AT337222B - Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke - Google Patents

Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke

Info

Publication number
AT337222B
AT337222B AT25173A AT25173A AT337222B AT 337222 B AT337222 B AT 337222B AT 25173 A AT25173 A AT 25173A AT 25173 A AT25173 A AT 25173A AT 337222 B AT337222 B AT 337222B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
melt
water
slag
mixture
Prior art date
Application number
AT25173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25173A (de
Original Assignee
Nat Slag Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Slag Ltd filed Critical Nat Slag Ltd
Priority to AT25173A priority Critical patent/AT337222B/de
Publication of ATA25173A publication Critical patent/ATA25173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337222B publication Critical patent/AT337222B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/056Drums whereby slag is poured on or in between
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Pelletisierung von geschmolzenem Material,   z. B.   metallurgischer Schlacke, insbesondere eine solche Vorrichtung, welche fähig ist, im wesentlichen kugelige
Teilchen (Pellets) herzustellen, welche eine geschlossene Oberfläche besitzen. 



   Die Handhabung und Verwendung grösserer Mengen von metallurgischer Schlacke, die bei der Eisen- und
Stahlerzeugung anfällt, ist ein altes Problem. Es sind schon sehr viele Versuche zur Umwandlung der Schlacke in ein wirtschaftlich verwertbares Produkt gemacht worden. Ein solches Verfahren, das in grösstem Masse angewendet wird, besteht darin, dass die flüssige Schlacke durch rasches Eintauchen in Wasser, das sich in einer offenen Grube befindet, abgeschreckt wird. Das gekühlte Material, das von rein zufälliger Gestalt ist und zwischen einem Pulver und grossen Klumpen variiert, ist von poröser, gebrechlicher Art. Die gekühlte Schlacke wird der Grube entnommen und einer Anzahl von Siebungen und Zerkleinerungen unterworfen, um sie zu sortieren und so Stücke in gleicher Grösse zu erhalten.

   Das erhaltene Produkt kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, die von der Teilchengrösse abhängt,   z. B.   als Zuschlag für Zementmörtel zur Herstellung von
Betonbauten. 



   Diese Art der Behandlung der Schlacke hat den Nachteil, dass das rasche Abschrecken zur Absonderung grosser Mengen gasförmiger Nebenprodukte führt, welche in die Atmosphäre gelangen. Darüber hinaus besitzen diese Produkte keine geeigneten Eigenschaften für die Verwendung als Zuschlag und Füllstoff für Beton mit
Rücksicht auf ihre verhältnismässig geringe Festigkeit und poröse Struktur. 



   Gemäss einem in einer USA-Patentschrift der Patentinhaberin niedergelegten Vorschlag, der sich auf ein
Verfahren und eine Vorrichtung für das Pelletisieren von metallurgischer Schlacke bezieht, besteht das Verfahren aus folgenden Stufen : a) Bildung eines Stromes von flüssiger Schlacke mit kontrollierter Fliessgeschwindigkeit ;

   b) Mischen dieses Stromes mit einer bestimmten Menge Wasser, um wenigstens eine gewisse Expansion der Schlacke zu erreichen, c) Abstimmung der verwendeten Mengen von Wasser und Schlacke in der Weise, dass die Schlacke sich ausdehnt und einen hitzeplastischen Zustand mit einer Viskosität annimmt, die für die Verfestigung unter Bildung von annähernd kugelförmigen Körpern geeignet ist, während die Schlacke durch die
Luft geschleudert wird, d) Strömenlassen der aufeinander einwirkenden Mischung von Schlacke und Wasser über eine Fläche, um das Aufeinander-Einwirken so weit fortzusetzen, bis das Material sich in diesem hitze-plastischen
Zustand befindet und die erforderliche Viskosität besitzt, e) Aufstossen lassen der sich im hitzeplastischen Zustand befindenden Mischung auf eine sich drehende
Trommel, die das Material durch die Luft schleudert, u. zw.

   bei einer Geschwindigkeit und für eine
Zeitdauer, welche ausreicht, um annähernd kugelförmig geformte Körper, sogenannte Pellets, zu erhalten, welche in ausreichendem Masse gekühlt sind und ausreichende Festigkeit besitzen, um bei
Auftreffen auf den Grund ihre individuellen Eigenschaften beizubehalten. 



   Es ist ein unerwarteter und wesentlicher Vorteil eines solchen Verfahrens, dass die Mengen von gasförmigen Nebenprodukten, welche in die Atmosphäre gelangen, in ihrem Volumen auffallend verkleinert sind,   z. B.   um einen Faktor 500 bis 1000, weil diese Nebenprodukte offenbar in dem expandierten Material enthalten bleiben. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 1, 047, 370, ausgegeben am   17. Dezember   1912 (I. G. Bergquiat) ist ein Apparat für das kontinuierliche Zerteilen geschmolzener Schlacke in körnige Form beschrieben, die mit Hilfe einer Kombination der Einwirkung von Wasser und einem mechanischen Zerteiler arbeitet, welcher in den Schlackenstrom einschlägt und ihn mit Kraft in die Luft schleudert. 



   Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung expandierter Schlacke vorgeschlagen worden, bei welchem ein Aufschäummittel der Schlacke beigefügt wird und wobei die fein zerteilte Schaummischung in halbflüssigem Zustand gegen eine Stahlplatte, auf welcher sich das Material abwälzt, aufgeworfen wird, um so gekühlt und in kugelartige Pellets zerteilt zu werden. 



   Es wurde durch die Patentinhaberin festgestellt, dass das geschmolzene Material in dem erwähnten hitzeplastischen Zustand und mit einer Viskosität, welche für die Bindung kugelförmiger Teile geeignet ist, die ausgesprochene Tendenz hat, an jeder Oberfläche, welche es berührt, kleben zu bleiben, was verhindert werden muss, weil sonst die Möglichkeit besteht, durch grössere Mengen angeklebten Materials die Apparatur für die weitere Arbeit unverwendbar zu machen. Diese Möglichkeit ist besonders deshalb unerwünscht, weil es im allgemeinen nicht möglich ist, den Verlauf des Verfahrens aufzuhalten und andere Wege zur Verwendung des Materials   z. B.   gesetzlich verboten sein können, weil sie unzulässige Mengen gasförmiger Nebenprodukte bilden, die in die Atmosphäre abströmen. 



   Es ist daher Gegenstand der Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Pelletisierung von geschmolzenem Material, insbesondere Hochofenschlacke, zu schaffen, der diese Nachteile nicht mehr aufweist. Es ist ferner ein Gegenstand der Erfindung, eine Vorrichtung für das Pelletisieren von geschmolzenem Material zu schaffen, bei dem die bisher ungelösten Probleme, welche bei der Behandlung von hitzeplastischem Material auftreten, im wesentlichen gelöst sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Pelletisierung von geschmolzenem Material zum Zwecke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Erzeugung von im wesentlichen kugelartigen Teilchen, welche durch folgendes charakterisiert ist. Sie enthält eine Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes von geschmolzenem Material, Bauteile mit einer Zufuhrfläche, über welche der Strom des geschmolzenen Materials verläuft, und eine Einrichtung zur Verhinderung des Anhaftens von Material der strömenden Schmelze an der Zufuhrfläche, sowie eine rotierende mechanische Schleudervorrichtung, auf welche der Strom der Schmelze auftrifft, um durch die Luft geschleudert zu werden, damit er sich während seiner Bewegung durch die Luft pelletisiert,   d. h.   in kleine Teilchen zerlegt. 



   Die Mittel zum Verhindern des Anhaftens der Schmelze an den Bauteilen, über welche diese fliesst, bestehen nach einem weiteren Erfindungsgedanken in einer Einrichtung zur Erzeugung einer Rüttelschwingung dieser Bauteile gegenüber dem Grundgestell. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist vorzugsweise für die Pelletisierung von Hochofenschlacke geeignet, kann jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden. Es kann bei andern metallurgischen Verfahren anfallendes Material verarbeitet werden, z. B. Stahl-Schlacke, welche sich bei der Stahlerzeugung ergibt, dichter ist als Hochofenschlacke und gewisse Mengen von nichtmagnetischem Eisen in Lösung enthält, sowie auch nichtmetallurgische Schlacke, z. B. Phosphatschlacke. Die Vorrichtung kann auch für flüssiges Metall, insbesondere flüssiges Eisen, verwendet werden, welches in die Form von Pellets, also kleiner kugelförmiger Körper gebracht werden soll, um die weitere Verarbeitung zu erleichtern. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Gerätes gemäss der Erfindung, die auch zur Erläuterung der Wirkungsweise des Gerätes dient. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von schräg oben und zeigt ein Gerät nach Fig. 1 in einem grösseren Massstab mit mehr Einzelheiten, wobei Teile davon abgeschnitten dargestellt sind, um das Verständnis der Darstellung zu erleichtern. 
 EMI2.1 
 abwärts in den Apparat, der als Ganzes mit dem Bezugszeichen--14--versehen ist und im Detail weiter unten beschrieben wird. Dabei wird der Schlackenstrom mit Wasser gemischt, das bei der sehr hohen Temperatur der Schlacke (üblicherweise 1371 bis 14820C), beginnt zu verdampfen und mit der Schlacke in Reaktion zu treten, indem diese sich ausdehnt und bzw. oder zerteilt und abkühlt.

   Das abwärts fliessende, aufeinander einwirkende Gemisch schlägt auf den Umfang einer Trommel auf, welche mit radial ausragenden Flügeln versehen ist, welche das Material ergreifen und es durch die Luft über und in die Grube schleudern. 



   Bei der Verwendung einer solchen Einrichtung zur Pelletisierung wird die   Giesspfanne --11-- so   rasch als möglich zu dem Pelletisierungsapparat gebracht, um die Bildung einer gekühlten Kruste an der Oberfläche der Schlacke zu vermeiden. Der Schlackenstrom wird so gleichmässig als möglich gehalten, während die Menge des zugeführten Wassers ebenfalls möglichst konstant gehalten wird, um so Arbeitsbedingungen zu erhalten, welche so konstant als möglich sind.

   Mit Rücksicht auf die hohe Temperatur der Schlacke ergibt sich eine unmittelbare flüchtige Reaktion des Wassers und der Schlacke mit dem Ergebnis, dass die Schlacke sich ausdehnt und in einen gewünschten hitzeplastischen Zustand gelangt, mit einer Viskosität, welche zur Bildung von Kügelchen geeignet istt,   u. zw.   in der Zeit, in welcher das Gemisch den Umfang der rotierenden Trommel berührt. 



   Die Menge des ausfliessenden Schlackenstromes, die Menge des in den Schlackenstrom eingeführten Wassers, die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel, die Form der Schleuderflügel und der Winkel, unter welchem das Gemisch von der Trommel weggeschleudert wird, werden alle so gesteuert, dass sie bewirken, dass die Schlacke in der Luft gerade für einen Zeitraum und in einem solchen Abstand verbleibt, um sie genügend abzukühlen und daraus annähernd kugelförmige Teilchen, nämlich haltbare Pellets zu bilden, welche ihre massgeblichen Eigenschaften bis zum Erreichen des Bodens erlangt haben. 



   Wenn ungenügend Wasser dem Schlackenstrom zugeführt wird, oder eine ungenügende Mischung stattfindet, dann schreitet die Reaktion der Bestandteile und das Abkühlen des Stromes nicht in ausreichendem Masse bis zu dem gewünschten hitzeplastischen Zustand innerhalb der Zeit fort, bis die Mischung auf die rotierende Trommel auftrifft und ein flüssiges oder halbflüssiges Material wird durch die Luft geschleudert und auf dem Material in der Grube landen, wobei dann das Zusammenbacken einzelner Teile, welche gebildet worden sind, eintritt, also ein Produkt entsteht, welches unerwünscht ist. In ähnlicher Weise wird das Material, wenn zuviel Wasser in den Strom eingeführt wird, übermässig gekühlt und es ergibt sich eine weiche innere Struktur der erzeugten Teilchen. 



   Wenn die Geschwindigkeit der Trommel nicht ausreicht, dann befindet sich das Material eine nicht ausreichende Zeit lang in der Luft, um eine annähernd kugelige Form anzunehmen, bzw. um genügend abgekühlt zu werden, dass ein Verschmelzen und Zusammenbacken der erzeugten Teilchen in der Grube, nachdem sie dort gelandet sind, zu verhindern. Bei Geschwindigkeiten der Trommel, welche für das beschriebene Verfahren zu hoch sind, werden Kügelchen erzeugt, welche nicht die gewünschten Ausmasse haben, sondern zu klein sind. 



   Aus der Fig. 2 ersieht man, dass der   Apparat --14-- ein   starres Grundgestell hat, das als Ganzes mit dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bezugszeichen--15--versehen ist und direkt auf dem Grund aufruht, sowie drei Sätze --16, 17 und   IS--   von nach oben stehenden Stützen von verschiedener Höhe aufweist. Die beiden Gestellteile--16 und 17-sind an ihren oberen Enden durch entsprechend steife Querstreben--19 und 20--miteinander verbunden, von welchen jede einen zugeordneten   Satz-21   und 22-von Schraubdruckfedern tragen, bei denen die in der Längsrichtung verlaufende Druckachse annähernd vertikal steht. 



   Die oberen Enden dieser Federn tragen ihrerseits wieder Querstreben-24 und   23--,   welche an einem   Bauteil --25- befestigt   sind, der den abwärts fliessenden Strom der Schlacke aufnimmt. Der Bauteil--25-ist daher durch die Montage auf den Federn geeignet, eine Vibrationsschwingung relativ zur Grundplatte durchzuführen, in einem Ausmasse, wie es die Federn zulassen.

   Ein Teil der Vibration wird durch das Aufschlagen des abwärts fallenden   Stromes --13-- bewirkt,   und eine zusätzliche, gesteuerte Vibration wird bei dieser Ausführungsform mit Hilfe von zwei exzentrischen Gewichten--26--erzeugt, die an einer rotierenden   Querwelle --27-- montiert   sind, welche am   Bauteil --25-- mit   Hilfe von   Lagern --28-- gelagert   ist und von einem Motor --29-- über einem Riemengetriebe mit   Rädern--30   und 31--und Riemen--32-angetrieben ist. 



   Eine   Wasserzufuhrleitung-33-ist   mit   Ausströmdüsen-34-versehen,   von denen jede einen Strahl von Kühlwasser auf die zugeordneten Schraubendruckfedern richtet. Die Verwendung eines solchen kühlenden Mediums gestattet die Verwendung von Federn aus üblichem Material, welches sonst, wenn es nicht gekühlt würde, unter den schwierigen Verhältnissen von Temperatur und Feuchtigkeit, die während der Tätigkeit des Apparates eintritt, rasch an Elastizität verlieren würde. 
 EMI3.1 
 Anzahl von   Kohleblöcken --36-- (z.

   B.   Graphit) abnehmbar montiert sind und welche mit seitlichen Platten --37- versehen ist, um das seitliche Wegspritzen von Teilen des Materialstromes zu verhindern und diesen direkt auf die   Fläche --35-- weiter   zu der Schleudervorrichtung --38-- zu leiten, nachdem er die Fläche - passiert hat. Eine Umleitfläche --39-- ist durch eine weitere Serie von Kohlenblöcken --40-gebildet, die in einem Rahmen mit seitlichen   platten --41-- montiert   sind, wobei die   Umleitfläche-39--   irgendwelche Teile an der Schlacke, welche darauf auftreffen, nach unten lenkt und der Plattenoberfläche   --35-- zuführt   und so das direkte Aufstossen auf die rotierende Trommel verhindert.

   Obere und untere   Wasserleitungen-42, 42'--sind   an den oberen und unteren Enden der Zufuhrfläche montiert und sind mit einer Mehrzahl von   Düsen -43-- versehen.   Ein Teil der Düsen der oberen Zuleitung dirigiert das Wasser nach unten auf die Zufuhrfläche, während andere Düsen das Wasser horizontal der   Umleitfläche   zuführen. Die Düsen der unteren   Wasserleitung --42'-- sind   direkt auf die Fläche der   Trommel --38-- gerichtet.   



   Die trommelförmige   SchleudervorrichtUng -38-- ist   auf   Stützen --18-- mit   Hilfe von Lagern   --44-- montiert   und rotiert um eine horizontale Achse, welche also zur abwärts gerichteten Bewegung des Schlackenstroms quer liegt. Der Antriebsmotor der Trommel, welcher vorzugsweise von einer Type mit variabler Geschwindigkeit ist, ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, jedoch ist er in einem gewissen Abstand von der einen Seite des Apparates angeordnet, um eine mögliche schädliche Beeinflussung durch Hitze, Feuchtigkeit und Bespritzen mit geschmolzenem Material auszuschliessen. Der Motor ist mit der Trommelachse mit Hilfe einer Verlängerungswelle --45-- gekuppelt.

   Mit der   Kupplung --47-- ist   eine Wasserzuleitung-46verbunden, welche in die hohle Trommelachse führt und so die Zufuhr des Kühlwassers in das Trommelinnere gestattet. 



   Bei dieser Ausführungsform sind die vorspringenden   Flügel --48-- der   Trommel aus zwei länglichen 
 EMI3.2 
 einander zugewandten Kanten eingesetzt und mit diesen verschweisst. Die Flügel besitzen eine annähernd konkave Gestaltung in der Bewegungsrichtung gesehen, was zu einer Verbesserung der Wirkung und zur Steuerung der Richtung dient, in welcher das Material abgeschleudert wird. Das Kühlwasser gelangt vom Trommelinneren in die Kammern, welche zwischen den Flügeln und der Trommeloberfläche gebildet sind und tritt hier über   Schlitze --51-- zwischen   den Führungsstreifen --49-- und dem Trommelumfang aus. Diese Schlitze sind einfach durch teilweise Unterbrechung der entsprechenden Schweissnaht hergestellt.

   Das austretende Wasser vermischt sich mit dem aufeinander einwirkenden Gemisch von Schlacke und Wasser, welches von der Trommel abgeschleudert wird. Eine solche Anordnung ermöglicht ein kontinuierliches Fliessen des Wassers in die Trommel hauptsächlich zu deren Kühlung, wobei ein gesonderter Abfluss für dieses Kühlwasser nicht notwendig ist. 



   Der   Strom -13-- ergiesst   sich (durch die   Umleitplatte-39-geführt)   auf den oberen Teil der Fläche   --35--   und muss eine gewisse Wegstrecke auf der Zufuhrfläche zurücklegen, bevor er auf den Schleudermechanismus aufstösst. Während seines Strömens über diese Fläche tritt die notwendige Mischung der Schlacke mit dem Wasser ein, welche die Schlacke in den erwähnten hitzeplastischen Zustand überführt. Die Länge der Zufuhrfläche ist daher eine jener massgeblichen Grössen, welche einstellbar sein müssen, um eine sichere Wirkungsweise des Verfahrens zu ergeben. 



   Die Verwendung von festen Kohleblöcken oder eines andern Materials mit einem entsprechend hohen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schmelzpunkt besitzt den Vorteil, dass sie eine Oberfläche mit relativ langer Lebensdauer besitzen und wobei die Möglichkeit vermieden wird, dass der herunter fliessende Strom sie zerstört, eventuell ein Loch oder eine Einbuchtung in der Oberfläche bewirkt und die Wirkung des Apparates verschlechtert. Es wurde auch gefunden, dass diese Art von Oberflächen für relativ lange zeitliche Perioden verwendbar ist, ohne dass es nötig ist, die sie stützenden Gestellteile mit Wasser zu kühlen. 



   Es wurde auch gefunden, dass durch die Montage der Vibrationsrichtung und durch eine Vibration während   des jedes Ankleben des geschmolzenen Materials am Bauteil--25--im wesentlichen   verhindert ist, so dass eine kontinuierliche Arbeitsweise des Verfahrens erzielt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt der Vibrationsmechanismus eine Schwingung mit einer Frequenz von ungefähr 750 bis 1000 Schlägen pro Minute und mit einer Amplitude in einer ungefähren Grösse von 6 bis 18 mm. Die durch den auftreffenden Schlackenstrom erzeugte Schwingung hat natürlich nur eine zufällige Frequenz und Amplitude. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Pelletisierung von geschmolzenem Material zum Zwecke der Erzeugung von im 
 EMI4.1 
 Erzeugung eines Stromes von geschmolzenem Material, Bauteile mit einer Zufuhrfläche, über welche der Strom geschmolzenen Materials verläuft und eine Einrichtung zur Verhinderung des Anhaftens von Material der strömenden Schmelze an der Zufuhrfläche, sowie eine rotierende mechanische Schleudervorrichtung aufweist, auf welche der Strom der Schmelze auftrifft, um durch die Luft geschleudert zu werden, damit er sich während 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. des Anhaftens der Schmelze an den Bauteilen, über welche diese fliesst, eine Einrichtung zur Erzeugung einer Büttelschwingung dieser Bauteile gegenüber dem Grundgestell vorgesehen ist. EMI4.3 genannten Bauteile Umlenkflächen enthalten, die oberhalb der Zufuhrfläche angeordnet sind, um die frei fallende Schmelze auf die Zufuhrfläche., zu leiten. EMI4.4 Einrichtung zur Zufuhr von Wasser auf die Zufuhrfläche für die Schmelze vorgesehen ist, um eine Mischung der Schmelze mit Wasser beim Fliessen über die Zufuhrfläche zu erreichen. EMI4.5 Zuleitung von Wasser sowohl auf die Führungsfläche für die Schmelze, als auch auf die Umlenkfläche vorgesehen ist, um eine Mischung der Schmelze beim Fliessen über die Zufuhrfläche zu erreichen.
    EMI4.6 Schleudervorrichtung eine drehend angetriebene Trommel mit radial abstehenden Flügeln enthält, die über den Umfang der Trommel verteilt sind, wobei die rotierende Trommel sich um eine Achse dreht, die so gelegen ist, dass die Strömungsrichtung des Gemisches der Schmelze und des Wassers gegen den äusseren Umfang der Trommel im wesentlichen radial zur Drehachse der Trommel verläuft. EMI4.7 in das Innere der Trommel führt und Durchlässe für das in das Trommelinnere geleitete Wasser vorgesehen sind, welche sich in der Drehrichtung der Trommel an der Vorderseite der Flügel befinden. EMI4.8 am Grundgestell gelagerte Welle aufweist, welche motorisch angetrieben ist und an der wenigstens eine exzentrische Masse gelagert ist, durch welche die Rüttelschwingung erzeugt wird.
AT25173A 1973-01-12 1973-01-12 Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke AT337222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25173A AT337222B (de) 1973-01-12 1973-01-12 Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25173A AT337222B (de) 1973-01-12 1973-01-12 Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25173A ATA25173A (de) 1976-10-15
AT337222B true AT337222B (de) 1977-06-27

Family

ID=3485562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25173A AT337222B (de) 1973-01-12 1973-01-12 Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337222B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484455A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Nippon Kokan Kk Appareil de fabrication de laitier solidifie rapidement refroidi
EP0054130A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Paul Wurth S.A. Schleudertrommel für metallurgische Schlacke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484455A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Nippon Kokan Kk Appareil de fabrication de laitier solidifie rapidement refroidi
EP0054130A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Paul Wurth S.A. Schleudertrommel für metallurgische Schlacke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25173A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003201C3 (de) Aufbereitungs- und Mischmaschine
EP0007352B1 (de) Granulat aus Schmelzen und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2159838B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE2554087C3 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Schlacke
DE2814743A1 (de) Verfahren zur behandlung metallurgischer schlacken und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1916230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus feuerfluessigen Schmelzen
AT337222B (de) Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE1508039C3 (de)
DE2558908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE2941833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Hochofenschlacke
DE69817566T2 (de) Verfahren zur herstelung expandierter schlacke
DE2241502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren verglasbarer Chargen zu bandartigen Gebilden
DE2742415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse
DE2812553A1 (de) Verfahren zum granulieren von hochofenschlacke und auf diese weise erhaltener schlackensand
DE2950974C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasartigen bzw. verglasten Hochofenschlacke
DE1083737B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Zement oder Bitumen als Bindemittel und Zuschlagstoffen verschiedener Korngroessen
DE1927196C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen kugelförmigen Teilchen durch Behandlung flüssiger metallurgischer Schlacke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE1471547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen leichter Aggregate unter Verwendung von Schlacke
DE3943228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulates aus blasstahlschlacke fuer zement
DE863126C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Phenol-Kunstharzen nebst zugehoerigen Einrichtungen
DE977718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtgewichtsschlacke
AT127388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement in Drehofen.
CH151688A (de) Verfahren zur Darstellung streu- und lagerfähiger Düngemittel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee