DE1696538U - Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses. - Google Patents

Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses.

Info

Publication number
DE1696538U
DE1696538U DE1955B0020707 DEB0020707U DE1696538U DE 1696538 U DE1696538 U DE 1696538U DE 1955B0020707 DE1955B0020707 DE 1955B0020707 DE B0020707 U DEB0020707 U DE B0020707U DE 1696538 U DE1696538 U DE 1696538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
narrowed
gek
sleeve
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955B0020707
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955B0020707 priority Critical patent/DE1696538U/de
Publication of DE1696538U publication Critical patent/DE1696538U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

PAjO47O28*2ü1.55
0ΤΪΟ ' SAUBER Stutt^art-S» d&n
.1·». und
!feuerung betrifft ein in&beso&d-ere aurSiöueruag des oder WaöChraitteliäuflUöeös su Autow&sc&bür&ten oder &@iv<gl. bee flaunt es Abs^err- und Kegelventil, das seben dem genannten Ver wendungszweck im Zusammenhang mit flüssigkeitsbetätigten Han&~ gertten überall dort Verwendung finden kann wo ©in© !©gölung dea PlüssigkeitöZui'lussija ohne den Binfosm sperriger Vorrichtungen <&rwunaoht ist.
Die der Neuerung zugrunde liegend© Aufgabe bestellt darin, das Ventil otme aennensvierten Saumbedarf in Flüssi^ki
zu machen uncl dia Badienung so au vereinfachen, Ventil wit aer die Leitung oder daa aa sie ag e^rtitiaaltenden Hanär %,B. mit öinen finger derselben betätigt werden kaiin.
0«r. Lösung äieser Aufgab© wird gemäß® Ä«r leuöruBg vorgesclilageB» Äem Ventilgöü&use die form eines Rotestiücises sm g-sben, dees-en verengte Mündung den Ventilsitz bildet, ferner äiö VentilspiMsl ll lanernalb des rohrförmigen ©eteusee su l^gera imd. als
ii3 einen Stift vorauseilenf d©r in einem moh^&g mxv gl-rlofateten Schlitz des <l«n&ms®s ge-SvMniS: tuad elÄerseits alt der Ventile^iMeI, aaaer^rseits aiit einer "das ö^Miaee .lassQ&lie-Benden und auf iiua eowokl dreii- als. veraöaiabbaren Muff« befestigt ist,^ *obei Dichtmittel z.B. Fackua^an, ewisoüen dsr Suffe tind dem OeMuse so vorgesehen Bind, dass dar Buralltritt von Jliisöigkeit durch den Schlitz in jeder Stellung der Suff# unterbunden ist.· Ein eo ausgebildetea Ventil ist uberaua mandlion und ^ann dureh einfaches Droiien der Muffe, ftobei diese wegen dsr Siiftfuhrung im idgg aoiirag verlaufenden öeSäuesaoälita sieh gleieii«-
lange vsrecüiebt und dabei die Veatils-fiMel !ältnisaat „ bewerden. Dabei ist es möglioii, d@n BurcJaflttssy,uerse&nitt stetig zu regeln und auss-erdeia aueä »öcIi - durch Mittel, d±e,in der folgenden B©selireibung elneer Ausführußgsfeeiapieleö aeben anderen Merkmalen der leuerung näner erläutert ssind - die form des au» der Mündung des Ventile austretenden J^üssigkeltsstraiilss zu, beeinflussen .
&ez«icimäte AuafiAhrungsbsiapiel ist in den Fig-. 1 bis 3 in drei verschiedenen Arbeitestellungen im iängsscimitt dargeatellt« fig. 4 aeigt einen Querschnitt nach .der Linie IV-IV in Mg. Z*
]?ös Gehäuse t des dargestellten Ventilen «reibst die pärrn einee ge raden ßofarstüokea auf, dae an beiden Enden mit Anscfclussgewinden au0;geetftttet ist. Di© Mündung des rokrförxalgen ßeiaäuees lot verengt, an der lnnmliegsnden Ringfll*<?.ii© der Verengung ist der Veu.~ tilaits 2 gebildet. Der in StröBunggrioätung iiinter der Veränguag liegende fxkt MUndungsteil 3 ißt v»deüer erweitert. In der mittleren Zone des ßeiiisueee itst in dasssen S;int@l ein Sciilitz 4 irorgeseaen,welcher die JOra einer stellen Schraub^nwindung aufw©iöt» die sich jedooix nur über ^a 180 "#lB,fe©l||r&de t
Die Ventil&ßindel 5 ist in einem fail Iliref Laaga als Vier&&&t4-.";■-stub ausgebildet, dessen Kante» ölöh in «er Bohrung des ?eä,til~. gehimees führen* Der Ventilkörper trägt beil'dem ge^oieh&et^» Seti*·. spiel «inen rlngwur^st art igen ©riastisahen Belag 6, s.B. aus Gummi. Die Spindel ist aber de» Ventilfcörper hinaus verlängert» uM trägt an ihrem freie» Ende einen Erossölkörper T, dessen■'"■/·: $ia üussersten Ende gelegener grösster Düreisaesse3? sso bemessejo. is%f dass man iha geraöle &qqL· duroli die Verangtiiig des Burcftflttssg^er* schnitt6a naeii dem Yentllßitz duroii schieben kann. lsi Übrigeiü ^03? ^Ungt sieh der Brossslkörper 7 iaaoii irinea etwa entsprechend d©m t der PlacJaö 3 an der Mundu&g des Geiiauses 1 . Das vom
eroaiige«aiidte Ende dor Vö&tilsgim&el 5 weist ein© Querauf, ift weloia© ©in StiÜt 8 eingreift, deseöri anderes Snde in einer Muffe 9 versotosubt istf und der ita So^ilta 4 des Gehäuses 1, welchen er durcMringt» gefuiirt ist. Di© Muffe S ißt auf dem Gehause draii- und verschiebbar. Draht man sie» so verschiebt sicii sie wegen der führtusg im Schiita 4 auch gleichseitig said teilt 4ie Ve-röciiiebuiig üb«?r den Stift 8 der Ventilspindel § ■iai;t» . ■ ; ■
Je nach der Yerötellung der Muffe fcasa aoa. folgende Y-antilstal-
A) $ie SciilttS0t©llisns nach g
B) Bine Stellung zwischen Pig.t und 1, In der das Ventil ^©off net und dor Austritts^uerseisÄitt vermöge des Brosselkörpers
rings palt forsaig lot, wobei sich der üngsjj&lt beliebig vs
lli ' '
StsllüBg nach Flg. Z1 wobei der Austritts^uereöliiiitt noch ringförmig die StrahlriclitÄüg ^eäoch konvergierend 1st« B) Eine Stellung nach Mg, 5* ^ob©i die Maadung hindernisfrei öffnet ist.
4eh Austritt Vöjx flüssigkeit über &"©& Schiita 4 «nd den d«r Mmfi;© 9 und &&m Teatilgeäi&use t su vargindern, in lötaeresi Packungen 10

Claims (1)

  1. Abeperr- und E&gelvuntil alt einsteilbarem aohaitt ι insbes. für &utovmseiä"Diirstfän oder deren tungen, düd.gek., das® das Ventilgehäuse die Fora ©insß ötuck«a 1 aufweist, d®ss?e». verengte Handling den Yl bildet» diaos die Ventilspindel 5 vollständig imnsrii&Ifc rohri'oTmlgen Göiiäu^es gelagert ist und dass als B gliöd Stift 6 dieiit, der in ©ines schräg sur Honrachse g rioiiteten Sealita 4 des Öeii&uses gefüiirt und einerseits mit der Ventilspindel, anderöreeits mit einer das CröJiäue© uai-Bchiiössöiiden uad auf iiim sowohl dr«h~ als verscMefefearön Muffe-9 Befestig« 1st, »obei Diciitiaittal, a.B. g
    jsftieclien der Muffe und u&m Gehäuse so vorgesehen sind, der Durchtritt von Flüssigkeit äurch den Sohlita 4 in Stellung ds?r Muff« 9 unterbunden ist»
    2·. Ventil nach Anspruch t, dad.gek.«, dass der Ventilsitz 2 auf '"■'■·■-" der der Muffe sugsvma&teii Seite der verengten Mündung des Veiitilgehaueee aBgöordntt ist, dass eich iia AiiBohluss aa 41©" sen Sitz die Mündung in Ströaungeriehtung geseäen nieder er·· weit ort und dass an der Ventilspindel im Anschluss an den Ventilk8rpi?r ein besonderer Bros&&!körner 7 vorgöseüen istf dessen grööater Buroimes^er der Höhten £eifc© d©r verengtön ■ . öehäuaefflünaung entsfrieht und der alch etwa dem Profil des erweiterten MünduKgsteiles 3 folgend in Hiohtung &a£ den
    3# Ventil nach einem der Ansprüche 1 wad 3, g,
    Stift 8 in der Muffe 9 Vörechrsubt ist und mit einem $ schen Bade in. ^in© Qusrtoohrung dar Ventilspindel 3 eingreift«
    4» Ventil naoii ölnea der Ansprüche 1 "bis 3# ded.gek., dass dl© V Ventilspindel 5 auf einem ü?@il Ihrer Länge ale Brei- Vier odsa? Mßhrkantstab so ausgebildet ist, änsB die vorauiSÄeis© gebroehöiien Stabkanten in 4er Durehflussbohrung des Q-ehSusee geführt ölnxi und Saas gwisenen den Mantelflächen, des Stair» teiles und der Wand d#r Bohrung noch bitfö
    DurciaflUsse ti
DE1955B0020707 1955-01-25 1955-01-25 Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses. Expired DE1696538U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0020707 DE1696538U (de) 1955-01-25 1955-01-25 Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955B0020707 DE1696538U (de) 1955-01-25 1955-01-25 Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696538U true DE1696538U (de) 1955-04-14

Family

ID=32236061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955B0020707 Expired DE1696538U (de) 1955-01-25 1955-01-25 Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696538U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696538U (de) Absperr- und regelventil zur steuerung des wasser- oder waschmittelflusses.
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE1425874A1 (de) Zerstaeuber,insbesondere fuer Schmierstoffe
DE387672C (de) Mit einem aufklappbaren Fuss versehene Luftpumpe
DE485470C (de) Beton-Moertelfoerderpumpe mit Kolbenspuelung
DE895544C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE1198632B (de) Rueckfluss-Verhinderer
DE445963C (de) Tintenfass
DE520553C (de) Einrichtung zur Schmierung von Kompressoren, bei welcher die Bewegung des Kolbens zur Foerderung des Schmiermittels aus dem Kurbelkasten benutzt wird
AT107623B (de) Zerstäubermundstück, insbesondere für Weinbergspritzen.
DE355622C (de) Spritzvergaser
DE763372C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
AT109316B (de) Schieberventil.
DE632152C (de) Vorrichtung zum Vergasen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE663048C (de) Schwimmerventil
DE846494C (de) Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen
DE864221C (de) Druckfuellbleistift mit selbsttaetiger Minenfolge
DE547928C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche oder aehnliche Zwecke
DE735923C (de) Regner
DE442148C (de) Spritzrohr zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen
AT118568B (de) In den Handgriff einer Abortspülvorrichtung eingebaute Vorrichtung zum Zerstäuben eines Riech- oder Desinfektionsmittels.
DE742303C (de) Spuelvorrichtung fuer Klosette
DE1504C (de) Pinsel mit Farbezuflufs