DE1695814A1 - Verfahren zur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfitaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfitaddukten

Info

Publication number
DE1695814A1
DE1695814A1 DE19671695814 DE1695814A DE1695814A1 DE 1695814 A1 DE1695814 A1 DE 1695814A1 DE 19671695814 DE19671695814 DE 19671695814 DE 1695814 A DE1695814 A DE 1695814A DE 1695814 A1 DE1695814 A1 DE 1695814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrile
sulfite
oxide
nitrile oxide
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695814
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Donald Dante
Burk Jun Emmet H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinclair Research Inc
Original Assignee
Sinclair Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinclair Research Inc filed Critical Sinclair Research Inc
Publication of DE1695814A1 publication Critical patent/DE1695814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D291/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D291/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D291/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-ΙΝβ. M. SC. .tiv. Dl PL.-PHYS. DR. DIPL-PHYS. HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
• 169-1x8 U-
A 36 126 a
13.12.1967
Siaclair Research Inc.s Harvey, 111« (Υ.>53ΐ5.Λ.)
Verfahrext zur Herstellung von zyklischen Hltrilsulfitaddukten
Die Erfindung betrifft eia Verfahren aur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfibaddukten einschließlich aliphatischen und aromatischen. Polymono · und Polynitrilsulfiten durch Umsetzung der entsprechenden Nitriloxyde mit Schwefeldioxyd,
Die nach dem Verfahren eier Erfindung hergestellten zyklischen Hitrilsulfitaddukte k'risiaen durch die nachstehende Struktur~ formel gekennzeichnet werden:
1 I
109818/2172
s /\
O O t I C a N
'IbBbBH
worin Λ einen ICohleiiwasaerstoffrest uad a ei&e ganze 2ahl vom 0 bis 4.; vorzugsweise 1 bie 2, bedeutet»
Der Rest A ia der vorstehenden Formel bedeutet ein monomeres oder polymeres Kohlenwasserstoffgerüst9 d.h» es entbUlt ICoh lenstoff und Wa33erstoffs wobei aber andere Atome als Teil eier Hauptketten oder Seitenketten nicht ausgeschlossen sixid. So enthalt der liest A mindestens 1 bis zu 5000 oder mehr Kohlenstoffatome, so-daß VerbiRdimge.ii erhalter* werden, dia ein Molekulargewicht bis zu etwa 75 COO oder mehr beaitzsu.,
Wenn A im Gerüst des zyklischen Hitrllsulfitadduktes &±.a aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, kann er oft 1 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 1 bis 30 Kohlenstofrato/ne emthal ten; er kann, gesättigt oder ungesättigt, gerad" oder v«rKwexgt kettig oder zyklisch seino Falls gewünscht, kann sr auch mit nichtstörenden ί"ί.πιρτ)βη, z.B. aromatischen Substituents?^ sub sfeituiert sein, Ist A ein aliphatischer Kohlenwasseratoffrest und η gleich O9 30 iat A vorzugsweise ein Alkylrest einschließ lieh Oycloalkylrest■» Ist A ein aliphatischer Kohlenwasserstoff rest und η größer als O9 so ist A vorzugsweise ein Alkylrest oder ein monoolefiuischer Rest. Ist A ein aliphatischen Koh-Ienwasserstoffre3t und 21 größer als 0, so können die Nitrilsulfitgruppen mit den gleichen oder verschiedenen Kohlenstoffatomen des Restes A verbunden sein; vorzugsweise «bor «nt hff.lt der Rest A eine Nitrilgruppe an .jedem Ende seiner K st te „
109818/2172 ~-*
16958U
Iat A ei« aromatischer Kohlenwasserstoffreste so kann er 1 bis 3 aromatische Ringe enthalten? er enthält oft insgesamt 6 bis etv.a 30 oder 50 Kohlenstoff atome oder mehrs vorzugsweise 6 Ms; 12 Kohlenstoff atome und kaxm auch mit nicht störenden Gxuppei; substituiert sein« Ist A ein. aromatischer Hest *oad η *■* O9 so «mthfilt er vorzugsweise einen aromatischen Rjüüg. Pcr^ner ist die Nityilsvlfitgruppe an einem der ai*omatisichen Tiinge des aromatischeu Kolileawasaerstoffes A geeinladen. Ist A ein aroinatiseher Kohlenwasserstoff rest und Ii grSfler als C «o ist η voraugsweise I9 und mindestens 2 Nitriigrappen der VerMndu?j.gea gemäß der Erfindung sind an aromatische Hinge des aromatischen Kohlenwasserstoffs A gelnmdeiif miä die NitriXsulfitgruppen können an die glei chen oder an verschiedene aromatische Ringe des aromatischen Kohlenwasserstoffs A gebunden sein.
Somit umfassen die neuen Verbindungen nach der Erfindung die f
ftotfe vend. "PolyaitriXsulfite von beispielsweise Benzol 9 Toluol, ■Vinyll3eß2ols "Divinylbenasolr, Naphthalin, Aathracen, Phenylbfcjizol« Pheny!naphthalinf Diplienylalkylenes s=B. Diphenyl= methylen, Tdphe-iyläthylen (Stilben) UHi.d ähnlichet Dinaphthylalkylen 'and ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für polymere Reste A sind Polyviny!kohlenwasserstoffe. Polyester* Po3j?ather$ einschließlich polymerer Reste, die als
109818/2172
16958H
Seitenkette ein oder mehrere zyklische Nitrilsulfitgruppen¥ do ti«, die Gruppe
enthalten.
Die Nitriloxyde, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfitaddukten mit Schwe· feldioxyd umgesetzt werden, können durch die nachstehende Strukturformel gekennzeichnet werden:
0 £ N m C - A - (C as N—> O)n
worin A und η wie oben bei der Strukturformel des erzeugten zyklischen Nitrilsulfite definiert sind. Insbesondere wen» aromatische Poljnitrtf sulfite erwünscht sind« können die Nitriloxydgruppen gewöhnlich nicht m Orthostellung an einem aromatischen Ring vorliegen» Somit umfassen die aromatischen Mono- und Polynitriloxyde als Reaktionsteilnehmer z.B. Benzomono- und "polynitriloxyde, Naphthomono~ und Naphtho* polynitriloxydet Anthromono· und Anthropolynitriloxyde, Phenylbenzomono- und Phenylbenzopolynitriloxyde, Diphenyl
und Diphenylalkylenpolynitriloxyde, Dinaphthyi-
109818/2172
16958U
alkylenniono« und Dinaphthylalkyleapolynitriloxyde. 1st A in der Nitriloxydstruktur ein aromatischer Kohlenwasserstoff, kann sr, falls gewünscht, substituiert sein, solange die Sub~ stituenten nicht die Bildung der zyklischen Nitrilsulfite stören.
Aromatiachs Polynitriloxyde9 die als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung von aromatischen Polynitrilsulfiten geeignet sir?dp si»d beispielsweise folgendes Benzodinitriloxyde, wie Isophthalodi-(nitriloxyd) und Terephthalodi-(nitriloxyd), Benzotri- (nitriloxyd), ζ „B. 1,3,5~Benzotri-(nitriloxyd); Benzotetra-(iiitriloxyd), z.B» Pyromellitnitriloxyd, Preh^- nitrotetra-(nitriloxyd), 1,4~Dimethyl~2,5~Benzodi~(nitriloxyd), 1,3 "Dimethyl-2, 4· -Benzodi (nitriloxyd); 2,3-Dimethyl-i, 5-benzodi-(aitriloxyd)? Methylbenzodi-(nitriloxyd)? Methylbenzotri~( nitriloxyd) ? *Λ* thy !benzo- tri (nitriloxyd) ϊ Hexylbenzodi-(nitriloxyd)i Hexylisophthalodi-(nitriloxyd)» Nonylbenzodi- I (nitriloxyd)? Dodecylbenzotri· (nitriloxyd); Pentadecyl· terephthaiodi-(nitriloxyd)j Pentadecylterephthalotri -(nitriloxyd) ί Trlcosylterephthalodi' (nitriloxyd)5 Trieosylterephthalotri«(nitrii.oxyd); 1-Benzyl-2 94-benzodi-(nitriloxyd)% 2,8-Naphthodi (ni&riloxyd)? 1,3,5- Naphthotri-(nitriloxyd)i Cyclohexylterephthalodi-(nitriloxyd)J Tetrahydronaphthalodi-(nitriloxyd); 2,2- bis(ρ Phenyl nitriloxyd)-propan; bis~(p<~Phenylnitriloxyd) methan., 1 Ohlorieothalodi-(nitriloxyd); 4«Brom--1,3,5 tri-(nitriloxyd)? 3 Hydroxyterephthalodi-(nitril-
109818/2172
1ö9b8U
oxyd)J 3 Ni troterephthalodi-(nitriloxyd)? 1-Carboxyl-2 } 4-benzonitriloxydj 298-Anthracentri-(n±triloxyd)5 4?4 -B.ipheayldi (nitriloxyd)5 2921~Biphenyldi~(nitriloxyd); 4,41^BiPhOtIyI äthandi -(nitriloxyd); 2921 '»iphenyläthaiidi (nitriloxyd); 4„41 -Stilbendi*(nitriloxyd) ? 2921- -Stilbendi- (nitriloxyd) ,
Mono-Beispiele für aromatische/ilitriloxyde, die als Reaktiona·"
j) teilnehmer bei der Herstellung der aromatischen Mononitriisaifi t addukte geeignet sindv sind die nachstehenden! Benzodi~(nitriloxyd), Nifcriloxyde von alkylierten Benaolen wie Tolyl-(nitriloxyd)j Xylylnitriloxyd β Trimethylbenaonii;rll oxyd 9 Hhylbenzonitriloxyd, Hexylbenzonitriloxyd;, fionylbea^o nltriioxyd 0 Dodecylbenzonitriloxyd 9 Petitadeeylböiizonifcriloxyd β Tricosylbenzonitriloxyd, Naphthomononitriloxyd, wie 8 Naphthol nitriloxydj Cyclohisxyibenzoni triloxyd« Tet:cahydronaphthonitriloxyd; 1 Chlor 4-benzonitriloxyd? 4 Brom-1-benzonitril
k oxyd» 3-Kitrobenzo2iitriloxyd; ÄKithraccnnionoaitriloxyd? Bi phenylmononitriloxyd, wie 1-Phenyl -4· benzoni triloxyd; 1 -Bsnzjl = 4- benzonitriloxyd.
Wenn der Heat A in dar Struktur
0 «—H S3 ü ~ A « (ü s N—> O)n
ein aliphatischer Rest 1st, umfasaan die Mono- und PoiynitoiL oxyde als Reaktionsteilnehmer z.B. Alkylmono- und dinitril
109818/2172
1b9B8U
oxyde imd Alkenylmoao- u&d dinitriloxyde. Aliphatische Moii.ositriioxyde, di© als ReaktionsteiXaehmer bei der Heratel3.umg der aliphatischen Mononitrilsu3.fite geeignet sind« umfassen* Methyli}.itriloxyd<, *A"thylaitrilcxyd, Propylnitriloxycif Isopropyliiitriloxyda Butylaitriloxyds Isobutylaitriloxyd, reiit7/Jmi;:f5-3,oxydi 1 -Methyl "2-propyhexylnitriloxydP Cyclohexylnitriloxy-i $ 3 ? 5-Diniethylliexylnitril oxyd, 2-Methylbutyl« aitriloxyci, n-Roaylaitriloxyd, Decalimiitriloxyd« a^Dodecyl« iiitriloxyö., 2-P.vopyldodecylnitriloxyd, n-Heptadecylaitriloxyd v n--Pentadecylaitiiloxyd? Stearylaitrilo^ydg Heptadecylaitriloxydi '!'rieosyluitriloxydy Butenyl~3-aitriloxyä s Octenyl-T-nitriXoxya t 2«**thylocteayl-7-aitriloxyd, 3 s 5-Dimethyldeceayl-» «itriloxyd, n«Dodeceayl«-i1-nitriloxyds Ole.'ylnitriloxydi Oeteimitriloxyd, Eicosennitriloxyd, Ceroteanitriloxyd, Meleanitriloxyd, 4«Ghlorl>utylaitriloxyd 9 3 55~Dil)romhexylaitriloxyd, ß-Nitrcoctylaitriloxydj, 1,3«Butadieaaitriloxyd uad Isopreaaitriloxyd.
Beispiele für aliphatische Polyaitriloxyde als Heaktioasteilnehmer hei der Herstellung der aliphatischen Polyaitril« sulfite sindi Malodi-(nitriloxyd), Suocinodi-Caitriloxyd), Glutardi~(nitriloxyd), Adipodi-(nitriloxyd)„ Pimelodi-Caitriloxyd), Suherodi-(aitriloxyd), Azelodi-(nitriloxyd), Sehaoodi-(nitriloxyd), F\unarodi-(aitriloxyl), I*bä*3odi»(:iitxlloxyd),
t f6J
109818/2172
cantri'-(aitriloxyd)s ί ,3*6 Heptantri~(nitriloxyd), Cyclohexyldi"(nitriloxydh 4™Brora-1,6-hexandi (nitriloxyd), 2 Chlor-1 S9^nonan.d.i --(nitriloxyd) und ähnliche.
Das als Reaktioasteiljaehmer für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Nitriloxyd kann nach "bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Oxim, das dem gewünschten Nitriloxyd entspricht, unter Bildung des Hydroxam-Chlorids chloriert werden. Dieses wird anschließend durch Be handlung mit einer geeigneten BaSe5, wie Natriumcarbonat 0 Ha triumhydroxyd, TriSthylamin und ähnliche in das Nitriloxyd umgewandelt. Nach einer anderen Arbeitsweise können die Nitriloxyde durch Umsetzung von mindestens gleichen äquimolekularen Mengen des entsprechenden Oxims mit einem Alkali hypohalogenit hei Temperaturen von etwa -10° bis +25 0C hergestellt werden. Bezüglich weiterer Verfahren, die zur Herstellung der Nitrilreaktionsteilnehmer gemäß der Erfindung angewendet werden können, sei auf die USA-Patentschriften 2 258 397 und 3 213 068 hingewiesen aie als Teil der vor liegenden Offenbarung gelten sollen.
Die Umsetzung des Nitriloxyds und des Schwefeldioxyds nach dem Verfahren gemäß der Erfindung kann unter Verwendung von dampfförmigem oder flüssigem Sehwefeldioxyd durchgeführt werden. In jedem Fall wird mindestens die stöchiometrisehe Menge an
109818/2172
16958H
Schwefeldioxyd verwendet9 d«h. ein Verhältnis von mindestens 1 Mol Schvv-afeldioxyd $e Nitriloxydsubstituent. Ein großer Überschuß an Schwefeldioxyd wird besonders bevorzugt. Vorteilhaft wird das Nitriloxyd vor der Umsetzung mit dem Schwefel-· dioxyd zunächst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder aufgeschlämmt. Beispiele von geeigneten inerten Lösungsmitteln sind säuerstoffhaltige Lösungsmittel, wie flüssige organische Kther, Ester, Dioxane und ähnliche. ^ Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol* Xylol,, Toluol, Hexan,, Heptan<, Octan., Dichlormethan» Trichlormethan usw. oder deren Gemische ο Wird gasförmiges Schwefeldioxyd verwendet, so wird die umsetzung zweckmäßig so durchgeführt, daß man das Sehwefeldioxyd durch das flüssige oder löslich gemachte Nitriloxyd hindurchperlen läßt. Die Umsetzung mit Sehwefeldioxydgaa verläuft unter normalen Temperatur- und Druekbeäingungen rasch, aber es können auch erhöhte Temperaturen bis dicht unter die Zersetzungstemperatur des gewünschten zyklischen Nitriisulfitaddukte3 angewendet werden« * um,, falla erwünscht„ die Reaktion zu beschleunigen. In gleichen· Weise kann man auch unterhalb oder oberhalb Atmosphären· druck arbeiten. Y/ird das Schwefeldioxyd als Flüssigkeit ange wendet, so wird die Umsetzung bei Druck· und Temperaturbedingurten duicchgeftthrt„ bei denen das Schwefeldioxyd im flüssigen Zustand bleibt. Bei Atmosphärendruck wird im allgemeinen eine Temperatur von etwa -10 bis -30 0O angewendet.
109818/2172
-, ίο .
Die Umsetzung ist im allgemeinen in etwa 0,25 bis 2 oder mehr Stunden beendet«, was von dein jeweils als Reaktlon3teii«.shmör gewählten STitriloxyd und den angewendeten Reaktionsbedingvmgösi abhängt, Das zyklische Nitrilsulfitprodukt kann aus der-anfallenden Lösung in jeder beliebigen Weise entfernt werden, s,.B> indem man zuerst die anfallende Lösung filtriert, um etwaiges niehtumgesetztes Ausgangsmaterial abzutrennen, und dann dan Piltrat einem verminderten Druck aussetzt, um nichtumgesets&e^ Schw^efeldioxyd und inertes Lösungsmittel, falls ein solche« verwendet wurde,, zu entfernen und das zyklische Nitrilaulfitaddukt als Rohprodukt zu gewinnen. R8inere zyklische ftltril sulfitaddukte kann man durch Umkristallisieren erhalten, zsB, aus einem geeigneten '!'lösungsmittel, vrie >A'ther9 Fen tan ^ Blchlormethan, Schwefelkohlenstoff9 *thylacetats Säurechlorid usw. oder deren Gemische.
Eine andere zv7eelnHiii3J.ge Arbeitsweise sur Gewinnung von reinerem Fitrilsulfit biisteht in einer Extraktion und eiaem Aus-· waschen mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, Jedas nor male flüssige Kohlenwasserstofflösungsmittel kaijn für dio Extraktion verwendet werden, z.T). Alkane mit 5 15 oder mehr Kohlenstoffatomen, aromatische Lösungsmittel wie Benaol, XyIoIo9Toluol, Chlorbensol und ähnliche, Bei der Extraktion wird eine mögliche'; kleine Menge Lösungsmittel angewendet;, wobei die tatsächlich verwendete Menge von dem jeweiligan
109818/217 2
cF ftitrilsulfit abhiüigt, Falls gewünscht, kann eine kombinierte Umkristallisation \mä Extraktion angewendet
'Beispiele für aromatische Po.Lynitillsiu.fite gemMß der Er fijfVajig vmfasae:.i eolchej die den vorstehend angegebene«, aro mat S schürt Polyniti-iloxyden entsprechen, wie "Benson!tril
£jivl.fite„ vorzugsweise dio,ienigent in denen die Nitrilsulfit* ^
/^,..rppen sich nicht in Orthostellungf sondern in Meta- und Paroötellurg im Benzolristg befinden«, κ.B, Isophtha!odi-(ni tr 11 siilfi t) und Tetraphthalodi -(nitrilsulfit); Benzotri-( nitrileulfit) 9 wie 1P395 BciASotri- (-ütrilsulfit), Ben^ote-l.rn--laitrileulfit) wie Pyromellittetra-(nitrilff-ilfit) und ?rehuitvotGtra-(nitrilsulfit)? 2.4-Di-(nitrilsulfit)-m xylol?
295«Di Uiitrilsulfit) ρ xylol; 1,4-Di- (nitrilsulfit)-o-xylol; 2,4- Di (nitrilsulfit)-i methylbenzolξ 2,4 Di-(nitrilsulfit)-1 -methylbenzol; 1,3,5- Tri-(nitrilsulfit)-2-*lthylbenzol; 104-Di»(nitrilsulfit)"2'Nonylbenzol·, 2,4=Di-.(nitrilsulfit)--6-•Pricosylbenzol? 2f4-Di-(nitril3ulfit)-3-hexylbenzol? 1 »3,5 (oitrilsulfit) -o-hexacosylbenzoli 1,3 Di-(nitrilaulfit)~5-benzylbenzol* 1 -/2,4-Di»(nitrilsulfit)_7-2-phenylpropant 2,8 Jui~(nitrilsulfit) -naphthalin? 1 ^^-Tri-initrilaulfit) naphthalin; 1,3 -Di- (nitrilsulfit)-tetrahydronaphthalin; 2,2 Bis~3 dinitrüLsulfit) phenyl/ propan? Bie-^p-di--(nitrilj t} phe:iyl.7 methan; 1 nhlor- 3,5 di« (nitrilsulfit) benzol?
10 9 8 18/2172 BAD oRKällMAL
16958U
~ 12
4--Brom~1,3,5-tri-(nitrilsulfit) -benzol? 3« Kit ro i *4~di (nitrilsulfit)«benzolI 1-Carboxyl-2,4-di-(ni tri1sulfit)-benzol? " 2,8 -DU (nitrilsulfit)-anthracen? 2,4,B tri 4nitrilsulfit)-anthracen? 4,4?-Biphenyl---di (nitrilsulfit)i 2,2' -Biphe^iyl di-(nitrilsulfit)? 4 , 4 •-JQiphenylfttban-di-Cnitrilsulfit); 2,2'-DiphenylSthan-di-(nitrilsulfit)ι 4„4·· Stilben di (nitrilsuifit)j 29?' ■ -Stilben-di-fnitrileulfit).
Beispiele für erfiftrliaigsgem?iß hergestellte aromatische Mononitri!sulfite sind solchef die dei.1 vorstehend angegebene"; aromatisoaen TfoKonitriloxyden entsprechen, z.Bf Benzonitril-sulfito, die Mononitrilsulfite von alkylierten Benzole^,, wie Tolylnitrilsulfitc Xylylnitrilsulfits Trimethylbenisonitrilsulfit, vthylbcnzonitrileulfit, Hexylbenzonitrlleulfit, NonylbenEonitrilsulfit, Dodecj'lbenzonitrilsulfit, Pentadecj^l benzonitrilsulfiti- Trico-sylbenzonitrilsulfite Naphthomononitrlleulfite, wie R-Naphthonitrilsulfit, Hyolohexylnitrilsulfit, TetrahydroELaphthonitrilsulfits 1·■Chlor~4-toeneonitrilsulfit; 4 -Brom A benzonitrilsulfit? 3 Nitrobenzonitrilsulfit? Anthracenr-iononitrilsulfit, Bi-nhenylmoronitrilsiilfite» "»ie 1 -Phenyl-4 -benzoni tidlsulf it, 1 - 1'eHayi -4-benzonitri lsulf it j 1-IlhenylStbJff..=.4-beu2.oaitrilaulfit uud Mhaliche.
Beispiele füi erfir.dungsgemHß hcrgcatcllte aliphatische MonoiiitrilsrlfH.e umfassen Methylir.o:io;,:'. trilsulfit« V1:hyl
109818/2172 E^o ÖRt<
1B9S8U
A3 -
it, laopropylnionouitrilöulfit, Bufcylmononitrill ßiili*\.fc , Iaobutylmononifcj.*ilsiilflt9 Pent ylmommitrilaulf It9 Πy«lohex;/lmononl brilaulf It, 3 9 5--Mononitrilhexylaulf it, 2--y thyDmtjrlmouord tri Laulfit 9 Decaiiumononi trilaulfi 19 ü i'oiiyl.nioaoni tri.lijulfit, η Dodecylino«ionitrilsulfit 2- Propyl · dodeoylmoüuni brilaulf i i; 3 <t- Heptadeüylmoxioaitril.mlfit 9 Rteary fiiüHü il tri laulf it 9 Tricosy tmononi trilaulf.11, But eny Lmononi tril sulf .Lt, OatenylmonoiTii tr.i Lsulfit, 2---1fthylootejiylwio.uo.aitril' suIfIt„ i,5"-i>i.inebhty"idacenylmonoiiitril3Ulfit, Bodeoeaylmononi^-i-Llsiiilfit, 0'i.eylmonotiLtrilaulf Lt t Oetenmononi fetilaulf Lt, Kioo32Kino<ioui tr jL Laulf i t, Melenmonoüi trilaulf it s 4 -Chlorbutyl lnoiionltj.*i. umlfi t, B Hitrooctylnumonitrilaulfi t s 3-Butadien* :n<mo.'Hfcrl Lnulf Lt luul Tsopre/smononLtrilaulfib.
« ναii er-findimgsgem^ß hergeatellten alipbatiaohen PoLyuLbrilaulfiten aiiid solchev die den voratehend genamitea PolynitrLloxyden entsprechen? a.B„ MalocH -
.utn LiJUlLrifc) 5 Huco inodL (iii triLnulfi t) 9 ßLubarodi (nL tril ■
, Adipadi (nitrllaulfit) „ Pimelodi-(aitrilau'lfit), Subecodi- ( al trilaulf it) „ Azelodi - -JnitrilsuLfit), .S'ebacodi-(altrileulfit), Fumarodi (nitrilauifit), Itacodi -(nitril aulf 11), HetyIrnalodi-■(ni tri LsuLf ifc), 196 99 »ecantri · (κL WiL BiiLfib), ,j^ß-Heptantri-inltrlleiiLfit), Cyclohexyldi-Cnitril ouLf Lt), .i.--BroTno -1,6 -hexan-Jl -{nlbrileulf Lt), 2 -OhLor i ,9 - («iLtri-Laulfil;) und fihnlLnhe.
109818/2172
Die zyklischen Wi L r L Isvil fife addukte jiach d<sr vot li&gui.dua Er fhiduiug sjixid wertvolle Kwiochaapi-odukts oder Vorafcufeu bei der Herateilung van hoohsrvjihiauhteu ΗιθτιΠγηΙι sr., ?.Π.. Kö die 'zyklischen Mono - uud lOIyaüirilsuIfLSe9 äii rr.il. ;;uü akfci-vem Wasserstoff 1Il^d.j i;herffl.Lach ?,u iiono- v.\t<l Pos vi.:-;o cyanateii aorsetzfc wo
Isocyanate können jsur Tiers tasi lung /ο a Urethanen, Uj-;vidvs düngen uM zahlreichen andt-ran Derivaten 1IiLb akSiven '^.lyaa-' a toffverbindungen verwende?; vierden. Dj e Polyiooi5,7n.m^i, s ,B, dia Diisocyanate, haben elu& wöiti-aicheuüs V-ni^nrnhi-ap: "bei der Herstellung von hoeliniülekularcn "Pcil.yrnsra.u riiuch lirij^tsuii^ dß„-Polyisocyanate mit poi^nariaierbavsn orgdt\Lst;h«n ^arb>.;.aungs \ wie Verbindungen mit eatla^fHiilgsu aktiv na Hydros,/! vi-i\ AmLiiogiuppen, gefiuulew, Polyurethans z,V>. ^/eiilot Im a^iffc meinen durch Um3e\y/,\utg ^on Tiiiaorijana'usii uifc knehr/«;:'; /;;aa AlkohoLen, wie (ilycoi^n-., h3i"go3to_.U.fc„ i)ie iiltrllauifüti köimeäi auch mit baaiuaheir ^Uufrtaosoti zu ilea e-xtupteuk ii'dea Aminen oder m5.t S.-iu.ce zu dan HydvoxamyHursii hyut'olysUn i- %;ή" den. Zykllsch-s MitrilnulfLee, die alctlTS WaasöicHiD·??-^n)HZi s/1 in Form von Hydi'oxy.'?.- oder A^iLnog-f upnöii, a;n Kohler.v;aaf:i>:sbüf Γ rest enthaitmii kömien unter BedLnguui?sa9 bei deiimi si^ü ?:-2z> Setzung ö.ör zyklischen lUSi-ilimlfiiat^iktuc /siaiedof. v/ird9 mit PrutoneuakJieptoi'iin umgsset^t worden^ oder sie k&uisn, wie as lsi da/' USA f-aldiibsohrift \ JJf. >20 l>ssohr-ißb^ii In?.»
BAD 0RH3IMAL
10 9 8 18/2172
16958U
\. Me Hitsxlsulfit« lioxmen au den entspre ?j J"3öc.rpj'iii*li<.2^ snreotr.i; werden« j. i; ti em max·; aie einfach l>:i ij "ii.ii.te:>· '-,si '«^j'a'iaimpigpit.'ürt dea gev.-iinnehtea laocjanat-
HIy ^iJt,:i''.)y.\\lfy.U* gemäß dei Erfixiamtg, die weiiigstGiis eine piu;;!iierlaf f-in.'U'e (i.ri»ppe ^>Ci-o< enMialteu, können auch zxk Ηνίιΐ'ΛροΧ;-i:'!fi·. en oder '?„-..'; «5 η cm cdsr mehreren weiteren äthyle uifioli 'j·-..r(:«Htki.irteii pvlymej^sies^aren Monomere}! zu Copoly- ;:it:i;e:o po.'.vmei'i.sicst \Frerden, ßeeigüiiite Mthj.i enisch ungesättigte Wv'üwoie, die i'.ur Herstellung vovt Oopolyme^e« mit den poly ineviai o:--:)iu;en riitiüJ.salfite*). gemfiß der Erfindung verwendet '■verde)£ ifofi'1®«« s:ud Monoraere.. die irindeatesis eine polymeri-(iruppe >n,..()<C ., gewöhalicb «in«: eMatHndige «:iß Gruppe (CHp ^ O=C. ) „ enthalten„ Darunter fallen tofie, wie Ieobute;is Düacbutyleno Octen, ea; styrol, Methylstyrolt;,
us-.d Shru .LoL-3,, die Acrylsäureas -aitrllef -amide und -esterv Ίί ; ΛΠ;?οβϊ:οΐ von Oaj/bonsHXiren nuä AHylalkohole? die Mono 7/:5; 1I-Ip-VxItIi. us; N- Vinylpyrrolidon,: Vinv).idenmon.oinere? V;Ujyleoi.et· ν·Λ. " ίΛ/f:;^iia^ro:' oder voxx Oa^boKu^urea? die
* * . fc* - · -- »V. f"- ti -' *.· - J. ■ J ■„* v«. «J .. »t/. t i-~i.il *- !. ·ί \,·Λ νΛ xSl'i
10981 8/2172
16958U
Beispiel I Herstellung von Terephthalo-di-Caitriloxyd)
In einen 2~Idter"Rillen-Rundkolbeni) der mit einem OaCl,,== Trockenrohr verbunden war, wurden 82,1 g (0,5 Mol) Terephthalaldehyddioxim und 1 Liter wasserfreier 'n*ther
^ eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde unter mechanischem Rühren auf etwa O0C gehalten, während man Chlorgas 1 1/2 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 1 g je Minute einperlen ließ. Der Chlorüberschuß wurde irater vermindertem Druck entfernt, und die anfallende Aufschlämmung wurde in einen 4~Idter~Scheidetrichter gebracht„ der 233»0 g (2,20 mol) Na2CJO, in 500 cnr Wasser enthielt. Das Gemisch wurde über eine halbe Stunde gelegentlich geschüttelt» Es wurde ein blaßgelber Niederschlag erhalten, der filtriert und im Vakuum getrocknet wurde. Dieses Material schmolz bei etwa
" 255 0C9 zersetzte sich jedoch bei niedrigeren Temperaturen, wenn es schnell erhitzt wurde= Ein Infrarotspektrum (Nujol muli) des Produktes zeigte typische Nitriloxydabsorptionen bei 4,35 uad 9,10 Mikron und zeigte keine Veränderung seiner Eigenschaften, nachdem es eine Woche stehen gelassen wurde.
109818/2172
16958U
Beispiel II
Herstellung von Benzonitriloxyd
12,1 g (O5IO Mol) Benzaldoxira in 150 cnr* trockenem CHCl3 wurden über einen Zeitraum von 15 Minuten gemäß der allgemeinen Arbeitsweise nach Beispiel I mit einer Geschwindigkeit von O95 g je Minute chloriert. Das Chlor wurde unter vermindertem Brück entfernt, und die anfallende Lösung, wurde in einen Scheidetrichter gebracht, der 10,6 g (O9IO
Mol) Na2CO3 in 100 cm3 Wasser enthielt. Die untere CHOl3-Schicht wurde, abgezogen und über einem Trockenmittel (Drierite) einige Minuten unter gelegentlichem Schütteln getrocknet. Die Lösung enthielt 11,9 g (0,10 Mol) Benzonitriloxyd in CHCl3,
Die nachstehenden Beispiele erläutern das Verfahren gemäß
der Erfindung. a
Beispiel III
Herstellung von Terephthalodi-{nitrilsulfit)
In einen 500 cm -Rillen-Ruadkolben, an den ein CaCl^-Trocken» rohr angeschlossen war» wurden 100 cwr flüssiges SO,, und anschließend 16,0 g (0,10 Mol) rohes Terephthalodi-(nitriloxyd)
109818/2172
eingefüllt; die Aufschlämmung wurde bei »10 bis -15 0C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde eine halbe Stunde mechanisch gerührt, worauf das SO. unter vermindertem Druck entfernt wurde. Es wurden 24,6 g (86 $>) Terephthalodi-Cnitril= aulfit? P„ 136° 0 erhalten. Eine Umkristallisation aus Dlehlormethan ergab weiße Kristalle; P. 135-,5~136°. Das Infrarotspektrum (Nujol-mull), der Schmelzpunkt usw. dieses Pro-φ duktes zeigten, daß es in jeder Hinsicht mit einer authen tischen Probe von rPerephthalodi~(nitrilsulfit)<l die durch Umsetzung von SÖOl« mit TerephthalodihydroxarasSure erhalten wurde, identisch war«
Beispiel IY
Herstellung von Benaonitrilsulfit
Unter Anwendung dei> allgemeinen Arbeitsweise aach Beispiel III wurde eine CHCl,-lösung von 11,9 g (0,10 Mol) rohem Benzonitriloxydj das in Üblicher Weise hergestellt worden war, tropfenweise zu etwa 150 ecm flüssigem SO2 gegeben. Das Heaktionsgemisch wurde mechanisch gerührt und noch 15 Minuten nach der Zugabeperiode von 5 Minuten bei einer Tempera tür von höchstens ~3Q bis -20 0C gehalten. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein öliger • Rückstand erhalten wurde, aus dem das Benzonitrilsulfit (6·. ^) isoliert wurde. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften
109818/2172
dieses Materials erwiesen sich identisch mit denen eines authentischen Musters von Benzonitrilsulfit9 das durch Umsetzung von SOOIp mit Benzohydroxamsäure hergestellt worden war.
Beispiel V
Herstellung von Terephthalodi (nitrilsulfit) mit gasförmigem Schwefeldioxyd als Heaktlonstellnehiner
Iw einen 500-cem-Hillen Rimdkolben, an den ein OaClg-Trockenrohr angeschlossen war«» wurden 8,0 g (0,05 Mol) rohes Terephthalodi"(nitriloxyd) und 200 ecm Tetrahydrofuran eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Kühlen auf 15 - 20 gehalten und eine halbe Stunde mechanisch gerührt; während dieser Zeit wurde gasförmiges SO« mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 g je Minute eingeleitet. Nach Entfernung des I«ö~ sUäOgsmittels ura.ter vermindertem Drunk erhielt man 12,4 g (86$) Terephthalodi -(nitrilsulfit); F.130-140 0O unter Zersetzung. Das Infrarotspektrum (nujol muli) dieser Probe war identisch mit dem einer authentischen Probe von Terephthalodi-(nitril sulfit).
- Patentansprüche
10 9 818/2172 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der Formel
    /\ 0 0 I I N « C
    worin A einen Kohlenwasserstoffrest und η eine ganze Zahl von O1 bis 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwe* feldioxyd mit einem Nitriloxyd der Formel
    -N SC - A - (C s=N > O)
    worin A einen Kohlenwasserstoff rest und η eine ganze von 0 bis 4 bedeutet9 umsetzte
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A einen Kohlenwasserstoff darstellt 9 der frei von aktivem Wasserstoff ist.
    10981 8/2172
    3« Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß A im Gerttat der Nitriloxydverbindung einen Kohlenwasserstoff rest mit etwa'1 - 30 Kohlenstoffatomen, der frei von aktivem Wasserstoff ist, und η eine Zahl von 1 bis 2 darstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß A im Gerüst der Nitriloxydverbindung einen aliphatischen Fohlenwasserstoff darstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß A im Gerüst der Nitriloxydverbindung einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß die Nitriloxydverbindung die Formel
    besitzt, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitriloxydverbindung die Formel
    O <—N sr O besitzt.
    109818/2172
    16958H
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeiohndb, daß das Nitriloxyd in einem Inerten Lösungsmittel gelöst ist.
    9<■ Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefeldioxyd als Heaktionsteilnehmer in der flüssigen Phase h&lt.
    109818/2172
DE19671695814 1966-12-21 1967-12-14 Verfahren zur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfitaddukten Pending DE1695814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60345466A 1966-12-21 1966-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695814A1 true DE1695814A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24415506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695814 Pending DE1695814A1 (de) 1966-12-21 1967-12-14 Verfahren zur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfitaddukten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708127A (de)
DE (1) DE1695814A1 (de)
FR (1) FR1548937A (de)
GB (1) GB1202400A (de)
NL (1) NL6717454A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548937A (de) 1968-12-06
GB1202400A (en) 1970-08-19
NL6717454A (de) 1968-06-24
BE708127A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diaryl-harnstoffen
DE4302860A1 (de) N-Cyclische und N,N&#39;dicyclische Harnstoffe
DE1670679C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zyklischen Nitrilsulfitaddukten
DE1568635C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
US3073861A (en) Ureido-substituted arylsulfur pentafluorides
DE3141815A1 (de) Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE1770649A1 (de) Substituierte 3-Amino-indazole
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE1670172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Anilinocarbonylisoxazolindinen
DE2937028A1 (de) 1-monohalogenierte isocyanate und verfahren zur herstellung von gemischen von 1-monohalogenierten isocyanaten und 1,2-ungesaettigten isocyanaten
DE1120456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
CH616430A5 (en) Process for preparing organic esters of phosphorus
DE2434781A1 (de) Verfahren zum flammfesten ausruesten von kunststoffen
DE1670833A1 (de) Verfahren zur Herstellung salzartiger heterocyclischer Verbindungen
AT236968B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Substitutionsprodukten des 2-Halogen-3-mercaptochinoxalins
DE3010238A1 (de) Thiadiazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2138641A1 (de) Organophosphorverbindungen
DE2653766A1 (de) Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH615169A5 (de)
DE938728C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Alkylbenzolsulfamiden
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
DE1445698A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen
DE2703106A1 (de) Verfahren zur desulfurierung von dithiocarbamaten