DE1694048B - Verwendung von cyclischen Aminoxyden als Losungsmittel - Google Patents
Verwendung von cyclischen Aminoxyden als LosungsmittelInfo
- Publication number
- DE1694048B DE1694048B DE1694048B DE 1694048 B DE1694048 B DE 1694048B DE 1694048 B DE1694048 B DE 1694048B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- amine oxides
- cellulose
- cyclic amine
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 cyclic amine Chemical class 0.000 title claims description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- VTGXVUQXDHXADV-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-oxidopiperidin-1-ium Chemical compound C[N+]1([O-])CCCCC1 VTGXVUQXDHXADV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YIZTVEDOQDZLOH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-oxidopyrrolidin-1-ium Chemical compound C[N+]1([O-])CCCC1 YIZTVEDOQDZLOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 5
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 5
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000004209 Hair Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims description 3
- 229940093612 Zein Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- JJIMINHSAIZIJK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-oxidoazepan-1-ium Chemical compound C[N+]1([O-])CCCCCC1 JJIMINHSAIZIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 21
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 20
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 102000016938 EC 1.11.1.6 Human genes 0.000 description 5
- 108010053835 EC 1.11.1.6 Proteins 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N n-methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- GAUOLZMDPTWNNX-UHFFFAOYSA-N 1,4-oxathiane 4-oxide Chemical compound O=S1CCOCC1 GAUOLZMDPTWNNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVKAVGPGTZFANE-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-4-oxidomorpholin-4-ium Chemical compound CC[N+]1([O-])CCOCC1 GVKAVGPGTZFANE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- LFMTUFVYMCDPGY-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylethanamine oxide Chemical compound CC[N+]([O-])(CC)CC LFMTUFVYMCDPGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 2
- QBCLCLVDUWPOGD-UHFFFAOYSA-N [N+]12(C(CC(CC1)CC2)O)[O-] Chemical compound [N+]12(C(CC(CC1)CC2)O)[O-] QBCLCLVDUWPOGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- HFCLYBLYKLOTHT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethyl-1,4-dioxidopiperazine-1,4-diium Chemical compound C[N+]1([O-])CC[N+](C)([O-])CC1 HFCLYBLYKLOTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCXCHYXOVWXVEY-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxido-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1C[N+]2([O-])CC[N+]1([O-])CC2 ZCXCHYXOVWXVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMWCKLXINCGQFM-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyethyl acetate Chemical compound COC(C)OC(C)=O FMWCKLXINCGQFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCVLYEYEVCLDGL-UHFFFAOYSA-N 1-oxidopyrrolidin-1-ium Chemical compound [O-][NH+]1CCCC1 XCVLYEYEVCLDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-Lutidine Chemical class CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- IGRURXZWJCSNKU-UHFFFAOYSA-M 3-methylbut-3-enoate Chemical compound CC(=C)CC([O-])=O IGRURXZWJCSNKU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-[4-hydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OCCO)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920000875 Dissolving pulp Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 1
- 229940096919 Glycogen Drugs 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- BYSGBSNPRWKUQH-UJDJLXLFSA-N Glycogen Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O1 BYSGBSNPRWKUQH-UJDJLXLFSA-N 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N Meglumine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N Methyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N Methyl vinyl ketone Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N Sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229960004793 Sucrose Drugs 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N Sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N Thiirane Chemical compound C1CS1 VOVUARRWDCVURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFCUZDIEKKTHCH-UHFFFAOYSA-N acetonitrile oxide Chemical compound CC#N=O PFCUZDIEKKTHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000397 acetylating Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- VEFXTGTZJOWDOF-UHFFFAOYSA-N benzene;hydrate Chemical compound O.C1=CC=CC=C1 VEFXTGTZJOWDOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000007278 cyanoethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940042397 direct acting antivirals Cyclic amines Drugs 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Description
Viele natürlich vorkommende und synthetische Stoffe mit starken intermolekularen Wasserstoffbindungen,
wie beispielsweise Wolle, Seide, Haare, Federn und Cellulose, sind bekanntlich in üblichen Lösungsmiucln
unlöslich. Einige dieser Stoffe können nur durch Anwendung extremer Lösungsbedingungen,
d. h. bei hohen Temperaturen oder in stark sauren oder basischen Lösungsmitteln in Lösung gebracht
werden, wobei ein Abbau der Stoffmoleküle erfolgen kann. Es lassen sich derartige Stoffe nur nach einer
mehrtägigen Behandlung in Lösung bringen. Andere dieser Stoffe bleiben auch unter diesen drastischen
Lösungsbedingungen unlöslich. Im Hinblick auf das schlechte Lösungsverhalten derartiger Stoffe in inerten
und üblichen Lösungsmitteln ist es praktisch unmöglieh
oder zumindest nur schwierig möglich, die chemischen und physikalischen Eigenschaften derartiger
Stoffe zu modifizieren oder zu verbessern.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich bestimmte gesättigte cyclische Aminoxyde hervorragend
als Lösungsmittel zum Lösen natürlich vorkommender und synthetischer hochmolekularer organischer
Stoffe eignen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von cyclischen Aminoxyden der Formel
»ο
^CH3
worin Z die zur Vervollständigung eines gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome darstellt,
als Lösungsmittel zum Lösen natürlich vorkommender und synthetischer, organischer Stoffe mit
intermolekularen Wasserstoffbindungen.
Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Aminoxyde zum Lösen von
hochmolekularen organischen Stoffen mit intermolekularen Wasserstoffbindungen. Beim Lösen dieser
hochmolekularen organischen Stoffe treten keine chemischen Reaktionen auf, noch erfolgt ein Abbau
der Stoffe. Solche Lösungen lassen sich beispielsweise zum Spinnen von Fäden oder zum Gießen von Filmen
und Folien verwenden. Des weiteren lassen sich die in den cyclischen Aminoxyden gelösten Polymeren leicht
durch chemische Reaktionen modifizieren.
Unter Verwendung der beschriebenen cyclischen Aminoxyde ist es möglich, Lösungen von natürlich
vorkommenden und synthetischen hochmolekularen organischen Stoffen herzustellen, in denen die hochmolekularen
organischen Stoffe in Mengen bis zu etwa 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
der Lösung, vorliegen.
Als besonders vorteilhafte cyclische Aminoxyde haben sich N-Methylmorpholin-N-oxyd, N-Methylpiperidin-N-oxyd,
N-Methylpyrrolidin-N-oxyd und N-Methylazacycloheptan-N-oxyd erwiesen.
Die beschriebenen cyclischen Aminoxyde eignen sich beispielsweise hervorragend zum Lösen von
solchen hochmolekularen organischen Stoffen, wie Wolle, Seide, Haaren, Federn, ,5-Amylose, Casein,
Zein, Gelatine, Gummiarabikum, Lignin und Polyamiden, wie beispielsweise Nylon.
Eine Wasserstoffbindung läßt sich ganz allgemein definieren als eine Bindung oder ein Ineinandergreifen
zwischen einer funktionellen Gruppe A-H und einem Atom oder einer Gruppe von Atomen B
in gleichen oder in verschiedenen Molekülen, wobei die Gruppe A-H durch das Η-Atom an die Gruppe B
gebunden wird. Λ und B stammen gewöhnlich von den Elementen N, O oder F ab. Das Vorliegen derartiger
Wasserstoffbindungen läßt sich durch Molekulargewichtsbestimmungen oder durch spektroskopische
Messungen ermitteln. (Nähere Angaben zur Wasserstoffbind iing finden sich in dem Buch von
P i m e η t e 1 und M c C 1 e 11 a η, »The Hydrogen
Bond«, W. H. Freeman & Co., Verlag San Francisco, USA, 1960.)
Auf Grund starker intermolekularer Wasserstoffbindungen ist eine große Anzahl natürlich vorkommender
organischer Stoffe, und zwar polymerer als auch monomerer Stoffe, in üblichen Lösungsmitteln
unlöslich. Auf Grund des Vorhandenseins derartiger polarer Bindungen sind die meisten nicht polaren
Lösungsmittel nicht dazu in der Lage, diese Bindungen zu solvatisieren, so daß diese Verbindungen
in Lösung gebracht werden können. Auch die meisten polaren Lösungsmittel sind nicht wirksam, und
zwar deshalb nicht, weil sie entweder nicht die organischen oder die nicht polaren Bindungsteile des
Moleküls zu solvatisieren vermögen. Da die meisten dieser natürlich vorkommenden organischen Stoffe
ein hohes Molekulargewicht besitzen, führt eine teilweise Solvatisierung in der Regel nicht zu einer
Lösung der Verbindung.
Die erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Aminoxyde lassen sich leicht herstellen durch Umsetzung
von gesättigten tertiären Aminen mit Wasserstoffperoxyd in Wasser. So läßt sich beispielsweise N-Methylmorpholin-N-oxyd
durch Umsetzung von N-Methylmorpholin mit Wasserstoffperoxyd in Wasser herstellen.
Die Verwendbarkeit bestimmter tertiärer Aminoxyde als Lösungsmittel für Polymere ist an sich
bekannt. So werden beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 185 657 ungesättigte Amin-N-oxyde,
wie beispielsweise Oxyde des Pyridins. der Picoline und der Lutidine, als Lösungsmittel für eine begrenzte
Klasse von Homo- und Mischpolymeren des Acrylnitrils beschrieben. Im Gegensatz zu den bekannten
ungesättigten Amin-N-oxyden vermögen die erfindungsgemäß verwendeten Aminoxyde eine bedeutend
größere Anzahl von Verbindungen, und zwar sowohl natürlichen als auch synthetischen, wie auch polymeren
oder monomeren Charakters zu lösen.
Aus der USA.-Patcntschrift 2 179 181 ist es ferner bekannt, daß bestimmte Oxyde tertiärer Amine, einschließlich
bestimmter heterocyclischer Amine, Cellulose zu lösen vermögen. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß Triäthylaminoxyd, N-Äthylmorpholin-N-oxyd,
N/N'-Dimethylpiperazin-N.N'-dioxyd, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan
-1.4 - dioxyd und Chinuclidinol-N-oxyd keine Lösungsmittel für Cellulose sind.
Aus der USA.-Patentschrift 3 239 535 ist es des weiteren bekannt, Oxyde von tertiären Aminen als
Härtungsmittel für Epoxyde zu verwenden. In diesem Falle werden die Aminoxyde in dem flüssigen Harz
oder Polymeren gelöst und mit dem Harz zur Umsetzung gebracht. Im übrigen beträgt die Konzentration
der Aminoxyde nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Epoxydharze.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Aminoxyde besteht darin, daß sie selbst in den
meisten üblichen Lösungsmitteln, wie beispielsweise
Wasser. Methanol, Acetonitril und Dimethylsulfoxyd.
löslich sind. Infolgedessen ist es mit Hilfe üblicher Lösungsmittel leicht möglich, Aminoxyde beispielsweise
von Fäden oder Folien, die aus Aminoxydlösungen hergestellt wurden, zu entfernen. Des weiteren
ist es möglich. Lösungen von Stoffen in cyclischen Aminoxyden der angegebenen Formel mit den verschiedensten
bekannten Lösungsmitteln zu verdünnen, beispielsweise mit Dimethylsulfoxyd, Sulfolan,
1,4 - Oxathian - 4 - oxyd oder N - Methylpyrrolidon, wobei sich in leichter Weise bestimmte Viskositätsgrade einstellen lassen. Des weiteren kann die Verwendung
von Verdünnungsmitteln den Ablauf chemischer Reaktionen mit den gelösten Stoffen erleichtern.
■
Auf Grund der zum Lösen der verschiedensten Stoffen anwendbaren milden Bedingungen läßt sich
eine bessere Kontrolle über ablaufende chemische Reaktionen der gelösten Stoffe und der erhaltenen
Produkte erzielen. Die Erfindung ermöglicht beispielsweise die Monoacetylierung von Cellulose in
einer Stufe in einer Aminoxydlösung, im Gegensatz zu dem bisher üblichen Verfahren, das aus zwei
Stufen bestand, nämlich der vollständigen Acetylierung der Cellulose und einer nachfolgenden Hydrolyse
zum gewünschten Monoacetat.
Die Leichtigkeit, mit der die Lösung der verschiedensten organischen Stoffe erreicht werden kann,
erschließt viele neue Anwendungsgebiete dieser Stoffe. Im Hinblick auf den leichten Ablauf chemischer
Reaktionen in cyclischen Aminoxydlösungen lassen sich neue und neuartige Stoffe mit verbesserten und
neuen Eigenschaften herstellen.
Wird beispielsweise Cellulose in einem Aminoxyd gelöst, so läßt sie sich in Lösung, beispielsweise mit
Äthylendiacetat, Isopropenylacetat oder Methoxyäthylacetat zu Celluloseacetaten umsetzen oder mit
Vinylbutyrat oder Methylbutyrat zu Cellulosebutyraten oder mit anderen Estern zu entsprechenden
Celluloseestern. In Lösung läßt sich Cellulose weiterhin mit Acrylnitril zu Cyanoäthylcellulose umsetzen,
mit Acrylamid zu Celluloseoxyäthylformamid, mit Methylvinylketon zu Celluloseoxyäthylmethylketon
und mit anderen ci.p'-ungesäuigten Verbindungen zu
den entsprechenden Celluloseethern. In entsprechender Weise reagiert Cellulose, die in einem Aminoxyd
nach der Erfindung gelöst ist, mit Äthylenoxyd, wobei Hydroxyäthylcellulose erhalten wird, und mit Äthylensulfid,
wobei entsprechend Mercaptoäthylcellulose erhalten wird. Des weiteren lassen sich beispielsweise
Stoffe wie Seide, Polyamide (Nylon), Wolle oder Baumwolle, in Lösung modifizieren und beispielsweise
zu Fäden und Fasern besonderer vorteilhafter Eigenschaften verarbeiten. Auch andere Stoffe können
in Lösung derart modifiziert werden, daß sich aus den Lösungen neuartige Fäden und Fasern spinnen
oder neuartige Formkörper herstellen lassen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aminoxyde lassen sich auch zum Anlösen der Oberfläche der verschiedensten
Stoffe verwenden. Die dabei auf den Oberflächen der Stoffe gebildeten Lösungen dienen
als Klebstoffe, die dann einen Körper aus gleichem Material oder verschiedenem Material, dessen Oberfläche
gleichfalls mit einem Aminoxyd behandelt worden ist, zu binden vermögen. Auf diese Weise
können beispielsweise sogenannte nicht gewebte Textilien hergestellt werden. Des weiteren ist es beispielsweise
möglich, andere Stoffe auf physikalischem Wege in die Oberflächenlösung einzuarbeiten oder
chemische Reaktionen hierin durchzuführen, um der Oberfläche des Materials neue und wünschenswerte
Charakteristika zu verleihen. So ist es beispielsweise S möglich, Gewebe mit besonderer Steifigkeit und
Knitterfestigkeit durch teilweise Acetylierung oder Cyanoäthylierung der Oberfläche herzustellen.
T. Herstellung der cyclischen Aminoxyde
A. Herstellung von N-Methylmorpholin-N-oxyd
In einen 22 1 fassenden Kolben, ausgerüstet mit einem Glasrührer und einem Tropftrichter, der sieb
auf einem Dampfbad befand, wurden 6050 g N-Methylmorpholiii
und 500 ml Wasser eingefüllt. Die Lösung wurde auf 67°C erhitzt, worauf innerhalb
ίο eines Zeitraumes von 4 bis 5 Stunden 4850 g einer
35%igen Wasserstoffperoxydlösung zugegeben wurden. Dabei wurde eine Temperatur von 67 bis 720C
eingehallen. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung unter Rühren derselben noch 2 Stunden
lang auf einer Temperatut zwischen 67 und 720C
gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur während der Nacht wurde überschüssiges Peroxyd durch
Zugabe von 10 g Catalascenzym und 2stündiges Rühren zerstört. Als der Kaliumjodidtest für Peroxyd
jo negativ ausfiel, wurde das erhaltene gelbe öl in zwei
Anteile aufgeteilt. Jeder der Anteile wurde in einen 121 fassenden Kolben, ausgerüstet mit Rührer
und Vcresterungs-Destillieraufsatz nach Dean —
Stark, eingefüllt, worauf jeweils 3 1 Benzol 2ugesetzt
wurden. Zunächst wurde ein azeotropcs Benzol-Wasser-Gemisch abdestilliert, bis eine Probe
N-Methylmorpholin-N-oxyd erhalten wurde, die
einen Schmelzpunkt von 74 bis 76CC erhielt. Das
heiße öl wurde dann von dem Benzol abgetrennt und in 10 1 Azeton gegossen. Durch Filtration wurde
eine feste Masse erhalten, die im Vakuum getrocknet wurde. Die Ausbeute an N-Methylmorpholin-N-oxyd
betrug 6280 g. Die Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 74 bis 76° C.
B. Herstellung von N-Methy|pyrrolidin-N-oxyd
In einen 12 1 fassenden Kolben, ausgerüstet mit mechanischem Rührer und Tropftrichter, wurden
1430 g N-Methylpyrrolidin und 300 ml Wasser gegeben.
Innerhalb eines Zeitraumes von 2x/2 Stunden
wurden dann tropfenweise 1611 g einer 35%igen Wasserstoffperoxydlösung zugegeben. Während der
Zugabe des Peroxyds wurde eine Temperatur von 63 bis 710C durch äußere Kühlung aufrechterhalten.
Nach beendigter Zugabe sowie nach Beendigung der Wärmeentwicklung wurde die Mischung auf Raumtemperatur
abkühlen gelassen und noch langsam 3 Tage lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde
dann mit 1,51 Wasser verdünnt und filtriert. Das überschüssige Peroxyd wurde durch Zugabe von
Catalasecnzym zerstört. Das Catalaseenzym wurde in 2 ml Portionen zugegeben, bis der Peroxydlest
mit Kaliumiodid negativ verlief. Die Reaktionsmischung wurde dann auf ein auf 55 bis 6O0C warmes
Wasserbad gebracht. Unter Rühren der Reaktionsmischung mittels eines vakuumdichten Rührers
und eines Sauggebläses wurde über Nacht unter Konzentrierung der Reaktionsmischung Wasser abdestilliert.
Dann wurde 11 Acetonitril zugegeben, worauf die Mischung bei 55 bis 6O0C gerührt und
das Lösungsmittel mittels eines Aspirators entfernt wurde. Daraufhin wurde ein weiterer Liter Acetonitril
zugegeben, worauf die Mischung wiederum bei 55 bis 60" C gerührt und das Lösungsmittel mittels
eines Sauggebläses entfernt wurde. Es wurden 1900 g hydratisiertes N-Methylpyrrolidin-N-oxyd erhalten,
welches einen Refraktionsindex von nf5 1,4768 besaß.
C. Herstellung von N-Methylpiperidin-N-oxyd
Nach dem unter B beschriebenen Verfahren wurden 1180 g N-Methylpiperidin in 250 ml Wasser mit
1072 g 35%iger Wasserstoffperoxydlösung umgesetzt. Es wurden 1445 g hydratisiertes N-Methylpiperidin-N-oxyd
mit einem Refraktionsindex von n£ 1,4850
erhalten.
D. Herstellung von N-Methylazacycloheptan-
N-oxyd
In einen 121 fassenden Kolben, ausgerüstet mit
mechanischem Rührer und Tropftrichter, wurden 925 g N-Methylazacycloheptan und 250 ml Wasser
gebracht. Die Lösung wurde auf 65° C erhitzt, worauf innerhalb eines Zeitraumes von 2'/2 Stunden 700 g
35%iges Wasserstoffperoxyd tropfenweise zugesetzt wurden. Während der Zugabc wurde eine Ter
peratur von 65 bis 720C eingebalten. Nach beendete
Zugabe wurde die Reaktionsmischung 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine geringe Menge
Ol (Ausgangsmaterial), welches sich nicht umgesetzt halle, wurde mit 11 Benzol extrahiert. Das überschüssige
Peroxyd wurde durch Zugabe von Catalaseenzym zerstört. Die Zugabe des Catalaseenzyms
erfolgte in 2 ml Portionen, bis der Peroxydtest mit Kaliumiodid negativ verlief. Unter Erwärmen auf
einem Wasserbad auf 55 bis 6O0C und Rühren mit einem vakuumdichten Rührer sowie einem Sauggebläse
wurde die Reaktionsmischung unter Entfernung von Wasser innerhalb einer Stunde konzentriert.
Das zurückgebliebene öl wurde dann kräftig mit 600 ml 2,2-Dimethoxypropan verrührt, wobei
die Mischung so stark erhitzt wurde, daß die Mischung schwach siedete. Es bildeten sich zwei Schichten,
die voneinander getrennt wurden. Das Reak-■ tionsprodukt wurde filtriert, wobei eine geringe Menge
gallertartiger unlöslicher Stoffe abfiltriert wurde. Das öl wurde dann nochmals 2 Stunden lang unter Verwendung
eines Sauggebläses konzentriert. Es wurden 1090 g eines dunkelbernstcinfarbenen Öles mit einem
Refraktionsindex von ni' 1,4755 erhallen.
N-oxyd gebracht. Der Kolben wurde dann in ein ölbad eines Thermostaten gebracht. Die Ölbadtemperatur
betrug 90" C. Das Aminoxyd wurde etwa 10 Minuten lang gerührt, bis es geschmolzen war.
Unter weiterem Rühren wurden 7,5 g langfasriger Baumwolle zugesetzt. In weniger als 5 Minuten trat
eine vollständige Lösung ein.
Beispiel 2
Lösung eines Baumwollgewebes
Lösung eines Baumwollgewebes
3 g eines zu 100% aus Baumwolle bestehenden Gewebes wurden in Stücke einer Größe von 1,27 cm2
zerschnitten und in einem Mischer 2 Minuten lang enifaserl. Das erhaltene Material wurde dann zu
97 g N-Melhylpiperidin-N-oxyd gegeben, das vorher in einen Kolben, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei
90° C eingebracht wurde. Es wurde eine klare viskose Masse erhalten, die mit 100 g Dimethylsulfoxyd verdünnt
wurde. Der heiße Ansatz wurde dann durch einen Büchner-Trichter aus Sinterglas filtriert. Ein
Teil des Filtrals wurde in eine Methanol-Aceton-Mischung (1:1) ausgefällt, wobei eine aus Cellulose
bestehende fasrige feste Masse erhalten wurde. Der andere Teil des Filtrats wurde in Form eines Filmes
auf eine Glasplatte gegossen. Zur Entfernung noch vorhandenen Aminoxyds wurde der Film mit einer
Methanol-Aceton-Mischung im Verhältnis 1:1 extrahiert.
Es hinterblieb ein zäher, transparenter Film.
Lösung von Filterpapier
Ein rundes Filterpapier eines Durchmessers von 18,5 cm (3 g) wurde in einem Mischgerät 2 Minuten
lang entfasert. Das entfaserte Material wurde dann zu 97 g N-Methylpyrrolidin-N-oxyd gegeben, das
sich in einem Kolben befand, der in ein ölbad einer durch einen Thermostaten auf 1000C konstant gehaltenen
Temperatur gesetzt worden war. Die erhaltene Mischung wurde dann 1 Stunde lang mechanisch
gerührt, wobei eine klare Masse erhalten wurde.
20 ml dieser Masse wurden dann mit einem gleichen Volumen l,4-Oxathian-4-oxyd verdünnt und auf eine
Glasplatte gegossen. Das Lösungsmittel wurde mittels siedenden Methanols entfernt. Der zurückgebliebene
getrocknete Film war zäh und transparent.
Durch Verspinnen des verdünnten Ansatzes in Methanol konnten feste monofile Fäden erhalten
werden.
II. Verwendung der cyclischen Aminoxyde
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Lösung von langfasriger Baumwolle
Lösung von langfasriger Baumwolle
In einen 500-ml-Rundkolben, ausgerüstet mit einem
Teflonrührer, wurden 242,5 g N-Methylmorpholin-
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von N-Mcthylazacycloheptan-N-oxyd
an Stelle von N-Methylpyrrolidin-N-oxyd wiederholt. Es wurden entsprechende Ergebnisse
erhalten.
Es wurden die Löslichkeiten verschiedener natürlicher und synthetischer Stoffe in den vier in der
folgenden Tabelle I angegebenen cyclischen Aminen
A, B, C und D bestimmt. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle erhaltenen Ergebnisse erhalten:
Löslichkeit verschiedener natürlicher und synthetischer Stoffe O
CH,
Wolle
Seide
Seide
Polyamid aus Hexamethylendiamin und
Adipinsäure (Nylon) Haare (menschliche)
Federn
Polyvinylalkohol
Polyvinylalkohol
Polyäthylenoxyd Stärke (lösliche) /3-Amylose
Zucker
D-(x)-Mannose D-Glucose Polyvinylpyrrolidon Casein
Zein (aus Mais) Polyvinylacetat Sorbitol
Carboxymethylhydroxyathylcellulo.se Cellulosediacetat
Cellulosemonoacetat Gelatine
N- Meth ylglucamin Gummiarabikum Cyanoäthylrohrzucker
Mischpolymerisat aus Vinyloxymethylmor-
pholinium-p-toluolsulfonat und Vinylacetat
Cellobiose
Celluloseacetatbutyrat Glycogen
Polyäthylenterephthalat Polyacrylonitril Lignin
Gewicht des Stoffes ing
0,5 0,2
0,1 0,2
0,1
0,2
0,1
0,25
0,2
0,2
0,5
0,5
0,5
5,0
2,0
0,5
0,5
2,0
0,5
0,5
0,2
0,2
0,2
0,2 .
5,0
0,2
0,1
0,5
0,3
5,0
0,2
2,0
2,0
0,5
0,5 0,5
0,1 0,5 0,5 0,1 0,1
Gewicht des | |
Lösungsmittel | Lösungsmittels |
in ρ | |
A | 5 |
D | 5 |
A | 5 |
D | 5 |
A | 5 |
D | 5 |
A | 5 |
D | 5 |
A | 5 |
D | 5 |
A | 5 |
B | 5 |
C | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 . |
B | 5 |
A | 5 |
C | 5 |
B | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A. . | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
B | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
C | 5 |
C | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 5 |
A | 10 |
Lösungstemperatur in 0C
150 125 120 140 160 130 150 150 150 145 130 120 120 100
130 130 130 130 100 100 UO 120 130 120 110 130 130 110 UO 100 140 100
100 140
120 120 120 120 160 160 160
109 534/351
Fortsetzung
10
Stoff (Polymer)
Polyäthylen
Polyanhydroglucose
Cellulose
Gewicht des Stoffes in g
Lösungsmittel
C
A
A
B
C
D
A
A
B
C
D
Gewicht des
Lösungsmittels
in g
Lösungstemperalui in C
UO
110
90
100
100
100
110
90
100
100
100
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
Es wurden die Löslichkeitseigenschaften verschiedener erfindungsgemäß verwendeter cyclischer Aminoxyde
mit strukturell sehr ähnlichen Aminoxyden verglichen. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle
II erhaltenen Ergebnisse erhalten.
Vergleich der Löslichkeit von Cellulose in verschiedenen tertiären Aminoxyden
Als Lösungsmittel für Cellulose
geeignete cyclische Aminoxyde
mich der Erfindung
CH3
Als Lösungsmittel fur Cellulose
geeignete cyclische Aminoxyde
nach der Erfindung
N-Methylmorpholin-N-oxyd
N-Methylpiperidin-N-oxyd
CH3
N-Methylazacyloheptan-N-oxyd
Als Lösungsmittel für Cellulose nicht geeignete
Aminoxyde ähnlicher Struktur 30 N-Methylpyrrolidin-N-oxyd
Ms Lösungsmittel für
Cellulose nicht geeignete
Aminoxyde ähnlicher Struktur
1,4-Dia2abicyclo[2,2,2]-octan-1,4-dioxyd
(C1Hj)3N-O
Triäthylaminoxyd
Triäthylaminoxyd
N-Äthylmorpholin-N-oxyd
Aus der Tabelle II ergibt sich, daß Cellulose in unerwarteter Weise in gesättigten cyclischen N-Methylamin-N-oxyden
löslich ist, während sie in strukturell sehr ähnlichen N-äthylsubstituierten Aminoxyden,
Diaminoxyden und nicht cyclischen tertiären Aminoxyden unlöslich ist.
Beispiel 7
Aminoxyde als Klebstoffe
Aminoxyde als Klebstoffe
N,N'-Dimethylpiperazin-N,N'-dioxyd
OH 2 Blatt Filterpapier wurden mit einer Lösung von 75% N-Methylmorpholin-N-oxyd in Methanol behandelt.
Die beiden Blätter wurden dann zusammengepreßt und 2 Minuten lang auf 12O0C erhitzt. Die
beiden Blätter verklebten dabei und ließen sich nach Waschen in Wasser zur Entfernung des Aminoxyds
nicht mehr voneinander trennen.
Chinuclidinol-N-oxyd Eine Aufschlämmung von 5 g N-Methylmorpholin-N-oxyd,
5 g Methanol und 5 g Sand, welcher ein 50-Maschensieb passierte, wurde auf ein Filterpapier
aufgetragen. Das Filterpapierblatt wurde dann auf 120° C erhitzt und daraufbin mit Methanol gewaschen.
Es wurde ein sehr festes Sandpapier erhalten. Der Sand ließ sich mit Wasser nicht entfernen.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verstärkung von Papier durch teilweise Acetylierung von Cellulose
in Blattform.
Unbchandelt | Behandelt | |
Naß | 0 0,84 |
4,06 6,65 |
Trocken |
Zunächst wurde eine Lösung hergestellt aus 50 g N-Methylmorpholin-N-oxyd. 50ml Dimethylsulfoxyd
und 50 ml Äthylendiacetat. Die Lösung wurde in einem flachen Trog auf 1200C erhitzt. In die Lösung
wurde dann ein Blatt Filterpapier 10 Sekunden lang eingetaucht. Nach der Entnahme aus dem Trog
wurde das Papier in einem heißen Luftstrom getrocknet, mit Wasser, daraufhin Methanol und nochmals
mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Das Infrarotspektrum des Papiers wies eine Carbonylabsorption
bei 1720 cm"1 auf. Das Papier
besaß die folgenden Berstfestigkeitswerte (kg/cm2):
lassen, d. h., die Erfindung ermöglicht beispielsweise die Herstellung von Celluloselösungcn. die sich anschließend
leicht verestern lassen.
Claims (3)
1. Verwendung von cyclischen Aminoxyden der Formel
IO
'5
Den erfindungsgemäß hergestellten Lösungen lassen sich ohne Schwierigkeiten Pigmente, Plastifizierungsmittel,
oberflächenaktive Stoffe, Hilfslösungsmittel, Stabilisatoren, Pholoreagenzien und andere
Zusätze einverleiben, durch welche die Eigenschaften, die Verwendungszwecke oder die Anwendbarkeit der
Lösungen verbessert bzw. erweitert werden können.
Die Erfindung ermöglicht somit unter anderem in einfacher Weise die Herstellung von Lösungen solcher
Polymerer, die sich anschließend in Lösung verestern „ο
worin Z die zur Vervollständigung eines gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen
Atome darstellt, als Lösungsmittel zum Lösen natürlich vorkommender und synthetischer organischer
Stoffe mit intermolekularen Wasserstoffbindungen.
2. Verwendung von N-Methylmorpholin-N-oxyd, N-Methylpiperidin-N-oxyd, N-Methylpyrrolidin
- N - oxyd oder N: Methylazacycloheptan-N-oxyd
nach Anspruch 1.
3. Verwendung von cyclischen Aminoxyden nach Ansprüchen 1 oder 2 zum Lösen von Wolle,
Seide, Haaren, Federn, Polyamiden, /J-Amylose, Casein, Zein, Gelatine, Gummiarabikum oder
Lignin.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0254803A2 (de) * | 1986-05-31 | 1988-02-03 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von wässrigen N-Methylmorpholin-N-oxid-Lösungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0254803A2 (de) * | 1986-05-31 | 1988-02-03 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von wässrigen N-Methylmorpholin-N-oxid-Lösungen |
EP0254803A3 (de) * | 1986-05-31 | 1989-02-22 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von wässrigen N-Methylmorpholin-N-oxid-Lösungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694048A1 (de) | Verwendung von cyclischen Aminoxyden als Loesungsmittel | |
AT396930B (de) | Aminoxide | |
DE3027033C2 (de) | ||
DE728981C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen bzw. Polyharnstoffen | |
EP0792888B1 (de) | Aliphatische Carbonsäureester von Inulin | |
DE976641C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern | |
DE3118588C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren hochreinen Chondroitinpolysulfates, hiernach erhältliches Produkt und pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE535393C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Cellulosehydroxyparaffinmonocarbonsaeuren, wie Celluloseglykolsaeure u. dgl. | |
DE2447690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung | |
DE1694048C (de) | Verwendung von cyclischen Aminoxyden als Losungsmittel | |
DE1694048B (de) | Verwendung von cyclischen Aminoxyden als Losungsmittel | |
DE2541220C3 (de) | Folien aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE888766C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Elastomeren der Polyesterreihe | |
EP0033385A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose | |
DE477154C (de) | Verfahren zur Darstellung von AEthern der Cellulose | |
AT78217B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Zellulosederivate. | |
DE821823C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus stabilkisierter, waessriger Alginatloesung | |
DE2334530C2 (de) | Dextran-Alkylmethacrylat-Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1000007C2 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE360415C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkylaethern der Staerke, des Dextrins und aehnlicher Kohlehydrate | |
EP0584677A1 (de) | Thermoplastische, biologisch abbaubare Celluloseester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2433633C2 (de) | Diäthylaminohydroxypropylzellulosen der Struktur I oder II und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE567364C (de) | Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zur Bereitung von Kunststoffen verwendbaren Cellulosederivaten | |
DE2530451A1 (de) | Ester von polyhydroxypolymeren und verfahren zu ihrer herstellung |