DE1696603C - Verfahren zur Herstellung von auf die stromlose Metallabscheidung aus geeigneten Badlosungen katalytisch wirksamen Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von auf die stromlose Metallabscheidung aus geeigneten Badlosungen katalytisch wirksamen StoffenInfo
- Publication number
- DE1696603C DE1696603C DE19681696603 DE1696603A DE1696603C DE 1696603 C DE1696603 C DE 1696603C DE 19681696603 DE19681696603 DE 19681696603 DE 1696603 A DE1696603 A DE 1696603A DE 1696603 C DE1696603 C DE 1696603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- catalytically active
- compounds
- amines
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 title claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 53
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 12
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 9
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 9
- -1 metal hydride compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 5
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 4
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000122 Acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 claims 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 1,2-Diaminopropane Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 2-Pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N Chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N Norspermidine Chemical compound NCCCNCCCN OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 101700087092 RERE Proteins 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N Triethylenetetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012544 Viola sororia Nutrition 0.000 description 1
- 241001106476 Violaceae Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical compound N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N butyl benzenecarboperoxoate Chemical group CCCCOOC(=O)C1=CC=CC=C1 UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEUDSDUUJXTXSV-UHFFFAOYSA-N dimethyl(oxo)silane Chemical compound C[Si](C)=O SEUDSDUUJXTXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic Effects 0.000 description 1
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N t-BuOH Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;dioxido(oxo)silane;hydroxy-oxido-oxosilane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])=O.O[Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
3 4
ί El^e hllntnuier h V0r[fildi u es,esVerfahrens gegenüber Ien und Olefinen und olefinähnlichen Substanzen,
dem bisher üblichen Sensibilisie.-ungsverfahren liegt Diese Verbindungen sollen nachfolgend als Metall-
WirtschafüichkS Ha"dhabung sowie der größeren Olefine bezeichnet werden. (Siehe »Chemistry of the
rv„ t.,,1,,,-, L - ι „ Coordination Compounds« von John C. B a i 1 a r,
D.e ka alyt.sch wirksamen Stoffe sowie die daraus 5 Reinhold Publishing Corp., 1956, Abs^h. 15. S. 487
hergestellten Gegenstande s,nd ihrer Natur nach bis 508)
Nichtleiter. Sie sind caher besonders gut geeignet zur Die organometallischen Verbindungen können
Herstellung von gedruckten Schaltungen. gleichzeitig als Härter oder Beschleuniger für Kunst-
uie in anwendung gebrachten organometallischen harze dienen, welche zur Herstellung von katalysierten
Verbindungen können entweder selbst dazu benutzt io Formkörpern und Gegenständen benutzt werden. Beiwerden,
um Ka -1,SCh wirksame Formkörper, wie spielsweise kann hierfür im Falle eines Epoxidharzes
Spritz- und Pressharze Haftvermittler, Druckfarben ein Metall-Amin-Chelat benutzt werden, in welchem
UT £OtOla,CKe herzustel|en; sie können andererseits der Aminostickstoff* durch das Metal! koordinativ
jedocn aucn geeigneten Tragersubstar.zen zugegeben gebunden ist. In gleicher Weise können Metallamid
werden. Beispielsweise können poröse, feine Partikeln *5 und Polyamid, Metallpolyamin sowie Metall-Aminodurch
Adsorotion der genannten organometallischen Amid u. dgl. verwendet werden.
Verbindung .η katalytisch wirkende Füllstoffe ver- Metall-Amin-Chelate können durch Reaktion eines wandelt werden, fcbenso ist es auch möglich, poröse Polyamines mit einem anorganischen oder organischen hurrnlcorper als solche durch Einwirken der organo- Metallsalz oder Metall der Gruppen IB und VIII nietalisehen Verbindungen zu katalysieren. Schließ- 2o gebildet werden. Die aktiven Wasserstoffatome der Ικπ können die organometallischen Verbindungen Aminogruppen sind dann in bezug auf die reaktionsai.ch in entsprechenden Stoffen gelöst oder direkt als fähigen Epoxidgruppen durch das Metall bei Zimmerlotalytische /.usaize einem Grundmaterial, beispiels- temperatur unwirksam. Wird jedoch Wärme oder ein wei« einem organischen oder anorganischen Isolier- geeignetes polares Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol stet oder isolierstorfgemisch untergemischt werden. a5 u. dgl., zugegeben, so wird eine bestimmte Menge Geeignete L°sungs- oder Streckungsmittel sind: Car- aktiver Wasserstoffe der Amingruppen frei und reagiert bonsauren, ALohole, Ketone, Ester, Sulfoxide, Aminen mit einer entsprechenden Menge der Epoxidgruppe, Anr.de, Acylhal.de, Polvamine Polyamide und Amido- wodurch es zu den gewünschten Vernetzungen und Amme sowie Polyamido-Amine. Ebenso sind hetero- Aushärtungen kommt. Die Amin-Metallsalz-Komcychsche, stickstof, enthalten, ε Verbindungen wie 30 plexe der Polyepoxidverbindungen besitzen ausge-Pyrrol, Pyrrolidon Piperidin, Pyridin u. dgl., schwefel- zeichnete katalytische Eigenschaften bei gleichzeitig ruütige organische Verbindungen, wie etwa Dimethyl- großer Stabilität. Sie weisen ausgezeichnete Lösungssuhoxid halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Me- mittelbeständigkeit auf, sind widerstandsfähig, wärmethylcnchlond, Äther und Ester, geeignet. resistent und können beispielsweise in Filmmsierialien
Verbindung .η katalytisch wirkende Füllstoffe ver- Metall-Amin-Chelate können durch Reaktion eines wandelt werden, fcbenso ist es auch möglich, poröse Polyamines mit einem anorganischen oder organischen hurrnlcorper als solche durch Einwirken der organo- Metallsalz oder Metall der Gruppen IB und VIII nietalisehen Verbindungen zu katalysieren. Schließ- 2o gebildet werden. Die aktiven Wasserstoffatome der Ικπ können die organometallischen Verbindungen Aminogruppen sind dann in bezug auf die reaktionsai.ch in entsprechenden Stoffen gelöst oder direkt als fähigen Epoxidgruppen durch das Metall bei Zimmerlotalytische /.usaize einem Grundmaterial, beispiels- temperatur unwirksam. Wird jedoch Wärme oder ein wei« einem organischen oder anorganischen Isolier- geeignetes polares Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol stet oder isolierstorfgemisch untergemischt werden. a5 u. dgl., zugegeben, so wird eine bestimmte Menge Geeignete L°sungs- oder Streckungsmittel sind: Car- aktiver Wasserstoffe der Amingruppen frei und reagiert bonsauren, ALohole, Ketone, Ester, Sulfoxide, Aminen mit einer entsprechenden Menge der Epoxidgruppe, Anr.de, Acylhal.de, Polvamine Polyamide und Amido- wodurch es zu den gewünschten Vernetzungen und Amme sowie Polyamido-Amine. Ebenso sind hetero- Aushärtungen kommt. Die Amin-Metallsalz-Komcychsche, stickstof, enthalten, ε Verbindungen wie 30 plexe der Polyepoxidverbindungen besitzen ausge-Pyrrol, Pyrrolidon Piperidin, Pyridin u. dgl., schwefel- zeichnete katalytische Eigenschaften bei gleichzeitig ruütige organische Verbindungen, wie etwa Dimethyl- großer Stabilität. Sie weisen ausgezeichnete Lösungssuhoxid halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Me- mittelbeständigkeit auf, sind widerstandsfähig, wärmethylcnchlond, Äther und Ester, geeignet. resistent und können beispielsweise in Filmmsierialien
Weiterhin haben sich als geeignet erwiesen: substi- 35 große Flexibilität aufweisen. Schon bei sehr geringen
tuierte und unsubstituierte Kohlenwasserstoffe der Metallmengen wird ausgezeichnete Haftung von auf
Alkan-, Alken- und Alkin-Reihe, substituierte und un- diesen Stoffen abgeschiedenen Metailniedeischlägen
substituierte aromatische Verbindungen u. dgl. erzielt. Mit metallorganischen Salzen reagierende PoIy-
Schheßhch sind auch organische Kunststoffe und amine, die einen Chelatkomplex bilden können, sind
Harze als Streckungsmittel bzw. Lösungsmittel für 40 solche, die fähig sind, mittels aktiver Wasserstoffe der
die organometallischen Verbindungen geeignet. In verschiedenen Amingruppen mit Epoxidgruppen zu
diesem Zusammenhang sind besonders wärmeaus- reagieren. Solche Polyamide enthalten zwei oder meh-
härtbare sowie thermoplastische Stoffe zu nennen. rere Aminoverbindungen, die vorzugsweise an ein
Besonders für das Herstellen von Körpern mit fest- aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden sind. Beihaftenden
Metallbeschichtungen, beispielsweise auch 45 spielsweise sind Äthylendiamin, Propylendiamin, Difür
gedruckte Leiterplatten, ist es zweckmäßig, wenn äthylentriamin, Dipropylentriamin u. dgl. vorteilhaft
das die organometallische Verbindung enthaltende verwendbar. Handelsübliche Amingemische können
Isoliermaterial ein Harz bzw. einen Kunststoff enthält, gleichfalls erfolgreich benutzt werden. Wie oben ausiler
als Haftvermittler dient und dem Produkt eine geführt, können Metall-Amin-Verbindungen, ausgeousreichende
Biegsamkeit verleiht. 50 hend von organischen und von anorganischen Metall-Geeignete
Haftvermittler sind Verbindungen, an salzen, hergestellt werden. Als besonders geeignet
«lie polare Gruppen wie Nitril-, Epoxid-Acctal- und haben sich beispielsweise auch Polyamine wie Diäthyi-Hydroxyl-Gruppen
angelagert sind. Derartige Haft- entriamin-Komplexe mit Metallchloriden und Metallvermittlerharze
kopolymerisiercn mit wärmeaushärt- azetaten erwiesen. Das Verhältnis von Chelat und
baren Harzen und plastifizieren diese und bewirken 55 Polyepoxid kann in einem weiten Bereich variiert
durch die polaren Gruppen gute Hafteigenschaften. werden. In den meisten Fällen wird das Verhältnis von
Die aufgeführten organischen Verbindungen und aktiven Amingruppen zu Epoxidgruppen, etwa 0,8:1
Harze können unmittelbar mit den Metallen der bis 1,2:1, sein.
Gruppen IB und VIII reagieren. Weitere geeignete organometallische Verbindungen
Die vermittels der organometallischen Verbindungen 60 sind Carbonyle, Metallalkylc wie Metall-diisobiityl,
katalysierten Stoffe beschränken sich nicht auf orga- -triisobutyl, -triäthyl und -ditoluol, wobei das Metall
nische Materialien, sondern schließen auch anorgani- der jeweiligen Verbindung der Gruppe IB bzw. VIII
sehe Substanzen, wie beispielsweise Tonerden, kera- angehört. Weiterhin können entsprechende Metall-
mischc Stoffe, Ferrite, Karborundum, Glas, Glimmer, Dibenzole sowie Metall-Dimesitylendjodide, organo-
Steatit u. dgl. ein. 65 metallische Hydride wie Diäthylhydride und Metall-
Eine besonders bevorzugte Gattung von organo- dimethylhydrid, verwendet werden. Als weitere Bei-
mctallischen Verbindungen sind jene mit Koordinativ- spiele seien angeführt: Aryl-Metall-Carbonyle wie
bindungcn zwischen den Gruppen Iß und VIII Metal- Benzol-Metall-Tricarbonyl u. dgl., einschließlich Car-
5
6
bonyl-Metall-Halogen-Verbindungen wie Metall-Car- Metallbelag auch auf allen der Badflüssigkeit ausge-
bonyl-Bromide, -Chloride usw. setzten Lochwandungen.
Werden die organometallischen Verbindungen einem . .
Fotolack beigemischt, so können mit diesem Fotolack Beispiel 3
Lichtdrucke hergestellt werden, die ausgezeichnete 5 Ein Metallchelat entsteht, wenn man 1 g Palhdium-
katalytische Eigenschaften aufweisen. Die Verarbei- chlorid in 30 Milliliter Triäthylentetramin einbringt,
tung solcher Fotolacke geschieht in üblicher Weise. Dieses Chclat dient als Härter für Epoxidharze. Bei-
In gleicher Weise können den organometallischen spielsweise kann zu 10,5 g eines Epoxidharzes das
Verbindungen Druckfarben beigegeben bzw. in diesen Chelat in einer Menge von 2,5 g zugesetzt werden. Das
aufgelöst oder diesen in Form eines katalysierten io ausgehärtete Epoxidharz zeigt wieder ausgezeichnete
Füllers beigemischt werden. Diese Druckfarben sind katalytische Eigenschaften.
nachfolgend in bekannter Weis?, beispielsweise im Werden die organometallischen Verbindungen zum
Siebdruck auf eine Oberfläche .aufbringbar. Zweck- Imprägnieren von Papier, Holz, Glasfasergeweben
mäßigerweise werden die Druckfarben zusätzlich mit und anderen porösen Materialien oder solchen, an
einem katalysierten Haftvermittler versehen, um so 15 die eine adsorptive Bindung erfolgt, benutzt, so ereine
außerordentlich hohe Haftung eines auf ihnen geben sich katalytische Isolierstoffe. In gleicher Weise
abgeschiedenen Metallniederschlages sicherzustellen. können durch Behandeln von Tonerden und anderen
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher Füllstoffen katalysierte Für toffe hergestellt werden.
erläutern: Diese können ihrerseits organischen oder/und anorga-
B e i s ρ i e 1 1 20 nlscnen Stoffen zugesetzt werden, um denselben kaia-
Iytischc Eigenschaften zu verleihen. Aus derart vor-
Zunächst wurde die folgende Haftverniittlereigen- bereiteten Stoffen können durch gießen, pressen und
schäften aufweisende Mischung hergestellt: r'if andere bekannte Weise Gegenstände beliebiger
Äthylcnglykolmonoäthylätherazetat .... 600 g/Liter Form angefertigt werden, welche durch und durch
Epoxidharz (Handelsbezeichnung 2S katalytisch wirksam sind. Wird ein solcher Gegenstand
FRl ^56)· llOe'Liter beispielsweise mit einer Öffnung \ersehen und deren
Acrvlnitrilbutadien ' Wandung einem stromlos Metall abscheidenden Bad
(Handclsbezeichnimg Hycar 1312) 20 g/Liter ausgesetzt, so bildet sich auf der Wandung ein fest haf-
Fhenolharz (Handelsbezeichnung SP 100) 20 g/Liter tender Metallüberzug
Phenolharz (Handelsbezeichnung SP 126) 20 g/Liter 3° . Die mit organometallischen Verbindungen kataly-
Phenolharz (Handelsbezeichnung SP 6600) 20 g/Liter fe\lcn Isolierstoffe können beispielsweise zur ein-
Acrvlnitrilbutadien 144 g/I itcr fachen Anfert>gung von metallisierten Kunstsloffge-
Siliziumdioxid 50 g/Liter genständen dienen. Hierzu kann beispielsweise ein
Netzmittel Kern aus nicht katalysiertem Kunststoff mit einer
(Handelsbezeichnung Igepal 430) 17.5 g/Liter 35 Deckschicht aus einem katalysierten, -weckmäßigcr-
Hierauf wurde eine organometaliische Verbindung we's r c Haitmittlcrc.gcnscharien aufweisenden Kunst-
jllr,.i, « ;..|,.n „„_ stoff versehen werden. Soll nur cm Teil der Oberflache
Diallylphthalat 1Oe metallisiert werden, so kann cntwcdei nur jener Teil
I'ailadiumchlorid ".'.'".'. ." 0 2g mit der katalysicr(en Deckschicht versehen werden,
uncj "'',',
' 40 oder aber es kann die ganze Oberfläche überzogen und
tertiärem Butylperbenzoat 0.2 g einc Abdeckmaske aufgebracht werden, welche ledig-
hch die zu metallisierenden riachen frei laut. Werden
und Ei wärmen während 3 Minuten auf 185°C hcrge- mit einem Füllstoff katalysierte Kunstharze zum Herstellt.
Nach dem Erkalten wurde die so gebildete or- stellen von Gegenständen benützt, so ergibt sich zuganometallische
Verbindung in einer Menge der Haft- 45 meist eine harzreiche und füllstoffarmc Oberflächenvermiltlerharzmischung
beigefügt, daß die fertige schicht. Um diese stromlos zu metallisieren, muli man
Mischung 0,2 Gewichtsprozent Palladium enthielt. daher entweder die Oberflächenschicht durch Ätzmittel
Die erhaltene Mischung zeigte ausgezeichnete kata- oder mechanisches Bearbeiten aufreißen oder mit einer
lytische Eigenschaften. zwcckmäßigerwelse HaftvermiUlereigcnschaflcn auf-
. . 50 weisenden katalytischer! Deckschicht verschen. Soll
Beispiel 2 nur cjn Tei| der oberfläche metallisiert werden, so
Folgende organometallischc Verbindung wuide her- wird die übrige Oberfläche abgedeckt.
gestellt: Erfindungsgcmäß hergestellte katalysierte Isolier-
400 c Epoxidharz stoffe eignen sich besonders gut als Ausgangsmaleiia-
70 g Dimethylformamid und 55 lien für die '-'ertigung von gedruckten Leiterplatten,
1,5 g tertiäres Hutylpcrbcnzoal insbesondere von solchen mehreren Lcitcrzugcbencn
und von solchen, die Öffnungen mil metallisierten
wurden gemischt und auf 500C erwärmt; dann wurden Wandungen, sogenannte durchmeUillisicrte Löcher auflangsam
8 g Palladiumchlorid zugesetzt und die lein- weisen. Bei einer Ausführungsform wird die Oberfläche
peralur langsam auf 130"C gesteigert. Nach 15 Miiiu- 60 einer beliebigen Isolicrsloffuntcrlage mit einem Auftcn
bei dieser Temperatur ließ man die dciiirt erhaltene diuck versehen, dci dem gewünschten l.cilcrmustcr
Verbindung erkalten. Werden 0,2 Gewichtsprozent entspricht und aus katalysierter Diueklarbc Ivw. kalaclieser
oigaiiomctal'iiihcn Verbindung einem F.poxid- lysicilcm Fotolack besteht.
hai/ zugesetzt, so ei gibt sich ein Epoxidhai/, das aus- Fs ist auch miifJii'h, die ganze Oberfläche mit eiiiei
ge/eiilinete katalyüsche Eigenschaften aufweist. Wild 65 katalysieileit Schicht 711 vcisrhrii und die nicht dem
beispielsweise daran . ein Gegenstand hergestellt und j'.ewüiisihten I cileimuster entsprechenden '!eile \oi
diesel mil Löchern versehen und einem stromlos ar- der Miomloscii Metallisicruii|! alviuln I.en.
heilenden Bad aiis^cscl/l, so entsteht ein lest haftender In einei ucilcieii Ausgestaltung kann \on heliebij'.eii,
1 696 6ü3 S
7 8
beispielsweise aus McIaIi bestellenden Unterlagen. schließend dieser galvanisch vcrstürkt. Hernach wird
ausgegangen werden. Diese können zunächst mit die Maske entfernt und schließlich in einem Ätzbad
Löchern versehen und anschließend, beispielsweise im die ursprüngliche dünne Metallfolie weggeätzt.
Wirhclsintcrvcrfahren mit einem erfindungsgcniaß Alternativ wird eine Platte aus katalytischem Grund-
katalysierten Kunsthar/pulver überzogen werden. Die 5 material mit katalytisch wirksamen Oberflächen, die
sich bildende Schicht bedeckt die ganze Oberfläche vorzugsweise durch Verwendung eines katalytisch
einschließlich von Lncliwaiidiingcn. Sie ist katalytisch wirksamen Klebers — wie hierin beschrieben — her-
und weist Isoliercigcnschaftcn auf. Wird dann der gestellt wurden, auf einer oder mehreren Oberflächen
Gegenstand bzw. die Platte mit einer Maske verschen, mit einer negativen Maske bedruckt, wonach die
beispielsweise bedruckt, die lediglich die dem gewünsch- io Locher an den vorgesehenen Stellen gebohrt oder
ten Leiterzugmuster einschließlich Lochwandungen gestanzt werden. Die Platte wird dann in ein stromlos
entsprechenden Flächen frei läßt und hierauf einem arbeitendes Metallabscheidungsbad gebracht, und an
Had zur stromlosen Metallisierung ausgesetzt, so bildet den nicht durch die Maske abgedeckten Stellen sowie
sich eiiK fest haftende Metallschicht aus, die das ge- im Inneren der Löcher wird ein Metallniedcrschlag
wünschte Leitermuster bildet, und zwar einschließlich 15 erzeugt.
von durchmetallisicrtcn Lochverbindungen von einer Bei einem weiteren Verfahren wird eine Platte aus
zur anderen Plattcnseite. katalytischem Material mit nicht katalytischen Ober-
Ucsondcrs vorteilhaft für die Herstellung von Leiter- flächen verwendet. Mit einer katalytisch wirksamen
platten sind jedoch Schichtpreßstoffe, beispielsweise Druckfarbe, die entweder durch Zusatz von katalytisch
auf Phenolharz- oder Epoxidharzbasis, die in erfin- 20 wirksamem Füllstoff zu normaler Siebdruckfarbe oder
dungsgemäßer Weise durch Zusatz von organometal- zu einer lichtempfindlichen Druckfarbe hergestellt
tischen Verbindungen katalysiert sind. wird, wird das Schaltschema aufgedruckt. Nach dem
Die Oberfläche eines solchen plattenförmigen Basis- Bohren oder Stanzen der Löcher und Schlitze wird die
materials für die Lcitcrplattenherstellung kann mit Platte in ein stromlos arbeitendes Metallabscheidungseiner
Deckschicht versehen werden, die aus einem 25 bad gebracht.
katalysierten Haftvermittler besteht. In einer anderen Es ist selbstverständlich, daß, wenn im vorangehen-
Ausgcstaltung kann das Basismaterial mit ei ier in der den von Metallüberzügen und -niederschlagen ge-
Regci dünnen Metallschicht Veilchen werden, die ent- sprachen wird, hier jedes der bekannten leitfähigen
weder in üblicher Weise durch Aufkaschieren von Metalle in Frage kommt, wie beispielsweise Kupfer,
Metallfolie oder aber durch stromlose Metaliabschei- 30 Silber, Gold, Nickel, Rhodium, Aluminium u. dgl.,
dung direkt auf der Isolierstoffoberfläche hergestellt sovie deren Mischungen und Legierungen,
wird. Zur Metallisierung von Plasten wird zum Unter-
Bei Verwendungeines eine dünne Metallkaschierung schied von der Herstellung gedruckter Schaltungen
aufweisenden katalytischen Basismaterials kann so ein verhältnismäßig billiges, nicht katalytisches Maverfahren
werden, daß zunächst die Oberfläche mit 35 terial verwendet, das auf den zu metallisierenden Obereiner
negativen Maske bedruckt und entsprechend flächen mit einem katalytischen Überzug versehen
dem Schaltschema gelocht wird. wird. Um die katalytische Wirkung dieses Überzuges
Anschließend wird die Platte in ein stromlos Metall noch zu verstärken, kann die Oberfläche mit einer
abscheidendes Bad gebracht, um einen Metallnieder- oxydierenden Säure aufgerauht werden. Hierfür eignet
schlag in den nicht abgedeckten Bereichen der Ober- 40 sich besonders Chromschwefelsäure. Durch eine der-
fläche sowie auf den Lochwandungen zu erzeugen. artige Behandlung werden Poren in der Oberfläche und
Die Platte wird entweder so lange in dem Bad belassen. dadurch ein besserer Kontakt zum katalytischen Füll-
bis der Metallniederschlag eine ausreichende Stärke stoff geschaffen. Darüber hinaus wirkt sich die Porosi-
erreicht hat, oder es wird im stromlos arbeitenden Bad tat der Oberfläche günstig auf die Haftfestigkeit der
nur ein dünner Metallniederschlag erzeugt und an- 45 aufgebrachten Metallschicht aus.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von auf die strom- 5 netzbare Stoffe treten jedoch bei wässrigen Lösungen
lose Metallabscheidung aus geeigneten Badlösun- Benetzungsschwierigkeiten auf, und es kommt damit
gen katalytisch wirksamen Stoffen, dadurch zu keiner oder nur zu einer ungleichmäßigen Katalygekennzeichnet,
daß diesen eine organo- sierung. Es ist bekannt, diese Schwierigkeiten durch die
metallische Verbindung eines Metalls aus den Verwendung eines organischen Lösungsmittels zu beGruppen
IB oder VIII des Periodensystems der io heben. Bevorzugt wird hierbei die organometallische
Elemente in Form von Chelatverbindungen mit Verbindung dem zu katalysierenden Material in einer
Aminen, Polyaminen, Polyamiden, Amido-Aminen Menge von 0,001 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf
und Poly-Amido-Aminen von Verbindungen mit das Gesamtgewicht der Mischung, zugesetzt.
Olefinen in Koordinativbindung sowie von Metall- Entgegen und unterschiedlich zu diesem Stand der alkyl-, Metall-Ester- und Metallhydrid-Verbindun- 15 Technik wird in der nachfolgenden Beschreibung nicht gen zugesetzt wird. von katalytisch wirksamen Verbindungen in organi-
Olefinen in Koordinativbindung sowie von Metall- Entgegen und unterschiedlich zu diesem Stand der alkyl-, Metall-Ester- und Metallhydrid-Verbindun- 15 Technik wird in der nachfolgenden Beschreibung nicht gen zugesetzt wird. von katalytisch wirksamen Verbindungen in organi-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sehen Lösungsmitteln ausgegangen, sondern von der
zeichnet, daß für den katalytisch wirksamen Stoff Verwendung von metallorganischen Verbindungen,
ein mit einer orgrnometallischen Verbindung ver- von Metallen der Gruppen IB und VIII; und zwar von
setztes Epoxidharz verwendet wird. 20 ihren Metaüchelatverbindnugen der Amine, PoIy-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geker.n- amine, Ar-,iido-Amine und Poly-Amido-Amine bzw.
zeichnet, daß ein mit einem Metallchelat ausge- Metall - Olefin-Koordinativbindungs-Verbindungen,
härtetes Epoxidharz verwendet wird. Metallalkylen, Metall-Ester bzw. Metallhydriden.
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- Derartige Stoffe eignen sich ausgezeichnet als Zuzeichnet,
daß für den katalytisch wirksamen Stoff 35 sätze zu Harzgemischen. Sie können darüber hinaus
em Fotolack verwendet wird. gleichzeitig z. B. als Härter für Epoxidharze benutzt
5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- werden. Ihre Verwendung führt ganz allgemein zu
zeichnet, daß 'ür der katalytisch wirksamen Stoff einem wirtschaftlichen und einfachen Verfahren, um
ein 'solierstoff, der ein wärmeaushärtbares sowie eine große Anzahl verschiedener katalytisch wirksamer
ein Hafteigenschaften vermittelndes Harz oder 30 Stoffe, wie Druckfarben, Fotolacke, Formkörper
einen solchen Kunststoff enthält, verwendet wird. u. dgl., herzustellen.
6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten
zeichnet, daß für den katalytisch wirksamen Stoff metallisierten Gegenstände zeichnen sich durch hohe
eine Druckfarbe verwendet wird. Güte der Metall-Isolierstoffbindung aus. Besonders
7. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- 35 vorteilhaft können in diesem Zusammenhang hergezeichnet,
daß besagte organometallische Verbin- stellte Isolierstoffplattcn zur Herstellung gedruckter
dung im katalytisch wirksamen Stoff ;.i einer Menge Schaltung und hier auch für die Fertigung Mehrvon
0,001 bis 20 Gewichtsprozent verwendet wird. Schichtleiterplatten mit metallisierten Lochwandungen
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- benutzt werden.
zeichnet, daß der katalytisch wirksame Stoff plat- 40 Mittels der bekannten Sensibilisierungsverfahren ist
tenförmig und auf seiner Oberfläche mit einer eine Benetzung von hydrophoben Isolierstoffober-Metallschicht
ausgerüstet, hergestellt wird. flächen mit wässrigen Lösungen nicht möglich. Wenn
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- diese Sensibilisierungsverfahren für Materialien bezeichnet,
daß in dem katalytisch wirksamen Stoff nutzt werden, die freie Metalloberflächen aufweisen,
Acrylonitrilbutadienstyrol verwendet wird. 45 ist die Haftfestigkeit der auf der Metall-Oberfläche
10. Formkörper aus katalytisch wirksamen Stoff, stromlos abgeschiedenen Metallschicht sehr gering,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem was auf die im Sensibilisierungsverfahren entstehende
Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 besteht »Seedertt-Zwisclienschicht zurückzuführen ist. Es gibt
bzw. auf seiner Oberfläche mit einer Schicht aus verschiedene Gründe, die ein Aufbringen einer zusolchem
Stoff bedeckt ist. 50 sätzlichen Metallschicht auf einer ursprünglich bereits
vorhandenen Metallschicht erforderlich machen. Beispielsweise kann die Folienstärke ungenügend sein,
oder die Oberfläche soll mit einem anderen Metall ________ überzogen werden, um so bestimmte Eigenschaften
55 zu erzielen.
Durch die Anwendung des nachfolgend beschriebenen neuen Verfahrens wird eine gute Haftfestigkeit
zwischen einer Isolierstoffoberfläche und dem stromlos
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung auf dieser abgeschiedenen Metallschicht gewährleistet,
von auf die stromlose Metallabscheidung aus geeigne- 60 Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich
ten Badlösungcn katalytisch wirksamen Stoffen. dadurch, daß den Stoffen eine organometallische Ver-
Es ist bereits ein Produkt bekannt, das bei der strom- bindung eines Metalls aus den Gruppen IB oder VIII
losen Metallabscheidung katalytisch wirkt und das des Periodensystems der Elemente in Form von Chelatunter
Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen verbindungen mit Aminen, Polyaminen, Polyamiden,
von Elementen aus der Gruppe IB oder VIII des Perio- 65 Amido-Aminen und Poly-Amido-Aminen von Verdischen
Systems der Elemente hergestellt wird (belgische bindungen mit Olefinen in Koordinativbindung sowie
Patentschrift 681 865). Diese Elemente bzw. deren Ver- von Metallalkyl-, Metall-Ester- und Metallhydridbindungen
werden in wässrigen Lösungen als söge- Verbindungen zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60691967A | 1967-01-03 | 1967-01-03 | |
US60691967 | 1967-01-03 | ||
DEP0043751 | 1968-01-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1696603A1 DE1696603A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1696603B2 DE1696603B2 (de) | 1972-09-21 |
DE1696603C true DE1696603C (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696604C3 (de) | Isolierstoff mit katalytisch wirksamen Füllstoffen | |
DE3789705T2 (de) | Selektive katalytische Aktivierung von Kunststoff-Filmen. | |
DE3047287C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung | |
DE2613637B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bei der stromlosen Metallabscheidung katalytisch wirkenden Füllstoffen für Isolierstoffe und ihre Verwendung | |
DE2822457A1 (de) | Verfahren zum stromlosen abscheiden eines nickelueberzugs | |
DE1490061B1 (de) | Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen | |
DE2709928A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von metall auf einer oberflaeche | |
DE3012889C2 (de) | Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE2320099A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffsubstrates mit aufgerauhter oberflaeche | |
DE2104216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern | |
DE3436024C2 (de) | ||
EP0132677A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Substratoberflächen für die direkte partielle Metallisierung von Trägermaterialien | |
DE1521445A1 (de) | Verfahren und katalytische Komposition zum Metallisieren von Gegenstaenden ohne aeussere Stromzufuhr | |
DE3134502A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungsplatte | |
DE1696603C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf die stromlose Metallabscheidung aus geeigneten Badlosungen katalytisch wirksamen Stoffen | |
DE1665374B1 (de) | Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten | |
DE1176731B (de) | Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen | |
DE2337032B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Basismaterials | |
AT286058B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von in geformtem oder ungeformtem Zustand vorliegenden Materialien, vorzugsweise von Isolierstoffen für die stromlose Metallisierung | |
DE1665314C2 (de) | Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE1696603B2 (de) | Verfahren zur herstellung von auf die stromlose metallabscheidung aus geeigneten badloesungen katalytisch wirksamen stoffen | |
DE2014399A1 (de) | Metallhaltiges Kunstharz und dessen Verwendung bei der Herstellung von Metallplattierungen oder elektrischen Schaltungen | |
DE2311919A1 (de) | Glasfaserverstaerktes epoxy-laminat mit einer relativ dicken beidseitigen kunststoffdeckschicht auf epoxybasis, und verfahren zu dessen herstellung | |
CH513987A (de) | Verfahren zur Vorbereitung elektrisch isolierender Materialien, insbesondere Formkörper, für das stromlose Metallisieren | |
DE2814633A1 (de) | Basismaterialien zur herstellung gedruckter schaltungen |