DE1692864U - Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl. - Google Patents

Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl.

Info

Publication number
DE1692864U
DE1692864U DE1954M0017013 DEM0017013U DE1692864U DE 1692864 U DE1692864 U DE 1692864U DE 1954M0017013 DE1954M0017013 DE 1954M0017013 DE M0017013 U DEM0017013 U DE M0017013U DE 1692864 U DE1692864 U DE 1692864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
trigger
cable release
release according
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0017013
Other languages
English (en)
Inventor
W H Van Der Mei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954M0017013 priority Critical patent/DE1692864U/de
Publication of DE1692864U publication Critical patent/DE1692864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • DBahiaa. sISser für photograpliselle
    Verschlüsse oder
    Drahtauslöser f ! lr photographisehe Verschlüsse eder ärm-
    liche Rinriohtungen unterliegen als dünne und verhältnis-
    mäßig kurze Gebrauchsgegenstände stark und ständig der
    Sefahr des Verlas te, insesendere dasn weim sie in
    Tasshen etsa R&ck-imd Bandiaschen ktenaappen Rnck-
    äcb : en, Seffem neen sehr ede-r weniger sahlyeihen anderei
    zäcken, Koffe=, neben net-r odet r-eriger zahlreirhc-ll andetel
    Gegenständen zur Aufbewahrung kommen..
    Vorliegende hat hat die die Aufgabe der Beseitigung
    dieser nachteiligen glihkeit gesetzt.
    Die zur Lösumg diese-r Aufgabe vo-rgeschlageneu Drahtaus-
    löser kennzeichnen sieh deageaaß seserungsgeäS dad ! rch,
    daß dem Drahtauslöser ein reiiTformijer Anfbewamns-
    behklter zugeordnet Aus-
    führung deT Drahtsuslöser besteht dabei vor allem die
    röglichkeit, cuese Behälter nach Art eines Schreibwerk-
    zuges, insbesondere nach Art eines Flllbleistiftes
    eines Fullhaltera. Kugelschreibers oder dergleichen
    aussnbilden zumal man dureh Anordnung einer 1'ederMejme
    leicht dafür sorgen kann aaß das Sehanse, wie die
    bei. spielsise genannten Schreiberkzee leichte einfach
    nd bequem in der Tasshe getragen werden ann.
    Die bauliche Ausgestaltung kann entsprechend dieser
    grundsätzlich gekonzeicnnen Ansbildmg des Bhslters
    in mannifaeh verschiedener Art snä Weise troffen
    werden. Insbesondere besteht die. Möglichkeit. den Druek-
    kopf des Auslösers als Versehlußstuck des Behälters
    auszubilden, so daß die Notwendigkeit nifällt diesen
    Behälter mit besonderen kopfartigen Verschlußabsehlussen
    ausrasten zu müssen. Weiter kann die Anordnung nnd Aus-
    bildung der Versehlußteile des Behälters so getroffen
    sein, daß bei im Behälter untexgebracntem Auslöser dieser
    Abschlußkopf des Drahtauslösers und sein Widerlager an-
    einanderliegen s bedentet, da die Länge derjenigen
    Teile des Auslösers die gemäß ihrer Verwendnns gr8ere
    Querschnitte anfeisen und daher zu entsprechend greren
    Querschnitten des Aufnúhmebahälters führen. in achsialer
    Richtung auf ein EleinstaaB beschränkt wird so daß auch
    der Âufnahmebehälter bezw. seine Verschlußteile nur auf
    diese beschrankte Läne mit größeren Querehnitten aus-
    geführt zu werden breuchen. Um die genannten Dimensionen
    weiterhin zu verkleinern., ist es zweckmäßig. die im
    Bereiche des Druckkopfes des Auslösers und seines Wider-
    lagers liegende Verschlußkappe dünnwandige beispielsweise
    l geie Y£r Jn g Selsm
    aus gezogenem Metallblech herzustellen während der
    übrige Teil des Behälters aus eine größere Wandstärke
    bedingenden Stoffen etwa sns Kunststoffen, bestehen
    kann. Dúdurch wird das iederhalter- oder bleistiftartige
    Aussehen des Aufnehnebehälters weiterhin begünstigt.
    Vorteilhaft wird man das Widerlager des Druckkopfes des
    Auslesers jedoch außerhalb des dickerwandigen Behalter-
    teiles anordnen und vorzugsweise auf ihm abstutzen, da
    dadurch eine weitere Verringerung der Abmessungen des
    Ganzen zu erzielen ist. Werden zwischen Auslöser und
    Behalter wirksame, abgefederte Teile vorgesehen, so kann
    l
    dadurch die Lage des auslösers im Senlter gesiciiert
    - n ci t.
    werden, enn man den Drshiausloser/mmit-telbar zwischen
    t mfiD
    des pfsbssh3smi d BeMIters mterisgt Base
    federnden SiherEngseiBhtmgen die man dejagemä
    Besseerartig ausbilden rd kennen. sanäeht im Bereich
    iiez WIderlage= für'tlen Druckkopf des Auslesers-vorge-
    sehen se2.. Bs gibt die zweie glieikeit diese Selmep-
    per, vbrrio'ht, ungen-so anzuerane'n,-daß sie'= die beweg-
    liehe Seele. deß Auslösers eingreifen und diese nsiapiels-
    weise in einer Stellnng halten, in der Druckkopf uns
    Widerlager des AuslesersmieT Cbersisd'QBg der Feder-
    gegenkraft der zwischeB.-geele Tisd Führung derselben
    durchweg angsoxdneten leder aneiwndar anliegen. Um
    dieselbe Feaergegemkraft Verwinden zu können, können
    auch Einrichtungen vorgesehen sein.. die den Brnckkopf
    des Auslösexß an seinem Widerlager in eingedrackter
    Stellung des Druckkopfes halten.
    Auch die Ausbildung des Gehäuses kann in mannigfachster
    Weise abgewandelt werden. Sc bestent beispielsweise die
    Möglichkeit., die Gehäuse völlig einteilig. aber auch
    mehrteilig auszubilden. Im Falle der Einteiligkeit fehlen
    besondere 7ielmehr schließt
    der Draekkopf des Aslosers das im wesentlichen rohrför-
    ldge Gehäuse ab.. Die Mehrteiligkeit der Gehäuse kam
    zunächst dadnreh'bedingt seiB.., daß auSer dem eigentlichen
    rohrforsigeR Sehänse die nehrfssh erwähnten Versehluß-
    einrichtnngen in Form von Verschlußka : ppen, Verschluß-
    ke pfen und sonstigen Absshinssen Trhanden sind. Das
    köpfen uilii son,. mtigcn Absch17ussen-vo-+handen sinä. Das
    Gehäuse kann aber auch nochmals unter sich unterteilt
    sein, indem die Gehabe teile ineinander gesteckt sind.
    Die Teilung kann aber auch längs der Längsrichtung der
    Gehäuse erfolgen, zo daß das cteh,-unse auf minelestens
    Teil seiner Längserstreckung im Querschnitt nach Art
    eines Ringsegmentes ausgebildet ist-
    aus m d oX
    Die Zeichnung gibt ine Reihe Tos AsfShrangseispielen
    SPI
    wieder.
    auslöser -wieder bei dem der Druckkopf des
    auslöse2-la* eder. Eei dem der Druckko » f des
    Drahtauslösers den ehänseverschlT sil&et.
    Fig. 2 zeigt die sbweicnende Ausbildung eines Ãutnahme-
    gehauses sit TrschInBkappe
    Fig* 3 gibt. wiederum im senkrechten Längsschnitt wie
    die Fignren l und 2. ein Gehänse mit abweichen-
    der Befestigung der yederklaEmer wieder., die
    der Bef ii mg xier Federklammer w'eder, die
    os 1'
    zum Tragen des Gehäuses in einer Roek-oder
    Handtasche dient.
    Fig. 4 entsDricht einem Querschnitt cnrch das Gehäuse
    nachTig. 3 gemLß Lini. IT-IV derselben.
    Fig. 5 zeigt eine abweichende. Eisbildung der iSjeam-
    federbefestigang.
    riß. 6 entsüricht einem Querschnitt nach Linie VI - VI
    der Fig, B.
    Fig. 7 gibt einen oajonettartig ausgebildeten Ver-
    schluß wieder wobei der Druckkopf des Auslösers
    wiea'er p-ls ausgebildet ist.
    Fic. 8 entspricht einer Dreufsicht auf das Gehäuse
    nach Fig. 710
    fis. 9 stellt eillen rohrfrm. igen Beb. äl tel'mit auf-
    da. T.
    rig. lo zeigt, in welcher Weise das Widerlager eines
    Drattauslösers durch federnd wirksame Sehnep-
    pereinrichtu. ncn iR Aufnahmßbehälter gehalten
    ist,
    rig< 11 stellt die Anordnung der Schneppereinrishtung
    für den Fell dar, daß die beweliDhe Seele
    des Drahtauslösers benutst drd, njn diesen
    im G-ehanse und zar bei xnsamaensodrUcter
    Anslosefjeder, zu halten.
    Fic. 12 stEllt eine abdeichende Ausfühmngsnoslichkeit
    der Einrichtung nach Fi 11 dar..
    ig. 13 gib eiae AnsSrng es ehä9ises alt teil
    8 it teil-
    Ego m Q k L
    wobei
    Fig. 14 einem Querschnitt Bash Linie 21V-HT der
    Fig. SentBprisnt.
    Fig. 15 zeigt eine Ausbildung des Gehäuses, bei dem
    die na TrageB dienende Federkleame anch den
    als Gehäussäbgebluß witksamen Drückkopf des
    A rs in se
    In allen Figuren bezeichnet 1 die durchweg-foraverändexlich
    auzgebildete » Ilung der beweglichen Zaele 2 des
    Auslõsers : t die durchweg als Drnckßtift ausgenildet ist.
    Bei 3 ist eine Fassung für die Teille lu 2 vorgesehen,
    die'bei 4 eis. kenises Seiade trägt mit dessen Hilfe
    betat EQp de mg
    der Auslöser im. allgeaeinen an den Versehlußeinrichtungen
    einer phtogxahisehen Kamera befestigt wird. Mit 5
    ist das Widerlager sna. Dniskkopf des Auslösers bezeiehset
    eei dieses Widerlager im allgemeinen zwischen zwei
    Fing&rn gehalten ist während der Daumen den Druekkopf
    betätigt. Dieser Druejdopf 6 ist ei der Ausführong
    nach Fig. 1 gleichzeitig. als Verschlußstüek der Kappe'
    auzgefgahrt, die auf das zeuerungsgemu-vorgesehene Auf-
    Y8mS tX n des g
    naimegehänse B fär den Drahtauslöser bei 9 aufgeschraubt
    ist Zwischen Kappe 8 und Gehäuse S liegt der Befesti-
    gungsring 10 der Yederklemme 11, mittels derer das Ge-
    hause 8 in einer Rock-oder Handtasche gehalteil ist..
    Die Teile'7 und 8 simü im allgeaeinen so fest miteinander
    verschranbt ds bei Erfassen des Druckkopfes 6 ledig-
    lich dieser au. s der Kappe 7 herausgeschraubt wird, wobei
    das diesbezu. gliche Schraubengewinde mit 12 bezeichnet
    c W. 1
    ist. Dann ka= r-ittels des Druekkopfes 6 der gesamte
    Auslöser aus dem Anfnahaebehälter herausgezogen werden.
    Das AusführungsbeisDiel nach Pig. 2 entspricht denjenigen
    nach lig. 1 m. i t da. lTn terschied. daB die Stell der
    kurzen Kappe ine längere sesr dusnwandiae &pe 13
    getreten ist. Die gegenüber der Kappe T grsßere Lange
    der Kappe 13 ergibt sieh infolge des'Umstandes. daß
    sich Dmekkopf und Widerlager 5 dez Außlösers nicht4
    wie in Fignr 1 gegenseitig beranre soMm daß sich
    der Auslese in der lage befindet, die er unmittelbar
    vor der Belichtung vom Aufnahmematerial
    ß mekktp ! ide
    der ER age be lbar
    v ichtmg rephlache
    hat< Dsher ist auch ein besonderer Terschlußknopf 14
    für die Kappe 13 vorgesehen, dis durch eins Federklemme
    15 an ihrem Platz gehalten ist. Vorhanden ist außerdem
    ein Abschlußknopf 16 für das Gehäuse 8.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4
    ist der Befestigungsschenkel 37 der Federklense l nicht
    zwischen Kappe 7-und Gehäuse 8 festgeschraubte sondern
    dieser Schenkel 17 ist in eine Nut 18 des Gehäuses 8
    eingelegt, wobei er durch die Happe 7 gegen Verlassen
    dieser Lage gesichert ist.
    diever gesichert
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 hat
    der Befestigungsring l0 der Federklemme 11 nach Fig. 1
    noch zwei lappenartige Ansätze 19, die in Schlitze 2o
    des Kopfes 21 des Genuses 8 eingelegt sind, so daß auf
    diese Weise die Festlegung der Federklemme 11 zwischen
    den Teilen 7 und 8 zustande kommt.
    Bei dem Ausfilhrungsbei spiel nach den Figuren 7 und 8
    ist der chluD dr
    ist der Verschlußkopf 6 bei 22 teilweise ringzylindrisch,
    teilweise polygonal ausgebildet und eine entsprechende
    Ausbildung hat die Leiste 23 der Verschlußkappe 24.
    Das bedeutet, daß zwischen den Teilen 22, 23 eine bajonett-
    artige Verriegelung deraxtig rluxchgeführt werden kann.
    daß Leiste 23 den Ringansatz 22 und damit den Druckknopf 6
    in e3* in 3'isr ? Eejms8i<33met@B ag snrnckhalt
    we= sisB. in xagf&smige Teil s ? Leiste imtax3m2
    der dmr Dmiko is A rs egih
    de während'in Sner Lage der Teiles 22 23 hei eLer
    det. wä1lrend 2. 11 êiner Lage : is : r Teile. 22 ; t 23 13ei der
    2'iBgf5xBii. ge BB elygeaal BegTenzBgen eroiB&nd'er
    lage s Dritak rs be me. wat a
    h-aglich ist.
    Bei dem AmfS. . Ts. gsbeispiel saeh Fig. 9 hat das Aufnahme-
    geäuse 8 lediglich eine offene sehlußkappe 25, in
    der der Dmekkopf des AssISaers l lieg
    Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fi. lo weist daa Wider-
    lager 5 des Drahtauslösers bei 26 eine Net auf in welche
    das Federglied 27 einzudringen Tersag so daß das Wider-
    lager 5 und damit der gesaxte Auslöse. T 1 auf diese Weise
    im ehänse S gehalten ist< Das Federglied 27 rd an
    seinem Platz durch den geschlitzten Ring 28 der Feder-
    klemme. 11 gehalten.
    Bei dem . nsführungsbeispiel nach Fi.. 11 ist ein der-
    artiges Federglied 29 so angeordnete daS es in eine Nut 30
    des Druckstifte 2 des Auslösers 1 einzudringen vermag.
    Die Gesamtanordnung ist dabei so getroffene daß die Nut 30
    in der heransgedrückten Stellung des Druckstiftes gehal-
    ten ist so daß sich Druckkopf 6 und Widerlager 5 des
    Auslesers l i& wesentlichen her ! lhren<
    Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der gleichen Maßnahme dahin
    daß das Federglied 29 an einer Verdi skung 31 des Druck-
    stiftes 2 anliegt
    Bei dem Ausfuhrungsheispiel nach den Figuren 13 und 14
    ist das Gehäuse S hei 32 nach Art eines Bingsegsentes
    ausgebildet. e aS der Anslser l eT en dadm*en
    entstehenden Rau 33 in die Bhrssg $ SMnsejB a
    ein-bezw. aus der Bohrung herausgeführt werden kazu.
    Bei dem AusfaTnngs'beispiel aaeh Fig. IS shlieSHsh
    ist die Federklemme 11 am Gehäuse 8 durch einen geschlitz-
    ten Ring 35 gehalten. Dieser Ring besitzt bei 36 einen
    fingerartig gekrmaten Torsprung, so daß er in der Ring-
    ausnehmung 37 des Druckkopfes 6 des Drahtauslösers Auf-
    nahse zu finden vermag-womit diese ? Drackkopf mit dem
    '-ehzuse 8 zolange verbunden bleibte wie der Finger 36 nicht
    abgespreizt wird, la übrigen zeigt Fig. 15, daß es natur-
    gemäß uöglich ist, dem 8 n*Icht nur das Aussehen,
    sondern auch die Wirkung eines Schreibwerksenges zu geben.
    Demgemäß weist das Gehnse bei 38 eine Bohrung auf,, die
    von der Eugelschreibmine 39 durchsetzt ist. Der Druck-
    stift 2 des Drahtauslösers 1 hat die Sshreibmins 39 gegen
    B de n d me t
    Wirkung der Feder 40 in die wirksame Stellung gebracht.
    Wird der Drahtauslöser entfernte so bringt die Feder 4o
    serdickt den Spmis a
    die Schreibmine in die wirkungslose Stellung, in der ihr
    verdickter Teil 41 durch den Spreizring 42 gehalten
    wird «
    Es liegt im Wesen der Neuerung,, daS sie sich in keiner
    Weise in den dergestelltem Ausführungsbeismielen er-
    schöpft, sondern daß mannigfache Abwandlungen denk-und
    ausführbar sind, die den Gr=dgedarL-en dex Neuer=g
    verwirklichen,

Claims (1)

  1. Z cäut-za u Z T zu Z he *.
    ha ! wes L) Drah tauslöser vorzugsweise für photographiscl1e V ersch1ü- jgg derrglehes d a d r B m. a k 6 n zihB-et daß dem Drahtauslöser ein rhrformiger Aafnahsebehalter Zugeordnet ist. : 2<3 Drailisnslser imch Ansprach 1 da n r s 3i g e- ke&nxei chet aß er Anfnalmebeiiatr nach Art eines Bchreibwerkzenges ausgebildet ist. 3.) Drahtaislöser naeh einem der Ansprüche l bis 2 g e- keIl 11 z eie h n e t dur C 11 Anordnung einer das Tragen des Aufnahmebehälters in Taschen ermöglicht. 4.) Drahtauslöser nach einem der nsprSeke l bis 3 d a- dur eh g e k e n n z eie h n e t, daß der Druck- kopf des Auslösers als Terscnl-Etßsck des ÄnfnalimeBe- ko CLZ hälters assgebildet ist. 5.) Drahtauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g s- k e n n z eiehne' d r c h eine Anordnung und Ausbile-ung der des bei der bei im Behalter anfgenommeneaL Ausloser dessen Druck- kopf und Widerlager einander genähert sind oder sich heriihxen. 6.) Drap'auslöser nach einem der AnsDit ehe 1 bis 5, d a- d gek ennzeichnete daß eine im Bereiche dea Drackkopfes des Ansl6sers und gegebenenfalls seines Widerlagers liegende Verschlußkappe dünnwandig, beispielsweise aus gezogenem Retallblech, hergestellt ist,
    während der übrige Teil äs Behälters aus els grSßere Wandstärke'bedingenden Stoffen, etwa aus Kunststoffen, bestehen kann., 7.) Drahtauslöser nach Anspruch $ dadurch g e- k e h a g£ ! des sers kennzsiehnt, daB as Wiäerlager des AalBsers außerhalb des dickerwandigen Behälterteils angeordnet und vorzugsweise an ihm abgestütztist. 8.) Drahtauslöser nach einem der Anspruche 1 bis V. g e- kennzeichnet dnreh Anordnung zwischen h Auslöser und Behälter wirksamer, federnder Teile, die die Lage des Anslosers is Anfnahsiebehälter sichern. 9*) DriDhieus h X B g e k e B 1 c 9.) DrabtausISser nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Anordnung der federnden Sieherangseinrichtangen im Bereiche des Widerlagers des Auslösers. lu..) Drahtauslöser nach Anspruch B ek en nzeich n e t 2. nr durch Anordnung der federnden Sicherungseinrish tun- gen im Bereiche der beweglichen Seele des AuslSsers, ins- besondere im Bereiche seines Drucktiftes* 11.) Drehtauslöser nach einem der Anspruche 1 bis lo » d a- durch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- behälter einteilig izt. 12.) Drahtauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis lc da- b e h durch gekennzeichnete daß der Aufnahme- behälter mehrteilig ist. 13.) Drahtauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 12,. d a- durch gekennzeichnet, daß der Behälter d u r e h g ïl ter
    misäesteBs a&f einern Teil aeine. r langserstreckusg ia Q&erss3mit naeil Ar eines RisgssgseBies ansgiläei ist. - 1-4.) Drahtanslöser nach-e*inem der Anspruche 1 bis 13, da- durch sksnicB-i da die d B a n X e l t h E e t J i die löse-r, s izt, 6
DE1954M0017013 1954-11-25 1954-11-25 Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl. Expired DE1692864U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0017013 DE1692864U (de) 1954-11-25 1954-11-25 Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0017013 DE1692864U (de) 1954-11-25 1954-11-25 Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692864U true DE1692864U (de) 1955-02-10

Family

ID=32184020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0017013 Expired DE1692864U (de) 1954-11-25 1954-11-25 Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692864U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301058A1 (de) Kugelschreiber mit kondom.
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE1692864U (de) Drahtausloeser fuer photographische verschluesse od. dgl.
DE69506392T2 (de) Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE808029C (de) Kugelschreiber
DE959941C (de) Verpackungshuelse fuer halbfeste oder feste stangenfoermige Koerper
DE815830C (de) Befestigung von Lippenstifthuelsen an Spiegeln, Etuis o. dgl.
DE7238238U (de) Rundbürste mit höhenverstellbaren Borsten, insbesondere als Bade- und Massagebürste
DE1457374A1 (de) Applikator fuer insbesondere kosmetische Erzeugnisse
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE802859C (de) Wechselschreiber, insbesondere Wechselkugelschreiber, mit in Schlitzen der Mantelhuelse gleitenden Schiebern
DE8415251U1 (de) Zahnbuerste
DE805776C (de) Halter fuer Lippenstifte
EP0847723A1 (de) Applikator für Lederpflegemittel
DE1211512B (de) Kugelschreiber mit einer im Bereich der Kugelfassung gegenueber seiner Schaftlaengsachse abgewinkelt ausgerichteten Schreibmine
DE7136114U (de) Injektionsspritze
DE1025104B (de) Zylinderampulle
DE1808572U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kunststoffbehaeltern.
DE2215967A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme kleiner gegenstaende und zur verwendung in kombination mit einem schreibstift
DE2060900A1 (de) Tablettenabgeber
CH626834A5 (en) Sleeve part, in particular for a sleeve which can be hung around the neck and fitted onto a writing implement
DE6753373U (de) Fingerschmuck aus mehreren ringen
DE1902509U (de) Arbeitshandschuh aus leder.
DE7535523U (de) Flasche mit einer in deren flaschenverschluss angeordneten halterung fuer pinsel