ist dabei der Spalt mit zwei
Knickstellen ausgeführt, wobei der zwischen den
Die Erfindung betrifft einen aus Einzelstücken zu- Knickstellen liegende Spaltbereich einen oder meh-•ammengesetzten und an den Übergangsstellen einen rere den beiden Einzelstucken gemeinsame Te,ltfie Einzelstücke trennenden Spalt aufweisenden striche auf der Teilungsmittelhnie des Maßstabes Längenmaßstab, wie er beispielsweise in Verbin- 40 oder parallel zu dieser schneidet. Die außerhalb der dung mit optischen Ableseeinrichtungen oder licht- Knickstellen verlaufenden und die Einzelstücke elektronischen Weggebern an Werkzeugmaschinen weiter trennenden Spalthnien sind zwischen jeweils tür Positionierung der Maschinenschlitten angewen- zwei Teilstriche gelegt und verlaufen in einem rechtet wird. ten oder einem spitzen Winkel zum Rand des Maß-Bekannte aus Einzelstücken zusammengesetzte 45 Stabes hin. . Maßstäbe sind an den Übergangsstellen so ausgebil- Durch diese Spaltausfuhrung wird erreicht, daß die tet, daß sie sich dort entweder unmittelbar berühren Einzelstücke des Maßstabes, ohne eine besondere Dder aber einen geringen Spalt zwischen den Einzel- Meßeinrichtung verwenden zu müssen aneinanderitücken aufweisen. Die Übergangsstellen sind dabei gesetzt werden können. Die Einzelstücke brauchen $0 gelegt, daß sie sich zwischen zwei Teilstrichen be- 5° nur unter Zuhilfenahme einer Lupe so zueinander finden. Die Trennkanten der beiden Einzelstücke wer- justiert werden, daß der oder die durch den querten rechtwinklig oder schräg zum Maßstabrand ge- liegenden Spalt getrennten Stnchhalften des voranlegt. Die Teilstriche derartiger Maßstäbe sind bei der gehenden und des nachfolgenden Einze Stuckes fluch-Verwendung der optischen Ableseeinrichtungen meist ten. Nach den Erfahrungen der physiologischen Op- »ls nichtreflektierende Einfach- oder Doppelstriche 55 tik lassen sich bei dem hier angewendeten Koinzidenz-Huf einer polierten Fläche und bei der Anwendung abgleich mit unbewaffnetem Auge Emstellunsicnermit lichtelektronischen Weggebern als reflektierende heiten bis ±15 Winkelsekunden, das sind1 20 jun, Stege auf mattem Gfuade aufgebracht. bezogen auf die deutliche Sehweite von 250 nun,
Ein Nachteil der bekannten an den Übergangs- erreichen.
stellen mit Berührung arbeitenden Maßstäbe besteht 60 Wird bei der Einstellung eine lOfach vergrößernde darin, daß ihre Herstellung sehr teuer Ut. Nach dem Lupe angewendet, so beträgt der zu erwartende Feh-Aufbringen der Teilung muß an den beiden Enden ler für das Ansetzen der Einzelstücke nicht mehr so lange eine spanabhebende Bearbeitung erfolgen, als ±2μπΊ. Die Genauigkeit kann weiter gesteigert bis der über den Stoß gemessene Abstand der nächst- werden, wenn diese Lupe durch eine Blende im huiliegenden Teilstriche dem eines Intervalles des be- 65 teren Brennpunkt als telezentrisch« Lupe gestaltet treffenden Maßstabes entspricht. Beim Zusammen- wird und in dem vorderen Brennpunkt eine den Teilstoßen des Maßstabes ist jedoch, wenn nicht die strich eingabelnde Symmetriemarke angebracht wird, äußerste Sorgfalt angewendet und die peinlichste Erfindungsgemäß kann der den oder die Teilstriche
schneidende Spalt vorteilhaft auch in der Form ge- zwei Teilstrichen 5 und 6 rechtwinklig auf den Maßstaltet sein, daß er einen gerade durchgehenden Ver- Stabrand 7 zu.
lauf besitzt und in einem spitzen Winkel zum M.aß- In F i g. 2 schneidet der zwischen den Knickstellen
stabrand angeordnet ist. liegende Bereich des Spaltes 3 parallel zur Teilungs-
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Maß- ä ixittellinie 4 mehrere Teilstriche,
stäbe, die optisch oder fotoelektronisch abgetastet Bei F i g. 3 liegen die außerhalb der Krückstellen
werden, sondern auch auf solche für kapazitive, in- verlaufenden Linien des Spaltes 3 in einem spitzen
duktive oder pneumatische Abgriffe. Winkel zum Maßstabrand 7.
Die Erfindung soll nachstehend an den in den F i g. 4 zeigt einen Maßstab mit geneigten Raster-
F i g. 1 bis 7 der dazugehörigen Zeichnung darge- to feldern 8 und einen zwei Knickstellen aufweisenden
stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Spalt 3.
werden. In F i g. 5 und 6 sind die Übergangsstellen zwi-
F i g. 1 zeigt die Übergangsstellen zwischen zwei sehen den Teilstücken 1 und 2 des Maßstabes als
Teilstücken 1 und 2 eines Längenmaßstabes, bei ein in einem spitzen Winkel zum Maßstabrand 7 lie-
denen der Spalt 3 zwei Knickstellen aufweist und 15 gender Spalt 3 ausgebildet, der einen bzw. zwei den
zwischen den Knickstellen auf der Mittellinie 4 der beiden Teilstücken 1 und 2 gemeinsame Teilstriche 5
Teilung verläuft und einen den Einzelstücken 1 und 2 schneidet.
gemeinsamen Teilstrich 5 schneidet. Außerhalb der Fig. 7 ?eigt einen aus den Tcilstücken 1, 2 und 5
Knickstellen verläuft der Spalt 3 zwischen jeweils zusammengesetzten, erfindungsge ;.äßen Maßstab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Sauberkeit der Endflächen erreicht wird, «ηβ fehlerfreie Reproduktion des Stoßes nicht gewährt.
    Patentansprüche: "q/ bekannte Ausbildung der Übergangsstellen der
    Einzelstücke des Maßstabes als Spalt beseitigt die
    I. Aus Einzelstücken zusammengesetzter und 5 vorgenannten Ν^&ΪΑΐΑ'ηΑϋϊϊΙ! an den Übergangsstellen einen die Einzelstücke ^SSSTSto? StfiaÄ trennenden Spalt aufweisender Längenmaßstab ^JSSÄSm letzten Teilstrich des ersteren dadurch gekennzeichnet, daß der die ADSl*„, j ^1,, ~«f en Teilstrich dt 3 zweiten Einzelstücke (1 und 2) trennende Spalt (3) min- Egjgg ^«S Ä^'dTK destens einen oder mehrere den beiden Einzel- 10 Emzejstucices <*»»SC» Teilstriche und damit stücken (1 und Z) gemeinsame Teilstriche (5) ^Λ^^^^ - d^
DE19681698006 1968-03-16 1968-03-16 Aus Einzelstücken zusammengesetzter Längenmaßstab Expired DE1698006C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035682 1968-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1698006A1 DE1698006A1 (de) 1971-04-08
DE1698006B2 DE1698006B2 (de) 1972-05-04
DE1698006C3 true DE1698006C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=7589908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681698006 Expired DE1698006C3 (de) 1968-03-16 1968-03-16 Aus Einzelstücken zusammengesetzter Längenmaßstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1698006C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022888A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung fuer grosse messlaengen
DE3204012C1 (de) * 1982-02-05 1983-02-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Messeinrichtung
DE3226953A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von n lesesignalen aus m schreibsignalen, wobei n eine zahl groesser als m ist
DE4205604A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-24 Fagor S Coop Ltda Vorrichtung zur messung grosser laengen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724732A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längenmeßsystem mit modular aufgebautem Maßstab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022888A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung fuer grosse messlaengen
DE3204012C1 (de) * 1982-02-05 1983-02-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale Messeinrichtung
DE3226953A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von n lesesignalen aus m schreibsignalen, wobei n eine zahl groesser als m ist
DE4205604A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-24 Fagor S Coop Ltda Vorrichtung zur messung grosser laengen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1698006B2 (de) 1972-05-04
DE1698006A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749038C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
DE1698006C3 (de) Aus Einzelstücken zusammengesetzter Längenmaßstab
DE3127745A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen gliedermassstab
DE2757363C2 (de) Verfahren zur Längenbestimmung von fadenförmigen Gut
DE2713004A1 (de) Lage-messwertgeber fuer werkzeugmaschinen und messvorrichtungen oder -maschinen
DE2919699A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur digitalen kraftmessung
CH463800A (de) Aus Einzelstücken zusammengesetzter Längenmassstab
DE87512C (de)
DE4004486C2 (de)
DE4243807C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Ebenheit und der Lage eines Deckelstabes für eine Karde
DE313087C (de)
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE589682C (de) Rechenvorrichtung auf nomographischer Grundlage
DE2615015C3 (de)
DE102019001150A1 (de) Gliedermaßstab mit Registerelement
DE2050037B2 (de) Anordnung zum verbinden von langgestreckten, bandmasse tragenden bauteilen und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
DE132827C (de)
DE1233612B (de) Ein aus mehreren Einzelstuecken zusammengesetzter ebener Laengenmassstab
DE571073C (de) Pruefvorrichtung fuer Blattfedern
DE2416707C3 (de) Längenmeßgerät mit einem die messenden Strecken abfahrenden Meßröllchen
DE3241344A1 (de) Vorrichtung zur fehlerkorrektur der geradlinigkeit bei maschinen
DE713883C (de) Vorrichtung an Linealen zum Ziehen paralleler Linien
DE818865C (de) Ludewig, Pat -Anw Wuppertal-Barmen I Meßgerat
DE2615015B1 (de) Schieblehre fuer Tiefenmessungen
DE859809C (de) Grenzrachenlehre zur Sicherstellung des Austausches und der Funktion von Rundpassungsteilen bis zur engsten Tolerierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee