DE1696586A1 - Verfahren zur Herstellung eines waermedaemmenden Granulats und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines waermedaemmenden Granulats und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1696586A1
DE1696586A1 DE19671696586 DE1696586A DE1696586A1 DE 1696586 A1 DE1696586 A1 DE 1696586A1 DE 19671696586 DE19671696586 DE 19671696586 DE 1696586 A DE1696586 A DE 1696586A DE 1696586 A1 DE1696586 A1 DE 1696586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
space
drum
rotatable
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671696586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696586B2 (de
DE1696586C3 (de
Inventor
Albert Schrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1696586A1 publication Critical patent/DE1696586A1/de
Publication of DE1696586B2 publication Critical patent/DE1696586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1696586C3 publication Critical patent/DE1696586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/04Other methods of shaping glass by centrifuging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1015Forming solid beads by using centrifugal force or by pouring molten glass onto a rotating cutting body, e.g. shredding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • C03B19/1085Forming porous, sintered or foamed beads by blowing, pressing, centrifuging, rolling or dripping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines warmedämmenden Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens (Zug. z. Pat. Nr. ... Patentanmeldung Sch 3-1 663 VIb/32b) Gegens-cand des Hauptpatentes ist eir_ wärmedämmendes Granulat, das aus Schaumglas besteht. Weiterhin ist Gegenstand des Hauptpatentes ein Verfahren' zur Herstellung eines wärmedämmenden Granulates aus Schaumglas, bei weichem dem geschmolzenen Glas ein Blähmittel zugesetzt wird, und die nasse dann durch eine gelochte Platte fließt, und die entstehenden Schaumglasfäden abgeschnitten werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist nun zunächst eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß dem Hauptpatent.
  • Erfindungsgemäß wird diese Verbesserung dadurch erreicht, daB die gelochte Blatte Teil der Wand der rotierenden Trommel einer Zentrifuge ist, durch deren h'öcher die Sehaumglasmasse infolge. der Wirkung der Zentrifugalkraft hindurchgedrückt wird, wobei die entstehenden S:cnaumg£asstränge durch die Wirkung der Zentrifug=alkraft abgerissen werden. Auf diese ileise wird das Abschneiden de-- Schaumglass -ränge z. B. mittels rotierender i.Iesser, das gewisse technische Flachteile, insbesondere durch Verschmutzung der Yiesser mi z sich bringt, vermieden. Das erf'indungsgem_i:'jJe Ver--fah--eii ermög'J-icht es, in besonders einfacher unü sormelle;- :-leise größere Mengen vo.iSchaumglas-Gr"anulat herzustellen.
  • Um ein Zusammenkleben de-- friscn gebildeten Scnaumglasknrner zu verhindern, ist es zwecrimäß'ig, wenn in den Raum außerhalb der rotierenden Trommel ein mineralischer Stäub, beispielsweise fein gemahlen;-;r Kalkstein oaer fein gemahlenes Silikatgestein eingebracht wird. Dieser mneralisc:ie Staub kann z. b. mit Hilfe eines Luftstromes eingeblasen werden.
  • Vlei terhii: ist Gegens zwnd der Erfindung eine Vorrichtung zur Dus#chführ"nö des erfindungs-emäßer_ Verfahrens. Es handelt sich. um eine Zentrifuge, bei der erfindunäsgeriäß der Raum innerhalb der drehbaren Zentrifugentrommei durch eine von mindestens einer Öffnung durchbrochenen Zwischenwand in einen unteren und einen oberen Teilraum unterteilt ist, wobei der untere-Teilraum durch eine, auf der Drehachse angeordnete, Manne aus hitzebeständigem, wärmeisolierende.m Material gebildet ztird, -und die Außenwände des oberen Teilraumes mit Löchern_versehen sind, und sowohl die Zuführungsleitungen für die -Glassciimelze als auch die für das Blähmi ttel im unteren Teilraum. enden. Um das Aufsteigen von ungeschäumter Glasschmelze entlang der Trommelwand aus dem unteren in den oberen 'Peilraum zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die Öffnung, bezw. die Öffnungen in der Zwischen-. wand `so angeordnet. sind, daB der am äußeren Trommelrand verbleibende Abseruitt. der- Zeerischenwand eine Überfallschwelle bildet. Hierbei können, um das AufsTeigen der geschäumten Glasschmelze in den oberen Teilraum zu erleichtern, die Ränder .der Öffnung bzw. Öffnungen in der Zwischenwand in den oberen Teilraum weisende Zeitflächen bilden: Die drehbare ZentrifugentroMnel kazm in einer wa:.nenarti- _ausgebildeten zweiten Trommel angeordnet sein, die am tiefsten. Punkt mindestens eine Öffnung für das fertige Erzeugnis aufweist. Zur Zufuhr von Luft und mineralischem Staub können außerhalb der drehbaren Zentrifugentrommel Düsen angeordnet sein. Um eine möglichst gleichmäßige Durchdringung des Raumes zwischen der drehbaren und der äußeren Zentrifugentrommel mit mineralischem Staub zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn diese Düsen um die Drehachse der Zentrifuge drehbar angeordnet-sind.-Um die schnelle und vollständige Bewegung der geschäumten Glasschmelze in den oberen Teilraum auf die gelochte Trommelwand zu unterstützen, ist es zweckmäßig, wenn der obere Teilraum der drehbaren Zentrifugentrommel mit einem Deckel abgeschlossen ist, an dessen Innensei te gekriti7mte Zeitflächen angeordnet sind: 3m Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten.Abbildungnäher beschrieben.
  • Die Abbildung stellt einen Vertikalscün.itt durch eine Zentrifuge dar.
  • Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist der Raum innerhalb der drehbaren Zentrifugentrommel 7. durch die Zwischenwand 2 .in den unterer Teilraum 4 und den oberen Teilraum 5 aufgeteilt. Der untere Teilraum 4 wird dabei durch die Wanne 6 gebildet, ,in die die Glass:enmelze-durch eine Zuführungsleitung 11 sowie das Blahmttel durch eine weitere Zuführungsleitung 12 eingebracht werden... Die Wanne 6 besteht .zweckmäßig aus einem hitzebeständigen,- wär- . , meisolierenden Naterial, um eine stärkere Abkühlung. des geschmolzenen Glases zu vermeiden.-Sie ist auf der Drehachse 7_angeord.-" riet, über die mittels nicht gezeichneter Antri:ebsvorrich:tungendie Zentrifuge in Rotation versetzt wird. Die Äußenwänd:9.des_. oberen Teilraums 5 der Trommel besteht aus einem Blech avs Edelstahl,- das mit Löchern 10 versehen ist. Der obere_Te:ilraum 5:: ist mit einem Decke-' 18 abgeschlossen, an dessen.Innen$.ete gekrümmte Zeitflächen 19 angeordnet sind.- Der Zwischenraum zwisehen dem Dec_cel und diesen Zeitflächen ist mit einem _hitmebe-:-., ständigen und wärmeisolierenden Material ausgefüllt. An ihrem oberen Ende ist die-drehbare Trommel 1 n_einem;Zager 8 bei- -spielsweise einem Kugellager gelagert. Die drehbare Trommel 1==st-innerhalb einer wannenartig ausge:-, bildeten zweiten Trommel 15 angeordnet, die an ihrem tiefsten Punkt eine Öffnung 16 aufweist, durch die das fertiggestellte Granulat die Zentrifuge verlassen kann: Im.oberen Bereich .die-. ser Außentrommel sind außerdem Düsen 17-ange.ordnets.deren.Mund-. stücke in den Räum 20,der sich zwischen der drehbaren Innentrommel und der-Außentrommel -der -Zentrifuge befindet=, ,hineinragen. Diese -Düsen können, auch in ni.ßht dargestellter Weise um-.die Drehachse der-Zentrifuge drehbar ausgebildet-sein., Die Herstellung eines wärmedämmenden Granulats aus-Schaumglas mit Hilfe- der oben beschriebenen Zentrifuge geht folgendermaßen vor sich.: Du_-ch die Zuleitung 11 wird die Glasschmelze in den unteren` Teilraum 4 der drehbaren Zentrifugentrommel 1 eingeleitet und dieser Schmelze wird durch die Zuleitung 12 ein Blähmietel zugegeben. Der Füllvorgang kann bei rotierender Trommel stattfinden. Die in dem unteren T3ilraum 4 gebildete, geschäumfe Glasschmelze gelangt 'durch die Öffnung 3 der Zwischenwand 2 in den oberen Teilraum 5 und von dort infolge der Einwirkung der Zen-'trifugalkraft durcn die Löcher 10 der Trommelwand 9 in- den Raum 20 zwischen der inneren drehbaren Trommel 1 und der äußeren Trommel 15. Nach dem Durentritt durch die Löcher 10 werden die austretenden Schaumglasstränge infolge der. Einwirkung der Zentrifugalkraft abgerissen. Die einzelnen Sehaumglasteilchen kühlen sich beim Flug durch den Raum 20 ab und erstarren zu festen Körnern. Ein Zusammenkleben der Körner wird dadurch verhindert, daß mittels der Düsen 17 Mineralstaub in den Raum! 20 eingeblasen wird. Dieser möglichst feinkörnige Staub klebt an der Oberflache der weichen Körner an und verhindert das Zusammenkleben, selbst wenn sich zwei oberflächlich noch nicht erhärtete Körner berühren. Für die Güte des erhaltenen Granulats ist es wesentlich, daB während des Herstellungsprozesses möglichst nichts von der im unteren Teilraum 4 befindlichen ungeschäumten Glassohmelze, die infolge der Zentrifugalkraft die Tendenz hat,« an der Außenwand nach oben zu fließen, in den oberen Teilraum 5 gelangt und insbesondere durch die unteren Kochreihen der Trommelwand 9 austritt. Deshalb ist die Öffnung 3 in der Zwischenwand 2 so angdordnet, daB an der Stelle, wo die gelochte Trommelwand 9 auf der Wanne 6 aufsitzt, im Innenraum der drehbaren Trommel 1 ein genüäend breiter Abschnitt der Zwischenwand. 2 als Überfallschwelle stehen bleibt. "Genügend breit" heißt in diesem Zusammenhang, daß die Überfallschwelle so hoch sein muß, daß bezos:;en auf eine bestimmte Tro=eldrehzanl und Trommelfüllung kein urigeschäumtes Material in den oberen Teilraum eintreten kann. Die beschriebene Vorrichtunö arbeitet kontinuierlich, d. h. die Zentrifuge wird fortlaufend gefüllt und erzeugt fortlaufend das
    Granulat, aas durch die AblaBöffnung@ am tiefsten Punkt der
    Außentro.mel 15 aus der Zentrifuge austritt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines wärmedä"@ünehderi `Gränulats -aus Schaumglas nach Patent (Pat. Anm.. Sch 37 663 .VTb/32b) bei welchem. der- geschmolzenen Glas' ein Bld.hmitte1 @Zugesetztwird, und die lasse dann durch-eine gelochte Platte `-fließt, dadurch gekennzeichnet; daß diese gelochte Fl-att2 Teil) d>er Wand (9) der rotierenden Trommel. (1) einer Zentrifuge -ist,-durch deren Löcher (10)' die Schaumlasmasse infolge - der `Wirkung der Zentrifugalkraft hindurchgedrückt wird, wobei die entstehenden Schaumglasstränge durch die Wirkung der Zentrifugalkraft abgerissen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum (20) außerhalb der rotierenden Trorimel (1) ein mineralischer Stäub. e Ingebracht Zr@rd . 3: Verfahren nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet, daß der mineralische Staub mit Hilfe eines Luftstromes eingeblasen wird. 4. Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geicerunzeichnet, daß der Raum innerhalb der drehbaran Zentrifugentrommel (1) durch eine von mindestens ei=ier Öffnung (3) durchbrochene Zwischenwand (2) in einen unteren (4) und einen oberen (5) Teilraum unterteilt ist, wobei der untere Teilraum (4) durch eine auf der Drehachse (7) angeordnete Warne (6) aus hitzebeständigem, wärmeisolierendem Material gebildet wird, und die Außenwände (9) des oberen Teilraums (5) mit Löchern (10) versenen sind, und sowohl die Zuführungsleitungen (11) für die Glasschmelze als auch die Zuführungsleitungen (12) für das Blähmittel im unteren TeilrauIh (4) enden. 5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bezw. die Öffnungen (3) in der Zwischenwand (2) so angeordnet sind, daß der am äußeren Trommelrand verbleibende Abschnitt der Zwischenwand (2) eine Überfallschwelle bildet. 6. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Öffnung bez@-r. Öffnungen (3)in der Zwischenwand (2) in den oberen Teilraum (5) weisende Leitflächen bilden. 7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn-- zeichnet, daß die drehbare Zentrifugentrorunel (1) in einer wannenartig ausgebildeten zweiten Trommel (15) angeordnet ist, .die am tiefsten- funkt mindestens eine Öffnung (16) für das fertig: Erzeugnis aufweist. B. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der drehbaren: Zentrifugentrommel (1) Düsen (17) zur Zufuhr von Luft und mineralischem Staub angeordnet sind. Zentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet; daß die Düsen (lfi) um die Drehachse der Zentrifuge drehbar angeordnet sind. -10. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teilraum (5) der drehbaren Zentrifugentrommel (1) mit einem Deckel (l8) abgeschlossen ist, an dessen Innenseite gelcrüLnmte Leitflächen (19) angeordnet sind.-
DE19671696586 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren und Zentrifuge zur Herstellung eines wärmedämmenden Granulats aus Schaumglas Expired DE1696586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040807 1967-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1696586A1 true DE1696586A1 (de) 1970-02-05
DE1696586B2 DE1696586B2 (de) 1974-01-10
DE1696586C3 DE1696586C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7435873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671696586 Expired DE1696586C3 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren und Zentrifuge zur Herstellung eines wärmedämmenden Granulats aus Schaumglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696586C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015293A1 (de) * 1978-08-28 1980-09-17 Leonard B Torobin Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler mikrosphären.
EP0392040A1 (de) * 1987-10-15 1990-10-17 Asahi Fiber Glass Company Limited Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Gegenständen
US5139551A (en) * 1987-10-15 1992-08-18 Asahi Fiber Glass Company Limited Method of producing spherical products

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015293A1 (de) * 1978-08-28 1980-09-17 Leonard B Torobin Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler mikrosphären.
EP0015293B1 (de) * 1978-08-28 1985-07-03 TOROBIN, Leonard B. Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler mikrosphären
EP0392040A1 (de) * 1987-10-15 1990-10-17 Asahi Fiber Glass Company Limited Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Gegenständen
US5139551A (en) * 1987-10-15 1992-08-18 Asahi Fiber Glass Company Limited Method of producing spherical products

Also Published As

Publication number Publication date
DE1696586B2 (de) 1974-01-10
DE1696586C3 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033188B (de) Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl.
DE102016213628A1 (de) Vorrichtung zum additiven Fertigen mit optimierter Schutzgasströmung
AT223333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfäden
EP0013882A1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff
DE1137166B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1696586A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermedaemmenden Granulats und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE655843C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit schwer schmelzender Schlacke, wie z. B.Holz, mit absteigender Vergasung
DE1435571A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Spinnen eines aus endlosen Faeden bestehenden Garnes
DE876890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen des Stranges ausserhalb der Kokille
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE1621669B2 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE2249632C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze
DE2724464C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen, Elastomeren o.a. Stoffen
AT337222B (de) Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke
DE1244718B (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
DE809052C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE863126C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Phenol-Kunstharzen nebst zugehoerigen Einrichtungen
DE574801C (de) Siebvorrichtung
DE750989C (de) Giesseinrichtung zum Herstellen von Straengen aus Metall
DE842904C (de) Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen und glatten Raender der Duesenloecher beim Schleifen und Polieren von Spinnduesen
DE2260566A1 (de) Draht-nassziehmaschine (schottwand)
DE1577814C (de) Vorrichtung zum allseitigen Beschich ten von Gegenstanden mit einem Trocken Schmierstoff
DE3731150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schwefel
DE803968C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben und Zerstaeuben von feinkoernigen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)