DE1696241U - Durch eine feder schliessender tascheneingriff. - Google Patents

Durch eine feder schliessender tascheneingriff.

Info

Publication number
DE1696241U
DE1696241U DEF9098U DEF0009098U DE1696241U DE 1696241 U DE1696241 U DE 1696241U DE F9098 U DEF9098 U DE F9098U DE F0009098 U DEF0009098 U DE F0009098U DE 1696241 U DE1696241 U DE 1696241U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
hand
pocket
pocket opening
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geschwister Fausel K G
Original Assignee
Geschwister Fausel K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geschwister Fausel K G filed Critical Geschwister Fausel K G
Priority to DEF9098U priority Critical patent/DE1696241U/de
Publication of DE1696241U publication Critical patent/DE1696241U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Geschwister Fausel X. G-. £ß
Wilhelmsiorf
Betrifft: Beschreibung des neuen automatisch und selfostschließenden Tascheneingriffes.
Bei dem neuen automatisch und selbstschließenden Tasseheneingriff handelt es sich um eine bis jetzt völlig ungebräuchliche Yerschlußart von Hosentaschen. Bis jetzt sind folgende Verschlußarten üblich:
1} Verschluß durch Eeißverschluß
2) Terschluß durch eine übergreifende Patte
5) Verschluß durch zwei aneinanderstoßende Paspol
Bei dem neuen Tascheneingriff handelt es sich um einen sich selbst schließenden Taschenverschluß. Seine füntetionsart ist folgende: Ein "Gummiband wird in mäßi& gespanntem Zustand so über einen elastischen Metallstab gezogen, daß es sich nur in vertikaler Richtung unter einem gewissen Widerstand bewegen kann und auf Grund seiner Elastizität nach jeder Vertikalbewegung wieder in die ursprüngliche Äusgangslage zurückkehrt. Bs handelt sich hierbei gewissermaßen um eine Jtrt S-ummifeder.
Dieser Apparat wird nun so an der Hosentaschenöffnung angebracht, daß er völlig verdeckt ist. Im äußeren Aussehen kommt der neue Terschluß dem PaspolVerschlüß Ifsiehe oben Kir. 3) am nächsten. Insteile der Paspol erhält die Hose zwei leisten, die nicht wie bei der bisherigen Paspolverarbeitung des Taseheneingriffes nebeneinander liegen, sondern aufeinander. Diese beiden Leisten sind an ihren Enden fest miteinander verheftet. In die untere leiste wird der oben beschriebene elastische Metallstab unsichtbar eingearbeitet, in der oberen leiste dagegen das mäßig g-espannte Grummiband, ebenfalls völlig unsichtbar. Metallstab und Gummiband pressen durch ihre gegenseitige Spannung die beiden iCasch.en.le is ten elastisch aneinander und bilden so einen automatisch selbst sich schließenden Tascheneingriff.
Das Material des Apparates "bestellt aus Metallstab und Gummiband. Die Metallfeder ist eine ca. zwei mm starke Stahlfeder, die mit einer dünnen Z'elludoidschicht überzogen ist, deren Schmalseiten abgerundet und mit einer besonders starken Zelluloidkappe versehen sind, als Schutz gegen das Durchstoßen des Stoffes. Das Gummiband besteht aus einem ca. 1,5 m dicken Spezialgummit mit Gewebe.
Die Torteile des neuan Verschlusses gegenüber den oben genannten alten sind folgende:
1) Der Verschluß schließt sich von selbst und zwar so, daß er auch bei starker Bewegung' (besonders beim Sport) einen absolut sicheren und genügenden Verschluß "bietet, ähnlich dem Heißverschlußverschluß.
Dem Reißverschluß gegenüber aber hat der neue Verschluß
2) den Vorteil, daß die Handfläche nicht mit dem Metall in Berührung kommt und so ein Aufreißen der Handfläche, besonders bei Eälte, unmöglich macht, dazu die Tasche sich leichter öffnen laßt, (auch mit Handschuhen; siehe Skihose!)
5) Gegenüber den Pattenverschluß hat der neue Verschluß den Vorteil, daß die Leisten auf Grund der Verarbeitungsart glattaufeinander liegen, wogegen die Patten bei längerem Gebrauch leicht abstehen und die äußeren Enden sich, hoehbiegen.
4) Gegenüber dem Paspolverschluß aber, der durch das lebeneinanderliegen der £aspol leicht beim Tragen auseinanderklafft und sieh verschliebt, hat der neue Verschluß den Vorteil, daß das übereinanderliegen im Gegensatz zum Sebeneinanderliegeη der Paspol ein Auseinanderklaffen in vertikaler, wie auch in horizontaler Lage unmöglich macht.
5) Als weiterer Vorteil ware noch zu nezvaen, daß der neue Verschluß einfacher und stabiler ist, vor allem aber auch gebrauchsschneller als der EeißverSchluß und Pattenverschluß, bei denen durch Umbrechen von Zacken oder Abgehen von Knöpfen der Verschluß öfter versagt.
Am vorteilhaftesten dürften sich die genannten Vorzüge bei SSihosen auswirken.

Claims (5)

" Durch eine Feder sohliessenden Tascheneingriff ".
1. Tascheneingriff dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herausziehen der Hand aus der [Oasehe..der Singriff. durch, einen. Federverschluss sich von selbst so fest schliesst und auch bei sportlicher Bewegung des Körpers der eingriff sich nicht von allein öffnet.
2. Taseheneingriff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Hand zwischen, durch zwei in der gleichen Lage übereinander liegenden Stoffleisten führt, die so übereinander genäht verheftet sind, dass sie nicht nach rechts oder links rutschen können, sondern nur eine uffnungsraöglichkeit in der Vertikalen bieten und so beim Herausziehen der Hand von selbst aufeinander fallen.
3. Tascheneingriff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stoffleiste mit ihren 4 Seiten fest mit der Hose vernäht ist, dagegen bei der oberen, darüberliegenden Stoffleiste nur 3 Seiten mit der Hose vernäht sind und deren Längeseite frei auf der Hose liegt, um so mit der freien Längsseite den Tascheneingriff zu bilden.
4. Tascheneingriff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren 3toffleiste ein elastischer Stab eingearbeitet ist und in der oben darüberliegenden Stoffleiste ein längs gespanntes Gummiband. Stab und Cunmiband haben keine Verbindung miteinander, sondern liegen lose übereinander, werden a,ber durch die Spannung in der das Gummiband gehalten
. ist, aufeinandergedrückt. Beim Einschieben der Hand in die Tasche wird das 'jummiband innerhalb der oberen Stoffleiste von dem elastischen Stab innerhalb der unteren Stoffleiste getrennt und klappt beim Herausziehen der Hand von selbst durch die Spannung in seine alte Lage zurück, was durch die genannte Art der Anbringung der Stoffleisten zum festen Schliessen der Tasche führt.
5. Tascheiieingriff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass genannter Federverschluss ganz in den Stoff eingearbeitet ist, sodass jedes Aufscheuern der Handfläche vermieden wird.
Den Gebrauchsmusterschutz erbitten wir für den durch eine eingearbeitete Jeder sich salbst schliessenden Tascheneingriff.
DEF9098U 1955-02-22 1955-02-22 Durch eine feder schliessender tascheneingriff. Expired DE1696241U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9098U DE1696241U (de) 1955-02-22 1955-02-22 Durch eine feder schliessender tascheneingriff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9098U DE1696241U (de) 1955-02-22 1955-02-22 Durch eine feder schliessender tascheneingriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696241U true DE1696241U (de) 1955-04-07

Family

ID=32236656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9098U Expired DE1696241U (de) 1955-02-22 1955-02-22 Durch eine feder schliessender tascheneingriff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696241U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
DE20319694U1 (de) Dichter Kleidungsartikel
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE1696241U (de) Durch eine feder schliessender tascheneingriff.
DE678984C (de) Oberbekleidungsstueck mit Belueftungsschlitzen
DE822531C (de) Mantel
DE513587C (de) Beinkleid o. dgl.
DE592005C (de) Abnehmbarer Reissverschlussgriff
DE366070C (de) Rettungsanzug
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DE665178C (de) Handschuh mit durch einen Reissverschluss verschliessbarer Tasche
DE1600292U (de) Gamasche mit reissverschluss.
DE834542C (de) Hose bzw. Rock mit Rundbund
DE619690C (de) Verdeckter Reissverschluss
CH165805A (de) Handschuh.
DE820431C (de) Hosentraeger
DE714536C (de) Hosenverschluss mit Reissverschluss
DE524347C (de) Reissverschluss
DE843681C (de) Herrenhemd
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE956661C (de) Herrenoberhemd mit festem Kragen
DE1785309A1 (de) Oberbekleidungsstueck
DE6604594U (de) Schuh, insbesondere kinderschuh
DE1693124U (de) Faltenrock fuer damen.
CH154491A (de) Skianzug.