DE1696626B1 - Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gusseisernen Wannen - Google Patents

Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gusseisernen Wannen

Info

Publication number
DE1696626B1
DE1696626B1 DE19681696626D DE1696626DA DE1696626B1 DE 1696626 B1 DE1696626 B1 DE 1696626B1 DE 19681696626 D DE19681696626 D DE 19681696626D DE 1696626D A DE1696626D A DE 1696626DA DE 1696626 B1 DE1696626 B1 DE 1696626B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
layer
cast iron
tubs
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681696626D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Maerker
Jan Vuyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferro Holland BV
Original Assignee
Ferro Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro Holland BV filed Critical Ferro Holland BV
Publication of DE1696626B1 publication Critical patent/DE1696626B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D13/00After-treatment of the enamelled articles
    • C23D13/02Removing defects by local re-melting of the enamel; Adjusting the shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Beim Emaillieren gußeiserner Wannen, insbesondere Badewannen, wird üblicherweise zunächst eine naß vermahlene Grundemaille auf das Gußeisen aufgebracht. Nach dem Trocknen dieser Schicht wird die Wanne in einen Enaillierofen gebracht und erhitzt. Letzteres erfolgt auch dann, wenn keine Grundierschicht aufgebracht wird. Wenn die Wanne die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird sie aus dem Ofen herausgenommen und mit pulverförmiger Emaille zur Bildung der Deckschicht bestreut. Während der Bestreuung kühlt sich die Wanne etwas ab und muß deshalb zum Glattbrennen erneut in den Ofen gebracht werden. Der Bestreuungsvorgang wird je nachverwendetem Emailletyp einbis dreimal wiederholt.
  • Nach dem letzten Glattbrand wird die Wanne, während sie noch heiß ist, auf Fehler in der Emailschicht, insbesondere Poren, Blasen und Nadelstiche, kontrolliert. Die entdeckten Fehler werden zuemailliert, solange die Wanne noch sehr heiß ist, da es bekannt ist, daß nach starker Abkühlung die Wanne nicht erneut erhitzt werden kann.
  • Da die Kontrolle in der Gluthitze und hinter Gesichtsschutz gegen die Strahlungswärme sehr schwierig ist, und es obendrein möglich ist, daß auf diese Weise auch nach wiederholtem Ausbessern kein befriedigendes Produkt erhalten werden kann, beispielsweise wegen lang anhaltender Gasentwicklung aus dem Gußeisen, fiel bisher ein Ausschuß von gut 30% an, der als zweite Wahl verkauft, verschrottet oder, nach Entfernung der Emaille nach einem teuren Verfahren, erneut emailliert werden mußte.
  • Nach dem Abkühlei% der Wanne auf Zimmertemperatur konnten bisher nur solche Reparaturen vorgenommen werden, die kein erneutes Erhitzen erfordern, wie z. B. das Abschleifen und Polieren der Deckschicht. Es war bekannt, daß, falls die Wanne erneut erhitzt wird, die Deckschicht unter Bildung von Rissen, Blasen, Poren usw., die nicht mehr ausgebessert werden konnten, beschädigt wird.
  • Dieses Problem konnte durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gußeisernen Wannen, insbesondere Badewannen, wobei die Emailschichten durch eventuelle Aufbringung einer Grundemailschicht, Erhitzen der Wanne, Bestreuen mit einer titanhaltigen kristallisationsgetrübten Deckemaille und Abkühlen hergestellt worden sind, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen nach dem Abkühlen, falls erwünscht, an den fehlerhaften Stellen bearbeitet, vollständig oder teilweise mit einer neuen Emailschicht versehen und glattgebrannt werden.
  • überraschenderweise zeigte es sich, daß es auf diese Weise möglich ist, Wannen, insbesondere Badewannen, hoher Qualität zu erhalten.
  • Die für die Deckschicht zu verwendende titanhaltige Emaille enthält, wie bekannt, wenigstens etwa 8 % Titanoxid, um die erwünschte Kristallisationstrübung zu ergeben.
  • Für die Reparatur kann jede Emaille, sowohl in Pulverform (wobei also auch die Wanne im voraus erhitzt wird) als auch in Form einer Emaillesuspension, angewendet werden. Vorzugsweise wird für die Reparaturschicht die gleiche Emaille wie für die ursprüngliche Deckschicht angewendet. Die Reparatur kann eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen umfassen: a) die Ausbohrung von qualitativ ungenügenden Stellen in dem Gußeisen und das Flicken des Loches mit der Emaille; b) das Aufbringen einer Emaillesuspension auf die auszubessernde(n) Stelle(n) oder auf die ganze Wanne; c) das Aufstreuen der Emaille auf die auszubessernden) Stelle(n) oder auf die ganze Wanne nach dem Vorerhitzen der gesamten Wanne oder deren betreffenden Teil(e); d) zum Glattbrennen der Reparaturschicht kann entweder die ganze Wanne oder nur ein Teil davon erwärmt werden.
  • An die gegebenenfalls aufgebrachte Grundemaille werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Üblicherweise wird sie je nach Eigenschaften des Gußeisens und der Deckemaille ausgewählt.
  • Es war bereits bekannt, fehlerhafte Emaillierungen auf Blechteilen dadurch auszubessern, daß die fehlerhafte Schicht abgeschliffen, mit einer Emailschicht versehen und anschließend der Gegenstand nochmals gebrannt wird bzw. nur die ausgebesserte Stelle erhitzt wird.
  • Es besteht aber zwischen dem Ausbessern von emailliertem Stahlblech und von emaillierten gußeisernen Badewannen ein sehr wesentlicher Unterschied.
  • Die erstgenannte Reparatur geschieht bei Zimmertemperatur, während das Ausbessern emaillierter gußeiserner Badewannen bis jetzt bei einer Arbeitstemperatur von ± 900° C geschehen muß.
  • Früher hat es sich mehrmals herausgestellt, daß, wenn eine gußeiserne Badewanne, die mit einem Antimon- oder Zirkonpulver bedeckt ist, völlig abgekühlt ist und dann kleine Fehler zeigt (z. B. Haarrisse oder Löcherchen), diese nicht ausgebessert werden können durch Erhitzen der Badewanne, da während des Aufwärmens die Emaille reißt und aufkocht.
  • Im kalten Zustand degradiert ein kleiner Fehler an der emaillierten Badewanne diese zu zweiter Auswahl oder Abfall.
  • Da- nun aber während der letzten Jahre Antimon-und Zirkonpulver durch Titanpulver verdrängt wurden, wurde überraschenderweise gefunden, daß eine mit Titanpulver emaillierte Badewanne zufriedenstellend vom kalten Zustand aus erhitzt werden kann, ohne daß die genannten Symptome von Reißen und Aufkochen auftreten. Außerdem stellte es sich auch noch heraus, daß gemäß der Erfindung ausgeführte Reparaturen einen solch günstigen Effekt hatten, daß Wannen, die vorher eigentlich schon als Abfall bestimmt waren, wieder erste Auswahl wurden, was selbstverständlich einen großen Vorteil bedeutet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gußeisernen Wannen, insbesondere Badewannen, wobei die Emailschichten durch eventuelle Aufbringung einer Grundemailschicht, Erhitzen der Wanne, Bestreuen mit einer titanhaltigen kristallisationsgetrübten Deckemaille und Abkühlen hergestellt worden sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Wannen nach dem Abkühlen, falls erwünscht, an den fehlerhaften Stellen bearbeitet, vollständig oder teilweise mit einer neuen Emailschicht versehen und glattgebrannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlerhaften Stellen ausgebohrt und die entstandenen Löcher mit Emaille geflickt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen mit einer Schicht aus der gleichen Emaille versehen werden, die für die Deckschicht verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Teil der Wanne erneut erwärmt wird, auf den die neue Emailschicht aufgebracht worden ist.
DE19681696626D 1967-02-28 1968-02-22 Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gusseisernen Wannen Pending DE1696626B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703177A NL6703177A (de) 1967-02-28 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696626B1 true DE1696626B1 (de) 1971-08-05

Family

ID=19799422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681696626D Pending DE1696626B1 (de) 1967-02-28 1968-02-22 Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gusseisernen Wannen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1696626B1 (de)
NL (1) NL6703177A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577241A1 (fr) * 1984-10-13 1986-08-14 Pfaudler Werke Ag Procede pour retoucher une couche d'email presentant un defaut
CZ308193B6 (cs) * 2018-08-15 2020-02-19 Technická univerzita v Liberci Způsob obnovení integrity smaltovaných povrchů nanesených na kovový podklad a zařízení k provádění tohoto způsobu
EP3763686A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 OMERAS GmbH Oberflächenveredelung und Metallverarbeitung Reparatur von fehlstellen in einem glas oder glaskeramischen überzug auf einem metallischen oder keramischen substrat inklusive der substratoberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010347B (de) * 1953-02-23 1957-06-13 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von fehlerhaft emaillierten Blechteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010347B (de) * 1953-02-23 1957-06-13 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von fehlerhaft emaillierten Blechteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577241A1 (fr) * 1984-10-13 1986-08-14 Pfaudler Werke Ag Procede pour retoucher une couche d'email presentant un defaut
CZ308193B6 (cs) * 2018-08-15 2020-02-19 Technická univerzita v Liberci Způsob obnovení integrity smaltovaných povrchů nanesených na kovový podklad a zařízení k provádění tohoto způsobu
EP3763686A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 OMERAS GmbH Oberflächenveredelung und Metallverarbeitung Reparatur von fehlstellen in einem glas oder glaskeramischen überzug auf einem metallischen oder keramischen substrat inklusive der substratoberfläche
WO2021004823A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Omeras Gmbh Oberflächenveredelung Und Metallverarbeitung Reparatur von fehlstellen in einem glas oder glaskeramischen überzug auf einem metallischen oder keramischen substrat inklusive der substratoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703177A (de) 1968-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539047C2 (de) Verfahren zum Dekorieren oder Markieren von Gegenständen mit emaillierten Oberflächen mittels Laserstrahl
DE613752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas
DE1696626B1 (de) Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gusseisernen Wannen
DE1696626C (de) Verfahren zum Ausbessern fehlerhafter Emailschichten auf gußeisernen Wannen
DE3717257C2 (de)
DE4126790C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Backofens mit einer emaillierten Backmuffel
DE619000C (de) Verfahren zur Herstellung emaillierter Gegenstaende mit grosse? Abmessungen
DE766602C (de) Verfahren zum Aufwaermen von Glasplatten zwecks anschliessenden Haertens
DE933832C (de) Verfahren zum Zusammenschmelzen dickwandiger, hohler Glasteile, insbesondere eines Glasfensters und eines Kegels einer Elektronenstrahlroehre
DE1010347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von fehlerhaft emaillierten Blechteilen
CH496098A (de) Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit als Werkstoff für gut schweissbare Gegenstände
EP2746431B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sohle, bügeleisensohle und bügeleisen
DE470834C (de) Tunnelofen, dessen Kuehlzone im Gewoelbe und den Seitenwaenden mit Kanaelen zum Durchleiten eines Kuehlmittels ausgestattet ist
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
DE325673C (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten oder emaillierten Platten aus Eisen, Stahl o. dgl., insbesondere als Mittel zur Bekleidung von Eisenbahn-, Strassenbahn- und Automobilwagen
DE506773C (de) Emaillierverfahren
DE617223C (de) Warmbehandlung von Schmiedestuecken
DE963608C (de) Haerten der Innenflaeche von zylindrischen Buchsen
DE967146C (de) Verfahren zur Kaltverformung von Stahlgegenstaenden
DE656809C (de) Verfahren zum Herstellen von Laeufern fuer Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschinen sowie aehnlichen walzenfoermigen Werkstuecken
DE1908463A1 (de) Verfahren zum oertlichen Gluehen der Schweissnaehte an Werkstuecken
DE870283C (de) Erzielung verschiedener Gueteeigenschaften ueber den Querschnitt eines Stahlwerkstueckes bei einer induktiven Waermebehandlung
DE765302C (de) Verfahren zur Buntfaerbung von Natur- und Pressbernstein
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
DE882175C (de) Verfahren zum Entzundern von Blechen oder Baendern aus rostsicheren Staehlen