DE1695273B2 - Pyrimidinylphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Pyrimidinylphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1695273B2
DE1695273B2 DE1967J0033325 DEJ0033325A DE1695273B2 DE 1695273 B2 DE1695273 B2 DE 1695273B2 DE 1967J0033325 DE1967J0033325 DE 1967J0033325 DE J0033325 A DEJ0033325 A DE J0033325A DE 1695273 B2 DE1695273 B2 DE 1695273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chj
methyl
mol
compound
reproducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967J0033325
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695273A1 (de
DE1695273C3 (de
Inventor
Brian Kenneth Bracknell Snell (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695273A1 publication Critical patent/DE1695273A1/de
Publication of DE1695273B2 publication Critical patent/DE1695273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695273C3 publication Critical patent/DE1695273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

OR3
steht.
worin R, für Wasserstoff oder Alkalimeta
mit einem Halogenderivat der Formel
X Y
Hal P
worin Hai für Halogen steht, umsetzt und die Reaktionsprodukte ggf. in ihre Salze überführt. 3 Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 und ein inertes Trägermittel enthält.
N N
NR1R2
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen bezeichneten Gegenstände.
Aus der GB-PS 10 19 227 sind ähnliche Pynmidinylphosphorsäurcderivatc bekannt, bei denen die Sub-
stituenten Y und Z in der obigen Formel beide aus Alkyioxy- bzw. Alkenyloxygruppen bestehen. In der erwähnten GB-PS ist angegeben, daß die dort beschriebenen Phosphorsäureester insektizide Eigenschaften aufweisen. Weiterhin ist erwähnt, daß einige
.vs derselben auch gewisse fungizide Eigenschaften be-
Demgegenüber wurde gefunden, daß die erfindungsuemäßen Verbindungen hochwirksame Fungizide sind und daneben auch ausgezeichnete insektizide Eigenschäften besitzen.
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen, von denen gefunden wurde, daß sie besonders brauchbar sind, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt, wobei die Substiluenten die angegebenen Bedeutungen 4s besitzen.
Tabelle i
Verbindung NR1R2
— O-
CH,
-N(CH3),
CH3
UC5H11 O · P(Si
— N(CH,)2
O ■ P(S)
CH3
OC4HgQ
ι·ΐΜ.·ι/ιιημ
95
O I'lXilVii/l
N(CHj)2
I] Q 1 Ι
Ο ■ F(S)
-N(CH,),
η C, IL,
CH,
O · F(S)
N(CHj)2 CH, Cl I2-CH -CH2 Ο OC4H4H
5 -N(CHj), CIl., π C 4 Η«, O ■ F(S)CHj(OCjH5)
6 -N(CHj), CHj Ii C ,IU O ■ P(S)CHj(OCHj)
7 CH, π C 4 H., O ■ P|S)CH,(--O"<^
8 -N(CHj)2 CU, η C 4 Hm C)
9 — N(ClIj), CH, π C Ji- O ■ P(S)CHj(0C,H-n)
IO MHC2H5 CH, π C 1Jl11 O • P(S)C2H5(OC4H4IiI
11 -N(CHj);; CH, HC :,η- C) • P(S)CHj(OC2H5)
12 NHC2H5 CH, η C 4 H., O ■ P(O)CHj(OCjH-H)
13 N(CHj), CH, η C M Ι O ■ P(O)CHj(OCjH7n)
14 ■ P(S)CH5(OC2H5)
N O
CH,
η QU
O · P(C))CHj(OCjH-H)
-N(CH1I
IT C4 H4
0 · P(O)Q >(OQH7η)
17 -- NHCOCHj CH, H H5 O ■ P(S)C Hj(OC4H4II) NH--< >
18 -N(CHj)2 C, il C2 0 • P(S)CHj(OC4H1,!!) • P(S)(CHj)[N(C2H5I2J
19 — ΝΗ<^ Sei en, H IL1H O ■ P(S)CHj(OC4H1H) ■ P(O)[N(CHj)2L
20 -N(CH,), CH, C4 IL1H O ■ P(O) ■ P(O)[N(CH,),],
21 -N(CHj)2 CH, C4 0 ■ P(O)[N(CHj);..],
22 -N(CHj)2 H H C) ■ F(O)[N(CHj)2],
23 — Ν C)
\
H O • P(C))[N(CHj),],
24 -N(CHj), CH, η( O ■ P(O)[N(CH,),],
-»ς -N(CHj), ·'' "\ II O
26 -N(CHj)2 η QH7 H O
27 -N(CHj)2 CHj H 0
l'ortsct/uiiü Vcihiiuluriü NK,Rj
N(CH,), CH.
Nil CJI4 C ΙΙ,υ CW,
NH2 CH,
N N-CMl,
--NII-CJi1-I ClI,
-CC)OC2H5P
--N(CH3J2
-N(CH3J2
N(C2H5)COCH3
N(C2H5J2
N(C2H5)COCH,
N(C2H5J2
CH3
CH,
CH3
η CJ I1,
η C4111,
η C, l
nC, H7
35 NHCOCH, CH, H
36 N(C2H5J2 CH, H
37 N(C2H5)COCH3 CH, H
38 N(C2H5)COCH3 CH, H
I) I'lXllYll/l
O P(C)Jl N(Cl 1,I2J2 O ■ P(C))LN(CH,),], O · P(O)[N(CH,hJ2
O ■ P(Ol[N(CIl,),], O ■ P(O)[N(CH,),],
O · P(S)[N(CH,),], OCII5
O ■ P(SJ
^N(C2H5),
O ■ P(S)C2 H5(OC4H9ηJ 0 ■ P(S)CH3(OC4H9DJ 0 ■ P(S)C2H5(OC2H5)
OC2H5 O · P(O)
N(CH3J2
OCH3
/ 0 · P(O)
NHCH3 OC2H5
O ■ P(O
O · P(O)
O ■ P(O)
N(CH3J2 OC2H5
^N(CH3J2 OCH,
NHCH, OC2H5
N(C2H5),
Die physikalischen Eigenschaften der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 Hrcchungsiiiilcx ,5138 .51 50
Vcrhindunü oder Schmelzpunkt ,5212 .5041
Nr. n'c = 1,5212 ,5057 .5353
1 in = 1.5313 .5824 .5063
2 /π; = 1.5257 95 C ,4972
3 n'6 = 1.5235 .5768 .5223
4 Ii = 1,5495 .5683 .5345
5 n-i = 1,5388 ,5393
6 »;■■ = 1,5410 .5245
7 η:' = 1,5320 l;p. 68 C
8 iv. = 1,5260 Ip. 31 C
9 iv,-· = 1,5248 n-;r -
10 π = 1.5370 MV' ="-
11 ir = 1,5050 n;" ■-
12 iv? = 1,5055 iv,: ■ ■-■
13 nl,9 = 1.5358 II1,': ~
14 H £ = 1,5182 l\\' -
15 iv,- = 1,5430 II)4 =■
16 Fp. 113 114 C
17 iv,; = 1,5188
18 Fp. 103—105" C
19 Fp. 152" C
20 Ii L9 = 1,5390
21 Fp. 50 C
22 Fp. 44 -46C
23 η;' = 1,5141
24 Fp. 58 60" C
25 ii;," =
26 η-,: =
27 IVr =
2s H-;,1 =
29 Fp. 92
30 ni; =
31 iv,;' -
32 Il =
33 Il -
34
35
36
37
3 S
39
40
41
42
43
Als geeignete Salze für die Pyrimidiiulerivale gemiiß der Frliiulimg sullen /. H. genannt weiden die llydrohalogenide. insbesondere die Hydrochloride.
Als geeignete Hedetilung für R,, wenn es für ein Alkalimetallatom steht, sollen /. B. genannt werden das Natrium- oder Kalmmatom. Als geeijMirtei Weil für Hai soll z. B. genannt werden das Chlor- oder Bromatom.
Wenn R1 Wasserstoff ist, wird die Ausgangsverbindung zweckmäßigerweise zuerst in das entsprechende Alkalimetallderival überführt, beispielsweise durch Umsetzung mit Natriumhydroxyd oder mit einer Lösung von Natrium in Äthanol, oder die Reaktion wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt, wie z. B. einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat oder einer tertiären orgamischen Base, wie z. B. Triethylamin, oder einem N.N-Dialkylarylamin, wie z. B. N.N-Dimethylanilin.
Die Reaktion wird zweckmäßig in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt, wie z. B. Benzol, Äthylazetat, Azeton, Methylethylketon, Methylbutylketon, Azetonitril. Toluol und Dimethylformamid, und sie kann durch die Anwendung von Wärme und/oder die Verwendung von Katalysatoren beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegenüber einer Reihe von Insektenschädlingen wirksam, wie z. B. Mollusken, Moskito, Moskitolarven (Aedes aegypti), schwarze Blattläuse (Aphis fabae), grüne Blattläuse (Macrosipham pisi), reite Spinne (Tctranychus telarius), BaumwoUfärbercapside (Dysdercus fasciatus), Diamantenrückenmottenraupe (Plutella maculipennis), Senftkäfer (Phaedon cochleariae), gemeine Hausfliege (Musca domestica) und Wurzelknotcnwürmer (Meloidogync incognita) Weiterhin besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine insektizide Wirkung gegen Insekten, die auf T cren leben, wie z. B. Lucilia scricata.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine Aktivität gegen eine große P.cihc von Pilzerkrankungen, wie z. B.:
Puccinia rccondita (Rost) an Weizen.
Phylophthora infcstans (späte Trockenfäule) an Tomaten.
Sphacrothcca fuliginea (pulveriger Meltau) an Gurken,
Erysiphe graminis (pulveriger Meltau) an Weizen und Gerste.
Podosphacra lcucotricha (pulveriger Meltau) an Äpfeln.
Uncinula nccatcr (pulveriger Meltau) am Rebstock.
Plasmopara vilicola (flaumiger Meltau) am Rebstock.
Piricularia ory/ae (Brand) tun Reis.
VenUiria inaequalis (Schorf) an Äpfeln.
Die folgenden Verbindungen der lalx-lle I besil/en eine besonders gute pestizide Wirkung:
Verbindungen Nr. 2. 5. 7. X. 9. 10. 11. 14. 22. 30.
I in besonders weil volles Meikmal tier beanspruchten I'yrirniilinderivate ist ihr systemischer N'l'ekl, d. h. ihr Vermögen, durch die gesamte l'tlan/e /u wandern und dabei jeden Teil derselben /u erreichen, um eiiHMi Inseklenbefall oder eine Pil/infeklion /u bekämplcn ; es ist deshalb möglich, unter Verwendung derselben eine /usammcnsiM/uni1, herzustellen, die cmc wettvollo -,\sicnnsclu1 in^ckli/iilc und innvi/ulr Aktivität besitzt.
Die Pyriniidinvcibindiingi-'·1 kommen in ilen üblichen Formulierungen zur Anwcnduni1.
Du· Kon/t-nlrati1 können 10 K'' (iew.-'Ίι des
aktiven Bestandteils bzw. 25- 60 Gew.-" η des aktiven Bestandteils enthalten. Ein wäßriges Präparat, das zwischen 0,001 und 1,0 Gew.-% aktiven Bestandteil enthält, kann verwendet werden.
Beispiel 1
Die Verbindung O-n-Butyl-(2-dimcthylamino-4 - methyl - 5 - η - penlyl - pyrimid - 6 - yl) - methylphosphonothionat (Verbindung Nr. 1, Tabelle 1) der Formel
*n s
CH,
()·- P- CH,
/ I
C) ■ C4H4Ii
N N
N(C-H,),
wurde wie folgt hergestellt:
I-Dimethylamino^-hydroxy-o-mclhyl-S-n-pcntylpyrimidin (4,46 g, 0,02 Mol) wurde zu einer Lösung : von Natrium (0,46 g, 0,02 Mol) in trockenem Äthanol (20 ml) gegeben. Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch azcotropische Destillation mit Benzol getrocknet. Zu dem trockenen Rückstand wurde trockenes Benzol (50 ml) ι und nachfolgend O-n-Butyl-chloromethylphosphonothionat (3,42 g, 0,02 Mol) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt und auf Rückfluß gehalten. Das abgekühlte Gemisch wurde mit kalter 5%iger wäßriger Natriumhydro/«ydlösung gewaschen und dann mit Wasser getrocknet, bis die Waschflüssigkeit alkalifrei war. Die Bcnzolschicht wurde über Na2SO4 getrocknet, da;· Lösungsmittel wurde entfernt und der viskose Rückstand wurde unter 0,01 mm auf 50°C erwärmt, wobei das Produkt zurückblieb, 5,40 g. n'n' = 1,5212.
Die folgenden Verbindungen der obigen Tabelle ! wurden in ähnlicher Weise hergestellt:
Verbindungen Nr. 1 bis 16.
Beispiel 2
Die Verbindung O-n- Butyl-(2-acetylamino-4 - methyl - pyrimid - 6 - yl) - methylpliosphonothionat (Verbindung Nr. 17, Tabelle I) der Formel
O-n-Butylchlormethyl-phosphonothionat (4,67 g, 0,025 Mol) tropfenweise langsam zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf Eiswasser (400 ml) gegossen. Das Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert; Ausbeute 3.5 g, Fp. 113 114°C.
Die folgenden Verbindungen der obigen tabelle 1 wurden in ähnlicher Weise hergestellt:
Verbindungen Nr. 18, 19, 20 und 21.
Beispiel 3
Die Verbindung O-Älhyl-O-(5-allyl-2-dimethylamino-4-methyl -pyrimid -6- yl)- methyl -phosphonothionat (Verbindung Nr. 5. Tabelle 1) der Formel
CH, CTI CH,
S CH1
CH,
(Χ'.,Π,,η
40 C II,
N
\
OCMU
N(CII
wurde wie folgt hergestellt.
Ein Gemisch aus 5-Allyl-2-dimcthylamino-4-l^ydroxy-6-mcthyl-pyrimidin (12,1 g, 0,063 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat (8,7 g, 6,063 Mol), O-Äthylchloro-mcthyl-phosphonothionat (10 g, 0,063 Mol) und trockenem Äthylacetat (100 ml) wurde 20 Stunden gerührt und auf Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Benzol verdünnt und das Gemisch wurde mit eiskalter 5%igcr wäßriger Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten neutral waren. Die Bcnzolschicht wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rest wurde unter 0,01 mm 20 Minuten auf 50" C erwärmt, wobei das Produkt als blaßgclbcs öl zurückblieb; 16 g, »iS1 = 1,5495.
Beispiel 4
Die Verbindung 0-(2-Morpholino-4-pheiiylpyrimid-6-yl)-N,N,N',N'-tetramethylpln;sphorodiamidat (Verbindung Nr. 23, Tabelle 1) der Formel
O PIN(CII,), |,
IN N
N N
NIl ■('() (ΊΙ,
wurde wie folgt hergcslelll.
Nalriumhydrid (1,2g, 0,025 Mol, MV'nige Suspension in Mineralöl) winde portionsweise /11 einer gerührten Suspension von ."!-Aa1IyI.imino-■■!· In droxy-6-melhylpyrimidin (4,2 g. 0,025 Mol) im trockenen Dimethylformamid (75 ml) gegeben. Das Gemisch winde I Minute μι*rührt und dann wurde
wurde wie folgt hcrgesiellt.
liine Mischuni.·.aus4-1 lydroxy.?-inoipholiiio()-plH· nylpyrimidin (5,14 g, 0,02 Mol) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (2,76 g, 0,02 Mol) in trockenem Ben /öl (60 ml) wurde unter a/eotioper Inllernuni' von
Wasser 3 Stunden gerührt und auf Rückfluß gehalten. Das abgekühlte Gemisch wurde in Bis-dimethylaminochlorophosphat (3,42 g, 0,02 Mol) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden gerührt und auf Rückfluß gehalten. Das kalte Gemisch wurde mit eiskalter 5%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung extrahiert, mit Wasser gewaschen, bis die Waschilüssigkeiten neutral waren, worauf die Benzolschicht über Na2SO4 getrocknet wurde. Entfernung des Lösungsmittels ergab das Produkt (3,7 g), das
aus Petroläther umkristallisiert wurde, Fp. 44—46° C Die folgenden Verbindungen der obigen Tabelle 1 wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
Verbindungen Nr. 33 und 34.
Beispiel 5
Die Verbindung O-(2-Amino-5-n-butyl-4-methylpyrimid - 6 - yl) - Ν,Ν,Ν',Ν' - tetramethylphosphorodiamidat (Verbindung Nr. 30, Tabelle 1) der Formel
η C4IL, O ■ P[N(CH,)2],
NH,
wurde wie folgt hergestellt.
2-Amino-5-n-butyl-4-hydroxy-6-mclhylpyrimidin (7,24 g, 0,04 Mol) wurde in eine Lösung von Natrium (0,92 g, 0,04 Mol) in trockenem Äthanol (20 ml) gegeben. Das Äthanol wurde im Vakuum cnifcrnt, und der Rückstand wurde durch azeotrope Destillation mit Benzol getrocknet. Zum trockenen Rückstand wurde trockenes Benzol (50 ml) und anschließend Bis-dimethylamino-chlorophosphat (6,84 g, 0,04 Mol) gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt und auf Rückfluß gehalten. Das abgekühlte Gemisch wurde mit kalter 5%igcr wäßriger Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser bis zur Alkalifreiheit der Waschflüssigkeiten gewaschen. Die Bcnzolschicht wurde über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei das Produkt erhalten wurde (4,3 g), umkrislallisiert aus Benzol Petroläther, Fp. 92—95'C.
Die folgenden Verbindungen der obigen Tabelle 1 wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
° Verbindung Nr. 22, 24, 25, 26. 27, 28. 29 31 und 32.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pyrimidinylphosphorsäurcdcrivale der For-
X Y
R5
I T ο — P Z N ί N
NR1R,
worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht: R1 und R, für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Acetyl, Phenyl, p-Chlorophenyl, o-Toluyl oder p-Athoxycarbonylphenyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Pyrrolidino-, Morpholine'- oder 1 -Meihylpiperazin-4-yl-Ring bilden; R4 für Wasserstoff. Methyl. n-Propyl oder Phenyl steht:
R5 für Wasserstoff, C1-bis CVAlkyl oder Allyl steht: Y für Methyl, Äthyl, Phenyl, Anilino oder Amino, das durch ein oder zwei Methyl- oder Athylgruppen substituiert sein kann, steht; und Z für C1- bis CVAlkoxy. Cyclohexyloxy, Anilino oder Amino, das durcli ein oder zwei Methyl- oder Äthylgruppen substituiert sein kann, steht, sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel
DE1695273A 1966-03-31 1967-03-29 Pyrimidinj !phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE1695273C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1426966 1966-03-31
GB14268/66A GB1129563A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Phosphorus-containing pyrimidine derivatives and biologically active compositions containing them
GB14266/66A GB1129797A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Phosphorus-containing pyrimidine derivatives and biologically active compositions containing them
GB1426766 1966-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695273A1 DE1695273A1 (de) 1971-06-03
DE1695273B2 true DE1695273B2 (de) 1977-10-27
DE1695273C3 DE1695273C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=35530797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0033313 Granted DE1695271B2 (de) 1966-03-31 1967-03-28 Pyrimidylphosphorsaeureester, verfahren zur herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1695273A Expired DE1695273C3 (de) 1966-03-31 1967-03-29 Pyrimidinj !phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0033313 Granted DE1695271B2 (de) 1966-03-31 1967-03-28 Pyrimidylphosphorsaeureester, verfahren zur herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4041157A (de)
BE (2) BE696467A (de)
DE (2) DE1695271B2 (de)
FR (2) FR1548279A (de)
GB (2) GB1129797A (de)
IL (1) IL27678A (de)
NL (2) NL6704665A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388401A (en) * 1971-05-06 1975-03-26 Ici Ltd Pesticidal pyrimidinyl esters of phosphorus acids
GB1390282A (en) * 1972-12-18 1975-04-09 Ici Ltd Phosphorus-containing pyrimidine derivatives
GB1441206A (en) * 1974-05-20 1976-06-30 Ici Ltd Process for preparing 2-amino-4-hydroxypyrimidine derivatives
DE2619450A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Bayer Ag Diphosphorylierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2620089A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Bayer Ag Substituierte pyrimidin-bis- eckige klammer auf (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester eckige klammer zu, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4892732A (en) * 1987-11-27 1990-01-09 The Dow Chemical Company Method and composition for enhancing the insecticidal activity of certain organophosphorus compounds
EP1408978A4 (de) 2001-06-21 2005-07-13 Ariad Pharma Inc Neue phenylamino-pyrimidine und ihre verwendungszwecke
SI2300013T1 (en) 2008-05-21 2018-03-30 Adriad Pharmacaceuticals, Inc. Phosphorus derivatives as kinase inhibitors
US9273077B2 (en) 2008-05-21 2016-03-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus derivatives as kinase inhibitors
AU2012250517B2 (en) 2011-05-04 2016-05-19 Takeda Pharmaceutical Company Limited Compounds for inhibiting cell proliferation in EGFR-driven cancers
US20150166591A1 (en) 2012-05-05 2015-06-18 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for raf kinase mediated diseases
US9611283B1 (en) 2013-04-10 2017-04-04 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods for inhibiting cell proliferation in ALK-driven cancers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129225C (de) * 1963-03-28 1900-01-01
US3906094A (en) * 1966-03-31 1975-09-16 Ici Ltd Method and composition for combatting fungus with fungicidally-active pyrimidine derivatives
US3651224A (en) * 1967-09-21 1972-03-21 Ici Ltd Pesticidal pyrimidine derivative
GB1257634A (de) * 1968-08-07 1971-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
BE696467A (de) 1967-10-02
GB1129797A (en) 1968-10-09
DE1695271B2 (de) 1976-12-09
DE1695273A1 (de) 1971-06-03
DE1695273C3 (de) 1978-06-29
DE1695271A1 (de) 1971-06-03
GB1129563A (en) 1968-10-09
FR1548278A (de) 1968-12-06
US4041157A (en) 1977-08-09
BE696468A (de) 1967-10-02
FR1548279A (de) 1968-12-06
NL6704665A (de) 1967-10-02
NL6704603A (de) 1967-10-02
IL27678A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE1695273B2 (de) Pyrimidinylphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
CH485736A (de) Verfahren zur Herstellung halogensubstituierter Imidazol-Derivate
DE2149312B2 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE1695271C3 (de) Pyrimidylphosphorsäureester, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2249462B2 (de)
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1568490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracylaminotrichlormethylmethan-Derivaten
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1545817C (de) Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE3205456A1 (de) Halogenierte 1-hydroxipyrazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee