DE1694331A1 - Verfahren zur Herstellung von langen thermoplastischen Polymerprodukten Polymerprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von langen thermoplastischen Polymerprodukten Polymerprodukten

Info

Publication number
DE1694331A1
DE1694331A1 DE19671694331 DE1694331A DE1694331A1 DE 1694331 A1 DE1694331 A1 DE 1694331A1 DE 19671694331 DE19671694331 DE 19671694331 DE 1694331 A DE1694331 A DE 1694331A DE 1694331 A1 DE1694331 A1 DE 1694331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
oriented
mentioned under
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694331
Other languages
English (en)
Inventor
Schirmer Henry George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1694331A1 publication Critical patent/DE1694331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/064VLDPE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/066LDPE (radical process)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung von langen thermoplastischen Produkten aus Polyolefinmischlingen sowie für dieses Verfahren geeignete Mischungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte.
Die Herstellung von Filmen, Folien, Fasern, Fäden, Bahnen und Formkörpern aus Polyolefinen ist bekannt. Zur Erweiterung des Anwendungsgebietes von Polyolefinen wie Polymeren von Äthylen, Propylen und Buten-1 wurden verschiedene technisch erfolgreiche Verfahren zum mono* und biaxialen Recken von Folien und F&den entwickelt. Die molekular orientierten Folien haben ein "Erinnerungsvermögen" an das Recken und sind In der warme schrumpfbar, wodurch sie eine weitverbreitete Verwendung In der Verpackungsindustrie gefunden haben. Eines der erfolgreichsten dieser orientierten Polyolefine ist Polyäthylen. Da einige dieser Polymeren an sich nicht vernetzt sind, müssen sie vor dem Recken vernetzt werden, bel-
109831/2028
BAD
spielswelse durch Bestrahlen mit ionis? elenden Ele^trcr.a i, wie es in den USA-Patentschriften 3 Oi!!: 5*3 I1JId 2 877 f^'-besehrieben ist. In jüngerer Zeit vrurf.en euch charrlscha Methoden zu» Vernetzen vorgeschlagen* lcispielsvfelce du^"h Zusatz eines Peroxyde zum Polymeren. He vernetzten F0I7-raeren lassen sich dann durch Recken nrus&ular orier.tie*·?. 1» um ihre Pestiglceit zu erhöhen und sie r shrumpffähig su machen.
Ein besonders erfolgreiches Verfahren besteht darin, ds,3 man das geschmolzene Polymere durch eine ringförmige Di'.sa r.u einen kontinuierlichen Schlauch extrutttert, den Schlauc'i abkühlt, mit Elektronen bis zu einer Dosis von 1-2C Me^a-red bestrahlt, erneut auf eine Temperatur unterhalb oder in der NMhe des Kristallechmelzpunktes des Polymeren erhitzt und dann nach dem bekannten Blas verfahren Circh Einschluß einer Luftblase oder einer Blase aus einem sonstigen Flleßmedi'im reckt. Danach kann der Schlauch entlüftet, aufgeschnitten und als orientierte« heiSschrumpfbare Folie auf Rollen gewickelt werden.
Diese vernetzten Polymeren sind für viele Zwecke gut brauchbar, jedoch haben sie den Nachteil, daß Abfälle des vernetzten Polymeren nur schwer aufgearbeitet werden können, da sie nicht "schmelzen" und daher bei technischen Verfahren nicht wieder im Extruder mitverwendet werden können. Es sind
109831/2028
BAO ORfGINAL
bereits viele Versuche zum Aufarbeiten :Ig3 Abfallrosteria; 3 unternommen worden, bei dem dieses beispielsweise vermählen und zu verschiedenen Formen extrudlert oder gespritzt viurde. Bisher war es jedoch nicht möglich, ein» orientierte thermoplastische Folie unter Verwendung von A ifallmaterial cue stark vernetzten» Polymeren herzustellen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll nur ein Verfahren zuv
erfolgreichen Verwendung von vernetzten Material YC2«ge~
schlagen werden, welahes von besonderer Bedeutung fir clan Aufarbeiten von Abfallmaterial ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von langen thermoplastischen FsOdukten, bei weichem man 1) eine Mischung von a) einem vernetzten teilchenförmigen Polymeren eines <X-Monoolefins mit b) einem nicht vernetzten thermoplastischen Polymeren mit einem höheren Schmelzpunkt als dem des unter a) genannten Polymeren im nicht vernetzten Zustand auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt das unter a) genannten Polymeren erhitzt und P.) aus der erhitzten Mischung ein langes Produkt herstellt.
Bekanntlich 1st ein Polymeres eines 0(-Konoolefins, z.B. Polyäthylen« normalerweise ein kristallines Material mit einen ziemlich genau definierten Kristallschmelzpunkt. Oberhalb dieser Temperatur ist das Polyraere eine viskose
109831/2028
BAD ORIGINAL
Flüssigkeit und wird im allgemeinen als thermoplastisch bezeichnet. Mach den Bestrahlen ist daa Polymere jedoch "geliert" und nicht taehr thermoplastisch. Nach Renfrue und Morgan: Polyäthylen, 1957 # Intersoipnce Publishers, "besteht die Wirkung der Bestrahlung daher nicht in einer Erhöhung des Schmelzpunktes (im Sinne einer Erhöhung der Temperatur, bei der die Kristallin!tat verschwindet), sondern in einer Veränderung des Materials oberhalb seines normalen Schmelzpunktes von einer viskosen Flüssigkeit in einem ziemlich elastischen Feststoff." Aus diesem arunde ist vernetztes Abfallmaterial oberhalb seime Schmelzpunktes häufig nicht thermoplastisch genug, um auf die übliche Weise zu Folien und Strängen extrudiert werden zu können. Abfallmaterial kann daher nicht einfach mit dem frischen Ausgangspolymeren vermischt und zu klaren Folien extrudiart werden.
Es ist daher eine höchst überraschende Entdeckung, daß »an eine Mischung aus zu Einzelteilchen zerkleinertem vernetzten Polymeren und einem Polymeren mit einem Schmelzpunkt Über den des vernetzten Polymeren bei einer Temperatur oberhalb des letztgenannten Schmelzpunktes zu lengen Produkten wie Folien oder Fäden extrudieren kann. Noch überraschender let die Entdeckung, daß sich die erhaltenen Folien oder Fäden molekular orientieren lassen.
109831/2028
BAD ORIGINAL
Das vernetzte Polymere ist vorzugsweise ein Äthylenpolynieres mit einer Dichte unter 0,940 g/cm? und der Einfachheit halber wird die Erfindung daher insbesondere in Bezug auf dienen beschrieben. Jedoch ist das Prinzip bei allen vernatzbsren thermoplastischen Stoffen wie beispielsweise Copolyiaeren von Äthylen mit anderen ^-Monoolefinen und anderen Polymeren von 4 «Monoolefinen, z.B. Propylen und Buten-1, das gleiche.
Das nicht vernetzte Polymere ist ein Polymeres mit oineru Kristallschmelzpunkt über dem des vernetzten Polymeren. Als Beispiele können hierfür Polypropylen, Polybuten-1, Polyäthylen hoher Dichte sowie andere Polymere und Copolymere von c(-Monoolefinen genannt werden. Bevorzugt werden Mischungen, In denen das vernetzte Polymere aus Polyäthylen mit einer Dichte unter 0,940 g/cnr und das nicht vernetzte Folymere aus einem Polymeren eines ^-Monoolefins mit einer Dichte von mindestens 0,940 g/cnr, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen oder einem Copolymeren von Äthylen und Buten-1, besteht. Das nicht vernetzte Polymere 1st in der Mischung im allgemeinen In Teilchenform enthalten.
In der vorliegenden Beschreibung schlieft die Bezeichnung Polymere Homopolymere, Blockpolymere, regellos zusammengesetzte Copolymer· und Pfropf polymere ein.
109831/2028
Der Kristallschmelzpunkt, d.h. die Temperatur, bei der dl« Kristallnatur des Polymeren zerstört wl: ü bzw. bei -ier en vom kristallinen in den amorphen Zustan übergeht, kann leicht auf bekannte Weise bestimmt wer 2 n. Es 1st die Temperatur, oberhalb derer keine Doppelbrechung nehi· und Röntgenbeugungsbilder elno amorphe struktur (vgl. z.B. Weissberger, v Physical Mother π in Organ!« Chen-"'.stryn, Interscience, 1949, Seite 885-6 und 1030-1).
Das in den erflndungsgemäBen Mischungen verwendete rerne/ezte
Polymere kann auf jede bekannte Welse ν or-netzt worden Es kann vor oder nach der Zerteilung zu Einzelteilchen vernetzt worden sein. So kann belspiel3W3'ße Polyäthylen sx: Pulver oüer Pellets verarbeitet, dann bestrahlt und dann zu den erfindungsgemSfien Mischungen vermischt werden. Bei Verwendung von Abfallmaterial aus bestrahl ;em Polyäthylen irt das Polymere natürlich bereits vernetzt Das aus Filmen., Folien oder Fäden bestehende Material kann dann bei^pielttweise durch Vermählen oder in einem Banjury-Apparat zerkleinert werden. Häufig 1st es zweckmäßig* He Dichte d»r Teilchen weiter zu erhöhen, indem man das gamahlens oder zerkleinerte Material in einen Extruder einbringt, extrudi^rt und das Extrudat zu Pellets zerkleinert. Dm im einzelnen ζ\·π3 Pelletesleren anjewendete Verfahren hän;t von dem Polymeren, der OrUBe und Gestalt der Polymerform und dergleichen ab.
109131/2028
Das Polymere wird mit einer ausreichend·η Dosis bestrahlt* um die Moleküle soweit zu vernetzen« wio zur Verhinderung des Fließen« erforderlich ist. Die Dosis hängt dabei vc& Molekulargewicht und von der MolekUlstruktur ab. Vorzugsweise wird das Polymere mit einer Dosis von mindestans 3 und insbesondere von 2 bis 20 Megarad bestrahlt.
Mit der Einheit rep wird die ionisiert?'* Strahlung bezeichnet, welche 93 ftrg Energie Je g r-ii-erial liefert ιιτΛ
1? im Prozeß 1,61 χ 10 * lonenpaare erzeug ·. Mit der Einheit λ rad wird die Energie von 100 Erg je g b zeichnet, welche durch ionisierende Tollchen an das bestrahlte Material sr der gewünschten Stelle abgegeben wird (Glasstone of Nuclear Reactor Engineering", 1955* Pelte
Das Polymere wird im allgemeinen bei Ra uateeperatur bestrahlt; bei erhöhter Temperatur geht die Verringerung der Löslichkeit schneller vor sich. Die Temperatur lie~;t Jedoch unter dim Kristallsohmelzpunkt und bei Polyäthylen niederer Dichte vorzugsweise unter 9°°C.
Das Bestrahlen kann rauf verschiedene Weise erfolgen. So können hierfür Elektronen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen unter Verwendung von Eisen^ oder Kobalt , Betastrahlen, z.B. unter Verwendung von Kobalt , Kohlenstoff , Phosphor^
10983W2028
oder Strontium ^, oder Ultraviolettstrahlen angewendet werden. Vorzugsweise werden Eiektronenstrüme von mindestens ICr Elektronenvolt Energie ange»endet. Eine geeignete Strahlenquelle ist ein Van-de»Greafscher Elektronenbeschleuniger* hergestellt von der High Voltage Engineering Corporation» Burlington, Hass·* V.St.A., welcher mit 2.000.000 Volt und einer Leistungsabg&t a von 500 Watt betrieben wird. Es können Jedoch r.uch andere Quellen für* energiereiche Elektronen wie beispielweise der Resonanz-Transformator der General Electric mit 2,000.000 Volt uni 10 KW oder der entsprechende Resonanz--1 Transformator der General Electric «it 1.000.000 Volt unc* 5 KW oder euch ein Linearbeschleuniger verwendet werden.
Abfallpolyäthylen, ein eis AusgangsBKitrrial bevorzugtes '?er· netztes Polymeres, kann dadurch erhalten sein, daß man ein Polyäthylen niederer Dichte in Pelletform in einem Extruder ZUB Schmelzen brachte« durch eine ringförmige DOse zu einem Schlauch extrudierte, abkühlte und bestrahlte. Dar. bestrahlte Polymere kenn weiterhin durch geeignete (feenahmen wie Spannen in eine» Spannrahmen oder Aufblasen durch Einschluß einer Luftblase aono- oder biaxial oder oranlaxial molekular orientiert sein. Entsprechende Verfahren sind in der USA-Patentschrift 3.022.543 beschrieben, auf welche bei Verwendung: eines derartig erhaltenen Materials als Aus-
10M31/2028 bad oR,g,nal
gangsmaterial für das erflndungsgercSfie Verfahren verwiesen wird. Das Abfallinaterial aus einem derartigen Verfahren ist stark vernetzt und für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischlingen geeignet. AuF erdein ist es Im allgemeinen sehr billig erhältlich.
Wenn kein Abfallmafcerial 3112· Verfi?gun£ steht, können frische Folien oder Fäden bestrahl?; wsnlsn* loch einfacher ist dls direkte Bestrahlung von Polymer«?-'Λία■■£, ill 3x*diir<;h ?äi"i.t das Vermählen der Folie, ami Extmdlt·:. ^a mal übs Pel.lcfclsiaren fort.
Dia Teilchengröße ubs veiTietzten Pci;ί. ύνεη spielt für d'.s Fertigprodukt der vürllsgeiidesi l2*flr->i ng ei'.ns wichtige Rolle.
Die Teilchen mUssen so klein sein* da: des velvetsfce Polymere sich gut in dem nicht vernetzten Polymeren dispergieren läßt. Vorzugsweise sind die Teilchen nicht größer als I,2 ran, wobei die Teilohengröße beispielsweise im Bereich von 1,2 bis 0Λ035 Hai (16-400 oesh US Standard-Sieb) liegen kann.
Die vernetzten Polymerteilchen können auf beliebige Weise mit der zweiten Polyraerkomponente verwischt werden. So können die Teilchen beispielsweise in einer Mischtrommel, einem Bandmischer oder einem Walzwerk vermischt werden oder
109831/2028
169U31
- ίο -
in abgemessenen Mengen in einea bestlnnten Verhältnis lall; der zweiten Komponente der Mischung Ci?ekt in einen Extruder eingebracht werden. Die £*■■£*. te- Komponente ksu;i :■;·;.-3h vor dem Extrudieren und Pelletisieren rsit dßn ver:;ah\ci:i ^ Abfallpolymeren vermischt werden.
Vor dem letzten Exti'udiarvo^gtng '/'nrr \ ül« nouh mit verschiedenen £uerbZ3fcoffeii vU Sb; Anhlgleitffilfcbalii, WaIchtsachSi1Xi^ i'r.jhüt: is AntLi!fc«t*:-:,i':.lv ^- λπ, Füllstoffen, Plgffiöribsri ur·.; der^lßichor
Nach desi VarmlS'ihan Ubö tailchenftirml;: jn vemjtat.^i PoX;-jsai'en mit dsr hoher »ahp.yl zünden Κο^μ; isnte w.Li*ü ils Mischung auf sine Tsajperatur Über ί]&& ^chael.Krurüit d::s ·?3?~ net2tan Polymeren erhitst und bsisplela'^alsa durch Eicfcr?idlsren ni einem langen Produkta s.B. einem Einfaden ode;·- elner Folienbahn, verfonnt. Danach ks m das Produkt dinsh Becken orientiert werden. Hlsrzu karsr. die Bahn oder dor Faden beispielsweise zwischen zwei Walsanpaaren hindurchgeführt werden, von denen das zweite mit größerer Geschwindigkeit angetrieben wird als das erste. !Jahnen können auch auf bekannte Weise unter Verwendung eines Spannrahmens mono- oder biaxial orientiert werden olsr Schläuohs können ohne weitere Bestrahlung nach dem bek&:intan Verfahren dv^ch Einschluß einer Luftblase biaxial orientiert werden. Di.e
109831/2028
BAD ORIGINAL
- Il -
169Λ331
orientierte Folie kenn als Verpackungsmaterial verwendet werden und besieht aus einer heißschrumpfbaren Folie, d.h. sie hat ein "Erinnerungsvermögen", so daß sie bei Anwendung von Wärme (85-121°C bei bestrahltem Polyäthylen) bestrebt: ist, auf Ihre ursprünglichen Abmessungen zurückzugehen. Im allgemeinen wird das lange Produkt bis zu 9oo%, z.B. loo~9°o## gereckt. Die Bahnen werden Im allgemeinen in Läng«» und Querrichtung gereckt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann eine ans der beschriebenen Mischung hergestellte schwach orientierte Fo" te beispielsweise durch Vakuuraves*forniung zu Behältern versrte' = tet werden. Die extrudierte Bahn (ohne wesentliche Orientierung) kann auch durch Wfirmeverformung zu größeren Gegenständen verarbeitet werden. Eine der Schwierigkeiten bei der Verwendung von verhältnismäßig dicken Polyäthylenbahnen (0,63 bis 2,5 nun) bestand bisher darin* daß die Bahn bei den zum Verformen erforderllohen Temperaturen zum Sacken neigte, überraschenderweise tritt diese Schwierigkeit bei der erfindungsgenrMßen Korn= bination von Polymeren nicht auf. Da die nicht orientierte= Bahn noch bis zu 900^ gereckt werden kanin* läßt sie sich im Tiefziehverfahren in sehr tiefen Formen verarbeiten.
Der Anteil der beiden Komponenten in der Mischung hängt von dem gewünschten Fertigprodukt ab. Wenn die Mischung beispielsweise
109831/2028
BAD
zu einer Folie verarbeitet und orientiert wird, enthält die Mischung, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise 2o bis 80 Gew.$ des vernetzten Polymeren und 2o bis 8o Gew.jG des nicht vernetzten Polymeren. In einer fccsonders bevorzugten Mischung werden 4o bis 60 Gew.£ Jeder* IToraponente verwendet.
Das nicht vernetzte Polymere hat vorzugsweise einen sehr niedrigen Gelgehalt von Ια allgemeinen o-i Gew.^. Der (feigehalt des vernetzten Polymeren beträgt vorzugsweise Io bis 9° Gew.£ und insbesondere Jo bis 60 Gew.J^.
So kann eine orientierte thermoplastische Folie beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt werden«, bei welchen; man
1) eine Mischung aus a) 4o-6o Gew.$£ bestrahltem Polyäthylen mit einer Dichte unter o,94o g/cnr *jnd einem Gelgehalt von I0-90 Gew.jt in Form von ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm (16 mesh US-Standardsieb) p&ssierenden leilchan und b) 4o->6o Gew.jß nicht vernetzten Polyäthylen mit einer Dichte von mindestens o,94o g/cnr und einem Schmelzpunkt über dem des unter a) genannten Polyäthylene vor dem Bestrahlen auf eine Temperatur von I09-127 C erhitzt,
2) die erhitzte Mischung zu einer Folie ext radiert und
3) die Folie zur MolekUlorientierung reckt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Mengen-
109831/2028
BAD ORIGINAL
angaben auf das Gewicht. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind für die Kennzeichnung der Polymeren die folgenden Abkürzungen verwendets
h = hohe b = bestrahlt
η β niedere P * Poly- oder Polymeres von m * mittlere Ä = Ethylen D - Dichte B - Buten-! zum Beispiel
PXhD » Polyäthylenen hoher richte bPÄBmD ■ bestrahltes Polymeres von Äthylen und Buten-1 mittlerer Dichte
Unter Blasprüfgerät ("hat tester1*) wird ein Gerät zvün biaxial en Orientieren einer Bahn (z.B. einer Falle) durch Aufblasen zu einer Haube oder Blase verstanden. Hierbei wird ein Stück oder eine Platte aus der Bahn über einer Leitung angeordnet» welche mit Luft unter o,49 kg/cm Druck in Verbindung steht.. Die Kanten der Platte werden in ihrer Lage festgehalten und die ganze Platte auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Wenn i'ie Platte nach Messung durch Thermoelemente diese Temperatur erreicht hat, wird automatisch ein Ventil geöffnet und die Fj atte Jurch den Luftdruck zu einer Blase oder Haube aufgeblasen. Dies wird aiii allgemein gleichwertig mit dem Recken angesehen, bei »eichen» die Bahn durch Aufblasen mit einer zwischen zwei Abquetschwal« zenpaaren eingeschlossenen Luftblase biaxial orientiert wird.
101*31/2028
Zur Bestimmung des Qelgehaltes wird eine- auf o,i mg geraa
gewogene Probe in einem in ASTM-D-1^7 beschriebenen
2o Stunden lang mit Benzol extrahiert. Γas BenznlurJ
wird mindestens 48 Stunden lang unter vsmindei'tera Truck ;.n
Vakuumofen bei 55-6o°C getrocknet und αε.ηη auf o,l ng g«nau
ausgewogen.
Der Sohmelzpunkt des kristallinen Polymeren (oßer grnauer der Kristallerstarrungspunlct) wird dadurch bestlirat da.O nan eine Probe dee Polymeren schwillst, ein Thermoelement In tea geschmolzene Polymere eintaucht und die Schmelz·? l&rvgsaiü abkühlen läflt. Die Temperatur wird regist iert und gef en die Zeit aufgetragen. Der Kristailerstarrunr-Bpunkt ist uer fce ■ ginn des waagerechten Verlaufes der Zei ';/Temperatür Kurve (vgl. Weissberger "Physical Methods Ars Organic uheß» st:^/n. Interscience, 1949. Seite 885=6 und I080-1).
Die Dehnung wird nach ASTM-D-638-T (Kunststoff) bes'.immt. Di« Zugfestigkeit wird nach ASTM-D-638-6IT (Ktinststoff) fca-
StiHBBt ·
Der Modul wird nach ASTM-D-412-51T best 7EiOt.
Die Schrumpf spannung wird durch Messon !er Kraft die durch einen zwischen zwei Arme eines Halters
101I3W2028
-is- 169A331
2,5 cn orelten Streifen ausgeübt wird; dabei steht einer der beiden Arme fest und der andere 1st mit einem elektrischen Spannungsmesser verbunden· rurch Eichen des Spannungsmeseers kann die Kraft in kg je cm QuersehnittsflMche der Probe berechnet werden. Der Berechnung werden die niedrigsten Dicke« werte zugrundegelegt, da der schwächste Punkt wahrscheinlich derjenige mit der geringsten Querschnittsfläche ist.
Die freie Schrumpfung wird durch Hessen der Veränderung des Abstandes zwischen loem-Markierungen auf zwei Achsen (Maschinen- oder Längsriohtung und Querrichtung) der Folie nach 5 Sekunden langem Tauchen der Probe in Wasser von 2jJ C be»
stimmt· .
Zur Bestimmung der SaueratoffdurchlässiKkeit (oder Durchlässigkeit für ein sonstiges Gas) wird eine Probe der Folie in eine geschlossene Zelle eingebracht* so daß die Folie den unteren Teil der Zelle vollkommen vom oberen Zellenteil trennt. Die Zelle mit Inhalt wird während des ganzen Testes auf Raumtemperatur gehalten (2>°C±1°C). Durch den oberen Teil wird Über Nacht trockener Stickstoff geleitet. In den unteren Teil der Zelle bringt man Sauerstoff (oder sonstiges Prüf gas) ein und läßt ihn eine bestimmte Zelt lang auf die Folie einwirken. . Die danach In oberen Teil der Zelle gebildete Mischung von Stickstoff und Sauerstoff wird in einem Holdane-Henderson-Orsat
101131/2028
Oasanalysator auf ihren Sauerstoffgehalt untersucht und <Ue Dicke der Folie mit einem Mikrometer geo^sen. Der Gasduznthgang wird in cnr/24 Std./m /Atm und daraus di* Durchlässigkeit in cnr/o,o25 mm/24 Std./m /Atm berechnet.
Die Feuchtigkeitsdurchlässiftkeit wird in einer ähnlichen durch die zu testende Folie unterteilten Zelle bestimmt i*:'.e die Sauerstoff durchlässigkeit. Die Zelle wird auf 3ß°C gehalten· An einer Seite der Folie wird denn eine Atmosphäre vom looji relativer Luftfeuchtigkeit und an der anderen Saite mit einem trockenen Inertgas eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre geschaffen. Im trockenen Teil der Zelle werden Temperatur und Feuchtigkeit durch Fühler gemessen und aus den. Meßergebnissen die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit bestimmt.
Beispiel 1
Mischungen aus bestrahltem Polyäthylen niederer Dichte (bPflnD) uad Polyäthylen hoher Dichte (PVhD)
Es wurden vier Mischungen aus im Banbury hergestellte« bPanB-Pellets mit 5o,7 % OeI und PAhD in Pelletform vermischt u:id zu einer Bahn extrudlert, welche dann zu einer Folie aufgeblasen wurde» Hierzu wurde ein 3,8 cm~MFM~Extruder mit einer 0,38 mm weiten 6,4cra-Saran°Düse verwendet. Bahn und Folie
109831/2028
wiesen auch bei hohem PKhD-Qehalt eine £.;ite Homogenität auf. Die Bedingungen beim Extrudieren ur 3 die im Blasprüfgerät erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
101131/2028
Tabelle 1
Extrudieren und Recken von fciscnungen fauö bP&lu ui>ä linearen» yoly&thyleu (Päad)
Probe
Temperatur. C Geschwindig-
G'iWichi ;steile
PAhD
Zylinder vorne Düse keit der
Sahnecke„
b?ÄnD 80 hinten 232 4oo 50
2o 60 2o4 232 370 So
4o 4o 2o4 224 37o 50
OO 2o 2o4 227 380 So
80 2o4
Dicke der Blasbereich 2 % Gel Aussehen der Bahn., ram bei o,49 kg/cm berechnet Folie
0,38-0^51 123-175 c
0,25-0,38 113·= i55 C
ο,25-0„38 ϊ.25-147 C
8, 8 trübe o4°C
17, 6 Icier bei 95-"■
sonst trübe
O
123 C
26, 4 klar bei H3~
sonst trübe
35 f ρ k?ar bei 3?3
sonst trübe
(O 00
ro ο ro OD
D:'* im ɷ룫ρΣ·ϋ florae u'estgefi 1;c-lJ teii ve- schicckrjon ^eiryc:·:»- ^ιϊΓ'?" beruhen veivui:Ä2«£ 'ivS r.'en "]^:;y^ohiev'^ in -er rivk d&v Eshiic Ds e Eahu ·ηί.ν eirisr B. :af..:- isn-Anor.-i-nii:..?; t.-rji'je 8';«Λ^-5- witrdc. .;ετ· «Μ Pi ckc Τ;ΐν·ο" ;·, -'Q[^uIi<r rc.. ■.' MknZ. gohl; auii d;;;: r.l.csbereicr- imd do1.·? i-.s;.vsc?:-3n der ^olic hf.:-:-vor-, dnß des ^«iiirlal ohne sr-ßihjioeeri--"'.- J^^^/^hluri: ovicaV c.vt
Ki-mpor.cnien {Ä.prüi'v, "iit«?.*sch:vedc In C--ν Diel·:?, i^nix'öan λη sern BsitapÄ.;1. vcraiießen. Im Ernbur-y hergestellte bF^uL* -Pc rsi.t 30,7$ GsI und P/fhD-Pellets wuyder. :"n er/eeprechonden >5 gen a'cgeiiogen \uia Zt. Kinuten laiig griiiiciiüh in einen 2.IiIlIiH.^ troiracelmißcöor rermischt. Die erhaltenen Pellet wurden dann ,:*ev;e.ili-25 Minuten lang in ^lnesn I3B Mi-ceher liriter Scbnselsen \Temiisehfc. Aue dev Mschung wurden Q, HG miB üickc Flatten gepresst und in Pappel versuchen zu Heu
ben £ufg©blasen, *iObei die Teraperetur Ciusgehenä vor.
tarn 2CC geseiikt vnird<&s bis keine Hauben rcehi1 weröen konnten. Um die Folie raögiiehst nicht reißen au le wurde der Blasdruck auf 0*35 kg/cni*" un& die Bissdauer cu? 1/2 . Sekunden gehalten. UIg Tecsperatur wurde durch ein in der Mitte ur tcrgelegtes und die Platte berührendes Thernjoelemsnt ßßi sen.
109831/2028
- So -
WKhrend lockiges F&iD-Hars irate»- b^eticanbes Bedingungen fcet Temperaturen ma 144°C hei.S-gebXasi-λ we?äen konnte, platstts» diese Platten \wfcov ϋ.&ΰ obigen O?dt;?f,le
Untersuchungen der Proben zeigten, £b3 die Schraelsf Mtdgkei der Mischungen hohep Dichte durch den Zuß&ts von bPXpD wesentlich verbessert wurde. Das looj&ifee PKhD ließ sich bei 0C bis I44°c nicht su eines* Folia aufblasen. Eei IJo0-C fend eine gewisse Orients, srurig statt, wie sich uursh eine geringe Blaeenbllöung und uu;.rvn Klarheit der Folie zeigte, jedoch war diese Orient* eriisg rwr in diese» cne-an Temperaturbereich tEoglich imd κ?.γ Glich unter dieaen gingen ziemlich
Bei einer Mischung cit So^ bPÄnD wurde die scirelt verbessert, daß sich bei 130° bin» 144°C Folien ließen. Jedoch zeigte sich von etwa 135°C toi Instabilität.
Die Orientierung begann auch hier bei e'^a 132°C υηά sich etwas welter nach unten hie auf I28°C fort. Dies
auf den Zusatz dee niedriger schmelzenden bPÄnD zurückse führt.
Die Mischung ndt 4o£ bPÄnD zeigte deutliche Stabilität auch bei den niedrigeren Orientierungstemperaturen. Die Blasen waren Über einen weiten Bereich der Blasbedingungen von 7 C beständig.
109831/2028
BAD ORiGtNAl.
169A331
EaI der Mischung von 6oj£ foP£nD zeigte $S.ch im Temperaturbereich von 122°~Χ44°σ eine gewisse Instabilität. Diose beruhte wahrscheinlich auf den hohen Gel^ehalt der P^obe. Auf der anderen Seite war durch diesen hohsn Gelgehalt die Orientierung bei niedrigeren Temperaturen leichter. Es .lieflsr sich Hauben bis herunter zu I25°C blasen. Weiterhin zeigten CJe bei niedrigeren Temperaturen orientierten Folian auch eine größere Klarheit.
Die Mischung mit 80$ b?SnD und das loo&'lge bPKnD große Instabilität. Das loo^ige bPKnD :?ieß sich nicht zu einer Polls blasen und die 8ofy bPÄnö enthaltende Mischiüig konnte nur bei den unteren 0i«ientierungst?3aperat\tren orientiert werden. Die bevorzugten Mischungen waren also die Mischungen mit 2o£ bis et;*a 60% PJÜ). Dk&se Mischungen hatten Eigenschaften« welche weder die Komponente hoher Drehte noch das bPftnD»Abfallmaterial aufwies. Durch diese Kombination wurds das Verhalten beider Ha2»3e in der W!*rine verbessert sowie Verbesserungen im möglichen Yerforsiungrbaraich erzielt.
Beispiel ^
Mf.schlingen aus bestrahltem Polyäthylen niederer Dichte ..('|> und elneja., Ät^ylen"Bii^ei^l.;gct^3^^
pichte offlgf?o).
Ea wurde ein andere» Poiygthylen hohes' Dichte mit oinesü ge wissen Verzweigungsgrad, ein 5thylen-BAt»n-l »Copolymer >e,,
101131/2028
nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 geprüft.
In dieser Versuchsreihe wurde der tPän) Zusatz um .; swr*' 1:; gesteigert. Die Schmelzstabi.1 U-,ät ι urde bei'sltt bs'-l bPKnD"Zusata erhöht und bei 9ori> bP/nTi-ZtisatK wvrds noch eine gewisse Oyientisrbarkeit beobachtet. Die Sehne=.;«» Stabilität nahm bei den PäBtaD-Mieni-vsnscπ bis au 7ο;?'
Gehalt zu, wUhrend sie bei öen PXhl^^Llfjoliungen bis zu bP&iD zunahm. Beim PÄBaflMIai1?'. «urde ei.r-s Ernieörlging -:ίεϊ· Oriantierungetemperatüren boobaGhtat^ welche bei den Mischungen mit 7o-9c^ bPÄnD hagann, Dif;. Verbesserurgsn beruhten vermutlich entweder auf der geringeren V/ärns?festig · keit oder dem niedrigeren Elastizitätsmodul des PÄFreD=· Herases. Die WSrmefestigksit beträgt für PäEüjD 6S°C und f'ir PXhD 79°Cj der ElastizitUtscodul liegt für PÄEsiD bfti ?cd--j kg/' era bei Raumtemperatur und für PShD bei "o 500 kg/cm , I=;i Vergleich dazu hat bPÄnD* Folia einen Modul von 175c~>21od kg/cia ,
Beispiel
en aus, „Wachs und PÄBmDjind_bPKr-D Wenn der 0rientierungsbe2*eieh durch nleirigere auf niedrigere Temperaturen ausgedehnt werden könnta9 mit *welcherennHarzen, d.h. mit niedrigsrem Modul und geror Wärmefestigkeit, noch bessere Ergebnisse erzielt können. Der zum Verbinden der bPÄnD°TeiIonen verwendete "Kleber" scheint ihnen eine gewisse "Nachgiebigkeit" zu verleihen
109131/2028
V.o. dies zu erzielen, könnte raan entire er ein anderes rarz, j.B. eines mit geringerer Kriet&Ilinl .££* verenden cd«·.» die Ki»istaMiiilfc£iü .In άοτ iläii der Sehmeli;fcejape.r-atur% einfaciisn Zueata einn>i Material« ait j, s«B« e^iies
JSin geeigneter Weichmacher i.st ein pi' dem PolyätLylen "";rägiicheo ciikroicrietellinas Wachs. Tier Schiselzpuricfc 1*3» Wachses von lol°C bedeutet., daS es bei der Seiimslr.teeycr des PSBaD flüssig ist und ca daher unterhalb seines Schme.lz Punktes weichnacht. Episch© Eigenschef ten für ei? solches Wachs sind in der folgenden Tabelle ztieaiianengestellt.
101831/2028
169A331
Tabelle 2 MMMHMVcgraarM
Eigenschaften von _ ^krqkrlgtalliricgi Wachs -Schraelzpunkt Erstarrungspunkt Nadelpenetrometeiraert Olgehalt
Durchsohnlttlichee Elolekulergesicht e'Gwa
Säure-, Vereeifunga- und Brosszahl Aschegekalt unter
Farbe
Viskosität bei 121°C Spezifisches Gewicht bei 2i?°C
l.U°c
96°C
1,5
ο ο,οϊ
9*5 ei Q,9^5
1) "Farafllnt Sasolwaks"
Die Menge an im Banbury behandeltem bPXnD wurde auf annähernd 5o£ gehalten, während die Mengen an Wache und PÄBn£> variiert wurden. Hierdurch wurde der Geigehalt dor- fertigen Folie etwa konstant gehalten. Es wurden vier Mischungen mit tfaohsgehalten von 2,5 bis 21 Gew.Ji hergestellt und zu einer 0,38 ran dicken schlauchförraigen Bahn extrudlert. Die Bahnen wurden auf geschult« ten und im Blasprüfgerät zu einer Folie gereckt. Bio Bedingungen beim Extrudieren sind in Tabelle 3 ruf geführt. Das Wachs aua Extrudieren in Bahnen staunte aus Grundmischungen.
109831/2028
BAD
««J
CU
U β
co
ft. •a
ta ■s
•rf
-J
cn
CO
co
ο a
V-H CS
*3
Ot
«1
ti
φ β O
■ι-
Ol
ft
CU
O M
(M
CU
(VI
CU
Si
otftin ococj o<t\>°<
109831/2028
BAD ORIGINAL
Aus Tabelle 5 geht hervor, daß das W'ec.is als Vsror ;el.v».r ^f; hilfe beim Extrudieren wirkte, da der Järma-, Drue ;> un:\ Strombedarf mit steigender W&chsnia·!·:;^ il.nahm. Au£ Ttlcr.". vmrde die Oberfläche der Bahn msrl-i.VLsfc verbessert.
Die 0,j8 mm dicken Bahnsn wurden crnrm ;sGvrohl tn der» CLa ;;α Reckmaschine als auch im Blasprüfgeräfc zu PoILsn & ^renr . Eurch den Wachszus&tz wurde die Mindes-atrackteiape^atr'* «:■ Riedrigt. Bei 2,5 Gew.ji V/achs betrug die r-Ünöas ;re-·π: i,· peratur 110° und bei 2i Gevi.ji Wachs 98*0. Die plestif:ir,1.erende Wirkung des Wachsss erweichte da ί PXBsD anschsliü« -3 soweit, daß ea sich genug verformen kernte, um ein·; Or' /7 = tierung der bei dieser Orisntierimgstenperatur bsr.vi.';s -i-:r* weichten bPÄnD-Teilchea zu ermöglichen»
Beispiel 5 Mischungen aus Wachs, bPftnP und PÄBmD
Da die Prüfungen im Blasprüfgerät erfolgversprechend waren,, wurde die Mischung mit 21 Gev.% zu ein >r Bahn von r5»l "^: Durchmesser extrudiert und kontinuierlich unter Verwendung eines Infrarot-Ofens gereckt. Die Extvudierbeding^ngen waren die gleichen wie in Beispiel 4.
Die Eigenschaften das erhaltenen Produktes sind in Tab«?le h mit denen von bPÄnD-Folie verglichen.
109831/2028
Tabelle
Physikalische Eigenschaften von orientierter bPMnP/PSariPA
Wachs-Folie im Vergleich zu bFA*nD~FoJLie.
Probe
Zugfestigkeit, kg/cn Dehnung» %
Modul 250C, kg/craf -12° C, kg/car
Schrumpfspannung 96°C, kg/cm2,
15* C, kg/cm2
Freie Schrumpfung 960C, %
FeuchtigkeitsdurohlSsslgkeit ca?/2b Std/645 cm2/0,025 mm
Sauerstoffdurchlässigkeit, Std/Atm/m2/0,025 mm
JC PÄBraD 4c bPÄnD Wachs
,"587 69
" 3678
2JÖ 9
28
7104
bPJmü-J'olie
492-910 100-50
175O-2IOO 5620-7000
23-28 40-50
0,245 0,65
6000-8000
Aus der Zugfestigkeit, der Dehnung, öer Rißfortpflanzusg und den Schrumpfeigenschaften geht hervor, daß die Probe mehr orientiert als geblasen worden v:ar. Außerdem zeigten die hohe Schrurapfßpannung und freie Schrumpfung bei 96°C# daß die Gelteilchen sich tatsächlich orientiert hatten. Die Schrumpfspannung war sogar noch höher, als bei 960C zu erwarten gewesen wäre. Die vollständige freie Schrumpfung
109831/2028
nun
bei 154OC zeigte jedoch, daß öle Konrccnente hoher Dicht: wahrscheinlich auch zu einem gewiesen 3rade orientiert t*ar. Das PÄBnD hatte anscheinend nicht nur He bPÄnD-Tsilchei; verklebt sondern war auch teilvjeise orientiert. Eies w.xüs durch die weichmachende Wir'cung des Wachses noch unter" stützt.
Durch die Fähigkeit, sieh ohne Bestrahlung zu orientieren» W erhalten diese Harzrni schlingen etwa eira Stellung zwischen den Heifiblasfolienharzen wie Polyäthylen und dem orientierenden Harztyp wie Polypropylen. Obgleich bekanntlich euch heiSgeblasenem Polyäthylen, insbesondere solchem mit hohem Molekulargewicht, gewisse Orientierungaeigenschaftan verliehen werden, sind diese Polyäthylene durch ihre hohe Schmelzviskosität ziemlich schwer mit hohen Geschwindigkeiten zu extrudieren. Die bPÄnD/PÄBmD-Harzmischlangen, bestehen dagegen aus einzelnen Gelteilchen von sehr hohem t Molekulargewicht in einer Mischung aus leicht fliegender; Harz. Da die Gelteilchen über der Schmelztemperatur li wirken sie nicht nur als Füllstoffe sondern mehr noch als elastische Teilchen, welche sich strecken und nahezu jeder Form anpassen. Es bestehen daher wenig Schwierigkeiten, eine fließfähige Mischung zu erhalten.
109831/2028
BAD ORIGINAL
Beispiel 6
Warmverformen von Bahnenroatsrial«
Zur weiteren Untersuchung der öfrientia^ungseigensefcaften dieser Mischungen wurde ein Versuch zvaz Warmverformen von Bahnenmaterial durchgeführt.
Gemahlene bPänD-Folle wurde im Banbury behandelt tmd zu
Psllets zerkleinert. Diese Pellets wurden dann im folgenden ' Verhältnis mit Wachs und PÄBrrfD in eins:; Tronunel verroischci
50 Teile PKBmD 47,5 Teile bPKnD-Pellats 2,5 Teile Wachs.
Diese Zusammensetzung wurde wegen der höheren Fastigksdt gewählt« welche bei höherem Wachsgehalt nicht gegeben war. Die Aufgabe des Wachses war in erster Linie die eines Ye?- arbeitungs- und Polierhilfsmittels.
Die gut durchgemischte Mischung wurde dann mit einem 6,^ cra-Hartlgo£xtruder extrudlert. Im Kalander wurde während das ganzen Versuches ein Schmelsstau aufrechterhalten. Es v.urden I9O mm und 2,54 mn dick3 Bahnen hergestellt, anschließend wurden qualitative ^/akuumfoj'invörsuche durchgeführt,
109831/2028
Unter Verwendung des Schmelzpunktes als Bezugsvrer'f. wurde dia 1,0 mm dicke Bahn oben auf alne runde lolzto'sm mit. eiwisiv: Durchmesser von 9*8 cm und ainera 3,, 2 ei tiefen Hohlraum ^ ? > legt und erwärmt. Der Schmelzpunkt tr it sichtbar In Έ;<?- scheinung, indem die feinen Krlstallsti'Uktureri verschwanden und die Bahn klar wurde. Die Erhlbziiivssdauer betr.13 70 Sakim~ den. Dann wurde ein Vakuum angelegt und die Eaiin :nahm öle Gestalt des Forrahohlrauraes an. Die Forrnsehärfe war auij;'.azelchnet, so daS selbst die Holzmaserung auf der abgekühlten Schale abgezeichnet war. Es wurden weitere Schals1 untf.-r 3en Schmelzpunkt mit Erhitzungszeiten von 70 Sekunden bis 45 und 35 Sekunden hergestellt. Entsprechende Formkörper imic^n auch aus der 2,54 rom dicken Bahn tief gezogen. In dies am Fall wurde die Bahn auf einen 9,8 χ 15-2 cm großen 2y3.indergelegt, 70 Sekunden lang erhitzt und tiefgezogen.
Es ist jedoch nicht immer erforderlich, die Warraverförovag unter dem Schmelzpunkt durchzuführen« üa die Scnmelzfestlg·» keit der Mischung wesentlich größer ala die des Grundhar-zes ist» Normalerweise IMSt sich Polyäthylen schwer nach des Vakuumformverfahren verarbeiten, da dl > Bahn beim Erhitzen sackt. Bei einer höheren Schmelzfestigkeit sacken diese Bahnen nicht so leicht. Einige Hersteller von Pol/Kthylanbahnen orientieren ihre Bahnen sogar, damit sie beim Erhitzen etwas zusammenschrumpfen und nicht sacken. Da die erfirdungn-
109831/2028
BAD
gemäßen Polyäthyleninieehungen sich leicht orientieren If können biaxial orientierte PolySthyionbchnen für die VcfcuuinverforiBung hergestellt werden, Ivie v/elter aus Beispiel 7 hervorgeht, weisen heiß-geblasene Polion aus derartigen Mischungen auoh Schrumpfeigenschaften auf. Dieses biaxial orientierte Bahnenmaterial kann mit; sinem Blasfolienextruder hergestellt werden. Ebenso besteht dia Möglichkeit, orientierte Fäden oder Stränge herzustellen, bei denen die Orientierungseigesnchaften genutzt werden kennen, ohne daß klare Produkte erhalten werden müssen.
Beispiel 7 Heiß-geblasene Bahnen.
Die Verarbeitungsjnöglichkelten von Mischungen aus bPÄnD und Polyäthylen hoher Dichte werden durch eine weitere Mischung ähnlich der in Beispiel 6 hergestellten veranschaulicht. Diese Mischung bestand aus 50 Teilen PABnP, 50 Teilen bPÄnD und 2 Teilen Wachs. Die Mischung wurde in Form . von Pellets Bat einer vertikalen Oerlifron-Heifiblasfolienanlage extrudiert. Versuche, ein hei£-geblasenes Bahnen» material herzustellen, waren erfolgreich. Die Bedingungen beim Extrudieren waren wie folgt:
108831/2028
Tabelle 5 Heiß-geblaeene Bahn aus bPÄnD„ P3TaD und Wachs
Düse 191OC
Oberer Zylinderteil 2O4°G Mittlerer Zylinderteil 221°C Unterer Zylinderteil 2l8°G
Amp. *
U/min β, Ο keine Siöbpackung.
Im alleemeinen wird bei Mischungen von PAhD und bFEriD ein Oeeamt-Gelgeha^t unter JOJi bevorzugt, um Abfallmaterial suf den modernen technischen Blasfolienanlagen verarbeiten zu können. Dieses Harz kann entweder aus schwach bestrahltem Material oder aus mit frischem Matexial vermischten Abfall« material bestehen.
Beispiel 8 Orientierungseigenschaften von bPÄnD/PiihD.
Zur Bestimmung der freien Schrumpfung von zu Hauben aufgeblasenen Proben wurde ein Spezialgerät verwendet« »it welchem das beim Erhitzen der Haube verdrängte Volumen gemessen wurde. Der Test wurde so lange durchgeführt, bis keine weitere Volumenveränderung mehr stattfand. Das Gerät besteht aus einer Einspannzelle zum Halten der Probe, einem
109831/2028
BAP ORIGINAL
Ofen und einer Vorrichtung zum Messen des verdrängten Volumens. Die in die Zelle eingespannte Probe wird mit einer Luftzuleitung und einer Wasserverdräng:jng3säule verbünd or.. Zunächst wird die Probe dann bei geschlossener Verbindung zur Wassersäule auf Atmosphärendruck suf geblasen. Dann wird das Aufblasen unterbrochen und dia Verbindung zur Wassersäule geöffnet und Wasser aus de.* Säule gezogen,, bis die Probe zusammenfällt. Der Höhemmt »rschieä der Wans^rsäule entspricht dem Volumen der Probe. Dann wird die Haube im Ofen erhitzt und ihr Volumen erneut gemessen. Die Veränderung des Volumens gibt die Schrumpfung an«
Bei Verwendung von Hauben mit annähernd gleichem Volunan konnten gute Vergleiche zwischen Haube ι mit verschiedenem Gehalt an bPÄnD und P]CBmD angestellt Karden. Diese Schrumpfwerte vermittelten ein noch besseres Bild der OrientisrningG-eigenschaften.
Da eine Mischung aus bPÄnD und PXBmD π It 6θ£ bPÄnT, einen sichtbaren Beweis für gute Orientiertes lieferte (Klarholt der Probe), wurde diese Mischung für v?altere Untersuchungen verwendet. Die bei niedrigeren Temperaturen orientierten Hauben waren klarer als die bei höheren Temperaturen orientierten. Es wurde eine Kurve für den Einfluß der Blas ♦ temperatur auf den Schrumpfgrad oder cie Orientierung auf-
109831/2028
gestellt. Figur 1 zeigt, daß die maxi.aale Schrumpfung Bit zunehmender Blastemperatur abnimmt. Dies ist rer·« stündlich, da aus dam Schsjel.32uste.n3 gpblasene Pol .en ja. allgemeinen eine geringe freie Sehruiny ."ung aufweisen. Weiterhin schrumpften Polion, welche b Λ Tempera tiv.'sn ül.sr 135°C geblasen waren, weniger als 100$, während un;er 1;-2°C orientierte Folien eine Schrumpfung vo:\ etwa lOOJß ',eigv.( :.i. Dies war der Bereich« in welchem die Klarheit betrlchtlioh zunahm, was auch einen hohen Orientier ingsgrad anzeigte.
Da bei l42°C eine Schrumpfung von 67$ "estgesteilt wurde.·<, bestand der nächste Schritt in der Untersuchung* in xfalchein Zusaranenhang dies mit dem Gehalt an bP/vnD stand. lier::v. wurden die Schrumpfeigenschaften der Mischungen roi; geringerem bPÄnD-öehalt untersucht. Figur 2 :äeigt die Be«3iehurig zwischen % bPÄnD und Schrumpfung für bei 142°C geblasene Hauben. Heiß-geblasene Folien aus 100;> PÄBmD wiesen r.iitUr-lieh eine sehr geringe Schrumpfung auf, Durch die Anw-r-.rorihalt von bPÄnD wurde die Schrumpfung dieser Folien sofort erhöht.
Es finden scheinbar zwei Orientierungsvorgänge statt: eine sehr starke Orientierung unter dem Erietallschmelzpunkt des PSBmD und eine schwächere Orientierung Über den Kr-Irball* schmelzpunkt des PXBmD. Der eine Vorgang ist in e
109831/2023
BAD ORIGINAL
Linie mit der Viskosität der Schmelz verbunden* während der andere mit der Kristalllnität des Polymeren hoh^r Dichte zusammenhängt.
Beispiel 9
Mischungen aus bPSnD und Polyäthylen niüderer Dicht3 (Ρ/ύαΡ)
Die vorstehenden Beispiele bezogen sich alle auf Mischungen von bPÄnD mit Polyäthylen hoher Dichte. Hierbei wurden cius«= gezeichnete Mischungen mit interessante ι Eigenschaften erhalten. Es bleiben jedoch noch Mischungen mit Polyäthylen niederer Dichte und anderen Polymeren wie beispielsweise Polypropylen zu untersuchen·
Zur Untersuchung der Frage, ob eine höher schmelzende Kon=· ponente erforderlich ist, wurde eine Mischung aus 50 Teilen im Banbury behandeltem bPÄnD (5ο*7# Gel) und 50 Teilen PK (Alathon 1412 von duPont de Nemours, Wilmington, Del., V.St.A., ein Polyäthylen mit einer Dichte von 0,916 g/enr*) hergestellt« Wenn die holier schmelzend® Komponente nicht erforderlich wäre, müßte diese Mischung ebenfalls gute Orientienmgselgenschaften aufweisen. Die Mischung wurde zu Bahnen von 0,36 am Dicke und 15,2 cm Breite extrtidiert. Die Bahn wurde dann zu Quadraten von 10,2 cm Kantenlänge geschnitten und die Quadrate in das BlaaprUfgerät eingesetzt, wo sie bei 0,35 kg/cm alt einer- Blaszelt von
10983172028
-Jo-
1/2 Sekunde za Hauben aufgeblasen tiurdcn. Bei hohen Tenneraturen von 13Ο°-1ΛΟ°Ο ließen sich keire Hauben blasen. Da keine Kristallinltät vorhanden war, .-/ar die Viskosität des PAnD wahrscheinlich zu gering, um 61e Gelteileken sueansnenzuhalten. Bei 104° bis 128°C war- die BlasfSfcigkeit unbeständig. Es konnten einige Hauben geblasen werden«, während andere platzten. DeEjgegenüfcer platzten von den aus 50/50-HLschungen von bPÄnD imd PAhD geblasenen Hauben im Elasbereich für Heißblasfolien von 132o-l440C keine.
Bei Temperaturen von 98° bis 1020C wurden die bP&ü:/PÄnD-PoIien klarer, was ein Zeichen dafür war, daß eine gewisse Orientierung stattfand. Jedoch war dies auch ein ziemlich unbeständiger Blasbereich und ein sehr enger Bereich der Orlentierungsteoperatur· Demnach ließen sich Mischungen von bPÄnD und PXnD zwar orientieren, Jedoch ist ihre Verwendbarkelt gegenüber bPÄnD/PÄhD-Mlschiingen durch die größere Unbeständigkeit und den engen Orientleinzngsberelch stärker begrenzt.
Beispiel 10 Mischungen von bPUnD und Polypropylen.
Es wurde eine Mischung aus 50 Teilen im Banbury behandeltem bPÄnD-Abfall und 50 Teilen Polypropylen (Shell 5520 Polypropylen, Shell Chemical Co.) untersucht, in erster Linie
109831/2028
BAD ORIGINAL
ma festzustellen, ob ein mit Polyäthylen vernaltninm'äüig wenig verträgliches Material die Gelte: Ionen auch rnisatnn anhalten könnte. Polypropylen und Polyäthylen sind norsssler« weise nicht sehr gut verträglich ad. t«i:, .ander,, da ans Mischungen dieser beiden Komponenten hergestellte Produkt« beim Mischen zur Spannungsrißbildung neigen und trübe orientierte Folien ergeben.
Beim Pressen von Platten aus diesen Mischungen wurslen auch Spannungsrisse beim Mischen gebildet, ,jedoch trat dies beim Orientieren von Folien aus diesen Mischungen nicht auf. Ss konnten auch verhältnismäßig beständige Folien bei IJO0C bis l4l°C orientiert werden. In den so hergestellten I'olier waren keine Oelteilchen sichtbar. Die Unverträglichkeit der beiden Komponenten war daher nicht so ausgeprägts weim sie in orientiertem Zustand vorlagen, über l*:i°C ließen fleh einige Folien blasen, jedoch waren diese bei einem Blasdmck von 0*55 kg/cm und einer Blasdauer von l/i Sekunde unbeständig. Die Unverträglichkeit zeigte sich auch durch eine Keißa Farbe der geblasenen Folie. Zwischen 130° urd 1180C konnten einige Folien orientiert werden. Da Polypropylen normalerweise bei diesen niedrigen Temperaturen nicht orientiert wird, erfolgte die Orientierung in diesem Bereich vermutlich in erster Linie durch die bP&iD-Teilchen. Diese verhältnismäSlg unbestä-i» dige Orientierung beruht wahrscheinlici auf der relativ £e~
109831/2028
©AD
ringen Haftfähigkeit der bPÄnIMJeilefeen am polypropylen* Daß Jedoch einige Hauben orientiert wr?üea, i3t ein B^; is dafür , daß auch mit höher schraelasndfc 3 unverträglichen- Material eine auereichende Verklebung :vam Zusartaaanlia.lti»;- der QeIteilchen erzielt werden kann.
Beispiel 11
Extrudieren von Bahnen aus IQO^ Abfall astertal aus bestrahltem Polyäthylen niederer Dichta (bPflnP).
Da die Pellets aus bPKnD-Abfallmaterifel im allgemeinen ocn höchst«! Geigehalt aufwiesen« war zu erwarten* daß dieso sich aa schwersten verarbeiten ließen. Die verwendeten Pellets wurden in einem 2,0 cm-Doppsl^ihneckenextrud&r hergestellt und enthielten etwa 60$ Gel.
Kaltgieflversuch
) Die Gießanlage bestand aus
1) einem 1,9 cm-Killion-Einzonenextruder mit Polyäthylsnschnecke,
2) einer 14 cm-FollendUse mit Stromllnienfluß und
3) einer verchromten Kühlwalze direkt unter der Düse. Die Verarbeitungsbedingyngen waren wie folgt:
BAD ORIGINAL
109831/2028
Taljelle 6 KaltgleSen von bP&nD
Zylindertemperatur 227°C
DUsentenroeratur 288°C
Ki Πιΐ walzen temper a tür 71 C
Banddicke etwa 0,86 mm
Geschwindigkeit der Schnecke mexiiaal
Düsenweite 0,51 mbe
Das aus der Düse austretende Extrudat hatte eine rauhe Struktur, etwa wie Mattglas. Es ließ sich nicht su einer dünnen Bahn ziehen« konnte jedoch zu einer dicken 3ahn geformt werden.
Abschnitte dieser Bahn wurden zwischen den auf 92°C erhitzten Walzen eines Gummiwalzwerks hilldurchgeführt. Der Walzenspalt wurde anfänglich auf 0,51 im eingestellt; bei mehreren Durchgängen konnte die Bahn nach und nach auf 0,13 mm kalandjtdLert werden. Hieraus wurde geschlossen, daS sich bPÄnD-Pellets mit hohem Gelgehalt zu dicken Bahnen verarbeiten und zu dünnen Bahnen kalandrieren lassen.
Beispiel 12 Herstellung von Bahnen aus bPÄnD mit verschiedenem Gelsehalt.
FUr eine Verarbeitung zu Bahnen wurden verschiedene Harze
108831/2028
QBlGlNAi.
hergestellt. Es waren im wesentlichen die gleichen wie; in Beispiel 11, welche in einem 2.,Q cjs-Doppelschneckenextruder unter verschiedenen Bedingungen Io Zylinder hergestellt wurden und Gelgehalte vcn 60#, 21% und 15# hatten.
Dar Extruder hatte eine 5,1 cm-Polyäthirlensehneeke^ eine 30-Maschen-Siebpackung und eine Düse z\m Extrudieren von Bahnen. Direkt davor war eine Polieranlage mit drei Waisen angeordnet, so daß die "Schmelze" direkt in den Spalt zwischen den beiden oberen Walzen einfließen konnte. Alle Zonen einschließlich der Düse wurden auf 204°C gehalten,, 30 daS kein weiterer Abbau stattfand.
Es wurden etwa 45 kg der Pellets alt I556 Gel extrudlert. Dieses Material mit niedrigen Gelgehalt war gut fließfähig. Der Druck an der Siebpackung betrug etwa 70 kg/cm . Auf den beiden oberen Walzen wurde ein Stau von geschmolzenem Material aufrecht erhalten, so daß beide Selten der Bahn poliert wurden, indem die Walzen auf etwa 74°C gehalten wurden. Die dritte Walze sorgte für eine gleichmäßige Dicke. Es konnten sowohl dicke als auch dünne Bahnen hergestellt werden.
Die Pellets mit 28# Gel waren wesentlich weniger fließfähig. Es wurden wiederum 45 kg extrudlert. Wegen der geringeren
109831/2028
Fließfähigkeit konnte kein flüssiger Stm. von Material auf dem Spalt der beiden oberen Walzen der PoIf.spanlage aufrechterhalten werden. Es lie.Jen sich zwar kleine Abschnitte kalandrieren, jedoch entstanden durch Werfen üsr Bahn an der dritten Waise sehr schnall falten. Die einsäge Alternative bestand im Kaltgufiverfahrsr.-. Hierzu snirde die oberste Walze angehoben und eine Behn ε if die mlttlsra WnIze gegossen. Hierbei tsiirde eine blanke wa1 eine stumpfe Seite erhalten. Alle anderen Arbeitsbedingungen waren dta gleichen· wie oben.
Bei den Pellets mit 60$ Gel nahm der Dj ick an der Siebpackung zu. Aus diesem Grunde wurde dl3 Temperatur im Zylinder auf 288°C erhöht. Bei dieser Temperatur wurde ein Druck von 147 kg/car aufrechterhalten. Die "Schmelze1* war stark geliert und konnte nicht zu sisser glatt 211 Bahn gegossen werden. Stattdessen wurde eine feingenarbte aber rauhe Bahn von der Düse abgezogen. Es wurden Bahnen von 0,51 und O425 tarn Dicke hergestellt. Dieses Material eignete sich wegen seiner Struktur für die Verwandung als rutschfeste Hatten oder als Dekorationsstoff.
Beispiel 13
Herstellung von Pollen aus 100$ Abfallsaterial aus bestrahltem Äthylen-Buten-l-Copolymeresi (Blasfolie aus Abfall-b?%BmD).
Im Banbury behandelte Abfall-bPÄBrnD-Peliats mit etwa 12# Gel
109831/2028
wurden unter Verwendung eines 3*8 co-M ^«-I extruder zu einer glatten absr undurchsichtigen Fo: ie heiß-gablasen. Die runde 2,5 cai-Düae t-iit 0,51 maa .mi. coy.· öffnung war nach oben zwischen zwei da.r-tiberiieganiHn Ab-Quetschwalzen gerichtet. Das aus der .Miso als Schlaue.'* austretende Harz wurde zusanKjengequetr, shfc und ajibt.^i« durch die Düse geleiteter Luf t auf^bl iii&n. Die Abkfll·,).!^«; der entstehenden Blase wurde durch eir ϊπ LuftkühlrinK u:r.bcistützt. Die Weite und Dicke der Blase wurde durch den j'.uit ■ druck und die Geschwindigkeit der Abqu jtaohwalzsn ge^ttir-ö^t. Die Arbeitsbedingungen waren wie folgt ι
Tabelle 7 Mit einem ^»8 cm-MPM-Extruder ]iriie^ggblsi;gjv-a bPÄBsiD
Düse 1^9°G
Vorderer Zylinderteil ' 770C;
Hinterer Zylinderteil l49°C
Geschwindigkeit der Schnecke 5>λ der Hochstelrstellung
für langsame jesehvrinßigkeit
Blasdruck 7*1 c-m H2O
Abquetschgeschwindigkeit 112
Pollendicks 0,15 mm
Breite des flachgelegten Schlauches H6 ^ -12«: eaa
Heben diesem praktischen Versuch wurden die physikalischen Eigenschaften der geblasenen Folie bestimmt. Diene sin:? in der folgenden Tabelle im Vergleich au orientierter F lie aus dem gleichen bestrahlten Copolymer an gegeben,
109831/202 8
169A331
Tabelle 8
Physikalische Eigenschaften von haiS-gcblasenem bPÄBmD-Abfall im Vergleich zu orientierter- bP?"3sjD-Polie
heiß-geblasencs Abfall-Copolymerei; 12g Gel
orientierte Copolymer~Folie
Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung, #
Module -12°.C, kg/cm| 23 C, kg/cm42
RißfortPflanzung, g/0,025
Schrumpfspannung, kg/cm 9V± C
200
7700 3500
38
700-3190 60-OQ
10500-14100
4200- 91CO 1.5 - 3,0
18-32 bei 121°C
Frei Schrumpfung, 5&
96® c
15*° C
PDA-Extrahierbariceit
0
47
erfüllt
30-50 bei 121°C
erfüllt
Wasserdampfdurchläesigkeit
cb^/24 Std/AtB/Ba^ /0,025 mm
0,35 0,35
SauerstoffdurehlSsslgkeit
ce3/24 Std/Atä/«2/0,025 mn
I35OO 3500
Viele der Eigenschaften waren die gleichen wie bei anderen heiß-geblasenen Folien, zu welchen Jedoch ncch eine freie Schrumpfung und hohe Sauerstoff durchlässigkeit kam. Obgleich diese Folie bei niedrigen Temperaturen spröde und bei hohen Temperaturen schwach ist, IKSt sie sich
109831/2028
BAD OBlGlNAL
bei Raumtemperatur für viele Zwecke gut verwenden.
Beispiel 14
Nochmaliges Bestrahlen von bestrahlten, Kthylen^Butsn»!··» _ Copolymerem mittlerer Dichte (bPÄBiad) and Orientieren m einer Folie«
Da sich die Pellets aus dem bestrahlte! Copolymer zu einer geblasenen Folie verarbeiten Ließen* wurden Versuche zur nochmaligen Bestrahlung und Orientierung durgh» geführt. Hierzu wurden bPÄBmD-Pellets sait 12% Gel Bit einen 3,8 cm-Dilte-Laboratoriuiasextruflsr zu einer Bahn von 2,5 cm Durchmesser und 0,38 ram Dicke extrudiert. Die dingungen waren wie folgt:
Tabelle
1 Extrudieren einer Bahn aus Abfall-bPÄBraD-Pelleta
Zone 2 (Einfülltrichter) 221°C
Zone 3 216°C
Zone 2040C
Düse 188°C
Geschwindigkeit der Schnecke, U/rain 45
ABp. 27 (35 raax.)
Druck 329 kg/cm2
»
ι.
Abschnitte dieser Bahn wurden mit 12 Kegarad bestrahlt und ohne Schwierigkeiten zu Folien gereckt. Obgleich die Klar-
109831/2028
BAD ORJGfNAL
heit im Vergleich zu frischer bPK&iEKPolle nicht sshr ?. war, wurde eine Orientierung erzielt. Die physikalischen Eigenschaften im Vergleich zur frisehsn bPÄ"Bn£D-Polie sind in der folgenden Tabelle gegeben:
Tabelle 10 * JSi I^ t* 43bY?f A ftf P 1 ^i*) l^u r^tVl
■ . CTJL w\?l" **Ux u..L· «"Uf Γι J.-* ι? J
Physikalische Eigenschaften von orient I>PJ?BB>D
im Vergleich zu frischem orientierten frisches bPKBrjD
orientiert
Abfßll-bPÄBaD
orientiert
700-1190
Zugfestigkeit, kg/cm 362 6Ο-9Ο
Dehnung, % 50 4200-9100
Modul, 230C, kg/cmS 4920 1,5 - 3*0
Rißfortpflansung,
g/2,5 cm linear 5
18-32 bei £21°C
Schrumpfspannung, kg/cm
96 C 0
154°C 21
30-50 bei 121°C
Freie Schrumpfung* #
1540C 76
1*5
Trübung, % 49,1 7 - 1,0
Diffuse Reflexion, # 4,3
Die Eigenschaften der Folien oder Mischungen aus b-;st?&kitem und orientierte« Abfallcopol^iaeren waron nicht besonders gut und meistens sohlechter als bei de? Au-gangsfolle. Lediglich die etwas bessere S.merstcffdurchlässi-ksit mid dia i*r;>ie
109831/2028
ORIGINAL
Schrumpfung der vorstehend beschrieben:an heiS-gebj .asens-ro Folie stellten eine gewisse VerboESerusg dar.
Beispiel 15
Blasfolie aus bestrahlt em, Abfal.lpolyfft/y IgIi1 nisdei «y Dichte (bPÄnD).
Abfälle aus bestrahltem Polyäthylen ni sderei' Dlch'&j eL*;j\.; ,je nach Gelgehalt der Ausgongepelleta vsrschisdsns- Dltsfolien. Bei hohen Gelgehalten wu2\äen rauhe Foils::-. ez-Iia*-.-' ten, wHhrend bei niedrigem Gelgehalt platte Fellen svzielt wurden. Die Strukfeu2» war utih? vom Gelgehalt el« von den Verarbeitungsbed.lnrrungen abhilr jig.
Im allgemeinen wurden mit groBen DUseräffnur.^en,, riiidi-l.je Düsentempera türen vnd hohen Drucken beständige Βίε ε sr« sr« halten. Wie Querschnitte des Extrudats zeigten, war un-.s diesen Bedingungen die Außenfläche rath und mit S-Αιεε.ΐζ-rissen durchsetzt, während der Irmere Teil gleiehiäSii* 'j
Dieses Verfahren zum Heißblanen vca Fellen eas tem Material ist neu. Anstelle einer Viirfllts die einzelnen Gelteilchen anschsinsnö lediglich sLliit.b und durch den Extruder transportiert» In der normale.;
Sohaelzzone wurden die Teilchen stark verdichtet und r;! -:·
einander verklebt, d.h. unter hohem Diuck, und das
109831/2028
BA ORIGINAL
wurde einfach durch die Düse geschoben. Unter den Bedingungen niedriger DOaentenperaturen und grofler DUsenBffnungen hatte die verklebte Hasse genug Festigkeit, um zusammenzuhalten und sieh zu einer Blase aufblasen zu lassen. Die Folie aus diese« Verfahren zeigte mehr die Eigenschaften einer orientierten Folie als einer heiß-geblesenen Folie.
Versuch 1
Pellets aus Abfall-bPKnD mit 50,7 % Gel wurden unter Verwendung eines 3,8 ca-HPM-Laboratoriuosextruder mit einer 6*4 om-Saran-DQse adt 0,76 mn weiter Öffnung extrudlert. Die Bedingungen waren wie folgt χ
Tabelle 11
Helflblaaen von bPflnP Mit hohen QeIf ehalt auf 5,8 CB-MPM»Bxtruder
Düse 149°C
Vorderer Zylinderteil 177°C Hinterer Zylinderteil l49°C
Qesohwindigkeit der Schnecke« U/ndLn 25 (niedrige LuftkQhlring eingeschaltet Einstellung)
Die Pellets mit 50,7 % Gel ließen sich schwerer zu einer Folie blasen. Es mußte mit Vorsicht vorgegangen werden, damit die Blase nicht platste.
109831/2028 BAD original
Physikalische Untersuchungen der Folie zeigten, daß sie sehr schwach war. Jedoch ging aus Messungen der Rißfortpflanzung und der freien Schruapfung hervor, daß sie vermutlich orientiert war. Sie nicht ausreichende Festigkeit trat wahrscheinlich an den Punkten auf, an denen die Gelteilchen aneinanderklebten. Aue den Werten der Sauerstoff- und Feuohtigkeitsdurchläesigkeit ging hervor, daß die Folie stark porös oder unterschiedlich dick war. Die physikalischen Eigen schäften sind im Vergleich zu frischer bPÄnD-Polle in Tabelle 12 wiedergegeben:
Tabelle
Physikalische Btgenachaften von helß-geblasenem bPÄnD alt hohen Oelgehalt
Zugfestigkeit, kg/on2 Dehnung, %
Jfodul, kg/««2, -12°C
230C
Rißfortpflanzung, g/0,025 Schruepfapannung, kg/em2, 960C Frei· SohruBpfung, #, 960C SauerstoffdurehlSsslgkelt, cbP/24 Std/Ats/mvO,O^5
Abfall-bPÄnD Frische bPÄnD-
5O% OeI Folie
(helß-zeblasen) (orientiert)
105 492-9IO
75 IOO-5O
1410-4200 562O-7OOO
7OO-IO5O 175O-2IOO
45* 1,0-2,0
0C 1,8 14-39
11 40-50
5OOOO 6000-8000
Feuohtlgkeitsdurchläesigkeit, ?/24 Std/645 o«2/0,025
1,58
0,65
Dicke 0,13 SM
109831/2028
BAD ORIGINAL
Versuch 2
Bel geringerem Qelgehalt wurde die Folie glatter. Pellets alt 16$ QeI ließen sich genau so gut »le frisches Harz heißblasen. Bei geringerem Qelgehalt konnte ohne weiteres eine kleinere Düse mit engerer Öffnung verwendet werden. Mit einer 2,5 cm-Duse mit O4 51 mm Öffnung wurde ein Schlauch von 0,1 mm Dicke und 11,4 bis 14 cm Breite Im flachgelegten Zustand erhalten. Die Bedingungen waren wie folgt:
Tabelle 13 i
Beifl-blasen von bPXnP mit niedrigem Qelgehalt auf einem MPM-Extruder
Düse 135°C
Vorderer Zylinderteil 177°C
Geschwindigkeit der Sohnecke, U/min 25 (niedrige LuftkUhlring eingeschaltet Einstellung)
Dieses Material kann als Kochbeutel In 93° C warmem Wasser oder 9?° C warmem Ofen verwendet werden.
Pellets aus Abfall-bPÄnD und -bPÄBaD wurden jeweils in verschiedenen Mengen mit den Ursprungsharzen vermischt.. Diese Mischungen wurden au 0,38 mm dicken Bahnen extrudiert, bestrahlt und zur Folie orientiert. Alle auf diese Weis® arhaltenen Folien waren jedoch trübe, auch bei niedrigem Cahalt an Abfallmaterial.
109831/2028
BAD ORIGINAL
Beiapiel 16
Ein völlig zerkleinertes (vis-broken) Material wurde zu
einer 0,38 on dicken Bahn kait-gegosäen, bestrahlt und arx-
Bchließend erfolgreich zu Hauben geblasen. Das zerkleinerte Material stammte aus eine» Extruder mit Doppeigewinde-
Schnecke.
Beispiel 17
Das Harz aus Beispiel 16 mit einem Sohcelzlndex von 110 liefl sich wegen seiner sehr niedrigen Sohnelzviskocltät schwer kalt-gießen. Bei Verwendung einer Luftkühlung wie beim Kaltgieflen von Nylon HeB sich Jedoch eine Bahn herstellen. Die Zähigkeit war unbefriedigend, wie bei einen niedrigmolekularen Harz zu erwarten war.
Abschnitte dieser Bahn wurden ait Dosen bis zu 28 Kegarad bestrahlt. Bei 28 Kegarad nahm der OeIgeheIt auf über 6o£ zu· Die Gelkurve Ip Vergleich zu frischem bPXnD ist in Figur 5 gezeigt.
Obgleich der Gelgehalt mit der Dosis zunahm, blieb die Zugfestigkeit gering. Die Dehnung nahm Jedoch zu. Dies ßeh aus Tabelle 14 hervor.
109831/2028 BAD original
Tabelle l4
Featlgkeitaeigenschaften von Folien aus 1» Extruder zerkleinerten bPXnD
Dosis Zugfestigkeit Megarad kg/oaff
0 95
8 93
12 98
16 95
Dehnung Dicke
BBB
16 0,152
22 0,152
26 0,165
31 0,172
Aus der bestrahlten Bahn gereckte Bauben wiesen bei niedrigeren Recktenperaturen nur geringe Stabilität auf· Sie mußten infolgedessen in überhitztem Zustand gereckt werden, wodurch sie die für überhitzte bPÄnD-Polien typische Einbuße an vollkoBBnener Klarheit erlitten. Sie waren jedoch Immer noch klar. Die geringe Stabilität bei niedrigeren Reoktenperaturen beruhte wahrscheinlich auf den niedrigen Molekulargewicht vor den Vernetzen. Das Material hatte einfach nioht die Festigkeit, um unter seinen Schmelzpunkt orientiert werden zu können, so daß der Halt bein Orientieren nahe der Schmelztemperatur fast ganz von der Qeletruktur abhing.
109831/2028
BAD ORIGINAL Beispiel 18 Folien aus Kombinationen τοη Abfall-bPXnP und Abfall-bPäBafl)
Es wurden Misohungen aus bPÄnD- und bP.i&aD-Abfall untersucht. Die bPÄnD-Pellets wurden nach Behandlung im Banbury erhalten und enthielten 50,7 % OeI. Die bPXBftD-Pellets wurden ebenfalls aus einen Banbury erhalten und enthielten 12 % Gel.
Die Pelletaisehung wurde ait eine» 3,8 cm~Dilts-LeboratoriuraB-extruder alt runder 2,5 oa-DOse alt 0,51 an öffnung extrudiert. Mlsühungen ait 3QJi bPÄnD ließen sich zu einer ziemlich glatten Bahn extrudieren.
Tabelle 15
Extrudieren von B*}0***1 204 ι bPÄnD/bPÄBfflD-MlBChungea ', °C Schnecke ι Amp Druck
Mischung
Oewiohtateile
204 Teaperatu? Düse U/min 26 kg/cm2
bPXBaD bPXnD ι au« 232 21 Zone Z 177 25 28 282
90 10 241 204 177 24 30 294
80 20 Zone 1 tone
Einfüll
trichter
204 204 25 26 329
70 30 204 218 204 23 336
70 30 204 227
204
221
Alle Proben wurden alt 12 Negarad bestrahlt und partienweise zu Folien gereckt. Mit sanehaendea bP3nD-Gehalt nana die
109831/2028
Bauhheit der Bahnoberfläche zu. Jedoch nahm trotz der Rauhheit Auoh die Klarheit der Folie zu. Dies geht aus den Werten für die Trübung und die diffuse Reflexion hervor. Die Zugfestigkeit war hoch und die meisten der Eigenschaften außer der Klarheit waren normal für orientierte Folien. In der folgenden Tabelle sind die pnyslkalisahen Eigenschaften der Mischungen im Vergleich zu Folien ans Abfall- und frisohem bPXBaD gegeben.
-54-
109831/2028
BAD
Tabelle 16
Physikalische Eigenschaften von orientierten Folien aus bPÄBmP/bPÄnP
Orientiertes 90* bPÄBaD 80* bPKBmD Abfall-bPÄBBD 10 bPÄnD 20 bPXnD
70* bPÄBnD Orientierte 30 bPÄnD frische
bPÄBmD-Folie
Zugfestigkeit, kg/cm2 598 583 583 553 7OO-II9O
Dehnung, % 55 45 45 26 6O-9O
^ Modul, kg/em2, 230C 4620 4060 3360 4200 4200-9100
«oRiflfortpflanEung, g/2,5 om
Ott
«»Freie Sohrunpfung, %, 96"c
- 154°C
4
1
76
4
4
74
4
4
74
4
2
79
1,5 - 3,0
30-50 bei 12
^Sohrut^pfspannung, kg/cn2 o
o> 154°C
0
Sl
24' 4,9
20
7
.20
18-32 bei 12
Trübung, % 49,1 52 53 37 1,5
Diffuse Reflexion, % 4,3 4,1 3,9 2,1 7 - 1,0
*' QewiohtBteile
D ORIGINAL
169A331
Die Ähnlichkeit der physikalischen Eigenschaften τοη bPXBnD-Abfallfolien und Mischungen mit bPÄnD zeigten, daft diese Mischungen verwendet werden können» jedoch muß das Mischungsverhältnis vom Verarbeitürgstechnisehen Stand' punkt sowie mit Rücksicht auf die Eigenschaften bei etwa 3Q£ bPXnD->Zusats abgebrochen werden. Kisohungen aus den beiden Abfallprodukten ergaben jedoch niedrigere Werte für die physikalischen Eigenschaften als die reinen Harzie. Beide Abfallstoffe und Mischungen aus diesen konnten zu Folien von geringerer Qualität verarbeitet werden« jedoch ist dies eine Möglichkeit zur Aufarbeitung von Abfallprodukten.
hb/aüTbv
1098 31/2 028
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    1. Verfahren zur Herstellung von langen thernoplaatIschen Kunetatoffprodukten aus erhitzten Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Produkte aus einer Mleohung von a) eines vernetzten teilchenförmigen Polymeren eines OC -Monoolefine mit b) einen nicht vernetzten thermoplastischen Polymeren alt einen höheren Schmelzpunkt ale den Sohnelzpunkt des unter a) genannten Polymeren In nicht vernetzte« Zustand unter Erwärmen auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des unter a) genannten Polymeren herstellt·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet· daß das unter b) genannte Polymere aus einem Polymeren eines
    *-Monoolefine besteht.
    3- Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das unter a) genannte Polymere aus Polyäthylen mit einer Dichte unter 0,940 g/o«? und das unter b) genannte PoIy-
    109831/2028
    BAD ORIGINAL
    mere «us einen Polymeren eines oc-Monooleflns mit einer Dichte von mindestens 0,940 e/onr besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unter b) genannte Polymere aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem Copolymeren von Äthylen und But en-1 besteht.
    5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bezogen auf das Gesamtgewicht der beiden Polymeren 20-80 Gew.£ dss unter a) genannten Polymeren und 20*80 8ew.£ des unter b) genannten PoIymehren enthält.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unter a) genannte Polymere eine Teilchengröße von unter 1,2 mn (Durchgang durch ein "16 mesh" US-Standardsieb) aufweist.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB das unter a) genannte Polymere einen Gelgehalt von 10 bis 90 Gew.£ hat.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daft das unter b) genannte Polymere in Teilchenform vorliegt.
    109831/2028
    BAD ORIGINAL
    9* Verfahren naoh den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn« ztiohnet, dal die Mischung noch eiiüen Weichmacher enthält.
    10. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet* daß das lange Produkt zur Molekttlorientlerang bis zu 900Ji gereckt wird.
    11. Verfahren naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reoken unter dem Schnelzpunkt des niohb vernetzten Polyneren durchgeführt wird.
    12. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dad nan das lange Produkt durch Extrudieren herstellt.
    hb/ett
    109831/2028
    BAD ORIGINAL
DE19671694331 1966-05-26 1967-05-24 Verfahren zur Herstellung von langen thermoplastischen Polymerprodukten Polymerprodukten Pending DE1694331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55307966A 1966-05-26 1966-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694331A1 true DE1694331A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=24208039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694331 Pending DE1694331A1 (de) 1966-05-26 1967-05-24 Verfahren zur Herstellung von langen thermoplastischen Polymerprodukten Polymerprodukten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1694331A1 (de)
GB (1) GB1117906A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415063A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Verfahren zur nukleierung von teilkristallinen kunststoffen und deren verwendung
DE3515708A1 (de) * 1984-04-21 1986-11-06 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Verfahren zur herstellung von nukleierten, teilkristallinen kunststofformmassen und deren verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30405E (en) 1971-01-20 1980-09-16 Uniroyal, Inc. Thermoplastic blend of partially cured monoolefin copolymer rubber and polyolefin plastic
GB8417412D0 (en) * 1984-07-07 1984-08-08 Wardle Storeys Ltd Manufacture of polymeric materials
CN112706431B (zh) * 2020-12-09 2022-09-13 北方华锦化学工业股份有限公司 一种降低abs不良品发生率的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415063A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Verfahren zur nukleierung von teilkristallinen kunststoffen und deren verwendung
DE3515708A1 (de) * 1984-04-21 1986-11-06 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Verfahren zur herstellung von nukleierten, teilkristallinen kunststofformmassen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117906A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925441T2 (de) Ethylen-alpha-olefin-copolymere und daraus hergestellte Filme
DE69307751T2 (de) Biaxial orientierte wärmeschrumpfbare Folie
DE69825742T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten
DE60025381T2 (de) Bioabbaubarer sack
DE2113554C3 (de) Verbundfolie für Schrumpfverpackungen und deren Herstellung
DE3881843T2 (de) Orientierte Polyäthylenfolie.
DE3851667T2 (de) Lineare Polyäthylen-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69719772T2 (de) Film aus polyethylenhoher dichte mit hoher biaxialer orientierung
DE69626194T2 (de) Mikroporöser polyethylenfilm und verfahren zu dessen herstellung
DE69131989T2 (de) Orientierte polymerische mikroporöse Folien
DE69119166T2 (de) Filme aus Polypropen- und Äthencopolymermischungen
DE69837776T2 (de) Etiketten
DE69411609T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzplatten oder -Folien
DE2430956C3 (de) Polymermaterial mit veränderter Gaspermeabilität
DE2622185A1 (de) Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren
DE69211510T2 (de) Seperator einer Batterie in der ein organischer Elektrolyt benutzt wird und dessen Herstellung
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE2231718C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie
DE2751075A1 (de) Verfahren zur herstellung von permeablen membranen
EP2089457B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
CH632212A5 (de) Heissschrumpfbare, mehrschichtige kunststoffolie.
DE8513409U1 (de) Orientierte Mehrschichtenfolienbahn
DE2536305A1 (de) Gereckte polyolefinfolien mit im wesentlichen gleichmaessiger zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
EP1855947A2 (de) Thermoformbares verpackungsmaterial mit schrumpfeigenschaften