DE1690992U - Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse. - Google Patents

Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse.

Info

Publication number
DE1690992U
DE1690992U DE1954N0004689 DEN0004689U DE1690992U DE 1690992 U DE1690992 U DE 1690992U DE 1954N0004689 DE1954N0004689 DE 1954N0004689 DE N0004689 U DEN0004689 U DE N0004689U DE 1690992 U DE1690992 U DE 1690992U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cutout
tter
marked
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954N0004689
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Erich Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954N0004689 priority Critical patent/DE1690992U/de
Publication of DE1690992U publication Critical patent/DE1690992U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Stichwortr Halber fQr Achsenbefestigaag
    Hälter für Achsenbefestigung, insbesondere
    für Rückstrahlergehäuae.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Halter insbesondere
    für Rüakatrahlergehäuea, der so ausgebildet ist daß man ihn
    ohne vollständiges Abnehmen der Befestigtmbrzmutter für die Achse
    des Hinterrades auf dieser Achse anordnen kann. Zu diesem Zweck
    ist an einem entsprechend gebogenen blechartigen Halteteil ein
    einseitiger Ausschnitt vorgesehen, der so grc8 gewählt isty daß
    man den Halter mit diesem Endteil hinter die Hinterradachse
    schieben kann, nachdem die Befestigungsmutter entsprechend ge-
    lockert ist. Um einen festen Sitz des Halters in der einmal
    eingenommenen Stellung zu haben, ist es zweckmäßig, ausgehend von
    dem Ausschnitt radial verlaufende, keuartige-Erhöhungen vorzu-
    auf
    sehend/die beim Einschieben die Unterlegscheibe bzw. der Rahmen-
    teil zu liegen könnt, so daß beim Anziehen der Mutter diese keil-
    artigen Erhöhungen sich etwas in das Material der Unterlegscheibe
    oder des RahBenteilea einpressen und so ein unbeabsichtigtes Ver-
    stellen des Eucklichthalters vermeiden.'
    Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungs-
    beispiel dar. Es zeigt :
    Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Halter für das Rück-
    lichtgehäuse,
    Fig. 2 eine Seitenansicht auf den gleichen Halter,
    Fig. 3 einen Schnitt durch den Halternach derLinie
    III-III der Fig. 1 und
    - Fig. 4 einen Schnitt durch den Halter an der Stelle des
    Ausschnittes nach der Linie IV-I ? der Fig. 1.
    Der Halter für das Rücklicht besieht aus einem zweifach
    gekröpften Blechteil. An der Befestigungsatelle für das Rücklicht
    ist der Blechteil M einem Winkel 1 abgebogen und in der Mitte
    dieser Abbiegung mit einer Bohrung 2 zum Anschrauben oder Annieten
    an das Gehäuse dea Rücklichtes versehen. Der Schaftteil 3 des Hai-
    tersist mit einer einseitigen BindrQckung 4 ausgerüstet, die sich
    der Torrn dieses Teilen anpaßt and lediglich einen mehr oder
    weniger gleichbleibenden Rand 5 freilUt, der, wie Fig. t zeigt,
    am Schaftteil des Haltern, ramenartig verlwtp d. h. vier Seiten
    dieses Nohaftteiles umschließt.
    Anschließend an diesen Schaftteil 3 ist eine Kröpfung 6
    vorgesehen, an die sich nach unten der Ausachnitteil 7 anschließt,
    dessen Fläche parallel zur Fläche des Mittelteiles 3 verläuft.
    Der Ausschnitteil 7 weist einen schräg nach unten und nach der
    einen Seite verlaufenden Ausschnitt s auf, der etwas breiter
    als die normalen Hinterachsen ist, so daß man den Halter bequem
    mittels dieses Ausschnittes über die Achse streifen kann. Auf er
    einen Seite ist eine flächemrtige Erhöhung 9 am Ausschnitteil 7
    vorgesehen, auf der radial verlaufende, keilartige Erhöhungen 10
    angeordnet aind, wie dies aus dem Teilschnitt und der Seitenan-
    nicht der Fig. 4 hervorgeht
    Bei der Montage wird der Halter zunächst mit dem Rück-
    lichtgehäuae, sei es durch Nieten oder Verschrauben, mittels der
    Bohrung 2 befestigt. Alsdann wird die Schraubenmutter der Buter-
    radachse so weit gelockert, daß man den Halter mit dem Ausschnitt-
    teil 7 über die Achse streifen kann, wobei darauf geachtet wer-
    den muß, daß die mit den Keilerhohungen versehene Seite des Baller
    sich entweder gegen die Unterlegscheibe oder gegen den Rahmen
    des labrrades legt. Die Montage darf jedoch nicht so vorgenommen w
    den, daB die Mutter umittelbaraafdiesermitXeilerhohungenver-
    sehenFlächedesBalterszurAuflagekommt.Alsdann wird die Mutt<
    est angezogen,nachdemvorherdie genaueLagede Rücklichthaltej
    fest eingestellt worden ist.

Claims (1)

  1. AjMpr8che
    1. Halter : Mr Jaabeacadere für Rgek- tchlerg dadurch gekenM-eichnet,da8diäter alter oo ausgebildet iet, daS man ihn ohne TcMatSndigea Abnehaen der efeatigunjgaa&tter far die caae dea Hinterradea auf diewer Achse anordnen jeann indem an einen enteprechend gebogenen bleoh- artigen altetil ein einseitiger Ausschnitt (8) vorgeeehen iat. 2. Sster nseh Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, de8 ( derAusschnitt(8)sogroSgewähl ist, daSman denBalter mit dieeem zum die iiinterradaehse schieben kann, nachdem die Befestijgsngsisa. tter entsprechend gelockert ist. '?.Salternaeh Ansprach' ! sder 2, asrch gekeanzeiccnet, deS aasgeeBd von dee &Qssehnitt (8) radial verlaufende, keil- artige rh8hungen (tö) vorgesehen sind, die beim ineehieben aof diePnterlegaeheibebzw.a-afdenRahenteilz&liegenkomcen, eo daS beim Anziehen der otterdieaeeilartigenErhShangenaieh etwas : Ln da einpressen. 4. Salter nach Anspraßh 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ä: Schafteil (3) eine Kröpfung (6) vorgesehen ist, an die sich nach unten der Ausachnitteil (7i anschließt, dessen Fläche » ehe deg t parallel zur Fl&che de< Mittelteiles (3 ; verl&aft. 5. kalter nach Anatmen 4< dadnroh gekennzeichnete daß der Ausachnitteil (7) einen schräg nach unten und nach der einen. tt Seite verleBfenden Aaaachnitt (8) aufweiet, der etwas breiter ale der Durcheeaaer der normalen Binterradaohae iat. Æ tt 4
DE1954N0004689 1954-09-21 1954-09-21 Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse. Expired DE1690992U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954N0004689 DE1690992U (de) 1954-09-21 1954-09-21 Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954N0004689 DE1690992U (de) 1954-09-21 1954-09-21 Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690992U true DE1690992U (de) 1955-01-05

Family

ID=32184080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954N0004689 Expired DE1690992U (de) 1954-09-21 1954-09-21 Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690992U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947604A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Juhani Ruppa Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947604A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Juhani Ruppa Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840501A1 (de) Verfahren zur montage einer wischanlage und wischanlage
DE1120908B (de) Abdeckeinrichtung fuer Boerdelnaehte von Blechteilen, vorzugsweise an einer Autokarosserie
DE1690992U (de) Halter fuer achsenbefestigung, insbesondere fuer rueckstrahlergehaeuse.
DE102010029191A1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE965013C (de) Wischerblatt
EP2562049A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anzeigegerät
DE647279C (de) Scharnier, insbesondere fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE1507366A1 (de) AEhrenheber fuer Maehdrescher und Bindemaeher
DE10158972B4 (de) Fahrradleuchte mit einer Halterung und Schutztülle
DE1848045U (de) Rohrschelle.
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE537072C (de) Halter fuer abnehmbare Schutzblechverlaengerungsstuecke an Fahr- und Motorraedern
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE467533C (de) Vordere Kettenkasten-Befestigung fuer Fahrraeder
AT206747B (de) Kamerahalterung für Phototaschen
DE532608C (de) Halter zur Befestigung eines Hilfskotschuetzers am unteren Ende des Schutzbleches von Fahrraedern
DE477562C (de) Fussstuetze
DE274420C (de)
CH396660A (de) Kotflügel mit elastischem Bord für Fahrzeuge
DE336832C (de) Gaumenloser Zahnersatz mit auswechselbaren Zaehnen
DE1708529U (de) Anordnung mit einer durchfuehrungsoeffnung fuer einen sie unter vermittlung eines haltegliedes tragenden befestigungsbolzen.
DE1175930B (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverfoermigen oder koernigen Duengemitteln
DE1902947A1 (de) Dynamoantrieb fuer eine Fahrradbeleuchtung
DE1428944A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steigfelles an einem Ski
DE1780704U (de) Langgestreckte leuchte fuer leuchtstofflampen.