DE1694098A1 - Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen

Info

Publication number
DE1694098A1
DE1694098A1 DE19661694098 DE1694098A DE1694098A1 DE 1694098 A1 DE1694098 A1 DE 1694098A1 DE 19661694098 DE19661694098 DE 19661694098 DE 1694098 A DE1694098 A DE 1694098A DE 1694098 A1 DE1694098 A1 DE 1694098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
wax
carbon atoms
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694098
Other languages
English (en)
Inventor
Bertold Dipl-Chem Dr Mueller
Bruno Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1694098A1 publication Critical patent/DE1694098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/12Printing inks based on waxes or bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/30Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Verfahren tür Herstellung von Wachsdiapersionen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Kohlenwasserstoffwachs-Dispersionen in Glycolen oder Glycoläthern, welche ■ glycölhaltigen, alkoholischen oder wässrigen Druck- und Anstrichfarben zur Verbesserung der Abrieb- und Scheuerfestigkeit und aur Erniedrigung der Gleitreibung zugesetzt werden.
Bekanntlich w'ird die Abrieb— und Scheuerfestigkeit von Druck- und Anstrichfarben durch geringe Zusätze an feinverteilten Kohlenwasserstoff wachsen, vorzugsweise Polyäthylenwachsen ver bessert. Die durch den Wacheausatz weiterhin bedingte Erniedrigung der Gleitreibung ist eine erwünschte, durch Veränderung der Oberflächeneigenschaften des angetrockneten und des trockenen Farbfilmes verursachte Nebenerscheinung.
Die für den genannten Verwendungssweck derzeit bekannten Vachspraparate stellen Dispersionen von Kohlenwasserstoffwachsen in lufttrocknenden Ölen» hochsiedenden Mineralölen oder niedrigsiedenden aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen dar, welche den fertigen oder halbfertigen Farbansätzen zugefügt werden. Die Verwendung derartiger Wachsdispersionen ist nun aber nicht in jedem Falle möglica. Enthalten die Farben nämlich stark polare Lösemittel, wie Wasser, Alkohole, Glycole,
109835/1557
BAD ORIGINAL
Ge. 36*»
Ester, Ketone oder auch Mischungen dieser Stoffe, so k%nn es vorkommen, daß die Lösemittel von Dispersion und Farbanaatz Miteinander unverträglich sind, was zur Folge hat, daß die in den Farbansätzen enthaltenen Bindemittel oder \ die Wachs« ausflocken. Nun sind »war auch wässrige Dia- \ persionen nicht oxydierter oder oxydierter Kohlenwasser- i stoffwachse bekannt, dieselben sind aber in diesen Druck- · farbentypen nicht oder nur wenig wirksam. Der Erfindung \ lag daher die Aufgabe zugrunde, Kohlenwasserstoffwachse in solchen Lösungsmitteln- oder Lösungsmittelgemischen zu dispergieren, die auch, alt Farben, welche stark polare Löse-Mittel und Bindemittel enthalten, verträglich sind. Die Filme der aufgetragenen Farben sollten ferner in der Scheuerund Abriebfestigkeit verbessert und die Gleitreibung sollte erniedrigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß aan Wachsdispersionen mit den geforderten Eigenschaften vorteilhaft herstellen kann, wenn man 2O bis 60 Gewichtsteile einer auf 90 bis 12O°C erhitzten Mischung, bestehend aus
kO bis 50 Gew.Teilen eines anoxydierten Polyäthylenwachses vom Molekulargewicht 1OQO bis 6000 mit der Säurezahl IQ bis 50, oder eines anoxydierten Syntheseparaffins vom Molekulargewicht 500 bis 1500 und der Säureaahi 10 bis 60, .
6 bis 8 Gew.Teilen einer Fett- oder Wachesäure mit 16 bis 32 Kohl ens t of !'atomen, s
30 bis 35 Gew.Teilen eines aliphatischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoffs mit einem Siedepunkt zwischen 100 u.26O°Cund
15 bis 18 Gew.Teilen eines aliphatischen Alkohols mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
109835/155 7
»te
1694036
unter Rühren einträgt in Λθ bis 80 Gew.Teile eines Glycol· oder Glycoleonottthers «it 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, welchem ein Aminoalkohol oder N-alkylierter Aminoalkohol rait H bi« 10 Kohlenstoffatomen bew. ein äthoxyliertee Fettanin mit 10 bie 2O Kohlenstoffatonen und 2 bie β Äthoxylgruppen Im {folekttl, in der halben bi# Btrai-»fachen der, der oben ge nannten ATachs säure äquivalenten Menge zugefügt let.
Nachdem bekannt wer, «tau anqxydierte Synthese wachs θ in Alkoholen» Glycolen und Glycoläthern unter Mitverwendung von ionogenen Eaulgatoren nur schlecht dispergierbmr sind, war es überraschend, daQ »i· sich in den genannten polaren Litsungsaitteln dann In gen« hervorragender Weise dispergieren lassen, wann Kohlenwasserstoffe votti angeführten Siedebtreich im Gemisch Mit einwertigen Alkoholen anwesend eind und außerdem der ionogene Eaiulgator nicht bereite vorhanden ist* sondern «ich erst während des Dispergiervoringes bildet und daeit sossusagen "in statu naseendi" seine Wirkung entfaltet.
Die nach de« beanspruchten Verfahren lierst«libaren persionen, in welcken der Wachsant·!! 10 bis 35, vorzugsweise 15 bis 25 G·w.^t b*tragen kann» «e«lehnen »ich dadurch au«, daß der Durchaieeeer d·· einselnen Teilchens nicht riwhr al· 10^ I)«trägt» si· aulererdantlieh stabil sind und kein Löseeittel abscheiden und ihr linsate den Farben di« gewünschten Eigenechaften : ' ''
Unter anoxydl«rt#n Kaniaiiwassarstoffwacheen w«rdan nach bekannten Methoden anexydiert· lOlyolefittwachs·, i«sliesond»r· Oxydats va« naeli «ina« Aufbau* *$*? A^bauwrfaeren hergestellten felyäthylanen mit »itta« Melskt»larg»wicht »wische« 1000 und iOOO, v«m«bjsli«li I$00 w*4 30OO tind Sttureaaltl·· «wischen IH und 50, v*rn*h«lic* 1* «mm! 31 trarst»mi«ti( t»r**r «noxydivrt« Syntli···'-
Ge. 364
paraffine, z.B. harte Fischer-Tropsch-Paraffine, mit Molekulargewichten zwischen 500 und 1500 und Säurezahlen zwischen 10 und 60, vorzugsweise 15 und 35. Bis zu ko Gew.$ der anoxydierten Wachse können durch Kohlenwasserstoffwachse vom Molekulargewichtsbereich 500 bis 5<i00 ersetzt werden,,
Als Säurekomponente für den sich bei der bispergierung des anoxydierten Kohlenwasserstoffwachses bildenden ionogenen Emulgator kommen Fett- oder Wachssäuren mit 16 bis 36 Kohlenstoffatomen in Frage, z.B. Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, bevorzugt aber Hontansäuren, mit Säurezahlen im Bereich
tFe 11~ oder ,
zwischen ca. 100 und i60. DieVWachssäuren werden in Mengen
ψ von 10 bis 30» vorzugsweise 15 bis 25 Gew.^b, bezogen auf die Menge der Kohlenwasaerstoffwachse, eingesetzt.
Als aromatische oder aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe sind solche geeignet, die einen Siedepunkt von ca. 1O0 bis 260 C aufweisen. Es können sowohl reine Substanzen, als auch technische Gemische verwendet werden« Im einzelnen seien beispiels weise genannt: Toluol, Xylol, Äthylbenzol, technische Lackbenzine, Testbenzin, Kogasine und ähnliche.
Die den vorgenannten Kohlenwasserstoffen in Mengen von 30 bis 60, vorzugsweise 4θ bis 55 Gew.% zuzusetzenden Alkohole sind in der Glycolkoraponente lösliche, gesättigte, aliphati-" sehe, gradkettige oder Verzweigte, oder auch alicyclische, mit 3 bis 10, vorzugsweise h bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, z.B. But'anol, Isobutanol, Isoamylalkohol, n-Hexanol, 2-Äthylhexanolβ Cyclohexanol.
Unter den als Dispergiermittel dienenden Glycolen oder Glycolmonoäthern werden solche mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Im Molekül verstanden. Geeignete Glycole sind B.B. Äthylenglycol, Propylenglyeol und Butylenglycöl, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, geeignete Monoäther sind
109835/1557
BAD
Ge. 36k
deren Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyläther.
Unter den, den vorstehenden Dispergiermitteln zuzugebenden Aminoalkoholen bzw. alkylierten Aminoalkoholen werden solche mit k bis 10 Kohlenstoffatomen verstanden, z.B. Äthanolanin, S-Amino-a-Methylprapanol, Ν,Ν-Diäthylaminoäthanol... Äthoxylierte Fettamine sind durch Umsetzung von Aminen mit 10 bis 20 C-Atomen mit Äthylenoxyd erhältliche Produkte, z.B. äthoxyliertes Stearyl- oder Oleylamin mit 2 bis 8 Äthoxylresten. Die einzusetzende Menge dieser Aminoverbindungen richtet sich nach der Menge und Säurezahl der verwendeten Fett- oder Wachssäure. Verwendet wird, berechnet auf das Äquivalent der Säure, die · halbe bis doppelte Menge.
Die Herstellung der Wachsdispersionen erfolgt in der Weise, daß man das anoxydierte Kohlenwasserstoffwachs und die Fettbzw. Wachssäure in dem Gemisch aus Kohlenwasserstoff und Alkohol bei etwa 90 bis 120°C löst und die heiße Lösung sodann unter kräftigem Rühren in die auf 20 bis 50°C temperierte Mischung aus polarem Lösungsmittel und Amin einträgt.
Durch folgende Beispiele wird das Verfahren näher erläutert:
Beispiel 1 : "
17f0 Gew.Teile anoxydiertes Polyäthylenwachs mit einer Säurezahl von etwa 15 und
3,0 Gew.Teile eines mit Chromsäure gebleichten Rohmontanwachses mit einer Säurezahl von 125
werden in einer Mischung aus
14,0 Gew.Teilen Testbenzin (Siedebereich 110-150°C) und 7»0 Gew.Teilen Butanol
in der Wärme gelöst.
109835/1557
BAD0R1ÖINAL
Ge. 364
Die auf 1OO°C «rhitäte Mischung wird sodann unter kräftigem Rühren in ein ca. 4O°C vanes Gemisch aus
57»0 Gew.Teilen Propylenglykol und
2,O Gew.Teilen AMinoeethylpropanol eingerührt.
Beispiel 2:
Ea wird eine IQP heisee Lösung von
17,0 Gew.Teilen eines anoxydierten Polyäthylenwachses mit
einer Säurezahl von etwa 25
3,0 Gew.Teilen eines alt Chromsäure gebleichten Rohnontan-
vachses mit einer Säurezahl von 125- in einem aus 14,0 Gew.Teilen Toluol und
7,0 Gew.Teilen Butanol bestehenden Geaisch bereitet, welche ■an. unter kräftigem Rühren in eine auf ca.
30°C esnrärmte Mischung aus 57,0 Gew.Teilen Diäthylenglykol und
2,0 Gew.Teilen Diäthylaainoäthanol einträgt.
109835/1557

Claims (1)

  1. Ge. 364
    Pa tentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man 20 bis 60 Gewichtsteile einer auf 90 bis 12O°C erhitzten Mischung, bestehend aus kO bis 50 Gew.Teilen eines anoxydierten Polyäthylenwachsee vom Molekulargewicht 1000 bis 6000 mit der Säurezahl TO bis 50, oder eines anoxydierten Syntheseparaffins vom Molekulargewicht 50Θ bis 1500 und der Säurezahl 10 bis 60,
    6 bis 8 Gew.Teilen einer Fett- oder Wachssäure mit 16 bis 32 Kohlenetof fatotnen, ä
    30 bis '35 Gew.Teilen eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem Siedepunkt zwischen 100 und 26O°C und
    15 bis 18 Gew.Teilen eines aliphatischen Alkohols mit 3 bis 10 Kohlenstofratomen
    unter Rühren einträgt in **0 bis 80 Gew. Teile eines Glycols oder Glycolmouoäthers mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, welchem ein Aminoalkohol oder N-alkylierter Aminoalkohol mit h bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein äthoxyliertes Fettamin mit 10 bis Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Äthoxylgruppen im Molekül,
    ,Fett- oder f in der halben bis »wei-fachen der, der oben genanntenWachs-
    säure äquivalenten Menge zugefügt ist. J
    tO983S/1S57
DE19661694098 1966-12-15 1966-12-15 Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen Pending DE1694098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050951 1966-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694098A1 true DE1694098A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7104207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694098 Pending DE1694098A1 (de) 1966-12-15 1966-12-15 Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1694098A1 (de)
GB (1) GB1212530A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54115922A (en) * 1978-02-22 1979-09-08 Sakura Color Prod Corp Erasable crayon
JPS5682843A (en) * 1979-12-08 1981-07-06 Nippon Oil Co Ltd Wax emulsion
DE4206714A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Sandoz Ag Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
MX2017006355A (es) 2014-11-18 2017-08-21 Cascades Sonoco Inc Composiciones de recubrimiento humedo para sustratos de papel, sustratos de papel recubiertos con las mismas y proceso para recubrir un sustrato de papel con las mismas.
US9481803B2 (en) * 2014-12-13 2016-11-01 Xerox Corporation Water dispersible phase change ink suitable for use as a photo-mask

Also Published As

Publication number Publication date
GB1212530A (en) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202527A1 (de) Anorganische buntpigmente
EP0403917A1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE3112659A1 (de) Verfahren zum herstellen von waessrigen lacken
DE1694098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen
EP0013909A1 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
DE3400014A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE1237716B (de) In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen
DE60101199T2 (de) Abriebfester Tintenzusatz mit verringerter Menge an polytetrafluoroethylen und Tinten enthaltend diesen Zusatz
DE717502C (de) Verfahren zur Herstellung nicht absetzender OEl- und Lackfarben
DE3244590A1 (de) Loesungsmittelharzemulsionsemail-zusammensetzung
DE2160698C2 (de) Mittel zum Dispergieren von Ölschlick auf Gewässeroberflächen
DE1592865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsaeuren und Silikaten
EP0149139A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
CH635611A5 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen.
DE2619679B2 (de) Suspendiermittel für feste Teilchen
AT204668B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wässerigen Harzemulsionen von Öl-in-Wasser-Typus
DE337955C (de) Verfahren zur Herstellung von Firnissen und Lacken aller Art
DE1256342B (de) Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen
DE2441603C2 (de) Pigment-festharzpraeparationen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521361A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattierungsmitteln fuer lacke
DE2318768A1 (de) Neuartige drucktinten fuer den sublimations-transferdruck
AT243951B (de) Lösungsmittelhaltige Aluminiumfarbe auf Emulsionsbasis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE705703C (de) Anstrichfarbenbindemittel
AT220746B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierenden Nitrocelluloseproduktes