DE1695106A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids

Info

Publication number
DE1695106A1
DE1695106A1 DE19681695106 DE1695106A DE1695106A1 DE 1695106 A1 DE1695106 A1 DE 1695106A1 DE 19681695106 DE19681695106 DE 19681695106 DE 1695106 A DE1695106 A DE 1695106A DE 1695106 A1 DE1695106 A1 DE 1695106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cyclopropyl
general formula
radicals
sulfanilamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681695106
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695106A1 publication Critical patent/DE1695106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

/ J· R· GEIGY A. G. BASIiL 21
Dr.ItKeenieigrg.^ DJjJ-P-Ijn.
Patentanwälte 4-2521*
8 München 2, Bräuheusstraße 4/1»
Neue vollständige Anmeldungsunteriagon Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids.
Es wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I,
(D
in welcher
R, und R2 Wasserstoff oder die Cyclopropylgruppe bedeuten, wobei
einer der Reste R, oder R2 die Cyclopropylgruppe ist, und R^ eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen eine vorzügliche antibakterielle Wirksamkeit besitzen. Sie eignen sich daher zur Behandlung von Infektionskrankheiten.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist R^ als Alkylgruppe z.B. die Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder die Isopropylgruppe und als Alkoxygruppe z.B. die Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy- oder die Isopropoxygruppe.
109815/2154
Zur Herstellung dieser neuen Verbindungen reduziert man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
welcher 2 ** ίΥ V
und Rn1 R y V
NH -
so2
in
1 die Cyclopr opyl
(H)
gruppe bedeuten, wobei einer der Reste R,1 oder R«1
die Cyclopropylgruppe ist,
Ro eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und
X die Aminogruppe oder eine in diese überführbare stick
stoffhaltige Gruppe bedeutet,
unter Abspaltung einer niederen Alkylthiogruppe, wandelt nötigenfalls die Gruppe X des erhaltenen Reaktionsproduktes in die freie Aminogruppe um und führt gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz über.
R,1 oder R21 sind als niedere Alkylthiogruppen vorzugsweise die Methylthio- oder Aethylthxogruppe. Als Reduktionsmittel für eine Verbindung der allgemeinen Formel II kommt z.B. Raney-Nickel in Frage, das in alkalischer Lösung, z.B. in Natrium- oder Kaliumcarbonatlösung oder in ammoniakalischer Lösung eingesetzt
werden kann.
Die nötigenfalls anschliessende Ueberführung der Gruppe X des Reaktionsproduktes der allgemeinen Formel II in die freie
109815/2154
Aminogruppe ist je nach der Art dieser Gruppe eine Hydrolyse oder eine Reduktion.
Dui-ch Hydrolyse in die Aminogruppe überführbare Reste X sind z.B. Acylaminoreste, wie der Acetamidorest, oder niedere Alkoxycarbonylaminoreste, wie der Methoxycarbonylaminorest, ferner der Benzyloxy- oder der Phenoxy-carbonylaminorest sowie substituierte Methylenaminogruppen, wie der Benzylidenaminorest oder der p-Dimethylaminobenzylidenaminorest. Diese Hydrolyse zur Freisetzung der Aminogruppe kann z.B. in saurem Medium, wie in konz. Salzsäure oder durch Erhitzen in verdünnter methanolischer Salzsäure vorgenommen werden. Sie kann aber auch unter alkalischen Bedingungen, z.B. mittels verdünnter Natronlauge bei Temperaturen zwischen 20° und 100°, ^: folgen.
Als durch Reduktion in die Aminogruppe überführbare Reste kommen z.B. in Betracht: die Nitrogruppe, die Benzyloxycarbonylaminogruppe oder substituierte Azoreste, wie der Phenylazo- oder p-Dimethylamino-phenylazorest oder der Azorest der Verbindung der allgemeinen Formel III,
= N
SO9 - N
(III)
in welcher R, , R2 und R-, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben. Die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe kann z.B. mit Hilfe von Eisen in Essigsäure oder Salzsäure vorgenommen werden. Ein geeignetes Reduktionsmittel für die Benzyloxycarbonylaminogruppe
109815/2154 BAD ORIGINAL
ist z.B. Natrium in flüssigem Ammoniak. Die reduktive Spaltung der Azogruppe kann z.B. mittels Natriumdithionit in Aethanol oder Wasser, ferner mit Hilfe von Zink in Eisessig oder Salzsäure oder auch mittels Zinn(II)chlorid in Salzsäure vorgenommen werden. Ferner kann man die genannten reduzierbaren Gruppen, z.B. die Nitrogruppe, auch gleichzeitig mit der niederen Alkylthiogruppe in 2- oder 6-Steilung des Pyrimidinrings reduzieren.
Eine erste Gruppe von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II, deren Rest R2' die Cyclopropylgruppe bedeutet, wird beispielsweise wie folgt hergestellt :
Man geht von einem niederen cc-Alkyl- oder oc-Alkoxyderivat des ß-Oxo-cyclopropanpropionsäureäthylester aus, setzt dieses mit Thioharnstoff in Aethanol r.u. einem niederen 5-Alkyl- bzw. 5-Alkoxyderivat des 6-Cyclopropyl-2-mercapto-4-hydroxy-pyrimidins um, das mit Methyljodid in Natriumhydroxidlösung ein entsprechendes, in 5-1teilung substituiertes 6-Cyclopropyl-2-methylthio-4-hydroxy-pyrimidin liefert ; Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Ν,Ν-Dimethylanilin führt diese Verbindung in ein niederes 5-Alkyl- bzw. 5-Alkoxyderivat des ö-Cyclopropyl^-methylthio^-chlor-pyrimidins über, das in Gegenwart von Trimethylamin in Dimethylsulfoxid unter Abspaltung von Chlorwasserstoff mit dem Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
J/\_SO2 - NH2 (IV)
in welcher X die unter Formel II angegebene Bedeutung hat, kondensiert wird.
-. 10 9 B 1 S / ? 1 5 A BAD ORIGINAL
r allgemeine
Eine zweite Gruppe von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II, deren Rest R,' die Cyclopropylgruppe bedeutet, wird z.B. ausgehend von Cyclopropylcarboxamidin erhalten. Dieses Amidin wird beispielsweise mit einem niederen Alkyl- oder Alkoxyderivat eines Malonsäuredialkylesters, z.B. des Malonsäuredimethylesters, in Methanol in Gegenwart von Natriummethylat in ein entsprechendes niederes 5-Alkyl- bzw, 5-Alkoxyderivat des 2~Cyclopropyl-4,6-dihydroxypyrimidins umgewandelt. Das erhaltene Dihydroxy-pyrimidin kann z.B. mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von N-Dimethylanilin in ein entsprechendes 4,6-Dichlor-pyrimidin übergeführt werden, welches mit einem Moläquivalent Natriumsalz des Methanthiols in Aetbanol ein niederes 5-Alkyl- bzw. 5-Alkoxyderivat des 2-Cyclopropyl-4-chlor-6-methylthio-pyrimidinsliefert. Dieses 4-Chlor-pyrimidin-derivat wird analog wie das entsprechende Zwischenprodukt, das zu der ersten Gruppe von Ausgangsstoffen führt, mit dem Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel IV kondensiert.
Analog diesen Ausgangsstoffen können Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt werden, deren Rest R,1 oder Rj' eine Aethylthiogruppe ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls mit anorganischen oder organischen Basen in ihre Salze übergeführt. Die Herstellung dieser Salze erfolgt z.B„ durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Base in einem geeigneten wässerig-organischen oder organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Aethanol, Aether, Chloroform oder Methylenchlorid.
10 9 8 15/2154 BAD ORIGINAL
Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren Salze mit Basen eingesetzt werden. Geeignete Salze sind solche, deren Kationen bei den in Frage kommenden Dosierungen keine physiologischen Eigenwirkungen zeigen. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Geeignete Salze sind z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze sowie Salze mit Aethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Aethylendiamin, Cholin, Benzylamin, Dibenzylamin, Pyridin, Piperidin, Morpholin, N-Aethylpiperidin, Aminoäthanol, Diäthylaminoäthanol, Diethanolamin, Triethanolamin und 1-(2-Hydroxyäthyl)-piperidin.
Die neuen Derivate des Sulfanilamids entsprechend der allgemeinen Formel I eignen sich zur Bereitung von Arzneimitteln für innere oder eusserliche Anwendung, z.B. zur Behandlung von Infektionen durch grampositive Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken sowie durch gramnegative Bakterien, wie Salmonella typhi, Escherichia coli und Klebsieila pneumoniae.
Die neuen Wirkstoffe werden peroral und parenteral verabreicht. Die teglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 100 und 5000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Tabletten oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 100-700 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffs oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben. Ferner kommt auch die Anwendung entsprechender Mengen von anderen AppLikationsformen, wie Sirups, Salben oder Puder, in Betracht .
109815/2154
DüseneinliC'it'üformen für die perorale Anwendung enthalten
als Wirkstolf vor*,!=;·-weise zwischen 60% und [J0% einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B.. mit. festen, pulver! Vi migen Tritgerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Starken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Lauäinariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyä'thylenglykolen von geeigneten Molekulargewichten zu Tabletten.
Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vor zug weise ein wassei%lösliches Salz eines Wirkstoffes in einer Konzentration von vorzugsweise 5-10%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässriger Lösung,
Die folgende Vorschrift soll die Herstellung von Tabletten näher erläutern :
100,000 kg N -(o-Cyclopropyl-D-medioxy-^-pyrimidinyl) -sulfanilamid werden mit 13,000 kg getrockneter Maisstärke und 13,000 kg Lactose vermischt- Die erhaltene Masse wird mit 3,000 kg Glycerin und 5,000 kg Gelatine in destilliertem Wasser vermischt und die Masse während 20 Minuten geknetet. Sobald sie gleichmässig befeuchtet
ist, wird sie durch ein Sieb granuliert (25 Maschen/cm ) und getrocknet. Die getrockneten Granulate werden erneut gesiebt (6o Maschen/
2
cm ) und anschliessend mit 7,500 kg Kartoffelstärke, 7,500 kg Talk und 1,000 kg Magnesiumstearat während einer Stunde gemischt, Die erhaltene Masse v/ii1 zu I1OOO1OOO Tabletten von je 150 mg gepresst, von denen jede 100 mg aktive Substanz enthält.
109 · ". / ? i rU
BAD ORIGINAL
1695 Ί 06
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
1 0 9 8 ι 5 / 7 1 5 U
BAD
Beispiel 1
7,3 g N -(o-Cyclopropyl-S-methoxy^-methylthio^-pyrimidinyl)-sulfanilamid werden zu einer Lösung von 2,2 g Natriumcarbonat' in 135 ml Wasser gegeben. Die Mischung wird erhitzt und geht bei ca. 6OC in Lösung über, worauf man 35 g Raney-Nickel zufügt. Unter Rühren kocht man das Reaktionsgemisch 3 1/2 Stunden bei einer Badtemperatur von 110-. Die Suspension wird abgesaugt und das Filtrat mit 6n Salzsäure auf pH 5-6 eingestellt. Dabei fällt das Rohprodukt aus. Es wird aus wässrigem Aethanol umkristallisiert, wonach das erhaltene N -(6-Cyclopropyl-5-methoxy-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid den Smp. 201-203° zeigt.
Das als Ausgangsstoff benötigte N -(o-Cyclopropyl-S-metbnxy-2-methylthio-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid kann wie folgt hergestellt werden :
a) 7,15 g Natrium werden in 145 ml trockenem Aethanol umgesetzt und zur erhaltenen Lösung 39,5 g a-Methoxy-3-oxo-cyclopropanpropionsäureäthylester und 28 g Thioharnstoff zugegeben. Das Gemisch wird 18 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei anfänglich eine Lösung und später eine Suspension vorliegt. Man destilliert das Lösungsmittel unter Vakuum ab und löst den Rückstand in 75 ml warmem Wasser. Die wässrige Lösung wird mit 1 g Aktivkohle verrührt, filtriert und das Filtrat mit 6n Salzsäure auf pH 6 eingestellt. Man kühlt das angesäuerte Filtrat eine Stunde im Eisbad und saugt dann das rohe 6-Cyclopropyl-5-methoxy-2-mercapto-4-pyrimidinol ab. Es schmilzt bei 213-215° unter Zersetzung.
b) In einer 70° warmen Lösung von 2,14 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser werden 10 g des nach.b) erhaltenen Mercaptans gelöst, dann 20 ml Aethanol zugegeben und das Gemisch auf 30° abgekühlt.
1098 15/2 154 BAD ORIGINAL
Unter Rühren werden 7,17 g Methyljodid zugetropft. Man erhitzt die Reaktionslösung 20 Minuten auf 50° und säuert sie dann mit 2n Salzsäure auf pH 5 an. Dabei fällt ein gelblicher Niederschlag aus, den man nach einstündigem Kühlen im Eisbad abfiltriert und über Phosphorpentoxid trocknet. Das rohe o-Cyclopropyl-S-methoxy-^-methylthio-4-pyrimidinol schmilzt bei 155-166°. Eine Umkristallisation aus Aethanol und wenig Wasser erhöht den Snap, auf 165-167°.
c) Man mischt 79 ml Phosphoroxychlorid mit 6,48 g N,N-Dimethyl-anilin und streut dann 11,3 g rohes o-Cyclopropyl-S-methoxy-2-methylthio-4-pyrimidinol ein. Die Mischung wird bei einer Badtemperatur von 110° 1 1/2 Stunden erhitzt und die erhaltene braune Lösung unter Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird auf Eis gef/Gsen und die Emulsion mit Aether dreimal extrahiert. Die Aetherlösung wird nacheinander mit eiskalter 5%iger Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Dann trocknet man sie über Natriumsulfat, destilliert den Aether ab und digeriert den erhaltenen Rückstand dreimal mit heissem Hexan. Nach Abdestillieren des Hexans bleibt das rohe, ölige ö-Cyclopropyl-S-methoxy-2-methylthio-4-chlor-pyrimidin zurück.
d) Eine Mischung von 7,4 g o-Cyclopropyl-S-methoxy^-methylthio-4-chlor-pyrimidin, 15,5 g Sulfanilamid-Natrium, 53 ml Dimethylsulfoxid und 0,78 g Trimethylamin, in 7 ml Dimethylformamid gelöst, wird 42 Stunden bei einer Badtemperatur von 60-70° gerührt. Die entstandene dunkelbraune Suspension wird bei einem Druck von 0,1 Torr zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Kohlendioxid auf pH 9 eingestellt und 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Dann filtriert man das unverbrauchte Sulfanilamid
109615/2154
ab und bringt den pH des Filtrats mit 5n Salzsäure auf 5. Nach einer Stunde filtriert man das ausgefallene Rohprodukt ab und trocknet es über Phosphorpentoxid. Man kristallisiert das Rohprodukt aus Aethanol-Wasser und erhält das reine N -(6-Cyclopropyl-5-methoxy-2-methylthio-4-pyriinidinyl)-sulfanilamid vom Smp. 205-207°.
Beispiel 2
In analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, wird aus IgN -(2-Cyclopropyl-5-methyl-6-methylthio-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid in einer Lösung von 0,32 g Natriumcarbonat in 20 ml Wasser und 5 g Raney-Nickel das rohe N -(2-Cyclopropyl-5-methyl~4-pyrimidinyl)-sulfanilamid erhalr^n. Es wird aus Methylcellosolve-Wasser umkristallisiert und schmilzt als reines Produkt bei 272-273°.
Beispiel 3
Ebenso wie in Beispiel 1 beschrieben ist, wird aus 2,5 g N -(6-Cyclopropyl-5-methyl-2-methylthio-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid, 50 ml Wasser und 0,8 g Natriumcarbonat mittels 12,5 g Raney-Nickel das rohe N -(6-Cyclopropyl-5-methyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid erhalten. Nach einer Kristallisation aus Dirnethylformamid/wässrigem Alkohol schmilzt das reine Produkt bei 237-239°.
1 0 9 B 1 S / 2 1 5 4 BAD 0RIGiNAt
Beispiel 4
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben ist, werden 3,7g N -Acetyl-N -(ö-Cyclopropyl-S-methoxy-Z-methylthio^-pyrimidinyl)-sulfanilamid in einer Lösung von 1,5 g Natriumcarbonat in 100 ml Wasser=mit 18 g Raney-Nickel entschwefelt.
Die Suspension wird filtriert und im Filtrat werden 10 g Natriumhydroxid aufgelöst. Man kocht darauf während einer Stunde am Rückfluss (Badtemperatur 100°) und fällt dann das rohe N -(6-Cyclopropyl-5-methoxy-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid durch Zugabe von 6n Salzsäure aus, bis ein pH-Wert von 5-6 erreicht ist. Das Rohprodukt wird aus wässerigem Alkohol umkristallisiert. Es ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch.
10 9 8 15/2154

Claims (4)

- 15 Patentansprüche
1) lieue Verbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Porrael
in v/elcher
It1 und Rg Wasaerstoff oder die Cyclopropy!gruppe bedeuten, wobei einer der Reste R1 oder Rg die Cyclopropy!gruppe ist, und R^ eiae niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
2) N -(6-Gyclopropyl~5-methoxy-4~pyrimidinyl)-ßulfanilamid.
BAD ORIGINAL
109815/2154
3) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des SuI-fanilamids der allgemeinen Formel I, '
R2 X r R3 I
N
- γ H NH so.
(D
in welcher
R, und R2 Wasserstoff oder die Cyclopropylgruppe bedeuten, wobei
einer der Reste R, oder R„ die Cyclopropylgruppe ist, und Ro eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen,· dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
in welcher
R,' und Ry' die Cyclopropylgruppe oder eine niedere Alkylthiogruppe bedeuten, wobei einer der Reste R,1 oder R2' die Cyclopropylgruppe ist,
Ro eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und
X die Aminogruppe oder eine in diese ixberführbare stickstoffhaltige Gruppe bedeutet,
1098 15/2154, · * '
SAD ORlOINAL
unter Abspaltung einer niederen Alkylthiogruppe reduziert, nötigenfalls die Gruppe X des erhaltenen Reaktionsproduktes in die freie Aminogruppe umwandelt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
4) Pharmakologische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I
α)
NH - SO9 X— NH
in welcher
R- und R9 Wasserstoff oder die Cyclopropylgruppe bedeuten, wobei einer der Reste R-, oder R9 die Cyclopropylgruppe ist
R~ eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, oder einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Salzen einer
solchen Verbindung, in Kombination mit inerten Trägerstoffen und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen.
1098 15/2 154 SAD ORIGINA5
DE19681695106 1967-01-06 1968-01-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids Pending DE1695106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20167A CH476739A (de) 1967-01-06 1967-01-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695106A1 true DE1695106A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=4181546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695106 Pending DE1695106A1 (de) 1967-01-06 1968-01-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT275529B (de)
BE (1) BE709034A (de)
CH (1) CH476739A (de)
DE (1) DE1695106A1 (de)
DK (1) DK116593B (de)
ES (1) ES348964A1 (de)
FR (1) FR1567151A (de)
GB (1) GB1206232A (de)
NL (1) NL6800191A (de)
NO (1) NO122651B (de)
SE (1) SE339472B (de)
YU (1) YU33108B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206232A (en) 1970-09-23
DK116593B (da) 1970-01-26
NL6800191A (de) 1968-07-08
ES348964A1 (es) 1969-03-16
NO122651B (de) 1971-07-26
YU33108B (en) 1976-04-30
YU1868A (en) 1975-10-31
SE339472B (de) 1971-10-11
AT275529B (de) 1969-10-27
BE709034A (de) 1968-07-05
FR1567151A (de) 1969-05-16
CH476739A (de) 1969-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005205A1 (de) Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2255172A1 (de) Imidazotriazinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0027908B1 (de) 2-Hydroxyalkyl-3,4,5-trihydroxypiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1695005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE2601137A1 (de) Substituierte perhalogenalkylamidine und herzstimulantien
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
CH504416A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DD142048A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-imidazolidinen
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
DE1695106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1695220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrolinverbindungen
US3786050A (en) Diphenyl sulfones
CH478810A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
DE2434506A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des imidazolidins
DE2439283A1 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1695012C3 (de) N hoch 1 -(6-Cyclopropyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamide
DE1770677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DD202288A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten