DE1690443B2 - Endverschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisolierung - Google Patents

Endverschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisolierung

Info

Publication number
DE1690443B2
DE1690443B2 DE19671690443 DE1690443A DE1690443B2 DE 1690443 B2 DE1690443 B2 DE 1690443B2 DE 19671690443 DE19671690443 DE 19671690443 DE 1690443 A DE1690443 A DE 1690443A DE 1690443 B2 DE1690443 B2 DE 1690443B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast resin
potential
funnel
cable
termination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690443
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690443A1 (de
Inventor
Joachim Klose
Hans Dipl.-Ing. Niesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMBINAT VEB KABELWERK OBERSPREE (KWO) X 1160 BERLIN
Original Assignee
KOMBINAT VEB KABELWERK OBERSPREE (KWO) X 1160 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMBINAT VEB KABELWERK OBERSPREE (KWO) X 1160 BERLIN filed Critical KOMBINAT VEB KABELWERK OBERSPREE (KWO) X 1160 BERLIN
Publication of DE1690443A1 publication Critical patent/DE1690443A1/de
Publication of DE1690443B2 publication Critical patent/DE1690443B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Dmm=2s (ϋ,3...(),5) + ί/
betragen muß, besitzt und mit einer isolierenden Haftvermittlungsmasse, die an der Oberfläche der Isolierhülle (8), dem freigelegten Leiter (16) und an der Wandung des annähernd zylindrischen Innenraumes (7j johlraumfrei haftet, ausgefüllt ist. wobei die Haftvermittlungsmasse annähernd die gleichen elektrischen Eigenschaften wie das Material der Isolierhülle (S), bei Vergußtemperatur eine Viskosität von weniger als 30 cP und bei Kabelbetriebstemperatur eine Viskosität zwischen 1200 cP und HOOO cP aufweisen muß und der aus einer Metallplatte geformte Potentialtrichier (2) im eingebetteten Teil Durchorüche (3) und im nicht eingebetteten Teil in Richtung zur Längsachse des End' ;rschiusses Längsschiitze (4) besitzt, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind.
2. Endverschluß nach AnsprLjh 1. dadurch gekennzeichnet, daß das voigei'orrite Gießharzgehäuse (1) am Kopfteil (9) im Aul.'iendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Kabelschuhes (12) ausgeführt ist.
3. Endverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das voigeformte Gießharzgehäuse (1) am Kopfteil (9) durch einen dünnwandigen Deckel (13). der mit dem Gießharzgehäuse i'l) eine Einheit bildet, abgeschlossen ist.
4. Endverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialtrichter (2) an der Nahtstelle (5) so zusammengcfalzt ist, daß der Falz in Längsrichtung nur bis zu ilen Längsschlitzcn (4) reicht und an der Nahtstelle (5) in einen Längsschlitz (4) übergeht.
5. Endverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Hohlraum zwischen dem nicht eingebetteten Teil (les Potentialtrichters (2) und der Oberfläche der Isolicrhüllc (8) hohlraumfrci durch eine Bewicklung aus Band, das ähnliche elektrische Eigenschaften wie das Material der Isolierhülle (8) belitzt, ausgeglichen wird.
6. Endverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Hohlraum zwischen dem nicht eingebetteten Teil des Potentialtrichters (2) und der Oberfläche der Isolierhülle (8) mit Haftvermittlungsmasse ausgefüllt ist.
)ie Erfindung betrifft einen Endverschluß für :hspannungsplastkabel, vorzugsweise mit PoIyylenisolicrung. Der Endverschluß wird vorzugsweise zum Abschließen von Einleiterkabeln einge setzt. Er kann jedoch unter Einsatz von zusätzlicher Aufteilungsgehäusen auch für Dreileiterkabel ange wandt werden.
Es ist bekannt, zur Erleichterung der Montage unc zur Einsparung von Montagezeit serienmäßig vorgefertigte Hohlkörper aus Gießharz zum Abschließer von Hochspannungskabeln einzusetzen. Während dei Montage werden die vorgefertigten Hohlkörper aul
to die vorbereiteten Kabeladern aufgesteckt, befestigt und der verbleibende Hohlraum wird mit Gießharj ausgegossen. Zur Verringerung der elektrischen Feldstärke werden Potentialtrichter verwendet. Bei dem bekannten Endverschluß ist der Potentialtrichter in Gen vorgefertigten Hohlkörper eingegossen. Damil das Gießharz zum flüssigkeitsdichten Abschluß des Kabelmantels in den unteren Teil des Endverschlusses eindringen kann, ist der fei aus dem vore-fertigren Hohlkörper aus Gießharz herausragende teil des Po-
leniialtrichters mit Durchbruchen versehen.
Bei einem weiteren bekannten End\erschluß mit einem teilweise in das vorgefertigte Gießharzgehäuse eingebetteten Potentialtrichter aus Rohr erfolgt die Abdichtung zwischen dem Kabelmantel aus Metall
und dem Potentialtrichter durch eine Lotplombe. Außerdem ist im oberen Teil des Gießharzgehäuses eine behälterartige Erweiterung aus Metall vorgesehen, in die Kabelisolieröl oder Vergußmasse zur Ausfüllung des verbleibenden Hohlraumes gefüllt wird.
Zur Feldsteuerung werden bekannterweise auch Metallringe. Drahtspiralen mit geschlossenen oder offenen Windungen und Potentialtrichter aus leitfähigen Kunstharzen verwendet, wobei diese vollkommen in Gießharz eingegossen sind.
Es ist ferner bekannt, bei Isolierhüllen, die aus mehreren Schichten bestehen, die obere Schicht mit dem darauf befindlichen haltleitenden Belag trichterförmig aufzuweiten und als Poten*ialtrichter zu verwenden. Der Zwickel im Potentialtrichtcr wird in diescm Falle mit einer zähflüssigen Isoliermasse ausgelassen. Das so vorbereitete Kabelende wird durch eine Gießharzumkleidung abgeschlossen.
Die bekannten Endvcrschlüsse weisen eine Reihe von Nachteilen auf.
Der Endverschluß mit teilweise eingebettetem Potentialtrichter, bei dem der verbleibende Hohlraum zwischen dem Gießharzkörper und dem Kabelendc am Montageort mittels Gießharz ausgegossen wird, ist für polyäthylenisolierte Hochspannungskabel nicht zu verwenden, da das Gießharz auf dem Werkstoff Polyäthylen nicht genügend haftet. Außerdem ergeben sich im Betriebszustand durch die unvermeidbaren Temperaturschwankungen unzulässige Hohlräume im Endverschluß, weil die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Polyäthylen und Gießharz sehr unterschiedlich sind. Trotz der Durchbrüchc im frei aus dem vorgefertigten Gießharzkörper herausragenden Teil des Potentialtrichtcrs, ist ohne Anwendung von Vakuum ein blasenfrcier Guß im unteren Bereich des Kabelendverschlusses nicht möglich. Gerade in diesem Bereich wird durch die eingeschlossenen Gasblasen und durch hohe Feldstärken der Isolierstoff bedeutend geschwächt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß für jeden Kabclquerschnitt eine bestimmte Endverschlußgröße hergestellt werden muß, weil durch die Ausführung des Potentialtrichtcrs nur kleine Toleranzen ausgeglichen werden können.
Der bekannte Erdverschluß mit vorgefertigtem
Gießharzgehäuse, teilweise eingebettetem Putential-Irichteraus Rohr und behalterartiger Erweiterung im oberen Teil ist nur für Massekabel mit Metallmantel einsetzbar, da durch die Hohlräume oberhalb des Palentialtrichters zwischen der Oberfläche der Kabelader und dem Innenraum des» Gießharzgehäuses der Endverschluß infolge der auftretenden Glimmentladungen zerstört wird. Eine Anpassung des Rohrstutzen des Potenlialtrichters an den Kabelmantel ist auch bei diesem Endverschluß nur in einem geringen Toleranzbereich möglich. Daraus resultiert, daß auch dieser Endverschluß nur für einen bestimmten Leiterqueischnitt verwendbar ist.
Wie bereits dargelegt, ist die Haftung von Gießharz auf Polyäthylen unzureichend. Deshalb scheiden auch vollkommen in Gießharz eingebettete Metallringe und Drahtspiralen mit geschlossenen oder offenen Windungen zur Feldbegrenzung bei Hochspannangsplastkabeln mit Polyäthylenisolierung aus. Potcntial-Irichter aus leitfähigen Kunstharzen besitzen den Machteil, daß sie schlecht an den Kabeldurchmesser anpaßbar sind. Obwohl bei einem Potentialtrichter, der aus einer offenen Drahtspirale besteht, eine Anpassung an das Kabel in mäßigen Grenzen möglich 1st, sind in der Nähe der Kabelader schroffe Übereänge an den elektrisch stark beanspruchten Stellen des Endverschlusses nicht zu vermeiden. An diesen Stellen wird die Feldstärkeverteilung ungünstig beeinflußt. Außerdem ist ein derartiger Potcntialtrichter in seinem Aufbau labil, wodurch zusätzliche Maßnalimen zur Befestigung erforderlich sind.
Es hat sich gezeigt, daß Hochspannungsplastkabel mit mehrschichtigen Isolierhüllen äußerst störanfällig sind, da eine hohlraumfreic Verbindung der einzelnen Schichten der Isolierhülle trotz der Anwendung von Vakuum kaum möglich ist. Auf Grund dieser Erkenntnis werden jetzt für Hochspannungsplastkabel fast nur noch einschichtige Isolierhüllen mit hohlraumfreien bchirmungen hergestellt. Eine Ausformung des Potentialtrichters aus der Isolierhülle mil dem halbleitenden Belag ist damit nicht gegeben.
Zweck der Erfindung ist es, einen End Verschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisolierung zu entwickeln, bei dem durch serienmäßige Vorfertigung die Montage wesentlich erleichtert und die Montagezeit auf der Baustelle wesentlich herabgesetzt wird. Außerdem soll der Endverschluß für mehrere Kabelquerschnitte einsetzbar sein, so daß nur wenige Typen des Endvcrschlusses gefertigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Endverschluß für Hochspannungsplastkabel konstruktiv so auszugestalten, daß eine völlige Hohlraumfreiheit zwischen der Isolierhülle der Kabelader und der Innenwandung des vorgefertigten Gießharzgehäuses erreicht wird. Gleichzeitig soll der Potentialtrichter eine genaue Anpassung auch bei unterschiedlichen Kabelquerschnitten ermöglichen, ohne daß dadurch die elektrischen Eigenschaften des Endverschlusses verschlechtert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem vorgeformten Gießharzgehäusc unterhalb einer Einiüllöffnung ein durchgehender annähernd zylindrischer Innenraum einen Mindestdurchmesser Dmn
besitzt, wobei sich der Mindestdurchmesscr Dmin aus der Wanddicke .v der Isolierhülle und dem Aderdurchmesser ä ergibt. Der durchgehende annähernd zylindrische Innenraum wird mit einer isolierenden Haftvermittlungsmasse, die an der vom Aderscnirm befreiten Isolierhülle, dem freigelegten Leiter und an der Wandung des annähernd zylindrischen Innenraumes hohlraumfrei haftet, ausgegossen. Die Haftvermittlungsmasse muß annähernd die gleichen elektrischen Eigenschaften wie das Material der Isolierhülle und bei Vergußtemperatur eine Viskosität von höchstens 30 cP und bei Kabelbetriebstemperatur eine Viskosität zwischen 1200 cP und 8000 cP aufweisen. Im Gießharzgehäuse ist ein Potentialtrichter eingegossen, der aus einer Metallplatte geformt ist und teilweise aus dem Gießharzgehäuse herausragt. Der Potentialtrichler besitzt im eingebetteten Teil Durchbrüche und im nicht eingebetteten Teil in Richtung zur Längsachse des Endverschlusses Längsschlitze, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind.
Das Gkßharzgehause des Endverschluss^ ist air. Kopfteil im Außendurchmesser V'nner als die äußeren Abmessungen des Kabelschuhes ausgeführt.
Am Kopfteil ist das Gießharzgehäuse durch einen dünnwandigen Deckel, der mit dem vorgeformten Gießbar.'.gehäuse eine Einheit bildet, abgeschlossen.
Der Potentialtrichter ist an der Nahtstelle zusarnmengeiaizt. wobei der Falz in Längsrichtung nur bis zu den Längsschlitzen reicht und an der Nahtstelle in einen Längsschlitz übergeht. Der konische Hohlraum zwischen dem nicht eingebetteten Teil des Potentialtrichters und der Oberfläche der Isolierhülle wird mit einer hohlraumfrcien Bandbewickbmg, die ähnliche elektrische Eigenschaften wie das Material der Isolierhülle besitzt, ausgeglichen.
Der konische Hohlraum zwischen dem nicht eingebetteten Teil des Potentialtrichters und der Oberfläche der Isolierhülle kann zweckmäßigerweise auch mit Haflvermittlungsmasse ausgefüllt werden.
Der Endverschlußgemäß der Erfindung besitzt folgende Vorteile:
1. Der Endverschluß gestattet nicht nur einen hohlraumfreien Abschluß von Hochspannungsplastkabeln mit Polyäthylenisolierung, sondern er ist auch für Hochspannungsplastkabel mit anderen thermoplastischen Isolierstoffen./. B. Polyvinylchlorid, verwendbar.
2. Durch diese Ausgestaltung des Potentialtrichters ist für alle Endverschlüsse im Querschnitlsbereich von 50 mnrbis 500 nmr für eine bestimmte Nennspannung der gleiche Potentialtrichter einsiMzhar, so daß diese serienmäßig und sehr rentabel hergestellt werden können.
3. Im oben angeführten Querschnittsbereich werden nur noch drei Typen für das Gießharzgehäuse benotigt.
4. Durch die Einschränkung des Typensortimenis ist eine rentablere Konfektionierung des Zubehörs und eine rationellere Lagerhaltung möglich.
5. Neben der rationelleren Herstellung der Endverschlüssc im Betrieb ergeben sich euch auf den Baustellen Einsparungen an Arbeitszeit und erleichterte Montagebedingungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. I eineSchnittdarstellungdes Endvevschlusses, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Kopfteiles des Endvcrschlusses im Schnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des teilweise im Gießharzgehäuse eingegossenen Potentialtrichters mit Bandbewicklung,
Fig. 4 den Potentialtrichter im Schnitt.
Das üicßharzgehäusc 1 wird im Betrieb auf einem Automaten unter Anwendung von Vakuum hohlraumfrei hergestellt. Dabei wird der vorgefertigte Potentialtrkhter 2 auf einen Kern aufgesteckt und in die Gießform des Automaten eingepaßt. Als Gießharze werden heißhärtende Harze verwendet, wodurch die Aushärtezeit gegenüber kalthärtenden Harzen wesentlich herabgesetzt wird. Im Potentialtrichter 2 sind in dem Bereich, das in Gießharz eingebettet ist, gleichmäßig am Umfang verteilt kreisförmige Durchbrüche 3 eingearbeitet. Dadurch können Luftblasen, die im Gießharz enthalten sind, leicht durch die kreisförmigen Durchbrüche 3 entweichen, so daß ein völlig blasenfreicr Guß erreicht wird. Die kreisförmigen Durchbrüche 3 dürfen nicht zu groß gewählt werden, weil sonst die elektrische Fcldvcrteilung ungünstig beeinflußt wird. Der Potentialtrichter 2 wird im Betrieb aus Metallblech in mehreren Arbeitsschritten hergestellt. Nach dem Lochen der kreisförmigen Durchbrüche 3und Ausschneiden der Längsschlitze 4 wird mittels eines Schnittwerkzeuges die /Xbwicklung des Potentialtrichters 2 ausgeschnitten. Anschließend wird der Potentialtrichter 2 geformt und an der Nahtstelle 5 gefalzt. Die Anordnung der Längsschlitze 4 ist so gewählt, daß der Falz an der Nahtstelle 5 durch einen Längsschlitz 4 begrenzt wird. Dadurch ist der aus dem Gicßharzgehäuse 1 herausragendc Teil des Potcntialtrichters 2 flexibel und kann leicht aufgebogen werden. Der Potcntialring 6 wird nach den vorgenannten Arbeitsgängen eingerollt. Der relativ große Aufwand an Werkzeugen zur Herstellung des Potentialtrichters 2 wird durch die Vereinheitlichung des Potentialtrichters 2 und die sich daraus ergebenden hohen Stückzahlen ausgeglichen. Der Potentialtrichter 2 kann dadurch trotzdem rentabel hergestellt werden. Der Mindestdurchmesser Dmm des annähernd zylindrischen Innenraumes 7 berechnet sich aus der Wanddicke s der Isolierhüllc 8 und dem Aderdurchmesscr d des Kabels zu
d.h.. daß bei dem Eindverschluß eine Mindcstspaltbreitc i\nm zwischen der Wandung des annähernd zylindrischen Innenraumes 7 und der Oberfläche der Isolierhülle 8
betragen muß. Bei den Endverschlüssen für eine Nennspannung von 2OkV schwankt z. B. die Mindestspaltbreite omm entsprechend dem jeweiligen Leiterquerschnitt zwischen 1,5 und 2,5 mm. Wird die Mindestspaitbreite <\in unterschritten, so ist ein hohlraumfrcics Ausgießen des Gießharzgehäuses 1 mittels der Haftvcrmittlungsmassc nicht gewährleistet. Dagegen ist die Vergrößerung der Mindestspaltbreitc (lm für die Funktion des Endvcrschlusses ohne Belang. In diesem Falle erhält nur der Endverschluß keine optimalen Abmessungen. Zur Herstellung der Endverschlüssc wird dann mehr Gießharz und zum Ausgießen eine größere Menge Haftvermitlungsmasse benötigt. Der Innenräum 7 des vorgeformten (iicßharzgehäuses 1 ist von der Stelle an. an der sich da·« Giellhar/gehiuiNC· 1 am Kopfteil1) konisch verjüngt, bis zu der Stelle, an der der Potcntialtrichtcr 2 aus dem Gießharzgehäuse 1 herausgeführt ist, annähernd zylindrisch ausgestaltet. Zur leichteren EntformungdcsGießharzgehäuses 1 nach dem Gießvorgang ist es zweckmäßig, wenn der Innenraum 7 in Richtung zum Potcntialtrichter 2 leicht konisch erweitert ausgebildet ist. Am Kopfteil 9 des Gießharzgehäuses 1 ist eine Einfüllöffnung 10, die mit einem Verschlußstopfen abgedichtet wird, vorgesehen. Das Kopfteil 9
ίο dcsGießharzgehäuses 1 ist verjüngt ausgeführt, damit die Lasche 11 des Kabelschuhes 12 ohne Behinderung an den Sammelschienen befestigt werden kann. Am oberen Ende des Kopfteiles 9 ist ein dünnwandiger Decke! 13 am Gießharzgehäuse 1 angeformt. Im Zentrum des dünnwandigen Deckels 13 befindet sich ein kreisförmiger Druchbruch. der je nach Größe des Kabelschuhes 12 ausgearbeitet und angepaßt werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn der kreisförmige Durchbruch so bemessen ist, daß er im Durchmesser dem kleinsten verwendbaren Kabelquerschnitt für eine bestimmte Nennspannung entspricht. Dadurch wird für die Aufarbeitung für größere Querschnitte im gleichen Spannungsbereich nur wenig Zeit in Anspruch genommen. Aus diesem Grunde ist auch die Wanddicke des Dackels 13 dünner als die übrige Wanddickc des Gießharzgehäuses 1 gewählt worden. Die geometrischen Abmessungen des Gießharzgehäuses 1 gestatten die Überbrückung eines bestimmten Querschnittsbereiches. So ist z. B. der Endverschluß für eine bestimmte Nennspannung im Bereich von 50 mnr bis 120 nmr einsetzbar. Dadurch sind für den Querschnittsbereich von 50 mm3 bis 500 mnr drei Typen des Endverschlusses ausreichend. Bei diesen drei Typen wird der gleiche Potcntialtrichter 2 verwendet.
Bei der Montage werden die vorgefertigten Gicßharzgchäuse 1 auf die vom Aderschirm 14 befreite Isolierhulle 8 der Kabelader aufgesteckt. Der Potentialtrichter 2 wird entsprechend dem Adcrdurchmes-
scr (I angepaßt. Der Potentialtrichter 2 ist im unteren Teil, in dem die Längsschlitze 4 angeordnet sind, so bemessen, daß er stets auf der Kabelader mit den kleinsten Abmessungen straff aufsitzt. Die Anpassung an größere Kabelquerschnitte erfolgt durch Aufwei-
ten des mit Längsschlitzen 4 versehenen unteren Teiles des Potentialtrichters 2. Dadurch bleibt im Einsatzbereich des jeweiligen Endvcrschlusse* der Öffnungswinkel (i des Potentialtrichters 2 konstant. Das hat zur Folge, daß die Verteilung der elektrischen
Feldstärke in allen Querschnittsbereichen unverändert bleibt. Der konische Hohlraum zwischen dem nicht im Gießharzgehäuse 1 eingebetteten Teil des Potentialtrichters 2 und der Isolierhulle 8 der Kabelader wird durch eine hohlraumfreie Bewicklung, die
dem Öffnungswinkel (t des Potcntialtrichters 2 angepaßt ist, ausgefüllt. Das verwendete Wickclmaterial muß ähnliche elektrische Eigenschaften wie das Material der Isolierhülle 8 besitzen. Zur hohlraumfreie η Verbindung der einzelnen Lagen der Bewicklung muß
zweckmäßigerweise ein selbstklebendes oder selbstvcrschweißendes Band verwendet werden. Nach dem Befestigen des Kabelschuhes 12 am freigelegten Leiter 16 wird das Gießharzgehäuse 1 so weit nach oben geschoben, bis der dünnwandige Deckel 13 des Kopf-
teilcs 9 am Schaft des Kabelschuhes 12 leicht anliegt. Danach wird der Potcntialtrichtcr 2 mit dem Aderschirm 14 in an sich bekannter Weise elektrisch verbunden. Mittels eine*. Bandwickels 17 wird der untere
Teil des Gießharzgehäuses 1 abgedichtet und mechanisch befestigt. Zur leichteren Bewicklung ist das Gießharzgehäuse 1 im unteren Teil treppenartig abgestuft. Durch die Einfüllöffnung 10 wird die Haftvcrmittlungsmasse, die bei Gießtemperatur von etwa 180" C ei.te Viskosität von weniger als 30 cP aufweist, in das Gießharzgehäuse 1 eingegossen. Beim Gießvorgang wird der gesamte Innenraum 7 des Gießharzgehäuses 1 mit der Haftvermittlungsmasse ausgefüllt. Da die Viskosität der Haftvermittlungsmassc beim Vergießen weniger als 30 cP beträgt, kann im Gießharzgehäuse 1 enthaltene Luft leicht nach oben entweichen und zwischen dem Kabelschuh 12 und dem kreisförmigen Durchbruch des Deckels 13 aus dem Gießharzgelläuse 1 austreten, weil der sieh ergebende Spalt nicht abgedichtet ist. Die Haftvermittlungsmassc besitzt nach der Abkühlung auf Kabelbetriebstemperatur eine Viskosität von 1200 cP bis XOOO cP und haftet ausgezeichnet an der Wandung des Innenraumes 7 des Gießharzgehäuses 1, an der Überfläche der Isolierhülle 8 und am Leiter 16 an. Die Haftvermittlungsmassc ist ferner in der Lage, die unterschiedlichen Ausdehnungen von Gießharz und Polyäthylen bei Temperaturschwankungen im Betriebszustand des Endvcrschlusses auszugleichen, so daß keinerlei Hohlräume unterhalb der Einfüllöffnung 10 entstehen könne ι. Der Hohlraum 15 im Kopfteil 9 oberhalb der Einfüllöffnung 10 ist ohne Einfluß auf die Funktionstiichtigkeit des Endverschlusses. Nach dem Füllen des Gießharzgehäuses 1 wird die Einfüllöffnung 10 mit einem Verschlußstopfen verschlossen.
An Stelle der Auswicklung des Hohlraumes im unteren Teil des Endverschlusses kann auch ein Ausgießen des Hohlraumes mit Haftvcrmittlungsmasse erfolgen.
Damit der Öffnungswinkel « des Potcntialtrichters 2 durch Druckeinwirkung des Bandwickels 17 nicht verändert wird, ist die Wanddicke des Polentialtrichtcrs 2 entsprechend stark zu wählen. Vorzugsweise wird für die Herstellung des Potentialtrichters 2 Kupier- oder Aluminiumblech verwendet.
ίο Die verwendete Haftvcrmittlungsmasse muß ähnliche elektrische Eigenschaften wie der Werkstoff der Isoliorhülle 8 aufweisen, damit der Endverschluß die geforderten elektrischen Werte besitzt. Versuche haben ergeben, daß eine Haftvermittlungsmasse auf der
'5 Basis phenolfreier Erdölbitumen allen Anforderungen entspricht. Ein gemäß der Erfindung hergestellter Endverschluß für eine Nennspannung von 20 kV in Verbindung mit einem Hochspannungsplastkabcl mit Polyäthylenisolierung wurde 5 Minuten lang bei einer Wechselspannung von 55 kV geprüft, ohne daß sichtbare Entladungen und Durchschläge im Endverschluß auftraten. Bei einer weiteren kontinuierlichen Spannungssteigerung erfolgte im Mittel bei f>5 kV der Durchschlag im Kabel, während der Endverschluß
funktionsfähig blieb. Die Spannung von 65 kV entspricht etwa der Durchschlagsfestigkeit des Isolierstoffes des Kabels. Da die Haftvermittlungsmasse ar unpolaren Stoffen, wie z. B. Polyäthylen, sehr gut haftet, ist der erfindungsgemäße Endverschluß in Ver bindung mit der Haftvcrmittlungsmasse auch zurr Abschluß von Kabeln mit anderen polymeren Isolier stoffen, z. B. Polyvinylchlorid, einsatzfähig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 b !3

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Endverschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisoiierung, bestehend aus einem vorgeformten Gießharzgehäuse, in dem ein mit Durchbrüchen versehener Potentialtrichter zum Abbau des elektrischen Feldes teilweise eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte Gießharzgehäuse (1) unterhalb einer Einfüllöffnung (10) einen durchgehenden und annähernd zylindrischen Innenraum (7), dessen Mindestdurchmesser
DE19671690443 1967-11-02 1967-11-02 Endverschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisolierung Pending DE1690443B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034729 1967-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690443A1 DE1690443A1 (de) 1971-05-27
DE1690443B2 true DE1690443B2 (de) 1975-03-27

Family

ID=7589149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690443 Pending DE1690443B2 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Endverschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690443B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802553U1 (de) * 1997-11-20 1999-04-01 Felten & Guilleaume Ag Endverschluß

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342966C3 (de) * 1973-08-25 1981-05-21 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Endverschluß für Hochspannungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802553U1 (de) * 1997-11-20 1999-04-01 Felten & Guilleaume Ag Endverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690443A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345326C2 (de) Schutz- und Isoliervorrichtung und hierfür bestimmtes Verfahren
DE3943296C2 (de) Muffe zum Einhüllen einer Verbindung oder eines Endes eines Elektrokabels
DE3141999A1 (de) Vorrichutng zum fluessigkeitsdichten verbinden von kabeln
DE3602150C2 (de)
DE2928856C2 (de) Verfahren zum Verbinden von mit Kunststoffisolierungen versehenen Elektrokabeln
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
DE3536250C2 (de)
DE1690443B2 (de) Endverschluß für Hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit Polyäthylenisolierung
DE2601545C3 (de) Verbindungsmuffe für den Übergang von Papiermassekabeln auf kunststoffisolierte Kabel
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2016014C3 (de) Endenabschluß für gummi- oder kunststoffisolierte Starkstromkabel oder -leitungen
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
DE3210563C3 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel verschiedenen Aufbaues
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE19532559C2 (de) Einteiliger Muffenkörper
DE2142283B2 (de) Kabelendverschluss
CH681669A5 (de)
DE3100221C2 (de) Übergangsmuffe zur Verbindung von ölgetränkten, papierisolierten Kabeln mit kunststoffisolierten Kabeln
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
EP3631821A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE3218628C2 (de)
DE6610776U (de) Endverschluss fuer hochspannungsplastkabel, vorzugsweise mit polyaethylenisolierung.
DE2408629A1 (de) Kabelgarnitur mit steuerelektrode fuer hochspannungskabel
DE3021623C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung