DE1692861A1 - Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff

Info

Publication number
DE1692861A1
DE1692861A1 DE19671692861 DE1692861A DE1692861A1 DE 1692861 A1 DE1692861 A1 DE 1692861A1 DE 19671692861 DE19671692861 DE 19671692861 DE 1692861 A DE1692861 A DE 1692861A DE 1692861 A1 DE1692861 A1 DE 1692861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
production
long
dry
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671692861
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Henrik Forssblad
Per Dr Jerkeman
Nils Landqvist
Curt Dr Parck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsnas Marma AB
Original Assignee
Korsnas Marma AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsnas Marma AB filed Critical Korsnas Marma AB
Publication of DE1692861A1 publication Critical patent/DE1692861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Anmelder;
-lorsnäs-Marma Aktiebolag
G- ä ν 1 e / Schweden
Verfahren zur Herstellung von hocnabsorbierendsm Zellstoff
Bei der Herstellung von Papier, Pappe und dgl. aus Zellstoff ist es von entscheidender Bedeutung, daß die Zellulosefasern heim Vorhandensein großer Wassermengen die Fähigkeit haben, starke Easerverbände zu bilden, die dem Papier usw. die erforderlichen Stärkeeigenschaften geben sollen. Ein ganz anderes Gebiet ist die Herstellung von absorbierenden Zellstoffprodukten, wobei die Fasern durch Trockenzerfaserung von Zellstoff freigelegt werden und die Absorptionsfähigkeit der freigelegten Pasern die Verwendbarkeit des Produktes für beispielsweise Damenbinden, Kinderwindein, Bettunterlagen und Äbsorptionsma- I terial in gewissen Kunststoffkombinationen bestimmt. Die Absorptionseigenschaften werden günstig beeinflußt, wenn die Fasern bei der Trockenzerfaserung unter solchen Bedingungen freigelegt werden können, daß ihre morphologische Struktur möglichst wenig beschädigt wird. Die Forderungen an den Zell stoff sind also in diesem Falle ganz andere, als wenn-es um die Herstellung von Papier und dgl. geht.
Bei. der Herstellung hochabsorbierender Zellstoffprodükte ist es zum Erreichen der besten Qualität ein Wunsch, daß die
109811/0573
— ρ —
TrOckenzerfaserüng mit geringem Energieverbrauch durchgeführt wird, was. weniger Zerstörung der einzelnen Fasern verursacht und dabei ein zerfasertes Produkt, sogenanntes· "Fluff" rait guten mechanischen und absortierenden Eigenschaften ergibt. Diese mit Rücksicht auf. sowohl Qualität als auch Herstellungsökonomie erwünschten Eigenschaften betreffend- Zerfaserbarkeit werden nach der Erfindung'dadurch erreicht, daß man in an sich bekannter Tfeise einen Stoff trockenzerfasert, der unmittelbar fc vor oder auf der Entwässerungsma.schine mit 0,01 - 2,0 % eines kationischen, organischen Stoffes, auf das Trockengewicht des Zellstoffes berechnet, versetzt worden ist. Als Beispiel geeigneter kationischer, stark substantiver Stoffe können Amine und cLuaternäre Amiuoniuinbasen mit einer oder mehreren langen, mindestens 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwässerstffketten erwähnt werden, und eine ähnliche Wirkung haben auch langkettige Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische (beispielsweise Paraffinemulsion), die durch Modifizierungen Substantiv und kationisch gemacht -worden sind« Zur weiteren Verbesserung der Absorptionseigenschaften des Stoffes ist es möglich, außerdem 0,1 - 0,60 fo eines nicht-ionischen l\Tetzmittels zuzugeben.
Durch die schwedische Patentschrift 175 239 ist es "bekannt, durch Zusatz von geringen Mengen kationischer Stoffe zu dem • Sulfitzellstoff unmittelbar vor oder-auf der Entwässerungsmaschine die Ausscheidung von Harzklumpen zu verhindern, die missfarbige Flecke oder Bünktchen auf einem später hergestellten Papier bilden können. Der Zweck der Behandlung war somit
109811 /OS 7 3 BAD ORiGINAL
- 3 .-■ ■
in dia earn Ρε.11β ein ^aiiz and er sr, und- es gab keinen Anlass, ansunea^n, dai die harzeniul gierenden Zusätze in Verbindung mit der Trockenzerfaserung der getrockneten Zellstoffbaiin besondere Effekte herbeiführen würden.
Das erfind ungsgeinäie Verfahren wird durch nachstehende Ausf ührangsbeispiele beleuchten.
Beispiel 1 ä
Ein gebleichter 5'ichtensulfitzellstoff wurde in der Stoffbütte unmittelbar vor der Entwässerungamaschine"mit 0,1 :>~ technischen Stearylaininacetat, auf trockenen Stoff berechnet, versetzt und nach den Trocknen zu Fluff troc*cenz erfasert. In'der nachstehenden Tabelle werden der Energieverbrauch und die Eigenschaften des erhaltenen Produktes mit entsprechenden '7erten für den gleichen Stoff ohne den obengenannten Zusatz verglichen:
Ohne Zusatz LIit Zusatz
Energieverbrauch bei der !Trocken- f
zerfaserung des Stoffbogens in einem HageIwalz-Serfaserer, kWh/lonne
Anzahl unzerfaserter "Knoten" pro Gewichtseinheit Fluff (lüiotenzahl)
Langfaserfraktion in io (zurückblei- · ' bend auf. Tuch. 13 mesh in einem Fasergruppierapparat vom Typ Bauer-Llcliett) 40 4-5
Sperrigkeit des Fluffs, cnr/g 30 35
Absorptionszeit, Sekunden 2,5 1,5
Ohne Zusatz LIi t Zusatz
200 140
220 150
10 9 811/0573 bad
Beispiel 2 - _
Ein gebleichter Eiefernsulfatzellstoff wurde vor der Bogenhe rs teilung mit 0,4 ίό einer kationischen Paraffineraulsion, auf trockenen Stoff berechnet, versetzt, und nach dem !Trocknen wurde der Stoff zu I?luff trockenzerfasert. In der nachstehenden Tabelle werden der Energieverbrauch bei der Trocl-cenzerfa-39runs und die ÜTigeiischaften des erhaltenen Produktes mit entsprechend en Werten für den gleichen Zellstoff ohne den obenrinannten Zusatz verslichen:
Ohne Zusatz Hit Zusatz
260
60 40
73 32
1,2 • 4
Energieverbrauch bei der Trocken-
zerfaserung des Stoffbogens in
einem Öiagelwalz-Zerfaserer, "ic'Th/lonne
Anzahl unzerfaserter "Znoten" pro Gewichtseinheit J'luff (Khotenzahl) Sperrigkeit-»des ?luffs, cm /g Acsorptiönszeit, Sekunden
W Beispiel 3
Bei der I-Ierstallung von ungebleichtem Sulfitzellstoff wurde die Stoffbahn in der ITasspartie der Entwässerungsmaschine mit 0,2 % einer q^uaternären Ammoniumbase (Distearylmethyläthylammoniumäthylsulfat), auf trockenen Stoff berechnet, bespritzt, und zwecks Verbesserung der Absorption wurde ferner 0,1 Io eines nicht-ionischen A*thylenoxydproduktes, ebenfalls auf trockenen Stoff berechnet, zugesetzt. Der getrocknete Stoff wurde in üblicher Weise trockenzerfasert. In der nachstehenden Tabelle werden der Energieverbrauch bei der Trockenzerfaserung
109811/0573 BAD 0RK3BNAL
-. 5 —
und die Eigenschaften des erhaltenen Produktes mit entsprechenden Y/erten für den gleichen Stoff ohne die oben erwähnten Zusätze verglichen.!
Ohne Zusatz Iviit Zusatz
Energieverbrauch bei der Trockenzer-.faserung des Stoffbogens in einem
Nagelwalz-Zerfaserer, kWh/Tonne . 220 ISO
Anzahl unzerfaserter "Knoten" pro
Gewichtseinheit Fluff (Xnotenzahl) 190 140
langfaserfraktion in (p (zurückbleibend auf Tuch 1-8 mesh in einem Easergrupnierapparat vom Typ Bauer-KcITa tt) 39 47
Sperrigkeit des Fluffs, cmVg 32 34
Absorptionszeit, Sekunden 7,0 5,0
Die Beispiele zeigen, wie der Zusatz dazu beiträgt, mit
weniger Zerfaserungsarbeit ein aus lasern mit weniger zerstörter morphologischer Struktur bestehendes Fluff zu ergeben.
109811/0573

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierenäeui Zellstoff in der i?orm sogenannter Pluffs, d a q u r c h gekennzeichnet , d a 3' man in an sich bekannter V/eise einen Stoff trookenzerfasert, der unmittelbar vor oder auf der Sntwässerungsmaschine mit 0,01 - 2,0 ic eine3 kationischen, Substantiven, organischen Stoffes, auf Trockengewicht des Stoffes berechnet, versetzt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , da3 der Zusatzstoff aus einem Amin mit einer langen aliphatischen·kohlenwasserstoffkette, einer q^uaternären Ammoniumbase mit mindestens einer langen Kohlenwasserstoffkette oder aus einem Gemisch von "langkettigen Kohlenwasserstoffen (Paraffin), die Substantiv und kationisch gemacht worden sindj besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichne t, daß zur weiteren Verbesserung der Absorptionseigenschaften de3 Stoffes außer dem kationischen Stoff 0,1 - 0,60 fo eines nicht-Ionischen Hetzmittels zugegeben wird.
BAD 109811/0573
DE19671692861 1967-02-01 1967-12-28 Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff Pending DE1692861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1438/67A SE302248B (de) 1967-02-01 1967-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692861A1 true DE1692861A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=20258189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671692861 Pending DE1692861A1 (de) 1967-02-01 1967-12-28 Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1692861A1 (de)
FI (1) FI51619B (de)
FR (1) FR1554951A (de)
NO (1) NO117754B (de)
SE (1) SE302248B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503233B1 (en) 1998-10-02 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having good body fit under dynamic conditions
US6667424B1 (en) 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
US6562192B1 (en) 1998-10-02 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same
CN100337608C (zh) * 1999-04-16 2007-09-19 金伯利-克拉克环球有限公司 包含纤维微粒和自由流动颗粒的吸收制品
PE20001412A1 (es) * 1999-04-16 2000-12-13 Kimberly Clark Co Articulos absorbentes con particulas de flujo libre y metodos de produccion

Also Published As

Publication number Publication date
FI51619B (de) 1976-11-01
NO117754B (de) 1969-09-22
SE302248B (de) 1968-07-08
FR1554951A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553923C2 (de) Pulpe-Flocken und Verfahren zu deren Herstellung
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
DE69533030T2 (de) Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte
RU2604459C2 (ru) Добавка к сухому листу рыхлой целлюлозы
DE2608269A1 (de) Weiches voluminoeses papiervlies und verfahren zur herstellung desselben
RU2610240C2 (ru) Способ нанесения композиции, содержащей катионный трехвалентный металл и разрыхлитель, и лист рыхлой целлюлозы, изготовленный из нее
DE2354018A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von papier
DE69727051T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffbrei, in absorbierender produkte zu verwendende zellstoffbrei und absorbierendes produkt
DE1692861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
DE2355741B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung
EP0851950A1 (de) Mehrlagiges tissueprodukt mit ctmp-innenlage sowie dessen herstellung
DE2714730C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermo-mechanischen Stoffs aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material
DE1097802B (de) Verfahren zum Aufloesen von Altfaserstoffen, insbesondere Altpapier
EP4214358A1 (de) Paletten-umverpackungspapier
EP0097371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
EP0453728B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von zellulosehaltigen Fasern und Saugkörper für medizinische oder hygienische Produkte
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE2042781A1 (de)
DE602890C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders saugfaehigem papieraehnlichem Stoff aus Cellulose
DE1955454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochabsorbierendem Zellstoff
DE748424C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit cellulosehaltiger Flaechengebilde
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer
AT200907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Halbzellstoff
DE758570C (de) Verfahren zur Veredelung von Papier
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit