DE1695014A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Sulfanilamids - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des SulfanilamidsInfo
- Publication number
- DE1695014A1 DE1695014A1 DE19671695014 DE1695014A DE1695014A1 DE 1695014 A1 DE1695014 A1 DE 1695014A1 DE 19671695014 DE19671695014 DE 19671695014 DE 1695014 A DE1695014 A DE 1695014A DE 1695014 A1 DE1695014 A1 DE 1695014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- acid
- carbon atoms
- inorganic
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/44—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D233/46—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
MMia vtibfStidfaft Apmt*du.-tgi»untarlogen j Darf „M,?e*?mP'ar
uwjimjeahden werden
J. R. GEIGY A. G. BASEL 21
16J95QU
Dr. F.Zumstein sen. - Dr. E. Asamann P Τα 95 014.4-44
Dr.R.Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zamstein jun. H
Patentanwälte
8 Mönchen 2, JräuhqjHStrafl*-4/UL-
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des SuI-fanilamidsj
ein Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel, welche die neuen Verbindungen enthalten, und deren Verwendung.
Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in welcher . ■
R einen niederen Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder
einen monocycloäliphatisehen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens
10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Additionssalze mit
anorganischen und organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden.
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen wertvolle
pharmakologische Eigenschaften, insbesondere starke hypoglykä-..
mische Wirksamkeit. Diese ist besonders unerwartet, da bekannt
IVJ '
to ist, dass SuIfaguanidin und.N-Alkylderivate desselben wie auch
-* das N-d-Imidazolin-Z-yD-p-chlorbenzolsulfonamid keine hypooo
2j glykämische Wirksamkeit besitzen. Das N-(l-Imidazolin-2-yl)-p-
en chlorbenzolsulfonamid wie auch die Verbindungen der allgemeinen
Formel I enthalten eine cyclische Guanidlngruppierung. Cyclische
Analoge äer^hyjppjg^kjim^sc^
nämlich l-Ärylsulfonyl-2-imidazolidinone, zeigen im Gegenteil
eine hyperglykämi sehe Wirksamkeit. Im Gegensatz zum Sulfaguanidin
und N-SuIf anilyl-N'-alkyl-harnst of fen sind die neuen Verbindungen
der allgemeinen Formel I frei von antibakterieller Wirksamkeit. Die neuen,erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen
sind bei peroraler oder parenteraler Verabreichung zur Behandlung der Zuckerkrankheit geeignet.
In den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I kann
R als niederer Alkylrest beispielsweise die Methyl-, Aethyl-,
Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.Butyl-, tert.Butyl-,
Pentyl-, Isopentyl-, 1,1-Dimethylpropyl- sowie die 2,2-Dimethylpropylgruppe
und als monocycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest die Cyclopropyl-, Cyclopropy!methyl-, Cyclofru::yl-,
Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclopenty!methyl-, Cyclohexyl-,
Cyelohexy!methyl-, Cyclohexyläthyl-, Cycloheptyl-, Cycloheptylmethyl-,
Cyclooctyl-, Cyclooctylmethyl-, Cyclononyl-, Cyclodeeyl-, 2-Cyclopenten-l-yl-, ^-Cyclohexen-l-yl-, 3-Cyclohexen-l-yl-,
2-Methyl'-2-eyclohexen-l-yl-, 3-Methyl-2-cyclohexen-l-yl-,
P 3-'Methyl-5-isopΓopyl-2-cyclohexen-l-yl- und die 4-Cycloocten-lylgruppe
bedeuten.
Zur erfindungsgemässen Herstellung der Verbindungen der
allgemeinen Formel I setzt man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II,
SO3H (II.
in welcher
X einen Rest bedeutet, der durch Hydrolyse, Reduktion oder f. reduktive Spaltung in eine Aminogruppe übergeführt werden '
kann,
Λ 200818/1158 ^0
gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, mit
einem Amin der allgemeinen Formel III,
N—,
(Ill)
f-
R
in welcher R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, um, hydrolysiert oder reduziert das Reäktionsprodukt zur Umwandlung der Gruppe X in die freie Aminogruppe und führt gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz über.
in welcher R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, um, hydrolysiert oder reduziert das Reäktionsprodukt zur Umwandlung der Gruppe X in die freie Aminogruppe und führt gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz über.
Als reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II eignet sich z.B. ein Halogenid,
insbesondere ein Chlorid, oder auch ein Anhydrid der allgemeinen Formel Ha
(X _/ \-S02)20 UIa)
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise In Gegenwart eines mit
Wasser mischbaren oder nicht-mischbaren inerten organischen Lösungsmittels in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete
inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige
Flüssigkeiten, wie Diäthylather, Dioxan oder Tetrahydrofuran,
chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon. Als säurebindende
Mittel können anorganische Basen oder Salze, wie beispielsweise ein Alkali-hydroxyd, -acetat, -hydrogencarbonat, -carbonat und
-phosphat, wie Natrium-hydroxyd, -acetat, -hydrogencarbonat,
-carbonat und -phosphat oder " wie die entsprechenden Kaliumverbindungen,
verwendet werden. Ferner können auch Calciumoxyd,
209818/1158
■"-■••>f** BAD ORIGINAL
16950H
-carbonat sowie -phosphat und Magnesiumcarbonat eingesetzt werden. An Stelle von anorganischen Basen oder Salzen eignen
sich auch organische Basen, wie z.B. Pyridin, Trimethyl- oder
Triäthylamin, Ν,Ν-Diisopropylmethylamin oder Collidin. Diese
können, im Ueberschuss zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die. anschliessende Umwandlung der Gruppe X des Reaktions- ::
Produktes in die freie Amiriogruppe, welche dieses in eine Verbindung
der allgemeinen Formel I überführt, wird je nach der Art der Gruppe X durch eine Hydrolyse, Reduktion oder reduktive
Spaltung vorgenommen.
Durch Hydrolyse in die freie Aminogruppe überführbare Reste X sind beispielsweise Acyl-minoreste, wie z.B. die Acetamidogruppe.
Ferner sind solche Reste niedere Alkoxycarbonylaminöreste, wie
z.B. die Aethoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylaminoreste, wie der Phenoxycarbonylaminorest oder Arylmethoxycarbonylaminoreste,
wie der Benzyloxycarbonylaminorest oder Reste von entsprechenden
Thiokohlensäurederivaten. Weitere Beispiele sind substituierte Methylenaminoreste, wie z.B. die Benzylideriamino- oder die
p-Dimethylamino-benzylidenaminogruppe. Die Hydrolyse zur Freisetzung
der Aminogruppe kann z.B. in saurem Medium, wie durch
Erhitzen in verdünnter methanolischer Salzsäure, oder, falls X
durch einen Alkoxycarbonylaminorest verkörpert ist, auch unter
milden alkalischen Bedingungen, z.B. mittels In bi-s-2n
Natronlauge, erfolgen.
Ein Beispiel für einen durch Reduktion in die Aminogruppe
überführbaren Rest X ist die Nitrogruppe und Beispiele für
solche Reste, die durch reduktive Spaltung zur Aminogruppe führen,
sind die Phenylazo- oder p-Dimethylamino-phenylazogruppen. Die
_ 209818/1158
nlC1 l
-; 5 — ·
Reduktion diese? Kestö kanu ällgelnein' kätälytiselij giß», mittels
WäB&eFStöff in.&ggentforfc tm Mfief-tfiökiELLj ^aliäQiüffi- öäer*
Platiii-Iölile 3 iii einem !tieften tösungsjöittels wiö gf*fh
&tii lefcen Ul&äm köffiiiiöö Wiöfl öiäfefö ü
oder Öife feätlktive Sp&iMftg ¥©rt
eiü Siäöil iri iSösigöMüre öigf Ö
l-Öyciöbutyl- # l-iGy-älöfeÜtylffieiiiyl^ij i-Oyölöpeiltyl- ^ l-CyGlopentyimettiyi-j
I-GyclOhexyi-j: j 'Gyölölieicylmethyl-j i-(S-Gyölohexyläthyli-^
1-Cyclöheptyl-j l-Cyelelie|3tylinetJiyl-| i-Gyäloöctyl-j 1-Cyeloöctylittetbyl-j
l-CyölOriöi^fl^f l-GyGlodecyl--^ 2-CyölöperLten-l-yl-j
2-Cyciöhexen-l-yl-, 3-CyGlöM^xen-'i-yl-^ S-Metttyl^S-eyelQiaexen-l-yl- ^
3-Methyl-2 -cyölohexen-1-y 1- j · 3-Metiiyl~5-i söpröpyl-2 -cyöiohexen-1-yl-
und die 4-Cyciooqten-'l-yl-2-aniino-2-iffiidäzöiiiii
Bas i-Methyl-j das 1-CyeloMexyl- und das l-(2-Gyclöiiexyläthyl3:-2-ainino-iinidazalin
ZiBi sind in der Literatur beschrieben.
Weitere Verbindungen vrerden z.B. nach den für die Herstellung
der genannten} bekannten Verbindungen angewendeten Verfahren ausgehend
von entsprechend der. Definition für R substituierten
Aethyiendianiinen erhalten. Diese 1-substituiert en Jlethylendiamine
werden beispielsweisö ittit Schwefelkohlenstoff zu
!-substituierten 2-Iffiida20lidinthionen umgesetzt, di£ mit Methyljodid
in entsprechend substituierten S-Hethylthio-Ö-imidazOliniumjodiden
übergeführt werden*, welche bei der Umsetzung mit Ammoniak
BADORIGJNAL
16ISÖ14
die gewünsehten Verbindungen der allgemeinen Formel Ht lleferöt
lööh einem weitern ferfaJireii erhält man diese Verbindiäftgeri
Vött N-Sübstitüierteil Äethyle-iidiäSiinen Mt
i eiii dfittes Verfahren· darin fcestehtj dass jbsb
§ Aetfeyiefidiäai|t alt ©iöe» Salz des g-K
i§othiöiiaffi§teff§ Mtm gfitgpreehendöii SaIa eines K^(2-öüt?st«
g ttfflgetMt läid dieseä §fMt^tf Ms der
gniöffeeherideii Söla eirieg l-subötitüie^teü 2
ifiiidäMöiiiiS iiiigetretöii igt« Als fierteö ferfätoen Hofflißt^ in
Ähälögie mf HefgteliUng d§s tiefeäfiöteßj höiiiolögen l^Böeteciyl- ..-2-äffliho-ifttiääzöIinSj
die üiuöetaiiiig des 2>-tminö'*inda&2Gllaiüämit
einem niederen. Alkylhölogenid öder einem geeigneten Mon©-
cyclöäliphätisGhen Kälö^pwid in Betracht*
Die nach dem erfindiingsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden ansdhliessend gewiiftächtehfalis
in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren übergeführt* Die Herstellung dieser Salze erfolgt z.B.
durch timsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der
äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wässerigorganischen öder organischen Lösungsmittel$ wie z<B. Methanol,
Methanol$Diäthylätherj Chloroform öder Methylenchlorid*
Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien
Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind z.B-r. Balze mit Chlorwasserstoffsäure t Bromwasser-*
stoff saure 5 S'öhwef elsäure j Phosphorsäure, Methansulf onsäurev
Aethansulfonsäüre± ß-Hydroxyäthansulfonsäüre-, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure* Fumarsäure, Maleinsäure $
2ÖÜ18/11S8
Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure.
; Die neuen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht.
Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 100 und 500 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht. Geeignete Doseneinheitsformen,
wie Dragees, Tabletten enthalten vorzugsweise 50 - 500 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und zwar 20 bis
80$ einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen pulverförmiger Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose,
Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver;
Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz
von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Caleiumstearat oder PoIyäthylenglykolen
von geeigneten Molekulargewichten zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise
mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen
Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem
in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemisehen
gelösten Lack· Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
D e folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläutern:
a) 1000 g l-Sulfanilyl-2-imino-3-butyl-iroidazolidin
werden mit 500 g Lactose und 270 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer wässerigen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet
und durch ein'Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt
209818/145a?
" "?V*"" BAD ORIGINAL
- - ' 16.950H
man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxyd zu und presst
die Mischung zu 101OOO Tabletten von je 200 mg Gewicht und
100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben
zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 1000 g l-Sulfanilyl-2-imino-3~butyl-imidazolidin,
345 g Lactose und der wässerigen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit Ä
10,0 g kolloidalem Siliciumdioxyd, 40,0 g Talk, 40,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu 101OOO Dragee-Kernen
presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533 g krist. Saccharose, 20,0 g Schellack, 75,0 g
arabischem Gummi, 250 g Talk, 20 g kolloidales Sijiciumdioxyd
und 1,5 =g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen
Dragees wiegen je 240 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoffe.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher
nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. Die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
209818/1158
SAD ORIQiNAL
- Beispiel 1
a) Man fügt zu einer Lösung von 198 g Natriumhydroxyd in
2 Liter Wasser anteilweise 355 g l-Butyl-2-amino-2-imidazolinhydrochlorid.
Dann tropft man eine Lösung von 443-g p-Nitrobenzolsulfochlorid
in 2 Liter Aceton innerhalb von 15 Minuten zu und erwärmt das erhaltene rote Reaktionsgemisch während
3 Stunden auf 70°, wodurch das Aceton äMestilliert. Der Rückstand
wird auf Eis gegossen und das Rohprodukt abgesaugt. Zur Reinigung wird dieses in 2 Liter 2n Salzsäure aufgenommen.
Man filtriert von unlöslichen Anteilen, wäscht mit Wasser nach
und fällt die freie Base aus der salzsauren Lösung aus, indem
man diese auf Eis und konz. Ammoniak giesst. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und aus Benzol umkristallisiert,
Das erhaltene reine l-(p-Nitro-phenylsulfonyl)-2-imino-3-butyl-imidazolidin
schmilzt bei .98-99°.
b) Man löst 390 g der nach a) hergestellten Nitroverbindung
in 15 Liter Aethanol und reduziert die Nitrogruppe in Gegenwart von Platin-Kohle (5% Platin) mit Wasserstoff bei 20° und
Normaldruck. Dann wird vom Katalysator filtriert und der Filterrückstand mit Aethanol naehgewasehen. Man dampft das
Filtrat im Vakuum ein, versetzt den Rückstand, die rohe Base, mit einem Liter 2n Salzsäure, filtriert von den unlöslichen
Anteilen und wäscht mit Wasser nach. Dann fällt man aus dem salzsauren Filtrat mit 2n Natronlauge die kristalline, reine
Base aus. Sie wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 90° getrocknet. Das erhaltene l-Sulfanilyl-2-imino-"3-butyl-imidazolidin
schmilzt bei 179-181°.
209818/1158 bad ORIGINAL
a) Man fügt zu 20,5 g l-Cyclohexyl»2-amino-2-imidazolinhydrochlorid
60 ml 5n Natronlauge und 30 g Eis und versetzt das Gemisch mit einer Lösung von 26 g p-Nitro-benzolsulfochlorid
in 100 ml Aceton. Das rohe l-(p-Nitro-phenylsulfonyl)-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
kristallisiert sogleich- aus. Es wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und aus wenig Aethanol umkristallisiert,
Smp. 160-161° unter Zersetzung.
b) 35,2 g der nach a) hergestellten Nitroverbindung werden
in einem Liter Aethanol gelöst und in Gegenwart von Palladium-Kohle
(50% Palladium) mit Wasserstoff bei 20° und Normaldruck bis zum Stillstand.hydriert. Hierauf wird vom Katalysator filtriert,
mit Aethanol nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Umkristallisieren des Rückstandes aus Dioxan-Wasser
liefert das reine l~Sulfanilyl-2-imino~3-cyclohexylimidazolidin
vom Smp. 181-183°.
a) Man fügt 10,0 g l-Butyl-2-amino~2-imidazolin-hydrochlorid
zu 5,5 g Natriumhydroxyd in 55 ml Wasser. Die erhaltene klare
Lösung wird mit 15 g in 100 ml warmem Aceton gelöstem p-Acetylamino-benzolsulfochlorid
versetzt, wodurch sich das Reaktionsgemisch erwärmt und ein dicker, weisser Niederschlag ausfällt.
Das Gemisch wird während einer halben Stunde auf 90-35° erhitzt und dann im Vakuum eingeengt. Man saugt den zurückbleibenden
Kristallbrei ab, wäscht ihn mit .Wasser nach und kristallisiert
ihn aus einem Liter Aethanol um. Man erhält das farblose
209818/1158
BAD ORiGtNAL
ρ-(2-Imino-3-butyl-l-imidazolidinylsulfonyl)-aeetanilid,
das -bei 243-244° schmilzt.
b) 15 g des nach a) hergestellten Acetanilidderivates werden
in 50 ml 2-n. Salzsäure eine Stunde auf 80° erwärmt. Dann stellt man die auf 20° abgekühlte Lösung mit 2n Natronlauge
alkalisch, saugt den entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser nach. Der Filterrückstand wird aus Aethanol
umkristallisiert und man erhält das l-Sulfanilyl-2-imino-3-butyl-imidazolidin
vom Smp. 179-181°.
a) Man fügt 10,0g l-Butyl-2-amino- 2-imidazolin-hydrochlorid
zu 5,5 g Natriumhydroxyd in 55 ml Wasser. Die erhaltene klare
Lösung wird mit 12,5 g N-Methoxycarbonyl-sulfanilchlorid in
100 ml Aceton versetzt. Die Lösung verfärbt sich kurzfristig gelb, worauf sofort ein dicker, farbloser Niederschlag ausfällt.
Das Gemisch wird mit 100 ml Wasser versetzt, der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Aus Methanol umkristallisiert,
schmilzt der erhaltene reine p-(2-Imino-3-butyl-l-imidazolidinylsulfonyD-carbanilsäure-äthylester
bei 198-200°.
b) 17,7 g der nach a) hergestellten Methoxycarbony!verbindung
werden eine Stunde in 100 ml 90%igem Methanol, das 6 g Natriumhydroxyd
enthält, unter Rückfluss gekocht. Man engt das erhaltene Reaktionsgemisch im Vakuum ein und versetzt es mit
50 ml Wasser. Dann saugt man den entstandenen kristallinen Niederschlag ab und wäscht ihn mit 100 ml Wasser nach. Nach Umkristallisieren
aus Aethanol schmilzt das erhaltene 1-Sulfanllyl-2-imino-3-butyl-imidazolidin
bei 179-181°.
209818/1158
" V/ΐ ä %~ ^
Analog Beispiel 3a) erhält man aus 10 g 1-sek.Butyl-2-amino-2-imidazolin-hydrochlorid
und 15 g p-Acetylaminobenzolsulfochlorid das 4 '«(2-Imino-3-se]s .butyl-1-imidazolidinylsulfonyD-acetanilid
vom Smp. 250-251°, welches gemäss Beispiel
3b) zum l-Sulfanilyl~2»imino-3-sek.butyl-imidazolidin
vom Smp. 173-173,5° hydrolysiert wird.
α a) 13,5 g l-Methyl-2-amino~2-imidazolin-hydrochlorid werden
in 150 ml Wasser gelöst und mit 14 g Natriumhydroxyd versetzt. Hierauf wird die Lösung von 23,4 g p-Acetylaminobenzolsulfochlorid
in 300 ml Aceton hinzugefügt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt und ein dicker Kristallbrei ausfällt. Das Gemisch
wird 1 Stunde am Rückfluss·gehalten, abgekühlt und mit 250 ml Wasser verdünnt. Die Kristalle werden abfiltriert
und aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Das l-(p-Acetamidophenylsulfonyl)-2-imino-3~methyl-imidazolidin
schmilzt bei 278-279°.
b) 29,6 g l-(p-Acetamidophenylsulfonyl)-2-imino-3-methylimidazolidin
werden in 240 ml 2n Salzsäure gelöst und 30 Minuten
auf 80° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung in 300 ml
2n Natronlauge eingerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Das reine
l-Sulfanilyl-2-imino-3-methyl-imidazolidin schmilzt bei 209-210°.
Analog Beispiel 6) wird aus 14,9 g l-Aethyl-^-amino-^-
imidazolin-hydrochlorid in 150 ml Wasser und 10 g Natronlauge mit
209818/1158
23,4 g p-Acetylaminobenzolsulfochlorid in 300 ml Aceton das
l-(p-Acetamidophenylsulfonyl)-2-imino-3-äthyl-imidazolidin vom Zersetzungspunkt 250° erhalten, das durch 30 minutiges Erhitzen
in 2n Salzsäure auf 80° zum l-Sulfanilyl-2-imino-3-äthyl-imidazolidin
vom Schmelzpunkt 172-173° verseift wird.
Analog Beispiel 6) wird aus 20,2 g 3-Cyclohexen-l-yl~2-amino-2-imidazolin-hydrochlorid
in 150 ml Wasser und 10 g Natronlauge mit 23,4 g p-Acetamidobenzolsulfochlorid in 300 ml
Aceton das 1-(p-Acetamidophenylsulfonyl)-2-imino-3-cyclohexen
1-yl-imidazolidin erhalten, das durch 30 minutiges Erhitzen
in 2n Salzsäure auf 80° zum l-Sulfanilyl~2-iminO'-3-cyelohexen-1-yl-imidazolidin
verseift wird»
209818/1158 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentanspruchs1 * Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Sulfanilamids der allgemeinen Formel I,NH'N-RSO2-N j . (I)in welcherR einen niederen Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder einen monocycloalxphatisehen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionel-Ies Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II,(IDin welcherX einen Rest bedeutet, der durch Hydrolyse, Reduktion oder reduktive Spaltung in eine Aminogruppe übergeführt werden kann,gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Amin der allgemeinen Formel III,j 20981871188R
jsleuein welcher R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt, das Reaktionsprodukt zur Umwandlung der Gruppe. X in die freie Aminpgrü/ppe hydrolysiert oder reduziert und gewünsch tenf alls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.2. Derivate des Sulfanilamids der allgemeinen Formel I(Din welcherR einen niederen Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder einen monocycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.3. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren der im Anspruch 1 definierten Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit einem inerten Tragerstoff und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen. M6.3.67/Fo/lw209818/1158BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH428066A CH470397A (de) | 1966-03-24 | 1966-03-24 | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Sulfanilamids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695014A1 true DE1695014A1 (de) | 1972-04-27 |
Family
ID=4273162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671695014 Pending DE1695014A1 (de) | 1966-03-24 | 1967-03-23 | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Sulfanilamids |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266121B (de) |
CH (1) | CH470397A (de) |
DE (1) | DE1695014A1 (de) |
DK (1) | DK116133B (de) |
ES (1) | ES338403A1 (de) |
FI (1) | FI48081C (de) |
FR (2) | FR1586813A (de) |
GB (1) | GB1174152A (de) |
GR (1) | GR36364B (de) |
IL (1) | IL27674A (de) |
NO (1) | NO121400B (de) |
SE (1) | SE339476B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL231063B1 (pl) | 2013-04-10 | 2019-01-31 | Oncoarendi Therapeutics Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Pochodne 1-(podstawionej sulfonylo)-2-aminoimidazoliny jako środki przeciwnowotworowe |
-
1966
- 1966-03-24 CH CH428066A patent/CH470397A/de not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-03-20 FI FI82667A patent/FI48081C/fi active
- 1967-03-22 DK DK154367A patent/DK116133B/da unknown
- 1967-03-22 NO NO16742267A patent/NO121400B/no unknown
- 1967-03-23 SE SE412067A patent/SE339476B/xx unknown
- 1967-03-23 GB GB03708/67A patent/GB1174152A/en not_active Expired
- 1967-03-23 ES ES338403A patent/ES338403A1/es not_active Expired
- 1967-03-23 AT AT280467A patent/AT266121B/de active
- 1967-03-23 DE DE19671695014 patent/DE1695014A1/de active Pending
- 1967-03-23 IL IL2767467A patent/IL27674A/xx unknown
- 1967-03-23 GR GR670136364A patent/GR36364B/el unknown
- 1967-03-24 FR FR1586813D patent/FR1586813A/fr not_active Expired
- 1967-06-23 FR FR111636A patent/FR6520M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT266121B (de) | 1968-11-11 |
CH470397A (de) | 1969-03-31 |
GR36364B (el) | 1969-02-04 |
NO121400B (de) | 1971-02-22 |
FI48081C (fi) | 1974-06-10 |
GB1174152A (en) | 1969-12-17 |
IL27674A (en) | 1971-05-26 |
DK116133B (da) | 1969-12-15 |
ES338403A1 (es) | 1968-04-01 |
FI48081B (de) | 1974-02-28 |
SE339476B (de) | 1971-10-11 |
FR1586813A (de) | 1970-03-06 |
FR6520M (de) | 1968-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363351A1 (de) | Neue 2-carboalkoxyaminobenzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1185180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE69216221T2 (de) | Verbindungen mit guanidin-struktur und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0053767B1 (de) | Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695677B1 (de) | N-Arylsulfonyl-N'-(3-aza-bicycloalkyl)-harnstoffe,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3103372A1 (de) | Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE1695604A1 (de) | N'-Phenylindolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1695014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Sulfanilamids | |
DE1912848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids | |
DE2526795A1 (de) | Sulfonamide | |
EP0557877B1 (de) | Lösliche Salze von 4-Amino-2-(4,4-dimethyl-imidazolidin-2-on-1-yl)-pyrimidin-5 -carbonsäure- N-methyl-N-(3-trifluormethyl-phenyl)- amid, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und Ausgangsprodukte | |
EP0020941B1 (de) | Substituierte 3-(1-Pyrrolidinyl)-5-sulfamoyl-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1198354B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen | |
DE1670552A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen | |
DE3133302A1 (de) | Isoindolin-2-yl-amino-imidazoline und isoindolin-2-yl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2434506A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des imidazolidins | |
DE1964797A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2043756C3 (de) | In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen | |
DE2039419C3 (de) | In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine | |
DE2132028A1 (de) | Biologisch aktive substituierte Amidine | |
DE1912849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids | |
DE2166327C3 (de) | 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinone | |
DE1695037A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N'-subsituierten N-Aryl-sulfonylharnstoffen | |
DE2043774C3 (de) | In 3-Stellung substituierte 1- [p-<2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen | |
DE2215999A1 (de) | Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung |