DE1694905A1 - Stabilisatoren fuer Polyolefine - Google Patents

Stabilisatoren fuer Polyolefine

Info

Publication number
DE1694905A1
DE1694905A1 DE19661694905 DE1694905A DE1694905A1 DE 1694905 A1 DE1694905 A1 DE 1694905A1 DE 19661694905 DE19661694905 DE 19661694905 DE 1694905 A DE1694905 A DE 1694905A DE 1694905 A1 DE1694905 A1 DE 1694905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxide
tetramethyl
piperidine
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661694905
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694905C3 (de
DE1694905B2 (de
Inventor
Saburo Akagi
Atsushi Kitaoka
Tomoyuki Kurumada
Keisuke Murayama
Toshimasa Toda
Ichiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd, Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE1694905A1 publication Critical patent/DE1694905A1/de
Publication of DE1694905B2 publication Critical patent/DE1694905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694905C3 publication Critical patent/DE1694905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

τφ: ifer* ** !aksböst ; - - Λ « , Λ Λ
1 Berlin iä, Knizssfäamnj 28
26ο November 1966
Sankyo Company, Limited in "
T ο k y ο (Japan)
und
Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha in
Osaka (Japan).
Stabilisatoren für Polyolefine.
Die Erfindung bezieht sich- auf das Stabilisieren von Polyolefinen4 üie bezieht sich insbesondere auf das Stabilisieren von Polyolefinen gegen Zersetzung, welche aus der Einwirkung; von Licht herrührt, mit Piperidin-N-oxyden. Sie bezieht sich noch spezieller auf das Stabilisieren von Polyolefinen gegen photochemische Zersetzung mit einem Piperidin-IT-oxyd der allgemeinen Formel
H-R '
(D
109820/2028 Bm
worin R Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Älkarylgruppe, Ureidogruppe, Thioureidogruppe, Änilinogruppe, alkyl-substituierte Änilinogruppe, die Gruppe
oder die Gruppe
"W"
CITx XJH
7
darstellt, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 einschließlich ist.
Die Polyolefine sind näufig der photochemischen Zersetzung unterworfen, wenn sie der Einwirkung des Lichtes, insbesondere des Sonnenlichtes oder ultravioletten Lichtes ausgesetzt sind. Zum Zwecke der Stabilisierung von Polyolefinen gegen solche Zersetzungen sind zahlreiche Liclitstabilisatoren vorgeschlagen worden, besonders Lichtstabilisatoren, wie "Tinuvin P" (der Handelsname des Lichtstabilisators, welcher als aktiven Bestandteil 2-(2·-Hydroxy-5'-methyl)-phenylbenzotriazol enthält; hergestellt und vertrieben von JoRo Geigy A*G») und 2,4~Dihydroxyben3ophenon. Diese bisher bekannten Stabilisatoren sind jedoch nicht befriedigend wirksam bei der Verhinderung der Zersetzung von Polyolefinen, besonders wenn sie Im Freien dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Es ist daher ein höchst erstrebenswertes
-/re ,
Ziel, wirksame Stabilisatoren zu erlangen. ' Als Ergebnis von Untersuchungenim Hinblick auf Licht-
BAD ORIGINAL
stabilisatoren würde nun gefunden, daß die oben erwähnten Piperidin-H-oxyde (I) eine ausgezeichnete Lichtstabilität gegen Zersetzung von Polyolefinen., geringe thermische Sublimation und kein Verfärben oder Entfärben der Polyolefine ergeben. ■
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher im wesentlichen darauf, einen neuen Stabilisator für Polyolefine freien Zersetzung durch Lichteinwirkung aufzuseilen.
Ein weiterer Zv/eck der Erfindung besteht in der Auffindung von Polyolefinen, die gefjen Zersetzung durch Lichteinwirkunr'mit den oben erwähnten Piperidin-N-oxyden (I) stabilisiert sind.
Ein weiteres Merkmal der Brfindunr: "bsient sich auf ein verbessertes Verfahren zum· Stabilisieren von Polyolefinen gegen Zersetzung durch Licht, welches die Inkorporierung der oben erwähnten Piperidin-N-oxyde (I) in die Polyolefine umfaßt. . .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden spezielleren Beschreibung·.
Der Ausdruck "Polyolefin" in der hier verwendeten Bedeutung schließt ein Hoch- und Niederdrude-Polyäthylene, -Polypropylen, andere -Polyolefine, beispielsweise Polybutadien, Polyisopren und dergleichen, und verschiedene Olefin-Gopo3ymere, beispielsweise Äthylen-Propylen-Copolymere, Styrol-Butadi en-Gopplymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere und dergleichen.
Die vorerwähnten Piperidin-N-oxyde (I), welche gemäß vorliegender Erfindung verwendet werdeni.sind neue Ver-
— 4-
109820/2028
bindungen mit Ausnahme von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-urei&Q-iminopiperidin-1-oxyd.'Die neaen Piperidin—N-oxyde können bequem und vorteilhaft durch eines derjenigen Verfahren hergestellt werden, welche auf dem Fachgebiet ublicherweis.e angewendet werden, beispielsweise durch Reaktion der entsprechenden ^--Piperidone oder 2,2,6,6-Te tr am ethyl—4-o>:opiperidin-1-oxyde mit den entsprechenden Aminen.
Bei der Definition des Substituenten R in der obigen Formel (I) sind typische Älkylgrüppen die Methyl-, iithyl-, Propyl-, Butyl- und Qctylgruppen. Typische' Cycloalkylgruppen sind, die Cyclopentyl- undTTJyclohexylgruppen. Typische Arylgruppen sind die Phenyl- und Naphthylgruppen. Typische Alkarylgruppen sind, die p_-, m— und p_-Tolyl— und Dodecylphenylgruppen. Typische alkyl-substituierte Anilinogruppen sind, die £-, m- und p_—Methyl— und Äthylanilinogruppen,
Typisc^.e Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten Piperidin-W-oxyde (I) sind, die folgenden:
2,2,6,6-Tetramethyl—4~n-butylimino-piperid.in-'i—oxyd ·}
.2,2,6,6-Tetrame thyl-^-cyclohexylimino-piperidin-'i -oxyd; 2,2,6,ö-Tetramethyl-^—ß-naphthyl-iminopiperidin-i-oxyd.; 2,2,6,6-Tetramethyl-^{—ureidoimino-piperidin-1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-4~ thioureido-iminopiperidin-1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-4-(£-tolyl-imino)-piperidin-'1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-^—(p-dodecyl-phen3'"limino)-piperidin-1-oxyd;
2,2,6,e-Tetramethyl-^-(^-tolyl-hydrazino)-piperidin-
N, N' -Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyliden-i-oxyd)-äthylendiamin; .
«9^320/2028 - 5 -
BAD ORIGINAL
H,W'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyliden-1-oxyd)-
hexamethylen-diamin; und '
R,W'-Bis- ( 2,2,6,6-1 etramethyl-4—pip eri dyli d en-1-oxy d) p_-?h enylen-diamin.
Wenn die Piperidin-N-oxyde der oben erwähnten Formel (i) in Polyolefinen znn Zwecke des Stabilisierens verwendet werden, können sie inkorporiert oder in die Polyolefine eingemischt werden durch irgend eine der üblichen Methoden, welche beim Inkorporieren- oder beim Einbringen handelsüblicher Stabilisatoren, xdLe Antioxydanzien, in Polyolefinen allgemein angewendet werden; beispielsweise kann das Inkorporieren von Piperidin-N-oxyd in das Polyolefin in irgend einer gewünschten Stufe vor der Herstellung des geformten oder gestalteten Gegenstanden erfolgen.
Die riengo des erfindungsgemäß für Polyolefine angewendet on Piper."1' .din-N- oxy ds kann in w ei ten Grenzen schwanken, wan von den ivigenschaften und. besonders von dem Verwendungszweck der stabilisierten Polyolefine sowie von weiteren Faktoren abhängt, ,"jedoch wird das Piperidin-N-oxyd im allgemeinen vorzugsweise in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, Insbesondere in. Konzentrationen von etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent angewendet, wobei die Konzentration nnf das Gewicht des Polyolefins bezogen ist.
Andere boknnnte und üblicherweise verwendete Additive, einschließlich bekannter Antioxydantien und ultraviolettabr.orbierender Mittel, können vorteilhaft zusammen mit den Piperidin-N-oyyden (I) verwendet werden* Erforderlichenfalls kann auch eine ont1male Kombination von zwei oder mehr der Piperidin-N-oxyde mit befriedigendem Ergebnis angewendet
109820/2028 BADORiGINAL -6-
werden, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Die folgenden Beispiele demonstrieren die ausgezeichnete Lichtbeständigkeit der Pineridin-N-oxyde (I) in den Polyolefinen» Alle "Teile" sind Gewichtsteile, soweit nichts anderes gesagt ist.
Beispiel
Mit 100 Teilen Polypropylen wurden 0,25 Teile den unten angegebenen Stabilisators gleichmäßig vermischt.
Das Gemisch wurde durch Erhitzen geschmolzen und zu einem Film von 0,5 mm Dicke ausgegossen.
Der so hergestellte Polypropylenfilm und zur Vergleichskontrolle ein solcher, v/elcher keinen Stabilisator enthalt, wurden durch Ultraviolettbestrahlung bei 45 °G m.i t PLi].fe eines Fadeometers, wie er in JIS-L-1044—3-8 beschrieben is+", getestet.
Die Zeit, bis der Film spröde wird, im Folgenden die "Versprödungszeit" genannt, wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Stabilisator Verspröd nngs ζ eit
(Stunden)
Die Erfindung
2,2,6,G-Tetramethyl-^-n-butyl-
300 iminopiperidin-1-oxyd
2,2,6,6-Tetramethyl-4~-cyclohexy.l-
300 iminopiperidin-1-oxyd
10 9 8 20/2028
2,2,6,6-Tetraraethyl-4—ureiäoimino- ".. ..
300 "Diperidin-1-oxyd . ' .
2,2,6,6-Tetraraethyl-4- (ρ-toIyI-
140 imino)-piperidin-1-oxyd
2,2,6,6-0?etramethvl-4-(p-tolvl- -
'.-... 200 hydrazono)-piperidin-1~oxyd >. . ■
220 piperidyliden-1-oxyd)-äthylendiamin
N,N!-Bis-(2,2,6,6-tetrainethyl-4- . .. ;.
piperidylide.n-1-oxyd)-hexa- 260
methylendiamin
N)Nl-Bis-(2,2J6J6-tetraiT!et}iyl-4-piperidyliden-1-oxyd)-p-plienylen-140
diamin
Handelsüblich erhältlich
"Tinuvin P" .80
2j4-Dihydroxy'benz;ophenon 100
Kontrolle
Keine 40
In gleicher Weise wurde das allgemeine Verfahren zur Herstellung und zum Testen eines Polymerfilms, wie oben beschrieben, wiederholt mit der Ausnahme, daß eine gleiche Menge von Polyäthylen anstelle von Polypropylen benutzt wurde. Es wurden hinsichtlich der l/erspröduncszeit ähnliche
1 0 9 8 2 0 / 2 0 2 8 BAD ORIGINAL
— 8 —
Ergebnisse erzielt wie die in obiger Tabelle angegebenen.
Aus vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Piperidin-N-oxyde der obigen Formel (I) einen überlegenen Stabilisierungseffekt ausweisen im Hinblick auf die verminderte Zersetzung der Polyolefine, besonders von Polyoropylen und Polyäthylen, durch Licht im Vergleich zu den bekannten Lichtstabilisatoren.
Patentansprüche;
109820/2028
BAD OHIGiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Komposition für die Stabilisierung von Polyolefinen gegen Zersetzung durch Licht', gekennzeichnet durch eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    TnT-R
    H3CJ \CH3 5 0 HO "f/NCH_ 3 I
    v/orin R Alkyl gruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Alkaryl-'Tiippe, Ureidogruppe, Thioureidogruppe, Ani Ii nogr lippe, alkyl-substituierte Anilinogruppe, die Gruppe
    OH^ CH
    oder die Gruppe
    OH CH,
    H — Q.
    CH/ OH 3
    darstellt?, v/orin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 einschließlich int.
    2. Geßen Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolefine, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin eine
    1 09820/2028 BAD
    - ίο -
    Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    W-R
    inkorporiert enthält, worin R Alkylgruppe, Cycloalky!gruppe, Arylgruppe, AlkarylgrupDe, Ureidogruppe, Thioureidogruppe, Anilinogruppe, alkyl-substituierte Anilinogruppe, die Gruppe
    CH, CH;
    oder die Gruppe
    darstellt, worin η eine gan?,e Zahl von 1 bis 8 einschließlich ist.
    Geßen Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin eine Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der nachstehend genannten Verbindungen inkorporiert enthält:
    1098 20/2028 " 11"
    ?., 2,6,6-Tetramethyl-4-n-butyiiminopiperidin-1-oxyd; 2,2, G, ö-Tetrarcethyl-^-cyclohexyliniinopiperidin-i-oxyd; 2,2,6,e-TetraPethyl-^-ureidoimiöopineridin-1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-4- (ji-t olylimino ) -piperidin-1 -oxyd; 2,2, 6,6-Tetramethyl-4-(]i-tolylhydrazono)-piperidin-1-oxyd; 11,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4—piperidyliden-1-oxyd)-
    äthylendiarain;
    Η,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi dyliden-1-oxyd)-hexaroe.tliylendianin; und
    Vi, N' -Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4—piperidyliden-1-oxyd)-
    υ-phenylendiamin.
    4. Genen Sersetzung durch Licht stabilisiertes Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylen eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H-R
    inkorporiert enthält, worin R Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Alkarylgruppe, üreidogruppe, Thioureidogruppe, Anilinogruppe, alkyl-substituierte Anilinogruppe, die Gruppe
    GH. CH . ·
    oder die Gruppe BAD ORIGINAL
    109820/2028
    - 12
    CHx OH
    -(0H2)n-N=/ N-O. CH^CH
    darstellt, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 einschließlich ist.
    5° Gegen Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylen eine Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der nachstehend genannter Verbindungen ^ inkorporiert enthält:
    2,2,6,6-Tetramethyl-^~n-butylimino-piperidin-1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-4~ cyclohexylimino-piperidin-i-oxyd; 2,2,6,ö-Tetramethyl-^— ureidoimino-piperidin-1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-A— (£-tolylimino)-piperidin-1-oxyd; 2,2,6,6-Tetramethyl-4-(^-tolylhj/drazono)-piperidin-1-oxyd ; N,Nl-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyliden-1-oxyd)-äthylendiamin;
    N, N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyliden-i-oxyd)-
    hexamethylendiamin; und
    ™ N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyliden-1-oxyd)-p_-phenylendiamin.
    6. Gegen Zersetzung durch Licht stabilisiertes ToIyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    • 109 8 20?/ 2 0 20
    inkorporiert enthält, worin R Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Alkarylgruppe, Ur ei dogruppe, Th.iö.ureidogruppe, Anilinogruppe, alkyl-substituierte Anilinogruppe, die Gruppe
    CH5
    -TV-.
    J ~ °* oder die Gruppe
    5 CH,
    -N.=,/ H- 0. OH
    darstellt, worin η eine ganze Zahl von Λbis 8 einschließlich ist.
    ?. Gegen Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen eine Menge von _Ο,Ο.5 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der. nachstehend genannten Verbindungen inkorporiert enthält:
    2,2,eje-Tetramethyl-^-n-butylimino-piperidin-i-oxyd; 2,2,6,6-rf etramethyl-^-cyclohexylimino-piperidin-i-oxyd; 2,2,6,6-[Eetramethyl-4-ureidoimino-piperidin-1-oxyd 5 2,2,6,6-Tetramethyl-4-(p_-tolylimino)-piperidin-1-oxyd; 2,2,6,6-Te tramethyl-4- (p_-tolylhydrazono )-piperidin-1-oxyd; W,N·-Bis-(2,2,6, 6~t etrarnethyl-4-piperidyliden-i-oxyd)-äthylendiamin;
    T-I, H' -Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4~piperidyliden-1~oxyd) hexamethylendiamin; und
    II,IM' -Bii3-(2,2 ,e,6-tetramethyl~4"piperidyliden-1-oxyd)-n-ph e ny 1 end i a rni η,
    1098 20/2028
    8. Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen ^erer Zersetzung durch Licht, dadurch "gekennzeichnet, daß a?i '"[en Polyolefinen eine zur Verhinderung der Zersetzung durch Licht ausreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel ·
    H-R
    beimischt, worin R Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Alkarylgruppe, Ureidogruppe, Thioureidogruppe, Anilino— = =■■ gruppe, alkyl-substituierte Anilinogruppe, die Gruppe
    CH, CH7
    \_ / \ / oder die Gruppe
    darstellt, worin η eine ganze Zahl von 1 bis S einschließlich ist.
    109820/2028 BAD
DE19661694905 1965-11-26 1966-11-26 Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen Expired DE1694905C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7264565 1965-11-26
JP7264565 1965-11-26
DES0107129 1966-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694905A1 true DE1694905A1 (de) 1971-05-13
DE1694905B2 DE1694905B2 (de) 1976-03-04
DE1694905C3 DE1694905C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130799A (en) 1968-10-16
US3431232A (en) 1969-03-04
FR1501582A (fr) 1967-11-10
DE1694905B2 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2820978A1 (de) Plastizierhilfsmittel
DE1102388B (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit sowie gegebenenfalls der elektrischen Widerstandsfaehigkeit von siliciumdioxydgefuelltem Polyaethylen durch Vernetzen mit Di-ª‡-cumylperoxyd
DE1568884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatkomplexen von Nickel und Ver wendung derselben zur Stabilisierung von Polymeren gegen Licht
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1233134B (de) Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1694905A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE1694905C3 (de) Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen
DE1242361B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen gegen UV-Bestrahlung
DE2448415A1 (de) Antioxydantien und polymermassen, die diese antioxydantien enthalten
DE1694906C3 (de) Gegen die Zersetzung durch UcM stabilisierte Polyolefinformmassen
DE2009657C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis eines Polymerisat eines 1 -Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE1694906B2 (de) Gegen die zersetzung durch licht stabilisierte polyolefinformmassen
DE2264991C3 (de) Gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisierte synthetische polymere Komposition
DE1248932B (de) Verfahren zur Herstellung von antielektrostatischen Formkörpern auf Polyolefinbasis
DE1224926B (de) Stabilisieren von Polyolefinen
DE1694937C (de) Gegen Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polyolefin
WO1993022376A2 (de) Aminoverbindungen als verarbeitungsstabilisatoren für thermoplastische kunststoffe
AT233841B (de) Lichtstabilisator für Kunstharze, Kunststoffe und Lacke auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyestern und Celluloseestern
DD290906A5 (de) Verfahren zur stabilisierung von polyolefinen und deren copolymerisaten durch ester der phosphorigen und phosphonigen saeuren
DE1134511B (de) Stabilisierung von Polyolefinen
DE1234388B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1544902C3 (de) Gegen Hitze und Licht stabilisierte Formmassen auf Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten
DE2505037A1 (de) Hydrazino-nickel-thio-bis-phenolate und damit stabilisierte polyolefine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee