DE1690484A1 - Kragensteckvorrichtung - Google Patents

Kragensteckvorrichtung

Info

Publication number
DE1690484A1
DE1690484A1 DE19671690484 DE1690484A DE1690484A1 DE 1690484 A1 DE1690484 A1 DE 1690484A1 DE 19671690484 DE19671690484 DE 19671690484 DE 1690484 A DE1690484 A DE 1690484A DE 1690484 A1 DE1690484 A1 DE 1690484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling socket
sleeves
housing
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690484
Other languages
English (en)
Inventor
H C Wolf Erich Ing Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF FRIEDRICH KG
Original Assignee
WOLF FRIEDRICH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLF FRIEDRICH KG filed Critical WOLF FRIEDRICH KG
Publication of DE1690484A1 publication Critical patent/DE1690484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Kragen ste ckvorri chtung Kragensteckvorrichtungen bestehen üblicherweise aus Steckern und ortsfesten Dosen bzw. aus Kupplungsgeräten, die ihrerseits wieder aus einem Stecker und einer ortsveränderlichen Dose (Kupplungadoese) bestehen. Teile dieser Geräte, insbesondere der _ Kragen,und die Polanordnungen, sind genormt. Bei den ortsfesten Dosen gibt es Ein- und Anbaudosen, die je nach Bauart horizontal oder schräg nach oben oder unten geneigt montierbar sind. Alle diese bekannten Geräte weisen ein oder mehrere Einsätze aus Isolationsmaterial, z.B: aus bteatit auf, die die öteckeratifte bzw, -hiilsen erforderlichenfalls such die Jurdschleiffedern oder Erdungestifte bzw. =hülsen tragen.
  • Die Erfindung bezieht sich nun im besonderen auf btecker bzw. Kupplungsdose fair Kragensteckvorrichtungen mit ein* längbgeteilten Gehäuse und eines die Kontaktstifte bzw. -hülsen halternden Isolierkörper. Bei den bekannten Konstruktionen wird der Isoliereinsatzkörper formschlüssig in den Gehäuseunterteil eingelegt und zusammen mit dem Gehäuseoberteil durch wenigstens eine, den Isolierkörper durchsetzende ,schraube gegen den Unterteil festgestellt. Der Nachteil dieser Konstruktion liegt unter anderem darin, daß der Einsatzkörper lose im-Gehäuseunterteil liegt und nach dem Entfernen des Gehäuseoberteiles herausfallen kann. Wenn man den Ninsatzkörper gesondert mittels Schrauben im Gehäuseunterteil befestigen will, so ist für diese im Einsatzkörper sehr wenig Platz vorhanden, und müssen außerdem im Gehäuseunterteil zusätzliche Gewindelöcher gebohrt werden. Bei einer weiteren Kragensteckvorrichtung besteht wenigstens ein Schrauborgan aus einer im Kopf ein Muttergewinde aufweisenden Kopfschraube und einer in dieses Gewinde einschraubbaren Oberteilbefestigungsschraube und ist somit sowohl zum unabhängigen Fesülemmen des Einsatzkörpers im Gehäuseunterteil als auch zum Befestigen des Gehäuseoberteiles eingerichtet.-Alle diese bekannten Kragensteckvorri cht ungen wind kostspielig, da die Isolierkörper, z.B.- aus Steatit, gesondert gefertigt und-wenn diese nach öffnen der Gehäuse nicht herausfallen:- sollen, mit herstellungsmäßig nicht billigen Spezialschrauben gesondert angeschraubt werden müssen. Der Zusammenbau derartiger Kragensteckvorrichtungen ist daher auch kompliziert und zeitaufwendig.
    Den Ge;=;enstand der Erfindung bilden nun Stecker
    bzw. Kupplungsdosen für Kragensteckvorrichtungen, welche
    die oberwähnten Nachteile dadurch behebt, daß erfinduugs-
    gemäß ein Ausnehmungen zur Lagerung der Kontaktstifte
    bzw. -hülsen aufweisender Teil des Isolierkörpers mit
    einer Gehäusehälfte einstückig aus Isoliermaterial gefer-
    tigt ist. -
    vorteilhaft ist eswenn wenigstens der Großteil
    des Isolierkörpers mit der unteren Gehäusehälfte einstückg
    gefertigt ist und die Ausnehmüngen zur Lagerung der
    Kontaktstifte bzw. -hülsen als röhrenförmige yurchbre-
    chung ausgebildet snd.ß besteht aber such die öglich-
    ket da13 der Isolierkörper , z .B . im wesentlichen entlang
    seiner Symmetrieebene, geteilt ist und die.ae Isolierkörper-
    teile (1F, 19) mit je einer Gehäusehälfte 0, 4) eInstückig
    aus Isoliermaterial gefertigt sind. Hiebei sollen die Ge-
    häusehälften und die damit einstückg ausgebildeten. Iso-
    lerkörperteile aus einem Kunststoff der Kriechstroms-
    festigkeitsklasse .5, vorzugsweise .glasf@aserverztärktem
    Yviyester bestehen. -
    In der Zeichnung, sind einige be:ispelswese
    Ausführungaformen.dargestellt, an Hand derer die ßrf_ndung
    im folgenden näher beschrieben wird.
    Es zeigt Yig1 eine Kupplunge$ose mit einSe-
    steckt"em Stecker einer ersten ;Ausführungsform, Flg. 2
    einen Schnitt nach Linie 11-I1 der Fg. 1. -Die Kguren 3
    und 4 zeigen zwei andere Ausführungsformen von Kupplungsdosen in Schnitten entsprechend Fig2 und die Figuren 5 bis 8 Variationen einer weiteren Ausführungsform in ebensolchen Schnitten. Fig. 9 zeigt die Ansicht eines Steckers in noch einer Variante dieser Ausführungsform sowie Fig. 10 eine Draufsicht -auf den Unterteil einer Kupplungsdose einer ferneren Ausführungsform.
  • Bei der in en Figuren 1 und ,2 dargestellten Kragensteckvorrichtung-ist sowohl bei einer Kupplungsdose 1 als auch bei einem Stecker 2 der gesamte Isolierkörper 3 mit der unteren Gehäusehälfte 4 des längsgeteilten Gehäuses einstückig aus Isoliermaterial und zwar vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyester gefertigt. Die Isolierkörper weisen röhrenförmige Durchbrechungen 5 auf, in denen-Kontaktstifte 6 bzw: -hülsen ? gelagert-sind. An den hinteren Enden dieser Stifte und hülsen sind Bohrungen 8 zur Aufnahme, elektrischer Leiter sowie Klemmschrauben 9 zu ihrer r'estklemmung.in den Bohrungen vorgesehen:-- Zur Sicherung der Kontaktstifte, bzw. -hülsen gegen Verschiebung und Verdrehung weisen sie in ihren hinteren Bereichen@j e ein mit einem Gewinde ausgestattetes Querloch 10 auf` in das durch ein Loch 11 im Isolierkörper 3 eine Schraube 12 eingeschraubt ist. Die oberen Gehäusehälften 13 sind $n den unteren mittels nicht gezeigter Schrauben befestigt. Wie in gig3 gezeigt, kann der Isolierkörper 3 im oberen Drittel längsgeteilt und lediglich der Großteil (14) desselben, welcher hier die Kontakthülsen ? trägt, mit der unteren Gehäusehälfte 4 einstückig ausgebildet sein, wogegen der restliche Teil 15 zwecks verstärkung der oberen Gehäusehälfte 13 einstückig mit dieser gefertigt sein kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform (Fig. 4) ist die untere Hälfte 16 eines Isolierkörpers 3 mit der unteren Gehäusehälfte -4f einstückig ausgebildet und mit im Abstand voneinander liegenden Längsnuten versehen. Diese werden durch eine Abdeckung 17 überspannt, die ebenfalls hängsausnehmunen aufweist, welche die Längsnuten zu röhrenförmigen Öffnungen 6 zur Lagerung der Kontakthülsen 7 ergänzen. vie Abdeckung 17 ist an der Isolierkörperhälfte 16 gesondert befestigt und verhindert nach Entfernung der oberen Gehäusehälfte 13 ein Herausfallen der Kontakthülsen - bzw. Stiften (7,6).
  • mie Berührungsflächen der Isolierkörperteile 16, 17 weisen eine ineinandergreifende verz ahnung 18 auf.
  • Xn den Figuren 5 bis 8 sind verschedene.Varianten einer Ausführungsform gezeigt, nach welcher der Isolierkörper im wesentlichen entlang seiner Symmetrieebene ge-
    teilt ist 4nd diese Isolierkörperhälften (16, 19)-je mit
    einer Gehä aehälfte 4, 13 einstü ckig aus Isoliermaterial
    4.
    gefertigt ind. .Die Ieolierkörperhltten sind mit' :sich zu
    röhrenförsgen Öffnungen 6 ergänzenden Längsnuten zur Lage-
    zung der K@ntakthtileen- bzw. btift4 ausgestattet und wei=
    sen zumindest im Bereich der Stege zwischen den nuten eine.ineinander.greifende Zahnung 18 auf. Diese Z$hrung kann senkrechte Flanken (Fig. 5 und,6) besitzen, doch ist es günstiger wenn die Zähne mit wenigstens j e `einer schrägen Flanke (Figuren 3, 4, z, 8 und 9) ausgestattetsind, damit das passende Zusammenführen der Teile erleichtert wird.
  • Außer diesem Zweck dient die Verzahnung zur Verlängerung der Kriechstromstrecke sowie zur Erhöhung der Überschlagsfestigkeit. Auch die Berührungsflächen der mit den Gehäusehälften 4, 13 einstückigen Isolierkörperteile 14, 15 nach Fig. 3 können eine ineinander eingreifende Zahnung 18 aufweisen, doch kann diese hier kürzer sein und muß nicht längsverlaufen, da ihr keine elektrotechnische Bedeutung zukommt, sondern sie in diesem s .alle lediglich zum erleichterten Zusammenführen und zum örtlichen Festlegen der beiden Teile gegeneinander dient.
  • Fig: 9 zeigt die Vorderansicht eines Stecker&--2,-bei dem der Isolierkörper such annähernd entlang der Symmetrieebene geteilt ist und die beiden Hälften 16, 19 je mit einer Gehäusehälfte _4, 13 einstückig gefertigt sind. Die Isolierkörperteile weisen Au®nehmungen 5 zur Lagerung der Kontaktstifte 6, sowie zwischen diesen eine Längeverzahnung 18 auf, deren Zahnköpfe zum leichteren Ineinandergle iten der Teile abgerundet sind. bei der in fig. 10 dargestellten Abart ist der Isolierkörper ebenfalls im wesentlichen entlang der Symmetrieebene geteilt und jeder dieser Teile mit einer Gehäusehälfte 4, 13 einstickig gefertigt. Im hinteren Bereich der in Nuten der unteren Isolierkörperhälfte 16 eingelegten Kontakthülsen 7 ist eine dieselben überspannende Spangenförmige Abdeckung 17 vorgesehen, die mit üblichen Kopfschrauben 20 gesondert niedergehalten wird, um die Kontakthülsen- bzw. Stifte auch bei abgenommener oberer Gehäusehälfte 13 in don Nuten zu halten. Jer mit dieser einstückge Isolierkörperteil ist zur Aufnahme der Abdeckung 17 in seinem hinteren Bereich ausgenommen. Lie Berührungsflächen der Isolierkörperhälften sowie der Abdeckung mit diesen, können gezähnt sein. Die Befestigung der Abdeckung 17 an Gehäuseunterteil 4 kann auch auf andere Weise als mit zwei Schrauben 21 erfolgen. -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Stecker bzw. Kupplungsdose für Kragensteck- vorri.chtungen.mit einem längsgeteilten Gehäuse und einem die Kontaktstifte bzw. -hülsen halternden Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausnehmungen zurLagerung der Kontaktstifte bzw.-hülsen aufweisender Teil des Isolierkörpers -mit einer Gehäusehälfte ein- stückig aus Isoliermaterial gefertigt ist.. 2. Stecker bzw. Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet=, daß wenigstens der Großteil des- Isolierkörpers mit der unteren Gehäusehälfte dnstückg gefertigt ist, und die Ausnehmungen zur Lagerung der Kontaktatite bzw. -hülsen als röhrenförmige Lurch- brechurig ausgebildet sind. 3. Stecker bzw. Kupplungsdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der leolierkbrper, z.B. im.. wesentlichen entlang seiner Symmetrieebene ge-_ teilt ist und diese .Isolierkörperteile (l6, 19) mit je- einer Gehäusehälfte (4, 13) einstückig aus Ispa.ier- material gefertigt sind:. , .... .
    4. Stecker bzw. Kupplungsdose hach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Isolierkörperteile (16, 17) eine ineinandergreifende Verzahnung (18) aufweisen. 5. Stecker bzw. Kupplungsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkürperhälften als Ausnehmungen zur Lagerung der Kontaktstifte bzw. -hülsen-in Abstand voneinander liegen- de Längsnuten-aufweisen und wenigstens im Bpreich_dera btege zwischen diesen miteinander längsverzahnt (18.) sind 6. Stecker bzw. Kupplungsdose nach einem der Ansprüche '#1. b#i:s 5; dadurch gelce.nnzeichriet ,daß@-@zur wenigstens- =te-lwe°iBen Halteru-ng"'der Kontektstiftd°-bäw,' -= -hülsen -i-ü--den' Längsnüten-@-deä ühteren- I:sole-.ükörper= teiles eine diese überspannende Abdackung (l7, 20) vor-=y-- -gesehen ist - - a. . § s°. . . 7. btecker bzw. Kupplungsdose: nach einem der Aneprüch4 a l 'bis .5 dadurch -gekennzeichnet ,-" -däß -die Zähne der Längsverzahnung wenig-stene je-eine schräge @ Iiii-änke=
    B. Stecker b.zw. Kupplungsdose nach einem: der Ansprüche 1 bis @,, üdürch gekennzeichnet, daß häusehältten und :die mit Ihnen einstüekig @.äusge;bild'eten' Tsolierkörpereile aus. e@.er Kunststoff der @reoh:T'r-_ .., stromfestigkeitsklassti 5-f `worzugsweis-"glasfäseer- - stärktem Polyester bestehen. - - --@ - _-- - --- - -
DE19671690484 1966-06-28 1967-04-01 Kragensteckvorrichtung Pending DE1690484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT617666 1966-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690484A1 true DE1690484A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=3583645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690484 Pending DE1690484A1 (de) 1966-06-28 1967-04-01 Kragensteckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690484A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP0306709B1 (de) Markraum-Verriegelungsnagel
DE102014102793B4 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE2252067A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines mit einem elektrischen organ versehenen isolationsgehaeuses an eine installationsleiste
DE1690484A1 (de) Kragensteckvorrichtung
DE202018101491U1 (de) Halteelement für Wandhalterung und entsprechende Wandhalterung
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE3739587A1 (de) Plombensicherung eines eine abdeckung haltenden bolzens
DE1665895B2 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE1108767B (de) Elektrischer Stecker
DE1790263C3 (de) Verteilergehäuse mit einem Steckdoseneinsatz, z.B. einem mehrpoligen Wandsteckdoseneinsatz mit Schutzkontakt
DE2001314A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile
DE1615819A1 (de) Elektrische Mchrfach- insbesondere Zweifachsteckdose
DE3516172C2 (de)
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE1947519C3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung
DE889185C (de) Elektrischer Patronenhalter mit einem in einem Isolierkoerper eingeschlossenen Kontaktglied fuer einen Patronenkopf
DE1665190A1 (de) Verteilergehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen
DE1415894B2 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leitungen
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
AT207924B (de) Kragensteckvorrichtung
DE7415756U (de) Elektrische Kupplungssteckdose
DE7301189U (de) Uebergangsstueck fuer starkstromsteckvorrichtungen