DE1690288C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1690288C3
DE1690288C3 DE19671690288 DE1690288A DE1690288C3 DE 1690288 C3 DE1690288 C3 DE 1690288C3 DE 19671690288 DE19671690288 DE 19671690288 DE 1690288 A DE1690288 A DE 1690288A DE 1690288 C3 DE1690288 C3 DE 1690288C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
section
cross
axes
inner cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671690288
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr se nat Zanzinger Heinz Schickle Gerhard Dipl -Ing 7150 Backnang Schuttloffel
Original Assignee
T rommei'Darer SoWüeiter Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T rommei'Darer SoWüeiter Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm filed Critical T rommei'Darer SoWüeiter Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
Priority to DE1690288A priority Critical patent/DE1690288B2/de
Priority to DE19671790328 priority patent/DE1790328A1/de
Priority to US745578A priority patent/US3585540A/en
Priority to FR1572066D priority patent/FR1572066A/fr
Priority to CH1085568A priority patent/CH493108A/de
Priority to GB34932/68A priority patent/GB1218663A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1690288C3 publication Critical patent/DE1690288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem trommelbaren Hohlleiter zur Übertragung von linear polarisierten elektromagnetischen Wellen, der einen vom Kreis abweichenden, symmetrisch zu den Achsen ausgebildeten Innenquerschnitt mit großer und kleiner Achse und mit stetigem Verlauf der Innenberandung hat und aus einem nahtlosen Aluminiumrohr besteht, wobei die Gesamtwandstärke des Hohlleiters derart ungleich gewählt ist, daß diese von im Bereich der Hohlleiterachsen liegenden Minimalwerten auf zwischen den Hohlleiterachsen liegende Maximalwerte geht.
Einen praktisch endlosen Hohlleiterzug ohne Zwischenschaltung von Hohlleiterflanschen kann man bekanntlich dadurch (DT-PS 11 93 125) verwirklichen, daß man den Hohlleiter aus einem gewellten elliptischen Metallrohr herstellt.
Es ist ferner bekannt (Zeitschrift Microwaves, Februar 1967, Seite 111), Hohlleiter mit glatter Wand und elliptischem Querschnitt durch Verwendung von Aluminium als Hohlleitermetall biegsam auszubilden.
Die Erfindung hat sich bei dem eingangs beschriebenen Hohlleiter die Aufgabe gestellt, einen extrem breitbandigen Hohlleiter aufzuzeigen, der in bezug auf seine elektrischen und mechanischen Eigenschaften optimal für den Aufbau fester Antennenstationen ist, bei denen die Speiseleitung während der Montage gebogen
und/oder tordiert werden muß.
Gelöst wird dies dadurch, daß der Hohlleiter innen zwei parallel zur Längsrichtung verlaufende Einbuchtungen besitzt und die Berandung des Innenquerschnitts nach einer Cassinschen Kurve verläuft.
In der Figur ist ein gemäß der Erfindung ausgeführter Hohlleiterquerschnitt dargestellt. Er ist mit zwei symmetrischen, in Hohüeiterlängsrichtung verlaufenden Einbuchtungen ausgestattet. Man erhält so einen einem
ΐυ Steghohlleiter ähnlichen Hohlleiter. Die große Hauptachse des Hohlleiters 9 ist mit D bezeichnet. Die kleine Achse, die gleichzeitig den Abstand der beiden Einschnürungen darstellt, trägt die Bezeichnung a, während der Abstand des nicht eingebuchteten Teiles des Hohlleiters mit d bezeichnet ist. Das Verhältnis der Hohlleiterbreite d zu dem Abstand a bestimmt im wesentlichen die ausnutzbare Bandbreite des Hohlleiters. Die Wandstärke im Bereich der Hauptachsen ist dünner gewählt als im übrigen Bereich. Als Berandungsfunktion des wirksamen Innenquerschnittes liegt eine Cassinsche Kurve vor, d. h., für die Querschnittsberandung gilt die Funktion
(X2 + Y2Y-Ib(X2- Y2) = ^-^
mit den Festpunkten Fi, F2 b, 0) und der Konstanten k, wobei b<k<][2 gewählt ist, damit man eine Einbuchtung des Querschnittes erhält.
Wenn man den in der Figur dargestellten Hohlleiter mit immer kleiner werdendem Krümmungsradius biegt,
so wird der für die Übertragung maßgebende Querschnitt zwar deformiert. Diese Querschnittsdeformation jedoch erfolgt auf Grund der besonderen Dimensionierung in solcher Weise, daß keine unerwünschten Wellentypen angeregt werden und daß kaum eine störende Reflexionsvergrößerung auftritt. Dies ergibt sich dadurch, daß im Bereich der Wandstärkenmaxima der Hohlleiterquerschnitt gehalten wird. Hingegen kommt es im Bereich der Wandstärkenminima, vorzugsweise im Bereich der kleinen Achse, auf Grund der angelegten Biegekraft sehr rasch zu einem Kaltfließen des Hohlleitermaterials und zu einem noch stärkeren Einschnüren des Querschnittes. Dies kann so weit getrieben werden, daß sich die Innenwände im Bereich der Einbuchtungen fast berühren, ohne daß die elektrischen Übertragungseigenschaften merkbar verschlechtert werden.
Unterstützt wird das beschriebene Einschnüren im Bereich der kleinen Achse noch durch geeignete Wahl der Außenkontur des Hohlleiters. Diese weist vorzugsweise einen stetigen Verlauf auf, so daß die verschiedenen Wandstärken längs der Hohlleiterberandung stetig ineinander übergehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Palentansprüche:
    I. TrommelbarcT Hohlleiter zur Übertragung von linear polarisierten elektromagnetischen Wellen, der einen vom Kreis abweichenden, symmetrisch zu den Achsen ausgebildeten Innenquerschnitt mit großer und kleiner Achse und mit stetigem Verlauf der Innenberandung hat und aus einem nahtlosen Aluininiumrohr besteht, wobei die Gesamtwandstärke des Hohlleiters derart ungleich gewählt ist, daß diese von im Bereich der Hohlleiterachsen liegenden Minimalwerten auf zwischen den Hohlleiterachsen liegende Maximalwerte geht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter innen zwei parallel zur Längsrichtung verlaufende Einbuchtungen besitzt und die Berandung des Innenquerschnitts nach einer Cassinschen Kurve verläuft.
  2. 2. Hohlleiter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichne!, daß die äußere Querschnihsberandung stetig verläuft.
DE19671690288 1967-07-20 1967-07-20 Expired DE1690288C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1690288A DE1690288B2 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Trommelbarer Hohlleiter
DE19671790328 DE1790328A1 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Trommelbarer hohlleiter
US745578A US3585540A (en) 1967-07-20 1968-07-17 Flexible waveguide having means to reduce deformation of internal cross section
FR1572066D FR1572066A (de) 1967-07-20 1968-07-18
CH1085568A CH493108A (de) 1967-07-20 1968-07-19 Biegsamer Hohlleiter
GB34932/68A GB1218663A (en) 1967-07-20 1968-07-22 Flexible waveguide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034363 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690288C3 true DE1690288C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690288B2 (de) Trommelbarer Hohlleiter
DE102016116430A1 (de) Ultraschallschwingsystem
DE1801536A1 (de) Biegsamer Hohlleiter
DE1690288C3 (de)
DE1640696A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Hohlraumisolierung
DE1790171C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter
DE836367C (de) Gewelltes Metallband, insbesondere zur Herstellung eines Rohrleiters fuer einen Fernmeldekreis
DE102016122511A1 (de) Dielektrische Wellenleiterbahnvorrichtung
DE931784C (de) Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt fuer die UEbertragung elektromagnetischer Hohlrohrwellen
DE885738C (de) Elektrisches Rohrkabel zur UEbertragung magnetischer Wellen
DE905992C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheibenisolation und einem Aussenleiter, derin Abstaenden nach innen gerichtete Sicken aufweist
DE2161895B2 (de) Hohlleiterfibergang
DE1490820C (de) Gewellter Rundhohlleiter
DE2135253C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von Blattmaterial mittels eines Mikrowellen-Hohlleiters
DE2542188C3 (de) Hohlleiterwinkelstück
DE1603740A1 (de) Rohrfoermiges,als Arbeits- oder Handhabungsarm verwendbares Bauelement
DE1226179B (de) Rechteck-Hohlleiterkruemmer
DE859764C (de) Selbsttragender rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE102014103980A1 (de) Radiowellenhalbspiegel für Millimeterwellenband und Verfahren zum Glätten der Übertragung davon
DE863525C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung
DE1690246A1 (de) Steg-Hohlleiter
DD150970A1 (de) Flexibler hohlleiter zur uebertragung von mikrowellensignalen
DE6610243U (de) Biegsamer hohlleiter.
DE2059494C (de) Biegsamer Hohlleiter
DE3234699A1 (de) Flexibler hohlleiter fuer millimeterwellen sowie verfahren zur herstellung eines solchen