DE1695201B2 - 17.07.67 Schweiz 10187-67 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate F. Hoffmann-La Roche & Co AG, Basel (Schweiz) - Google Patents
17.07.67 Schweiz 10187-67 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate F. Hoffmann-La Roche & Co AG, Basel (Schweiz)Info
- Publication number
- DE1695201B2 DE1695201B2 DE1695201A DE1695201A DE1695201B2 DE 1695201 B2 DE1695201 B2 DE 1695201B2 DE 1695201 A DE1695201 A DE 1695201A DE 1695201 A DE1695201 A DE 1695201A DE 1695201 B2 DE1695201 B2 DE 1695201B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- endo
- formula
- urea
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/10—Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
(I)
NH-CO-NH-SO1-R2
in der
— H
— OH
oder =0
und R2 p-niederes-Alkylphenyl, p-niederes Alkylthiophenyl,
p-Chlorphcnyl oder Piperidino bedeutet und die niederen Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten,
ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische
Präparate.
Die neuen Verbindungen können dadurch erhalten werden, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein reaktionsfähiges Derivat einer entsprechenden Sulfonylcarbaminsäure der allgemeinen Formel II
R2 -SO2-NH-COOH
(U)
oder ein Sulfonylisocyanat der allgemeinen Formel III
R2 SO2-NCO (ti I)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
H3C-CH3
(VI)
NCO
umsetzt, oder daß man
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
30
30
(IV)
NH,
wobei R' und R2 die angegebene Bedeutung haben. umsetzt, oder daß man
H3C-^CH3
(VII)
N
COMH-SO2R2
COMH-SO2R2
mit Alkali behandelt und gewünschtenfalls eine im erhaltenen Reaktionsprodukt gegebenenfalls anwesende
ringständige Ketogruppe mit einem komplexen Metallhydrid reduziert und die dabei erhaltenen Isomeren
gewünschtenfalls trennt oder gewünschtenfalls eine Hydroxylgruppe im Reaktionsprodukl mit
Chromsäure oxydiert.
Als reaktionsfähiges Sulfonylcarbarmnsäurederivat verwendet man in der Verfahrensvarianle a) vorzugsweise
eine Verbindung der alleemeinen Formel Ha
Z-CO-NH-SO2-
(Ha)
in der R2 die oben angegebene Bedeutung hat und Z eine niedere Alkoxy-, Aryloxy-, niedere Alkylthio-
oder Arylthiogruppe, einen Imidazolyl-(l)- oder einen
3.5-Di-niederen-Alkylpyrazolyl-( 1 )-Rest darstellt.
Unter niederen Alkylgruppen, die in durch das Symbol R2 oder Z repräsentiernen Resten enthalten
sind, sollen geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden werden.
Beispiele dafür sind Methyl. Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und deren Isomeren. Ein durch
das Symbol R2 dargestellter Rest ist vorzugsweise p-Chlorphenyl. Beispiele für Arylgruppen, die in den
durch das Symbol Z dargestcllicn Gruppen vorhanden sein können, sind Phenyl oder ToIyI. Ein 3,5-Di-nie-
«(lerer-Alkylpyrazolyl-(!)-Rest ist vorzugsweise der
3,5-Dimetnylpyrazolyl-( 1 )-Rest.
In einer Ausführungsform der Verfahrensvuriantea)
verwendet man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ha, in der Z für den lmidazolyl-l ί (-Rest steht.
Zweckmäßig setzt man das Sulfonamide vorzugsweise als Alkalisalz, mit Carbonyldiimid.izol in einem gegenüber
Carbonylverbindunger inerten Lösungsmittel um und läßt dann das gebildete Sulfonylcarbamin-(äureimidazolid
in situ mit einer Verbindung der allgemeinen Formelll reagieren. ΛΙε Lösi ngsmittel
für diese Umsetzung eignen sich wasserfreie, nicht hydroxji^ruppenhaltige organische Lösungsmittel,
z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Dimethylformamid.
Ene in dem erhaltenen Reaktionsprodukt gegebenenfalls anwesende, ringständige Ketogruppe
kann anschließend zur Hydroxylgruppe reduziert werden. Dies kann auf an sich bekannte Art. /. B.
durch Behandlung mit einem komplexen Metallhydrid, wie Natriumborhydrid, oder durch katalytische Hydrierung
bewerkstelligt werden. Bei der Reduktion erhaltene cis-trans-lsomeren können dann gewünschtenfaUs
nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Kristallisation oder durch Chromatographie, getrennt
werden. Andererseits kann eine im Reaktionsprodukt enthaltene Hydroxygruppe in an sich bekannter
Weise, z. B. mittels Chromsäure, zur Ketogruppe oxydiert werden.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens setzt man ein Isocyanal
der Formel Vl, mit einem Salz des Amids einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel V um. Zweckmäßig
wird ein Salz einer starken Base, z. R. ein Alkalisalz,
wie das Natriumsalz, eingesetzt. Als Reaktionsmedium eignen sich inerte organische Lösungsmittel
der obengenannten Art.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen der allgerreinen Formel I können in verschiedenen
Konfigurationen, die von der Stereochemie der Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel IV oder VI
abhängt, vorliegen, z. B. als Racemat oder in optisch aktiver Form. Bevorzugte Ausgangsverbindungen der
allgemeinen Formeln IV und VI sind solche, die sich konfigurativ vom dl- oder n-Campher bzw. vom
Borneol oder Isoborneol ableiten.
Die Ausgangsmaterialien für das ι findungsgemäße Verfahren können, soweit sie nicht bekannt sind,
nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV
können z. B. dadurch erhalten werden, daß man ein entsprechendes Keton, z. B. durch Behandlung mit
Amylnitrit, in das Isonitrosoketon überführt und dieses, z. B. mittels Zink in Natronlauge, zum Aminoketon
reduziert. Das so erhaltene Aminoketon kann gewünschtenfalls ketalisiert oder zum Aminoalkohol
reduziert werden. Die Ketalisierung kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, beispielsweise
durch Behandlung mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart wasserfreier Säure, wie p-Toluolsulfonsäure.
Die Reduktion eines Aminoketons zum Aminoalkohol kann z. B. mit Natriumborhydrid
oder durch katalytische Hydrierung erfolgen. Die Isocyanate der allgemeinen Formel Vl können aus den
entsprechenden Aminoketonen oder -ketalen durch Umsetzung mit Phosgen erhalten werden.
Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel VII können dadurch erhalten werden, daß
man eine Verbindung der Formel VIII
CH3
CH3
C=O (VIII)
NH
mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Sulfonylcarbaminsäure der obigen allgemeinen Formel II
oder mit einem Sulfonylisocyanat der obigen allgemeinen Formel III umsetzt.
Diese Umsetzung kann in der gleichen Weise vor-
genommen werden wie oben in der Verfahrensvariante a) für die Umsetzung eines Sulfonylcarbaminsäurederivats
oder Sulfonylisocyanate mit einer Verbindung der allgemeinen Formel iV beschrieben ist.
Die Verbindung der Formel VIII kann aus dem entsprechenden Aminoalkohol, nämlich Aminoborneol,
und Phosgen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und VIl zeichnen sich durch eine außergewöhnliche blutzuckersenkende
Aktivität bei oraler Applikation aus. Sie können daher als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer
Präparate, Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem geeigneten pharmazeutischen,
organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial,
wie z. B. Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate
können z. B. als Tabletten, Dragees oder Kapseln vorliegen.
Die Auswertung der Resultate klinischer Versuche ergab, daß im Mittel 1 g des Standardpräparats ToI-butamid
als Erhaltungsdosis durch 30,7 mg des erfindungsgemäßen 1 -(p-Toluolsulfonyl)-3-(2-endo-hydroxy-3-endo-o,L-bornyl)-harnstoffs
ersetzt werden können. Besonders bemerkenswert ist der Befund, daß die genannte Verbindung den Metabolismus
anderer Arzneimittel in wesentlich geringerem Umfang als Tolbutamid beeinflußt und eine extrem gute
Verträglichkeit (orale LD50 beider Maus:
> 16000mg kg) aufweist. Die übrigen Vertreter der neuen Verbindungsklasse zeigten im Tierversuch eine vergleichbar
gute Wirkung und niedrige Toxizität.
In der folgenden Tabelle I ist die Wirkung verschiedener Verbindungen auf den Plasma-Glukosespiegel
nach einmaliger oraler Verabreichung beim Hund gezeigt. Als Vergleichsverbindung wurde die
Verbindung A. Tolbutamid, verwendet, die ein anerkannt gut wirksames Präparat ist. Die in der Tabelle
enthaltenen Verbindungen sind:
C
lolbutamid( = N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-butylharnstoff)
(Vergleich),
Hp-ToluolsulfonyO-S-U-endo-hydroxy-3-endo-D,L-bornyl)-harnstoff (Beispiel 3),
l-(p-Toluolsulfonyl)-3-(3-endo-n,L-camphoryD-harnstoff (Beispiel 12),
l-(p-Mcthylthiobenzolsulfonyl)-3-(3-endon-camphoryl)-harnstoff (Beispiel 7),
Hp-ToluolsulfonyO-S-U-endo-hydroxy-3-endo-D,L-bornyl)-harnstoff (Beispiel 3),
l-(p-Toluolsulfonyl)-3-(3-endo-n,L-camphoryD-harnstoff (Beispiel 12),
l-(p-Mcthylthiobenzolsulfonyl)-3-(3-endon-camphoryl)-harnstoff (Beispiel 7),
E = l-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-3-(3-endo-n-
camphoryl)-harnstoff (Beispiel 6), F = l-(l-Piperidylsulfonyl)-3-(3-endo-i>-cam-
phorylj-harnstoff (Beispiel 9), G = l-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-3-(2-endo-hy-
droxy-3-endo-i>bornyl)-harnstoff, H = l-(p-Methylthiophenylsulfonyl)-3-(2-exohydroxy-3-cndo-D-bomyl)-harnstoff.
= l-(p-Äthylphenylsulfonyl)-3-(2-endo-hydroxy-3-endo-i)-bornyl)-harnstoff.
Dosis Anzahl Prozentuale Abweichung vom Aus-
Ver- gangswert nach Stunden suchstiere
(nmol/kg) ' 2 4 6
A 16
32
63
125
250
500
B 1
30
60
82
125
164
C 1
15
125
D 1
15
125
E 1
15
125
F 2
15
125
G 10
30
30
H 1
10
30
3
2
1
1
3
3
5
1
1
3
3
5
5
3
5
2
2
2
2
3
5
2
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
6
6
6
3
3
3
- 4
-21
-32
-24
-24
-39
-21
-32
-24
-24
-39
-13
-21
-31
-32
-49
-31
-33
-21
-31
-32
-49
-31
-33
-21
-30
-34
-40
-29
-30
-34
-40
-29
- 3
-14
-21
-41
-38
-14
-21
-41
-38
+ 2
- 5
- 2
-35
-38
-35
-38
- 9
-20
-38 -18
-38 -18
-39
-31
- 3
-14
-13
-30
-14
-13
-30
-24
-13 -23 -26 -26 -17 -32
-10
-17 -32 -35 -46 -27 -47
-18 -29 -41 -12 -20 -14
- 5 -38 -30 -14
+ 8 -10 -36 -32 -38
-14 -18 -36 -31
-33 -32
- 2 -11 -21 -39
-33
-15 -23 -24 -32 -22 -30
-16 -26 -25 -54 -42 -46
-12 -27 -39 -42 -14
-14
— -28 -45 -33
+ + -30 -40 -41
— -11 -13 -33
-24 -31
-22 -34
-18
Die Toxizität der in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen ist in der folgenden Tabelle 11 zusammengestellt.
Toxizität (orale DL50 Maus)
A 1830mg/kg
B > 16000mg/kg
.o C 5000mg/kg
D 5000mg/kg
E 3750 mg/kg
F . 5000mg/kg
G 5000mg/kg
is H 5000 mg/kg
1 5000mg/kg
Weiterhin wurden Vergleiche zwischen den Dosierungen der erfindungsgemäßen Verbindung B, die
auch unter dem Namen Glibornurid bekannt ist, und der bekannten Verbindung A, Tolbutamid, durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 111 zusammengestellt:
- 9 20
+
-27 -32 -34 -38
+ +
-19 -39 -21 -16
+ -13
-
-15 -21
-23 -22 -23 -27 -34
-
- 8 jo _
-12 +
-10
-
-+
- 4 -11
+ I
-
+
+ Glibornurid
6,25 mg
12,5 mg
25 mg
37,5 mg
50 mg
62,5 mg
75 mg
100 mg
125 mg
150 mg
200 mg
Gesamtzahl der
Patienten
Tolbutamid
Ig
5
5
130
22
3
3
302
1,5 g
34
155
12
130
95 16
3 451
2g
26
11
42
37 2 2 2
132
Die Zahlen in der Rubrik »Tolbutamid« geben die Anzahl der Patienten an, die als Erhaltungsdosis
bisher 1, 1,5 bzw. 2 g Tolbutamid benötigten. In der Rubrik Glibornurid sind die Erhaltungsdosen angegeben,
die die gleichen Patienten nach der Umstellung auf Glibornurid benötigten.
Weiterhin wurde ein Vergleich des Blutglukoseabfalles und der hexobarbitalinduzierten Schlafzeit
bei normalen Ratten durchgeführt.
Gruppen von sechs männlichen Ratten im Gewicht von 100 bis HOg (nachts ad libitum gefüttert) erhielten die SulfonylharnstofMerivate per Schlundsonde in 5% Gummi arabicum (10 ml/kg) zweimal
täglich (um 8 und 16 Uhr) während 5 Tagen (insgesamt 9 Dosen). Hexobarbital (100 mg/kg) wurde
6 Stunden nach der letzten Verabreichung des Sulfonylharnstoffderivates injiziert (A fa. um 14 Uhr). Dk
Schlafzeit der Kontrollratten betrag 48 ± 1 Nßm
( = 100%). Die Dosis für eine 25%ige Verkürzuni der Schlafzeit wurde aus Dosis-Wirkuags-Kurvei
errechnet; die Ergebnisse repräsentieren 3Tiergrap
5Q952W41
pen. Die Dosen für eine 25%ige Reduktion der Blulglukose
wurden aus Dosis-Wirkungs-Kurven approximiert.
Tabelle IV | Dosis für eine 25%igc Reduktion der hexobarbital- induzierlen Schlafzeit |
Dosis für eine 25%ij;e Senkung der Blulglukose |
55 | Verhältnis von schlaf red u/ieren der 7U blulglu- kosescn- kender Dosis |
Präparat | ED25 in μηιοί kg |
HD25 in μΐηοΐ kg |
||
220 (± 50) | 220 | I | ||
Tolbutamid | 3000 (f 150) | 4 | 750 | |
Glibornurid | ||||
Verhältnis | 1 | 1 | ||
Tolbutamid | 14 | 7SO | ||
Glibornurid | ||||
25
Der Einfluß längerdauernder (neunmaliger) Applikation von Sulfonylharnstoffderivaten auf die hexobarbitalinduzierte
Schlafzeit und die Hydroxylierung von Hexobarbital in vitro durch Rattenlebermikrosomen
ist in der folgenden Tabelle V gezeigt.
Die Behandlung und die Bedingungen Tür die hexobarbitalinduzierte
Schlafzeit waren gleich wie in Tabelle V. Sechs Stunden nach der letzten Verabreichung
der Sulfonylharnstoffderivate wurden die Ratten dekapitiert und die Lebern entnommen. An isolierten
Lebermikrosomen wurde die Hydroxylierung von Hexobarbital in vitro gemessen. Der Kontrollwert
betrugO.108 ± 8 ^mol/mg Protein 60 Mon.(= 100%).
Die Ergebnisse sind als Mittelwert ± mittl. Fehler
von 3 Tiergruppen angegeben.
45
Tabelle V | Hexobarbital- | hydroxylierung |
Präparat | induzierte | von Hcxobarbilal |
Sch!af7cit intakter | durch Leber | |
Ratten | mikrosomen von | |
vorbehandelten | ||
Ratten | ||
% von Kon | % von Kon | |
Tolbutamid | trollen | trollen |
90 ± 5 | ||
0.1 mMol kg | 62 ± 6 | 200 ± 10 |
OJmMoI kg | 49 ± 2 | 275 ± 20 |
3 mMol kg | ||
Glibornurid | 70 ± 4 | 145 ± 12 |
3 mMol kg | 77 ± 3 | —- |
6 mMol kg | ||
Die übrigen unter das Schutzbegehren fallenden Verbindungen haben entsprechende Wirkungen wie
die geprüften Substanzen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Temperaturen in
Celsiusgraden angegeben sind.
w 10
13.6g 3-Endoamino-i)-borneol und 19,6 g Tosyläthylurethan
werden gut miteinander verrieben. Das Gemisch wird mit 4 ml Pyridin 5 Stunden im siedenden
Wasserbad unter gelegentlichem Umrühren erhitzt. Nach dem Abkühlen erhält man ein gelbes
Harz, das in 250 ml I n-NaOH bei Zimmertemperatur gelöst wird. Diese Lösung wird 3mal mit 50 ml
ίο Äther ausgeschüttelt und die wäßrig-alkalische Phase
mit halbkonz. HCI bis zur stark sauren Reaktion angesäuert, wobei sich ein öl am Boden abscheidet.
Man läßt etwa 1 Stunde bei 0" stehen, bis die Mutterlauge nur noch schwach getrübt ist, dekantiert ab,
wäscht den inzwischen verfestigten Rückstand mit etwa 10ml H2O und kristallisiert den l-(p-Toluolsulfonyl)
- 3 - (2 - endo ■ hydroxy - 3 - endo -1 > - bornyllharnstoff
schließlich aus Alkohol Wasser um. Ausbeute 11,5g (46% der Theorie), Zcrsel/ungspunkt
192 bis 195", M = 63,8 (in Äthanol).
In eine Lösung von 20,3 g 3-Lndoamino-n-eampherhydrochlorid
(0,1 Mol) in 150 ml absolutem Dimethylformamid werden unter Rühren 26 ml p-Tosylisocyanat
eingetropft, wobei sich der Kolbeninhalt auf etwa 40° erwärmt. Nach Abkühlung auf 20" werden
innerhalb einer halben Stunde 28 ml absolutes Triäthylamin zugetropft, wobei sich das Reaktionsgemisch
abermals auf etwa 40 erwärmt. Es wird noch 15 Stunden bei 20° gerührt. Das Dimethylformamid
und der Überschuß an Triäthylamin werden im Vakuum abgezogen, der halbfeste Rückstand wird mit
500 ml 0,5 n-NaOH versetzt und so lange geschüttelt,
bis alles in Lösung ist. Diese Lösung wird 2mal mit je 100 ml Äther ausgeschüttelt, darauf von Unlöslichem
abfiltriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird filtriert, mit Eiswasser
gewaschen, gut abgepreßt und aus Methanol/Wasser (etwa 300 ml Methanol und 50 ml Wasser) umkristallisiert.
Nach Vakuumtrocknung bei 100 bis zur Gewichtskonstanz fallen 24.4 g 1-(p-Toluolsulfonyl)-3-(3-endo-n-camphoryl)-hamstoff
(67% der Theorie) vom Zersetzungspunkt 190° an.
10 g 1 - (p - Toluolsulfonyl) - 3 - (3 - endo - D - camphoryl
!-harnstoff werden in 120 ml verdünnter Natronlauge
(1,4g NaOH in 120 H2O) gelöst, mit 3 g NaBH4
(etwa 71%ig) versetzt und 15 Stunden bei 20° gerührt.
Die stark alkalische Lösung wird mit verdünnter Essigsäure vorsichtig angesäuert, wobei zuerst starke
Wasserstoffentwicklung auftritt, und dann das Produkt ausfällt. Das isolierte Produkt wird mit Eiswasser
gewaschen und aus Alkohol/Wasser umkristallisiert. Nach Trocknung bis zur Gewichtskonstanz
resultieren 6,5 g roher Hp-Toluolsulfonyl)-3-{2-endohydroxy-3-endo-borayl)-harnstoff.
Das Produkt kann durch weiteres Umkristallisieren gereinigt werden.
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton-Petroläther wird ein Produkt vom Zersetzungspunkt
193° erhalten, [α]Ι? = 63,8° (Alkohol, c = 5). Die
dunnscmchtchromatographische Analyse zeigt noch Spuren von Isomeren an.
1,06 g p-ToluolsuIfonamid-Natrium werden in 30ml
absolutem DimethyHOrmamid suspendiert und mit
55
60
7
/ ID »Ο 6\J 1
11 12
0,97 g i>Camphoryl-(3)-isocyanat bei 20" unter Ruh- wird zweimal mit je 20 ml Äther ausgezogen, sodann
ren versetzt, wobei alles in Lösung geht. Es wird noch wird die wäßrige Phase mit halbkonz. Salzsäure an-
15 Stunden bei 20° gerührt. Das Lösungsmittel wird gesäuert. Das abgeschiedene Produkt wird in Äther
hierauf abgedampft, der ölige Rückstand in 20 ml aufgenommen. Der Eindampfrückstand der ätheri-
0,5-Natronlauge gelöst und die alkalische Lösung mit 5 sehen Lösung gibt, aus Aceton-Pelroläther umgelöst,
verdünnter Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene 0,75 g I - (p - Toluolsulfonyl) - 3 - (2 - exo - hydroxy-
I - (p - Toluolsulfonyl) - 3 - (3 - endo - η - camphoryl)- 3 - endo - η - bornyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt
harnstoff wird isoliert, mit Wasser gewaschen und aus 158"; O].: = 34,4'J (c — 3 in Methanol).
Methanol/Wasser umkristallisiert. Ausbeute 1,6 g
Methanol/Wasser umkristallisiert. Ausbeute 1,6 g
(88% der Theorie), Zersetzungspunkt 190°. Das IR- io Beispiel 9
Spektrum dieses Produktes ist identisch mit dem des
Spektrum dieses Produktes ist identisch mit dem des
gemäß Beispiel 2 erhaltenen Produktes. 8 g n-Camphoryl-3-isocyanal werden in 80 ml ab-
. ,ς soluiem Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 7,5 g
BeisP'el 5 1-Sulfamylpiperidin und 6ml Tiriäthylamin versetzt
1 g 3 - Endo - Tosylureido - η - borneol - isoborneol- 15 und 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktions-
Isomerengemisch (nach spez. Drehung 58% eis und gemisch wird noch 20 Stunden bei 20° stehengelassen,
42" η trans) werden in 10 ml absolutem Aceton gelöst darauf wird das Benzol abgedampft. Der Rückstand
und tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur wird in 150 ml 0,5 η-Natronlauge gelöst, die alka-
mit so viel Chromsäurestandardlösung (20,7 g Chrom- lische Lösung wird mit Äther extrahiert und sodann
trioxyd in 23 ml konz. H2SO4 und 40 ml Wasser gelöst 20 mit Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion ange-
und auf 100 ml mit Wasser aufgefüllt) versetzi. bis säuert. Der Niederschlag wird aus Äthanol Wasser
die überstehende Lösung sich nicht mehr entfärbt, umkristallisiert und liefert 7 g l-(l-Piperidylsulfonyl)-
sondern orangebraun bleibt. Hierauf wird das Reak- 3-(3-endo-!)-camphoryl)-harnstoff, Zerselzungspunkt
tionsgemisch mit 80 ml Wasser verdünnt, wobei die 190 . OT"' = -5,2 (Chloroform, c = 1,5).
grünen Chromsalze in Lösung gehen und das Oxyda- 25
tionsprodukt kristallin anfällt. Dieses wird filtriert, Beispiel 10
gut mit Wasser gewaschen und aus Methanol Wasser
gut mit Wasser gewaschen und aus Methanol Wasser
umkristallisiert. Ausbeutr an l-(p-Toluolsulfonyl)- 1 g Endo-n-bornylenr.2,3-d]-N-(p-loluolsulfonyl-
3-(3-endo-1 )-camphoryl(-harnstoff 0,83 g (83% der carboxaminol-oxazolidinon werden in 10 ml n-Na-
Theorie). Das 1R-Spektrum ist identisch mit dem des 30 tronlauge suspendiert und 3 Stunden zum Rückfluß
gemäß Beispiel 2 erhaltenen Produktes. erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird mit 20 ml
. Wasser verdünnt, wobei sich das abgeschiedene öl
Beispiel 6 jgst ^j0 Lösung wird dann mit 2n-Salzsäure stark
20,3 g 3-Endoamino-D-campher-hydrochlorid wer- angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit
den in 150 ml Dimethylformamid gelöst und mit 26 ml 35 Wasser gewaschen und aus Alkohol/Wasser umkristal-
p-Chlorben/olsulfonyl-isocyanat versetzt, wobei die lisiert. Man erhält l-(p-Toluolsulfonyl)-3-(2-endo-hy-
Temperatur auf 42' steig!. Man läßt auf 20 abkühlen droxy-3-endo-n-bornyl)-harnstoff, der mit dem gemäß
und tropft unter Rühren 28 ml Triäthylamin ein. Die Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch ist.
Temperatur steigt auf 40 . Man rührt 15 Stunden bei
Temperatur steigt auf 40 . Man rührt 15 Stunden bei
Raumtemperatur weiter und dampft das Lösungs- 40 B e 1 s ρ i e 1 11
mittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in
mittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in
0.5 n-Natnmlauge gelöst, die Lösung wird mit Älher 13.5 g 3-Endo-amino-o.t-campher-hydrochlorid
2mal ausgeschüttelt und mit Salzsäure angesäuert. «erden gemäß Beispiel 2 mit 15 ml p-Tosylisocyanat
Die Kristalle werden isoliert, mit Wasser gewaschen umgesetzt. Man erhält 15,3 g l-(p-Toluolsulfonyl)-
und im Vakuum bei 50 getrocknet. Der Hp-Chlor- 45 3-(3-endo-i>.L-camphoryl)-harnstoff, der sich bei 164
benzolsulfonyl)-3-(3-endo- i>-camphoryl)-harnstoff zersetzt.
schmilzt bei 187 bis 189" (aus Acetonitril); [«]'■' DasS-Endo-amino-n.i.-campher-hydrochloridkann
= -29.4 (r = 3 in Chloroform). wie folgt hergestellt werden:
. 17 15 g Isonitroso-D,i-campher werden in 120 ml ver-
Be 1 spie l / 5o dunnter Natronlauge (15g NaOH) gelöst. In die Lö-
45 11 p-Methylthio-benzolsulfonamid-Natnum wer- sung werden 18 g Zinkstaub eingetragen. Der gebildete
den in 200 ml Dimethylformamid bei - 10 mit 39.2 g ölige 3-Endo-amino-D.L-campher wird in Äther auf-
Carbonyldiimidiizol und 49.7 g 3-Endoamino-»-cam- genommen,und die ätherische Lösung wird mit Ka-
pher-hydrochlorid gciührt. Nach beendigter Reaktion liumcarbonat getrocknet. Danach wird die Lösung
wird das Lösungsmittel im Vakuum abdesiillicrt. der 55 mit HCl-gesättigtem Äther bis zur stark sauren Reak-
Rückstand in 1 η-Natronlauge gelöst, die Lösung an«- tion versetzt. Der Niederschlag wird abgetrennt um
geäthert und mit Salzsäure kongosauer gestellt. Der mit trockenem Äther gewaschen. Man erhalt 13,5 g
1 -(p-Methylthiobenzolsulfonyl)-3-(3-ewio- o-cam- 3-Endo-amino-D,L-campher-hydrocbJorid,dassichbe
phorylHiarnstoff wird aus Butylacetat utnkristalli- 227" zersetzt,
siert und schmilzt bei 183 bis 185°. [«]■■" = -42.6 60
<c = 3 in C hloroform). Beispiel 12
Beispiel 8 In Analogie zu Beispiel3 wird durch Reduktim
Ig Endoamin-o-isoborneol und 1,3g Tosyläthyl- von 1-(p-Toluolsulfonyl)-3-endo-04.-camphoryl)
urethan werden mit 12Tropfen absolutem Pyridin 65 harnstoff der 1-(p-Toluolsulfonyl)-3-{2-endo-hy
7Stunden unter gelegentlichem Umrühren auf dem droxy-3-endo-D,L-bornyl)-harnstoff erbalten. Zer
siedenden Wasserbad erwärmt. Das Reaktionsgemisch setzungspunkt 189° (nach Umkristallisation aus Ace
wird dann in 30 ml 0.5N-NaGH gelöst. Die Lösung ton-Petroläther).
1533
In Analogie zu Beispiel 2 werden 15 g 3-Endo-■mino-L-campher-D-campher-lO-sulfonat
mit 15 ml p-Tosylisocyanat umgesetzt. Man erhält 10,4 g l-(p-Toluolsulfonyl)
- 3 - (3 - endo - L - camphoryl) - harnstoff, der sich bei 190° zersetzt, [α] " = 17,5° (in Chloroform,
c = 3).
Das 3 - Endo - amino - L - campher -D- campher-10-sulfonat
kann wie folgt hergestellt werden:
Man stellt in Analogie zu J. Org. Chem. 28, 304 (1963) aus L-Campher 3-Isonitroso-L-campher her.
Daraus wird analog Beispiel 12, zweiter Absatz, 3-Endo-amino-L-campher
als Rohprodukt in äherischer Lösung erhalten. Die ätherische Lösung wird mit
einer methanolischen Lösung von D-Campher-10-sulfonsäure
versetzt, wobei das Salz ausfällt. Das 3-Endoamino-L-campher- D-Campher- 10-sulfonat hat einen
Zersetzungspunkt von 199°; [uj'o = 14,8° (in Methanol,
c = 6).
In Analogie zu Beispiel 3 wird durch Reduktion von 1 -(p-Toluolsulfonyl^-^-endo-L-camphoryl)-harnstoff
der 1 - (p - Toluolsulfonyl) - 3 - (3 - endo - hydroxy - 3 - endo -L- bornyl) - harnstoff erhalten. Zersetzungspunkt
193°; [«]'/ = -62,5° (Äthanol, c = 4).
ίο Tabletten mit blutzuckersenkender Wirkung werden
durch Mischen der nachstehend aufgeführten Bestandteile
in den angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt:
l-(p-Toluolsulfonyl)-3-(2-endo-
hydroxy-3-endo-D-bornyl)-
harnstoff 50 mg
Aviccl 90 mg
Maisstärke 9,9 mg
Magnesiumstearat 0,1 mg
Total 150,0 mg
1533
* — .-J3Kr. -;
Claims (6)
- Patentansprüche: I. Sulfonylharnstoffe der allgemeinen FormelCH,U)NH-CO-NH-SO2-R2in der25»nd R2 p-niederes-Alkylphenyl, p-niederes-Alkyl-Ihiophenyl, p-Chlorphenyl oder Piperidino bedeutet und die niederen Alkylreste 1 bis 6 Kohlen-Stoffatome enthalten.
- 2. 1 - (p - Toluolsulfonyl) - 3 - (2 - endo - hydroxy- 30 3-endo- D,L-borny l)-harnstoff.
- 3. 1 - (p - Toluolsulfonyl) - 3 - (2 - endo - hydroxy- ' 3-endo-D-bornyl)-harnstoff.
- 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß 35 man in an sich bekannter Weisea) ein reaktionsfähiges Derivat einer entsprechenden Sulfonylcarbaminsäure der allgemeinen Formel Il40R2 — SO2 — NH — COOH(H)oder ein Sulfonylisocyanat der allgemeinen For- 45 mellliR2—SO2-NCO (HI)mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH3CR1CH355(IV) 60NH,65wobei R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder daß manb) ein Sate eines Sulfonsawiamids der allgemeinen Formel VR2 — SO2NH2(V)zweckmäßig das einer starken Base, mit einem Isocyanat der Formel(VI)NCOumsetzt, oder daß manc) eine Verbindung der allgemeinen FormelCH,(VII)mit Alkali behandelt und gewünschtenfalls eine im erhaltenen Reaktionsprodukt gegebenenfalls anwesende ringständige Ketogruppe mit einem komplexen Metallhydrid reduziert und die dabei erhaltenen Isomeren gewünschtenfalls trennt oder gewünschtenfalls eine Hydroxylgruppe im Reaktionsprodukt mit Chromsäure oxydiert.
- 5. Verfahren nach Ansprueh 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähiges Sulfonylcarbaminsäurederivat eine Verbindung der allgemeinen FormelZ-CO-NH-SO2-R2(Ha)in der R2 die im Ansprueh 1 angegebene Bedeutung hat und Z eine niedere Alkoxy-, Aryloxy-, niedere Alkylthio- oder Arylthiogruppe, einen Imidazolyl-(I)- oder 3,5-Di-niederen-Alkylpyrazolyl-(l)-Rest darstellt, verwendet.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein·; Verbindung der Formel IV mit einem Sulfonylcarbaminsäureimidazolid, das in situ gebildet worden ist, umsetzt.λ r tf^TfSL^Parave' .^kennzeichnet b) ein Salz eines Sulfonsäureamids der allgemeinendurch einen Gehalt an evner Verbmdung gemäß Formel V
Anspruch 1.R2—SO2NH2zweckmäßig das einer starken Base, mit einem Iso- - cyanat der FormelDie vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1565166A CH470358A (de) | 1966-10-28 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden |
CH1565166 | 1966-10-28 | ||
CH582267 | 1967-04-24 | ||
CH582267 | 1967-04-24 | ||
CH1018767 | 1967-07-17 | ||
CH1018767A CH486433A (de) | 1966-10-28 | 1967-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden |
DEH0063950 | 1967-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695201A1 DE1695201A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1695201B2 true DE1695201B2 (de) | 1975-07-17 |
DE1695201C3 DE1695201C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951135A1 (de) | Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung | |
DE2928485A1 (de) | Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen | |
CH616923A5 (de) | ||
DE1545912A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perhydro-1,2,4-thiadiazindioxyden | |
DE2706977A1 (de) | Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3525284A1 (de) | Neue carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
EP0163260B1 (de) | Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0030650A1 (de) | 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
DE2319278C2 (de) | Pharmazeutisches Mittel | |
DE2602643C2 (de) | 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE69708130T2 (de) | A-oxo-butansäuren enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
EP0006217B1 (de) | Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH628887A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen. | |
DD151445A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha,alpha,alpha-trifluor(aminoaryl)-aethanolen,estern und aethern | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE1695201B2 (de) | 17.07.67 Schweiz 10187-67 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate F. Hoffmann-La Roche & Co AG, Basel (Schweiz) | |
DE2238870A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1695201C3 (de) | Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0030343A1 (de) | Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2801980A1 (de) | 4-hydroxy-2-benzimidazolin-thion- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT275544B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten | |
DE2423725A1 (de) | 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester | |
DE2004327A1 (de) | Bornanocarboxamide | |
DE3323575A1 (de) | Apovincaminsaeuren beziehungsweise apovincaminsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1670952C3 (de) | ArylsuHonylsemicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und orales Antidiabetikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |