DE1690614B1 - Speisegeraet fuer elektrische lichtbogenschweissung - Google Patents

Speisegeraet fuer elektrische lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE1690614B1
DE1690614B1 DE19671690614 DE1690614A DE1690614B1 DE 1690614 B1 DE1690614 B1 DE 1690614B1 DE 19671690614 DE19671690614 DE 19671690614 DE 1690614 A DE1690614 A DE 1690614A DE 1690614 B1 DE1690614 B1 DE 1690614B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
current
welding
converter
arc welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690614
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl-Ing Grosu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINI IND CONSTRUCTILLOR
Original Assignee
MINI IND CONSTRUCTILLOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINI IND CONSTRUCTILLOR filed Critical MINI IND CONSTRUCTILLOR
Publication of DE1690614B1 publication Critical patent/DE1690614B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Speisegerät für die elek- elektrode. Für die Regelung des Schweißstromes
trische Lichtbogenschweißung für Gleich- und Wech- können Spulen mit regelbarer Induktanz in den
selstrom, wobei eine Schweißstromquelle von geringem Stromkreis, zwischen Trafo und Gleichrichter-Brücke
Gewicht und erhöhtem Wirkungsgrad erzielt wird. geschaltet werden oder es kann zu diesem Zweck
Bei den bekannten Geräten dieser Art wird 5 eine andere an sich bekannte Regelmöglichkeit ver-
meistens ein netzgespeister, spannungsherabsetzender wendet werden.
Transformator verwendet, welcher über Stromrege- Als Folge der verwendeten erhöhten Frequenz lungs-Reaktanzspulen eine mit Silizium oder Ger- ergeben sich für den Transformator und die Regelmanium versehene Gleichrichter-Brückenschaltung elemente geringere Abmessungen und erhöhte Wirspeist. Ein solches Gerät hat im allgemeinen große io kungsgrade.
Abmessungen und ein hohes Gewicht. Entsprechend der Erfindung kann der Schweiß-Für die Wechselstromschweißung bei erhöhter strom in vorteilhafter Weise durch die Frequenz-Frequenz werden aus Motor und Generator be- änderung des vom Umformer gespeisten Stromes stehende Drehumformer verwendet, welche mit den geregelt werden. Dementsprechend können die spezifischen Nachteilen rotierender Maschinen be- 15 Stromkreisinduktanzen einen praktisch konstanten haftet sind. Die Stromregelung solcher Umformer Wert aufweisen. In diesem Fall können als Indukwird durch die Änderung der Induktanz einer in tanzen die Streuinduktanzen zwischen Primär- und dem Schweißkreis geschalteten Wicklung bewirkt, Sekundärwicklungen verwendet werden,
was jedoch den Aufbau erschwert. Durch einen zweckentsprechenden Aufbau und
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird für zo eine zweckentsprechende Bemessung des Transfordie Gleichstromschweißung ein in üblicher Weise mators können für diese Induktanzen die gewünschvom Drehstromnetz gespeistes Gerät eingesetzt, be- ten Werte erzielt werden. Mit einem solchen Gerät stehend aus einem an sich bekannten Frequenz- ergibt sich z. B. bei einem Höchstwert des Schweißwandler, welcher den Strom von Netzfrequenz in stromes eine Frequenz von 200Hz und für den einen Strom erhöhter Frequenz umformt, wobei 25 Mindest-Schweißstrom eine Frequenz des vom Umdieser Frequenzwandler einen spannungsherabsetzen- former gelieferten Stromes von 1500 Hz. Es besteht den Transformator über eine Gleichrichter-Brücken- folglich ein weitgespanntes Gebiet, in welchem eine schaltung die Schweißelektrode speist. Als Frequenz- stufenlose Regelung des Schweißstromes möglich ist, wandler kann ein statisches Gerät, jedweder Type, ζ. B. von 350 A bis zu etwa 50 A.
für konstante oder veränderliche Frequenz verwen- 30 Auf diese Weise kann der Aufbau des Gerätes auf det werden, z.B. ein Umformer mit Gleichrichter- Reaktanzspulen, magnetische Nebenwiderstände oder Elementen und mit Tyristoren. andere Elemente verzichten, welche die Konstruk-
Es ist an sich durch das deutsche Gebrauchs- tion erschweren. Folglich wird das Gerät leichter,
muster 1761 695 bekannt, die Drehzahl eines hat kleinere Abmessungen und einen erhöhten Wir-
Wechselstrom-Schweißgenerators stufenlos zu ver- 35 kungsgrad.
ändern, um unter anderem die Ströme mit Hilfe der Nach einer anderen Abart der Erfindung wird der
Drehzahl einzustellen. In diesem Gebrauchsmuster Schweißlichtbogen vom Gerät mit Wechselstrom er-
aber wird weder eine erhöhte Frequenz noch der Zu- höhter Frequenz gespeist. In diesem Fall ist das
sammenhang zwischen der Frequenz und dem Gerät mit einem netzgespeisten Frequenzwandler
Schweißstrom erwähnt. Es wird aber erwähnt, daß 40 versehen, welcher einen spannungsherabsetzenden
bei kleinen Schweißströmen eine Verminderung der Transformator mit Strom erhöhter Frequenz speist,
Drehzahl vorgesehen ist. Hieraus ergibt sich ein Ver- wobei die Sekundärwicklung dieses Transformators
fahren, das demjenigen entgegengesetzt ist, bei wel- die Schweißelektrode speist und die Regelung des
chem die Regelung des Stromes durch Frequenz- Schweißstromes durch die Frequenzänderung des
änderung für eine gegebene Induktanz erhalten wird. 45 vom Umformer abgegebenen Stroms vorgenommen
Darüber hinaus zeigt die französische Zusatz- wird.
Patentschrift 894 696 zum Patent 1 321727 lediglich Fig. 2 zeigt als Beispiel die Schaltung eines sol-
den zweiten Teil des Umformungsvorganges: Wech- chen Gerätes. Der vom RST-Drehstromnetz gespeiste
selstrom—Gleichrichtung; Gleichrichtung—Wechsel- Umformer 1 speist seinerseits den Trafo 2, dessen
strom—Transformator. 50 Sekundärwicklung 2 die Schweißelektrode 4 speist.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1190 095 ist Im Stromkreis ist keinerlei eigentliche Induktanz
es zwar bekannt, für Zwecke der Schweißtechnik vorgesehen, sondern es werden als solche, die prak-
eine Wechselstrom—Gleichstrom—Wechselstrom- tisch konstantbleibenden Streuinduktanzen zwischen
Umrichtung vorzunehmen, und zwar für eine ge- Primär- und Sekundärwicklung verwendet,
wünschte Frequenz durch eine steuernde Wechsel- 55 Bei einer Mindestarbeitsfrequenz von z. B. 300 Hz
spannung; jedoch ist ein Endtransformator nicht vor- ergibt sich ein Höchststrom von z. B. 300 A, wäh-
gesehen. rend bei einer Höchstarbeitsfrequenz von z.B.
Schließlich werden in den Brown Boveri Mittei- 2000 Hz der Mindestschweißstrom etwa 50 A belungen, September 1963, S. 675 bis 690, statische trägt. Zwischen diesen beiden Grenzen kann eine Mittelfrequenzgeneratoren behandelt, aber auch Um- 60 stufenlose, stetige Regelung vorgenommen werden, richter mit nachgeschalteten Transformatoren und Es ist hervorzuheben, daß bei verschiedenen mit Siliziumthyratrons, deren Frequenz variiert wer- Schweißstromstärken die Schweißung bei verschieden kann, alles jedoch im Hinblick auf Induktions- denen Frequenzen dieses Schweißstromes vor sich einrichtungen. geht.
F i g. 1 zeigt als Beispiel die Schaltung eines sol- 65 Als Folge der verwendeten erhöhten Frequenzen chen Gerätes, worin 1 den Frequenzwandler dar- und des für die Stromregelung eingesetzten Regelstellt, 2 den spannungsherabsetzenden Trafo, 3 eine Verfahrens ergibt sich ein Gerät von kleinem Ge-Brücken-Gleichrichterschaltung und 4 die Schweiß- wicht und kleinen Abmessungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Speisegrät für die Gleichstrom-Lichtbogenschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Frequenzwandler (1) aufweist, weleher den Strom von Netzfrequenz in einen Strom erhöhter Frequenz umwandelt, wobei der Frequenzwandler (1) einen spannungsherabsetzenden Transformator (2) speist, welcher seinerseits die Schweißelektrode (4) über Gleichrichter-Elemente (3) speist.
2. Speisegerät für elektrische Lichtbogenschweißung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstrom durch die Frequenzänderung des vom Umformer gelieferten Stromes geregelt wird.
3. Speisegerät für die elektrische Lichtbogenschweißung mit erhöhter Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Frequenzwandler (1) aufweist, welcher den Strom in eine erhöhte Frequenz umwandelt, wobei der Frequenzwandler einen Transformator (2) speist, welcher seinerseits die Schweißelektrode (4) speist, wobei der Schweißstrom durch die Änderung der Frequenz des vom Frequenzwandler (1) gelieferten Stromes geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671690614 1966-12-02 1967-12-01 Speisegeraet fuer elektrische lichtbogenschweissung Pending DE1690614B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO5265566 1966-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690614B1 true DE1690614B1 (de) 1971-07-08

Family

ID=20086550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690614 Pending DE1690614B1 (de) 1966-12-02 1967-12-01 Speisegeraet fuer elektrische lichtbogenschweissung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1690614B1 (de)
FR (1) FR1556270A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165809B1 (de) * 1971-12-28 1974-06-07 Charlin Rene
DE2747743A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Fael Sa Verfahren und einrichtung zum steuern der schweissleistung beim elektrischen widerstandsschweissen
DE4006202C2 (de) * 1990-02-28 1996-08-01 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren zur Geräuschminderung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894696A (fr) * 1941-11-22 1945-01-03 Fides Gmbh Montage multiplicateur de fréquence, notamment dans la région des ondes ultracourtes
FR1321727A (fr) * 1961-04-18 1963-03-22 Westinghouse Brake & Signal Circuit convertisseur
DE1190095B (de) * 1961-12-13 1965-04-01 Agie A G Fuer Ind Elektronik L Statischer Frequenzumformer
DE1761695A1 (de) * 1968-06-26 1971-08-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zufuehrvorrichtung fuer Packmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894696A (fr) * 1941-11-22 1945-01-03 Fides Gmbh Montage multiplicateur de fréquence, notamment dans la région des ondes ultracourtes
FR1321727A (fr) * 1961-04-18 1963-03-22 Westinghouse Brake & Signal Circuit convertisseur
DE1190095B (de) * 1961-12-13 1965-04-01 Agie A G Fuer Ind Elektronik L Statischer Frequenzumformer
DE1761695A1 (de) * 1968-06-26 1971-08-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zufuehrvorrichtung fuer Packmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1556270A (de) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE1690614B1 (de) Speisegeraet fuer elektrische lichtbogenschweissung
DE1690614C (de) Speisegerät für elektrische Lichtbogenschweißung
DE2651510A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselstrom- und/oder gleichstrom-bogenschweissmaschine
DE2415894A1 (de) Frequenzwandler
DE2713072C2 (de) Stromversorgung für eine Elektronenstrahlschmelz- oder -schweißanlage
DE2151019A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
DE2643934B1 (de) Einrichtung zur kompensation der blindleistung eines verbrauchers, der aus einem mehrphasigen wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum vermindern der unsymmetrie in diesem wechselspannungsnetz
DE652209C (de) Anordnung fuer Umrichter zur Speisung von Wechselstrommotoren und Wechselstromnetzen
DE2855664A1 (de) Stromquelle fuer das lichtbogenschweissen
DE1073619B (de) Verfahren zur Erzeugung von Gleichspannungsmcßwerten
DE956143C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen ueber Gleichrichter
DE1563390B2 (de) Anordnung zur erregung von synchronmaschinen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE658982C (de) Anordnung zur Erzielung einer Zwangskommutierung bei beliebigem Leistungsfaktor fuerUmformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE631726C (de) Anordnung zur Regelung des Verbraucherstromes bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung arbeitenden Gleichrichtern
AT337877B (de) Textilmaschine mit elektronischer steuerung der musterbildung
DE646827C (de) Mehrfachumrichter
DE2317068A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
AT303206B (de) Statische Erregeranordnung für seblsterregte Wechselstromgeneratoren
DE714269C (de) Stromrichteranlage fuer eine elektrische Energieuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
DE1149097B (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung