DE169180C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE169180C DE169180C DENDAT169180D DE169180DA DE169180C DE 169180 C DE169180 C DE 169180C DE NDAT169180 D DENDAT169180 D DE NDAT169180D DE 169180D A DE169180D A DE 169180DA DE 169180 C DE169180 C DE 169180C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- oil
- boot
- piston rod
- oil chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/10—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
- F04B37/14—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
- F04B37/16—Means for nullifying unswept space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
KAISERLICHE S
PATENTAMT.
Es sind Luftpumpen mit Flüssigkeitsdichtung des Kolbens und der Ventile bekannt,
bei denen Öl o. dgl. dazu benutzt wird, die Luft aus dem schädlichen Raum zu verdrängen,
und welche so eingerichtet sind, daß beim Hinabgehen des Kolbens das Zurückfließen
einer gewissen Menge des Öles in den Stiefel stattfindet.
Bei der nachstehend beschriebenen Luftpumpe findet dieser Vorgang ebenfalls statt,
aber in einer neuen Ausführung, welche sich als besonders vorteilhaft erweist.
In dem aufrecht Stehenden Stiefel A (Fig. i) läßt sich der Kolben B mit Hilfe
der Kolbenstange C auf und ab schieben. Die Kolbenstange ist im Deckel D des
Stiefels luftdicht durch eine Stopfbüchse E geführt. Zum sicheren Luftabschluß ist die
Stopfbüchse mit Öl bedeckt. Der Stiefel A trägt in einiger Entfernung vom Boden F
seitlich ein Verbindungsrohr G nach dem Rezipienten. Dieses Rohr steht durch ein
zweites Rohr H mit dem Stiefelboden in Verbindung.
Die Kolbenstange C ist hohl und ihr Inneres bildet einen Ölraum J. Dieser steht
an seinem oberen Ende durch eine oder mehrere Öffnungen K mit der oberen Abteilung
L des Stiefels in Verbindung. An
seinem unteren Ende besitzt der Ölraum Kanäle M, welche ihn in noch näher zu beschreibender
Weise in Verbindung mit dem Stiefel A bringen.
Der Kolben B besitzt folgende Einrichtung:
Er besteht aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen, dem Außenkolben
B und dem Innenkolben N. Letzterer ist mit der Kolbenstange fest verbunden.
Eine Spiralfeder O hält die beiden Kolben in auseinandergezogenem Zustande,
dabei findet das Auseinanderziehen seine Grenze an den Köpfen der Schrauben P. Der Innenkolben N ist luftdicht durch die
Ledermanschette Q. geführt. Letztere besorgt gleichzeitig die luftdichte Führung des
Außenkolbens B im Stiefel A. Der Hohlraum des Kolbens B steht durch öffnungen
R mit dem Stiefel A in Verbindung. Der Kolben ist mit Öl bedeckt, welches auch
dessen Hohlraum füllt. Die Kanäle M am unteren Ende des ölraumes J stehen, wenn
der Kolben auseinandergezogen ist, mit dem Innern des Stiefels A nicht unmittelbar in
Verbindung, da der Kolben B sie verschließt. Wenn der Kolben B aber bis an das obere
Ende des Stiefels A gelangt ist (Fig. 2), so stößt er gegen den Deckel D, und die Kolbenstange
C zieht sich ein Stück aus dem Kolben B heraus. Dadurch werden die Kanäle
M frei und treten in direkte Verbindung mit dem Innern des Stiefels A.
Der Hergang beim Pumpen ist der folgende :
Der Kolben sei auf dem untersten Stande (Fig. 1) und es beginne die Aufwärtsbewegung.
Die Kolbenteile befinden sich hierbei in auseinandergezogenem Zustande. Das Verbindungsrohr G nach dem Rezipienten
steht in Verbindung mit dem Stiefel A, es
befindet sich mithin im Stiefel A und dem Rezipienten Luft von gleicher Dichte. Beim
Aufwärtsgange passiert der Kolben B das Rohr G, sperrt damit den Raum über dem
Kolben vom Rezipienten ab und komprimiert in demselben die Luft so lange, bis der
obere Teil des Kolbens B an den Deckel anstößt, die Kolbenstange sich aus dem Kolben
herauszieht und die Kanäle M in direkte
ίο Verbindung mit dem Stiefel A treten (Fig. 2).
Die Luft entweicht in den Ölraum J, steigt darin auf und tritt durch die Öffnungen K
in die obere Abteilung L des Stiefels.
Mit dem Herausziehen der Kolbenstange aus dem Kolben wird gleichzeitig der Kolbenteil
N in den Hohlraum des Kolbens B hineingezogen und dadurch ein Teil des Öles
aus dem Hohlraum verdrängt. Dieses öl tritt durch die Öffnungen R des Kolbens in
den schädlichen Raum und verdrängt etwa dort haftende Luftreste vollständig in den
ölraum J.
Beim Abwärtsgange des Kolbens schiebt sich zunächst unter dem Einfluß der Spiralfeder
O die Kolbenstange zurück in den Kolben B, und dieser sperrt die Kanäle M
gegen den Stiefel A wieder ab. Dabei wird durch das Herausschieben des Kolbenteils N
aus dem Hohlraum des Kolbens B das öl aus dem schädlichen Raum in den Hohlraum
gezogen und öl aus dem Ölraum J in den Pumpenstiefel nachgesaugt. Um
sicher zu gehen, daß sich bei jedem Aufwärtsgange des Kolbens genug Öl im Hohlraum
des Kolbens befindet, um den .schädlichen Raum ganz auszufüllen, ist die Kolbenstange
an der Stelle, wo sich die Kanäle M befinden, im Kolben nicht besonders abgedichtet, sondern nur lose eingepaßt, damit
beim Abwärtsgange des Kolbens eine
kleine Menge öl durch die Kanäle M in den Hohlraum des Kolbens und über diesen tritt.
Beim Abwärtsgange des Kolbens entsteht
im Stiefel A oberhalb des Kolbens ein luftleerer
Raum, bis der Kolben das Verbindungsrohr G passiert hat, durch dessen
öffnen ein Ausgleich der Luft zwischen dem Rezipienten und dem Stiefel stattfindet.
Damit ist der einmalige Vorgang beendet, und der nächste Hub kann beginnen.
Um den Gang der Luftpumpe namentlich am Anfang des Pumpens zu erleichtern, ist
das Rohr H im Stiefelboden angebracht. Es hat den Zweck, zu verhindern, daß der Kolben
unnötigerweise bei jedem Aufwärtsgange einen luftleeren Raum unterhalb des Kolbens
erzeugt.
Im Kolbenteil JV kann ein Bodenventil S angebracht sein, um zu Anfang des Pumpens
den Gang der Pumpe zu erleichtern, indem das Ventil sich beim Abwärtsgange des Kolbens
öffnet und einen Ausgleich der Luft zwischen dem Raum oberhalb des Kolbens und dem Rezipienten herbeiführt.
Um ein Verspritzen des Öles nach außen bei dem Hineinpressen der Luft in den ölraum
J der Kolbenstange zu verhindern, ist die Kolbenstange von einem Rohr T umgeben,
welches nur am unteren Ende weite Öffnungen hat. Das aus den öffnungen K
spritzende öl wird von dem Rohr T abgefangen und läuft in demselben nach unten.
Der durch das Herausspritzen verursachte Verlust an öl in dem ölraum J der Kolbenstange
gleicht sich beim Abwärtsgange des Kolbens wieder aus, indem Öl aus der oberen Abteilung L des Stiefels durch die öffnungen
K in den ölraum der Kolbenstange zurückläuft.
Die Luftpumpe läßt sich auch als Kornpressionspumpe benutzen; zu diesem Zweck
ist die Kolbenstange bei U durch eine Stopfbüchse geführt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 8sLuftpumpe mit Flüssigkeitsdichtung des Kolbens und der Kolbenstange, bei welcher am Beginn des Abwärtsganges des Kolbens diesem durch ein zeitweise geöffnetes Ventil Dichtungsflüssigkeit zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen Ölraum (J) in der Kolbenstange (C) und einen teleskopartig zusammenschiebbaren Kolben, welcher sich am Ende des Aufwärtsganges zusammenschiebt, dabei durch öffnen von Kanälen (M) die Verbindung zwischen dem Pumpenstiefel und dem Ölraum in der Kolbenstange herstellt und gleichzeitig öl aus dem Kolben in den Ölraum der Kolbenstange preßt, während er sich am Anfang des Abwärtsganges wieder auseinanderschiebt, Öl aus dem Ölraum (J) der Kolbenstange (C) in den Pumpenstiefel zurücksaugt und die Kanäle (M) wieder verschließt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE169180C true DE169180C (de) |
Family
ID=434328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT169180D Active DE169180C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE169180C (de) |
-
0
- DE DENDAT169180D patent/DE169180C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007057T2 (de) | Eine Filterschütteleinrichtung für einen Staubsauger | |
DE169180C (de) | ||
DE2214652A1 (de) | ||
DE2607640C2 (de) | Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe | |
DE56523C (de) | Doppelt saugende und drückende Differentialkolbenpumpe mit zwei Ventilen | |
DE433570C (de) | Tiefbrunnenpumpe mit Fluessigkeitsgestaenge | |
DE436186C (de) | Waschvorrichtung | |
DE875918C (de) | Handpumpenanlage | |
DE639449C (de) | Verfahren zum Heben von Wasser durch Hervorrufung einer Schwingungsbewegung | |
DE115428C (de) | ||
DE399395C (de) | Zerstaeuber | |
DE83580C (de) | ||
AT162060B (de) | Flüssigkeitszerstäuber. | |
DE60750C (de) | Vacuumpumpe | |
DE408470C (de) | Brennstoffsauger | |
DE822637C (de) | Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE148524C (de) | ||
DE630639C (de) | Fuellfederhalter mit einer am hinteren Ende angeordneten Fuellpumpe | |
DE199716C (de) | ||
DE155340C (de) | ||
DE451785C (de) | Pumpeneinrichtung mit hydraulischem Gestaenge, bei der das Gestaengerohr gleichzeitig zum Foerdern der Fluessigkeit dient | |
DE251760C (de) | ||
DE80941C (de) | ||
DE222846C (de) | ||
DE209459C (de) |